Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RobotStudio Bedienungsanleitung Seite 596

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RobotStudio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15 Registerkarte „ScreenMaker"
15.1 Einführung in ScreenMaker
Fortsetzung
zusammengestellt. Typische Steuerelemente (manchmal als Widgets oder
Grafikkomponenten bezeichnet) umfassen Schaltflächen, Menüs, Bilder und
Textfelder.
Ein Benutzer interagiert mit einer GUI-Anwendung durch folgende Aktionen:
Eine Aktion wie das Klicken auf eine Schaltfläche wird als Ereignis bezeichnet.
Immer wenn eine Aktion ausgeführt wird, wird ein Ereignis an die GUI-Anwendung
gesendet. Der genaue Inhalt eines Ereignisses hängt ausschließlich von der
Grafikkomponente selbst ab. Unterschiedliche Komponenten lösen unterschiedliche
Typen von Ereignissen aus. Die GUI Anwendung reagiert auf die Ereignisse in der
Reihenfolge, in der sie vom Benutzer generiert wurden. Dies wird als
ereignisgesteuerte Programmierung bezeichnet, da statt einer sequentiellen
Ausführung vom Anfang bis zum Ende der Großteil der Ausführung einer
GUI-Anwendung durch Ereignisse diktiert wird. Da die Aktionen eines Benutzers
nicht vorhersehbar sind, muss bei der Entwicklung einer robusten GUI-Anwendung
unbedingt sichergestellt werden, dass sie unabhängig von den Aktionen des
Benutzers korrekt ausgeführt wird. Eine GUI-Anwendung kann selbstverständlich
Ereignisse ignorieren, die nicht relevant sind.
Die Ereignisbehandlungsroutine verfügt über Sätze von Aktionen, die ausgeführt
werden, nachdem ein Ereignis aufgetreten ist. Ähnlich wie Interruptroutinen im
RAPID-Programm ermöglicht die Ereignisbehandlungsroutine die Implementierung
von anwendungsspezifischer Logik, zum Beispiel das Ausführen eines
RAPID-Programms, das Öffnen eines Greifers, das Verarbeiten einer Logik oder
das Erstellen von Berechnungen.
Für den Entwickler besteht eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) im
Wesentlichen aus mindestens zwei Bereichen:
Moderne GUI-Entwicklungsumgebungen bieten häufig einen Formulardesigner.
Dies ist ein WYSIWYG-Tool (What You See Is What You Get), mit dem der Benutzer
die Widgets auswählen, positionieren und konfigurieren kann. Bei
Ereignisbehandlungsroutinen muss der Entwickler gewöhnlich eine bestimmte
Programmiersprache verwenden, die von der Entwicklungsumgebung
vorgeschlagen wird.
ScreenMaker bietet keine Unterstützung für die Abläufe Rückgängig
machen/Wiederholen.
Fortsetzung auf nächster Seite
596
Klicken auf eine Schaltfläche
Auswählen aus einem Menü
Eingeben von Text in ein Textfeld
Durchführen eines Bildlaufs
Ansichtsbereich: Layout und Konfiguration der Steuerelemente
Prozessbereich: Ereignisbehandlungsroutinen, die auf Ereignisse reagieren
Hinweis
© Copyright 2008-2017 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
Bedienungsanleitung - RobotStudio
3HAC032104-003 Revision: V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis