Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit E/A - ABB RobotStudio Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RobotStudio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6 Arbeiten mit E/A

Überblick
Das E/A-System verwaltet Eingangs- und Ausgangssignale an die bzw. von der
Steuerung. Nachfolgend werden die Teile des Systems sowie übliche Signaltypen
beschrieben.
Das E/A-System-Fenster dient zum Anzeigen und Setzen von zuvor konfigurierten
Signalen sowie zum Aktivieren und Deaktivieren von Geräten.
Das E/A-System
Das E/A-System einer Steuerung besteht aus industriellen Netzwerken, Geräten
und E/A-Signalen. Die industriellen Netzwerke sind die Anschlüsse der Steuerung
für Geräte (zum Beispiel E/A-Karten) und die Geräte enthalten Kanäle für die
tatsächlichen Signale.
Die industriellen Netzwerke und Geräte werden in der Roboteransicht als
untergeordnete Knoten unter jeder Steuerung angezeigt. Die E/A-Signale werden
im E/A-Fenster angezeigt.
E/A-Signale
E/A-Signale werden für die Kommunikation zwischen der Steuerung und externer
Ausrüstung oder zur Änderung von Variablen in einem Roboterprogramm
verwendet.
Eingangssignale
Eingangssignale liefern Informationen an die Steuerung. Beispielsweise kann ein
Förderband ein Eingangssignal senden, wenn ein Werkstück positioniert ist. Das
Eingangssignal kann dann so programmiert werden, dass es einen bestimmten
Teil des Roboterprogramms startet.
Ausgangssignale
Die Steuerung verwendet Ausgangssignale, um zu melden, dass eine bestimmte
Bedingung erfüllt wurde. Beispiel: Nachdem ein Roboter seine Sequenz beendet
hat, kann ein Ausgangssignal gesetzt werden. Dieses Signal kann dann so
programmiert werden, dass es ein Förderband startet, einen Zähler aktualisiert
oder eine andere Aktion auslöst.
Simulierte Signale
Ein simuliertes Signal ist ein Signal, das manuell einen bestimmten Wert bekommt,
der das eigentliche Signal außer Kraft setzt. So können simulierte Signale nützlich
für das Testen von Roboterprogrammen sein, ohne dass die Ausrüstung aktiviert
oder ausgeführt werden muss.
Virtuelle Signale
Virtuelle Signale sind Signale, die so konfiguriert sind, dass sie nicht zu einem
physischen Gerät gehören. Sie befinden sich im Speicher der Steuerung. Eine
übliche Verwendung virtueller Signale ist das Setzen von Variablen und Speichern
von Änderungen in einem Roboterprogramm.
Bedienungsanleitung - RobotStudio
3HAC032104-003 Revision: V
© Copyright 2008-2017 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
6 Arbeiten mit Online-Funktionen
6.6 Arbeiten mit E/A
Fortsetzung auf nächster Seite
219

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis