Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RobotStudio Bedienungsanleitung Seite 353

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RobotStudio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eckpunkt (A)
Punkt auf Diagonalen der
xy-Ebene (B) es
Anzeigepunkt Z-Achse (C)
Das Dialogfeld „Kegel erstellen"
xx060002
Referenz
Basis-Mittelpunkt (A)
Orientierung
Radius (B)
Durchmesser
Höhe (C)
Das Dialogfeld „Zylinder erstellen"
xx060003
Bedienungsanleitung - RobotStudio
3HAC032104-003 Revision: V
Dieser Punkt ist der lokale Ursprung des Quaders.
Geben Sie die Position ein oder klicken Sie in eines der Felder
und wählen Sie dann den Punkt im Grafikfenster aus.
Dieser Punkt ist der dem lokalen Ursprung diagonal gegenüber-
liegende Eckpunkt. Er legt die X- und Y-Richtung des lokalen
Koordinatensystems sowie die Abmessungen des Quaders an
diesen Achsen fest.
Geben Sie die Position ein oder klicken Sie in eines der Felder
und wählen Sie dann den Punkt im Grafikfenster aus.
Dieser Punkt ist die Ecke über dem lokalen Ursprung. Er legt
die Z-Richtung des lokalen Koordinatensystems sowie die
Größe des Quaders an der Z-Achse fest.
Geben Sie die Position ein oder klicken Sie in eines der Felder
und wählen Sie dann den Punkt im Grafikfenster aus.
C
B
A
Wählen Sie das Referenz-Koordinatensystem, auf das alle
Positionen oder Punkte bezogen werden.
Klicken Sie auf eines der Felder und klicken Sie anschließend
auf den Mittelpunkt im Grafikfenster, um die Werte in die Felder
für Basismittelpunkt zu übertragen, oder geben Sie die Position
ein. Der Mittelpunkt ist der lokale Ursprung des Kegels.
Wenn das Objekt in Relation zum Referenz-Koordinatensystem
gedreht werden soll, geben Sie die Rotation an.
Geben Sie den Radius des Kegels an.
Geben Sie den Durchmesser des Kegels an.
Geben Sie die Höhe des Kegels an.
C
B
A
© Copyright 2008-2017 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
9 Registerkarte „Modellierung"
9.7 Volumenkörper
Fortsetzung auf nächster Seite
Fortsetzung
353

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis