Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RobotStudio Bedienungsanleitung Seite 282

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RobotStudio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Registerkarte „Home"
8.13 MultiMove
Fortsetzung
Der MultiMove-Systemkonfigurationsassistent
Der MultiMove-Systemkonfigurationsassistent führt Sie durch die Konfiguration
von Robotern und Werkobjekten für MultiMove-Systeme. Wenn die Werkobjekte
beim Start der MultiMove-Funktionen nicht korrekt konfiguriert sind, werden Sie
gefragt, ob der Assistent ausgeführt werden soll. Sie können ihn aber auch manuell
über die Seite „Werkzeuge" von MultiMove aufrufen.
Der Assistent enthält vier Seiten, wobei der Informationsbereich unten im
Assistenten die aktuelle Seite anzeigt.
Werkstückroboter
Werkzeugroboter
Werkobjekte
Fortsetzung auf nächster Seite
282
Online simulieren
Abbruch bei Fehler
Schließen der Schleife beobachten
Die Seite „Werkstückroboter" enthält eine Liste, aus der Sie
den Roboter auswählen können, der das Werkstück hält.
Es kann nur ein Roboter als Werkstückroboter eingerichtet
werden. Wenn Ihre Station über mehrere Roboter verfügt, die
das Werkstück halten, richten Sie einen von ihnen als Werk-
stückroboter und die anderen als Werkzeugroboter ein, und
erstellen Sie Bahnen für diese Roboter, auf denen sie nur das
Werkstück halten.
Diese Seite enthält eine Liste, aus der Sie die Roboter auswäh-
len können, die das Werkstück bearbeiten sollen.
Alle ausgewählten Werkzeugroboter werden auf den Werkstück-
roboter abgestimmt. Systemroboter, die weder als Werkstück-
roboter noch als Werkzeugroboter verwendet werden, werden
nicht abgestimmt.
Die Seite „Werkobjekte" enthält für jeden Werkzeugroboter ein
Feld, in dem Sie das Werkobjekt festlegen, für das die Positio-
nen für die MultiMove-Bahnen erstellt werden sollen. Der As-
sistent verknüpft dieses Werkobjekt mit dem Werkstückroboter,
um MultiMove zu aktivieren.
Geben Sie in das Feld entweder einen Namen für ein neu zu
erstellendes Werkobjekt ein, oder aktivieren Sie das Kontroll-
kästchen Bestehendes Werkobjekt verwenden, um aus der
Liste ein bereits vorhandenes Werkobjekt auszuwählen.
© Copyright 2008-2017 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkäst-
chen, um die Simulation während der
Berechnung der Bewegungen durch-
zuführen.
Dies ist für die Fehlerbehebung nütz-
lich, da Positionen angezeigt und ge-
meldet werden, die der Roboter nicht
erreichen kann.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkäst-
chen, um die Simulation zu stoppen,
falls ein Fehler auftritt. Die Verwen-
dung der Funktion „Abbruch bei Feh-
ler" ist empfehlenswert, wenn mit der
Funktion „Online simulieren" gearbei-
tet wird, um die Anzahl der Fehlermel-
dungen zu minimieren, sobald der
erste Fehler erkannt wurde.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkäst-
chen, um im Grafikfenster die Suche
nach einer geeigneten Startposition
anzuzeigen.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkäst-
chen, um die Roboter an die Startposi-
tion springen zu lassen, wenn sie ge-
funden wurde.
Bedienungsanleitung - RobotStudio
3HAC032104-003 Revision: V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis