Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RobotStudio Bedienungsanleitung Seite 516

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RobotStudio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12 Registerkarte „RAPID"
12.10.3 Verwenden der RAPID-Profilerstellung
Fortsetzung
Ausführung der RAPID-Profilerstellung abhängig von der RobotWare-Version
Abhängig von der RobotWare-Version erfolgt die RAPID-Profilerstellung mithilfe
einer der folgenden Methoden:
Wenn die RAPID-Profilerstellung zur Analyse einer Protokolldatei verwendet
wird, gibt es keine Informationen darüber, in welcher Prozedur der Befehl SpyStart
ausgeführt wird. Standardmäßig ist die auslösende Prozedur <SpyStart
Procedure>.
Einschränkungen
516
Für Steuerungssysteme mit RobotWare-Versionen vor 5.14 müssen die
RAPID-Instruktionen SpyStart und SpyStop am Anfang und am Ende der
RAPID-Abarbeitung eingefügt werden. Wenn das Programm ausgeführt wird,
wird eine Spy-Protokolldatei erzeugt. Sie können die Datei zur Analyse durch
die RAPID-Profilerstellung öffnen. Verwenden Sie in der
RAPID-Profilerstellung die Menüoption Zu Spy-Protokolldatei navigieren, um
die Protokolldatei zu öffnen.
Weitere Information über Spy instructions, finden Sie im Technischen
Referenzhandbuch - RAPID Instruktionen, Funktionen und Datentypen.
Hinweis
Für RobotWare -Versionen 5.14 oder höher kann die Protokolldatei
automatisch erzeugt werden. Aktivieren Sie die RAPID-Profilerstellung und
führen Sie das Programm auf der Steuerung aus. Wenn die
Programmabarbeitung gestoppt wird, werden die Ergebnisse dem Benutzer
angezeigt.
Die Spy-Funktion, welche den Eingang für die RAPID-Profilerstellung erstellt,
erzeugt keine verwendbaren Ausgänge für Systeme, die auf Continuous
Application Platform (CAP), Arc und RW Cutting basieren. Dies betrifft die
RAPID-Profilerstellung, da sie das Protokoll der Spy-Funktion analysiert.
Die RAPID Spy-Funktion misst die Abarbeitungszeit des RAPID-Programms
und nicht die Abarbeitungszeit der Bewegung. Stellen Sie sicher, dass die
letzten Bewegungsinstruktionen aller Verfahren am Stopppunkt enden, damit
diese beiden Zeiten für die RAPID-Verfahren übereinstimmen. Sonst ist die
Abarbeitungszeit der RAPID-Instruktionen geringer als die Abarbeitungszeit
der Bewegung. Der Grund hierfür ist, dass zuerst das Programm ausgeführt
wird und dann die Bewegung, es sei denn, der Stoppunkt wurde
einprogrammiert. Für weitere Informationen zu Stopppunkten, siehe
RAPID-Referenzhandbuch.
© Copyright 2008-2017 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
Bedienungsanleitung - RobotStudio
3HAC032104-003 Revision: V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis