Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gearbox Heat Prediction - ABB RobotStudio Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RobotStudio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13 Registerkarte „Add-Ins"

13.3 Gearbox Heat Prediction

13.3 Gearbox Heat Prediction
Überblick
Das Tool Gearbox Heat Prediction ist eine Ergänzung zu RobotStudio, die bei der
Prognose von Problemen mit Wärme in den Getrieben hilfreich ist. Wenn die
Temperatur über einem vordefinierten Wert liegt, können Sie den Zyklus anpassen,
um die Temperatur zu senken, oder einen Lüfter einsetzen, der das Getriebe
abkühlen kann.
Bei Robotern mit Kompaktgetrieben besteht unter bestimmten Umständen ein
Überhitzungsrisiko. Die Temperatur des Getriebes wird durch Service Information
System (SIS) kontrolliert. SIS ist eine Softwarefunktion in der Robotersteuerung,
die die Wartung des Robotersystems vereinfacht. Sie überwacht Betriebszeit und
Betriebsmodus des Roboters und teilt dem Bediener mit, wenn eine Wartung
durchgeführt werden muss. Sie überwacht auch große Roboter, um während des
Betriebs bei hoher Last die Motoren über eine Sicherheitsabschaltung vor Schäden
zu bewahren.
Die Temperaturüberwachung basiert auf einem Algorithmus, der die stationäre
Temperatur der Getriebe und Motoren des Roboters vorhersagt. Der Algorithmus
sagt die Wärme auf der Basis der Eigenschaften der Roboterbewegung und der
Raumtemperatur voraus. Intensive Bewegung (hohe Durchschnittsgeschwindigkeit
und/oder hohes durchschnittliches Drehmoment und/oder kurze Wartezeit) erhöhen
die Wärme von Getriebe und Motoren.
Um eine Überhitzung zu vermeiden, stoppt SIS den Roboter, sobald die Temperatur
zu hoch wird. Für große Roboter gibt es die Option, einen Kühler zu Achse 1, 2
und manchmal zu Achse 3 hinzuzufügen, damit der Roboter selbst bei einem
Hochleistungsprogramm laufen kann.
Gearbox Heat Prediction wird nicht für Werkzeuge und externe Achsen unterstützt.
Wenn eine virtuelle Steuerung über mehr als einen Roboter verfügt, werden die
Prognosen nur für einen Roboter berechnet. Bei den anderen Roboter wird nur
0 % Überhitzungsgefahr angezeigt.
Voraussetzungen
Berechnung der Getriebewärme
Gehen Sie wie folgt vor, um die vom Roboter erzeugte Wärme vorherzusagen:
Fortsetzung auf nächster Seite
528
Hinweis
1 RobotStudio 5.14.02 oder höher.
2 RobotWare 5.14.01 oder höher.
3 RobotStudio-Station mit Steuerung mit programmiertem Zyklus, der die
Nutzlast für den Roboter umfasst.
1 Erstellen Sie eine neue Station oder öffnen Sie eine gespeicherte Station.
Die Schaltfläche „Getriebewärme" ist jetzt auf der Registerkarte Add-Ins
sichtbar.
© Copyright 2008-2017 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
Bedienungsanleitung - RobotStudio
3HAC032104-003 Revision: V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis