Gerätebeschreibung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht
Die Geräte haben ein hohes Gewicht. Dadurch besteht die Gefahr von
körperlichen Schäden und Unfällen.
•
Verwenden Sie für den Transport und für die Montage geeignete
Hebezeuge.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
•
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
•
Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes
Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit
sicher.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
Hinweis!
Der Betreiber hat beim Einbau des bauseitigen Sicherheitsventils
sicherzustellen, dass beim Abblasen keine Gefahr entsteht.
Hinweis!
Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion zur wasserseitigen
Druckbegrenzung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU und
Temperaturbegrenzung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU gehören
nicht zum Lieferumfang.
Die Absicherung gegen wasserseitigen Druck und Temperatur erfolgt
bauseits durch den Betreiber.
4
Gerätebeschreibung
4.1
Beschreibung
Der Variomat mit Touch Steuerung ist eine pumpengesteuerte Druckhalte-,
Entgasungs- und Nachspeisestation für Heiz- und Kühlwassersysteme. Im
Wesentlichen besteht der Variomat aus einer Steuereinheit mit Pumpen und
mindestens einem Ausdehnungsgefäß. Eine Membrane im Ausdehnungsgefäß
trennt es in einen Luft- und einen Wasserraum. So wird das Eindringen von
Luftsauerstoff in das Ausdehnungswasser verhindert.
Der Variomat mit Touch Steuerung bietet folgende Sicherheiten:
•
Optimierung aller Abläufe zur Druckhaltung, Entgasung und Nachspeisung.
–
Kein direktes Einsaugen von Luft durch Kontrolle der Druckhaltung mit
automatischer Nachspeisung.
–
Keine Zirkulationsprobleme durch freie Blasen im Kreislaufwasser.
–
Reduzierung des Korrosionsschadens durch Sauerstoffentzug aus
dem Füll- und Nachspeisewasser.
6 — Deutsch
4.2
Übersichtsdarstellung
Variomat mit Touch-Steuerung und
zwei Pumpen
1
Hauptschalter
2
Steuereinheit
•
Pumpe(en)
•
Steuerung „Reflex
Control Touch"
Be- und Entlüftung „VE"
3
Variomat Touch — 22.07.2024
Variomat mit Touch-Steuerung und
einer Pumpe
Entgasungsventil „DV"
4
Folgegefäß „VF"
5
Grundgefäß „VF"
6
Füll- und Entleerungshahn „FD"
7
Niveaumessung „LIS"
8