Herunterladen Diese Seite drucken

Reflex Variomat Touch VS 2-1/35 Originalbetriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Variomat Touch VS 2-1/35:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
8.4.2
Füllen über das Magnetventil in der Nachspeisung
Wechseln Sie über die Schaltfläche „Handbetrieb" in die Betriebsart
1.
„Handbetrieb".
Öffnen Sie über die entsprechende Schaltfläche das „Nachspeiseventil WV"
2.
solange, bis das vorgegebene Füllniveau erreicht ist.
Beaufsichtigen Sie diesen Vorgang ständig.
Bei Hochwasseralarm wird das Nachspeiseventil „Nachspeiseventil
WV" automatisch geschlossen.
8.5
Pumpe entlüften
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
Entlüften Sie die Pumpe „PU":
Pumpe „PU"
1
Entlüftungsschraube „AV"
2
Schmutzfänger „ST"
3
Lösen Sie die Entlüftungsschraube (2) von der Pumpe (1) und entlüften Sie
die Pumpe bis blasenfreies Wasser austritt.
Drehen Sie die Entlüftungsschraube (2) wieder ein und ziehen Sie diese fest.
Prüfen Sie die Entlüftungsschraube (2) auf Dichtigkeit.

Hinweis!
Wiederholen Sie die Entlüftung, wenn die Pumpe keine Förderleistung
erzeugt.
8.6
Steuerung im Kundenmenü parametrieren
Über das Kundenmenü können anlagenspezifische Werte korrigiert oder abgefragt
werden. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die Werkseinstellungen den
anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden.
Für das Anpassen der Werkseinstellungen,  10.3 "Einstellungen in der
Steuerung vornehmen",  23.
Für Informationen zum Bedienen der Steuerung,  10.1 "Handhabung des
Bedienfelds",  22.
8.7
Automatikbetrieb starten
Ist die Anlage mit Wasser gefüllt und von Gasen entlüftet, kann der
Automatikbetrieb gestartet werden.
Betätigen Sie die Schaltfläche „AUTO".

Hinweis!
Die Erstinbetriebnahme ist an dieser Stelle abgeschlossen.

Hinweis!
Spätestens nach Ablauf der Dauerentgasungszeit muss der
Schmutzfänger „ST" in der Entgasungsleitung „DC" gereinigt werden,
 11.1.1 "Schmutzfänger reinigen",  28.
9
Betrieb
9.1
Automatikbetrieb
Verwendung:
Nach der erfolgreichen Erstinbetriebnahme
Start:
Betätigen Sie die Schaltfläche „AUTO".
Funktionen:
Der Automatikbetrieb ist für den Dauerbetrieb des Gerätes geeignet und die
Steuerung überwacht die folgenden Funktionen:
Die Pumpe „PU" und der Motorkugelhahn „PV1" von der Überstömleitung
werden von der Steuerung geregelt, sodass der Druck bei einer Regelung
von ± 0,2 bar konstant bleibt.
Störungen werden im Display angezeigt und ausgewertet.
Während der einstellbaren Entgasungszeit bleibt bei laufender Pumpe „PU"
der Motorkugelhahn „PV1" von der Überstömleitung geöffnet.
Das Anlagenwasser wird über das drucklose Grundgefäß „VG" entspannt
und dabei entgast.
Für den Automatikbetrieb können im Kundenmenü,  10.3.1
"Kundenmenü",  23, verschiedene Entgasungsprogramme eingestellt
werden. Die Anzeige erfolgt im Display von der Steuerung.
Dauerentgasung
Nach Inbetriebnahmen und Reparaturen an der angeschlossenen Anlage wählen
Sie das Programm Dauerentgasung aus.
In einer einstellbaren Zeit wird permanent entgast. Freie und gelöste Gase werden
schnell entfernt.
Automatischer Start nach dem Durchlaufen der Startroutine bei der
Erstinbetriebnahme.
Die Aktivierung erfolgt über das Kundenmenü.
Die Entgasungszeit ist anlagenabhängig einstellbar im Kundenmenü.
Intervallentgasung
Für den Dauerbetrieb wählen Sie das Programm Intervallentgasung. Es ist als
Standardeinstellung im Kundenmenü eingestellt.
Während eines Intervalls wird permanent entgast. Nach einem Intervall folgt eine
Pausenzeit. Die Intervallentgasung kann auf ein einstellbares Zeitfenster
beschränkt werden. Die Zeiteinstellungen sind über das Servicemenü möglich.
Automatische Aktivierung nach Ablauf der Dauerentgasung.
Entgasungsintervall (Standard 90 s)
Pausenzeit (Standard: 120 min)
Variomat Touch — 22.07.2024
Bei der Erstinbetriebnahme wird automatisch die Dauerentgasung
aktiviert, um die restlichen freien sowie gelösten Gase aus dem
Anlagensystem zu entfernen. Die Zeit ist im Kundenmenü
entsprechend den Anlagenverhältnissen einstellbar.
Standardeinstellungen sind 12 Stunden. Nach der Dauerentgasung
erfolgt die automatische Umschaltung in die Intervallentgasung.
Druck halten
Ausdehnungsvolumen kompensieren
Entgasen
automatisch nachspeisen.
Standardeinstellung sind 12 Stunden. Anschließend erfolgt der
automatische Wechsel in die Intervallentgasung.
Betrieb
Deutsch — 21

Werbung

loading