Herunterladen Diese Seite drucken

Reflex Variomat Touch VS 2-1/35 Originalbetriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Variomat Touch VS 2-1/35:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Bildlauf „hoch"/ „runter"
5
„Scrollen" im Menü.
Schaltfläche „Zurückblättern"
6
Abbrechen.
Zurückblättern bis ins
Hauptmenü.
Schaltfläche „Hilfetexte
7
anzeigen"
Anzeigen von
Hilfetexten.
10.2
Touch-Screen kalibrieren
Wenn das Betätigen der gewünschten Schaltflächen nicht korrekt ausgeführt wird,
lässt sich der Touchscreen kalibrieren.
1.
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus.
2.
Berühren Sie mit dem Finger dauerhaft das Touchfeld.
3.
Schalten Sie den Hauptschalter ein, während Sie das Touchfeld berührt
halten.
Die Steuerung wechselt automatisch beim Programmstart in die
Funktion "Update / Diagnostics".
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Touch-Kalibrierung".
4.
5.
Tippen Sie nacheinander auf die angezeigten Kreuze auf dem Touchscreen.
6.
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und anschließend wieder ein.
Der Touchscreen ist vollständig kalibriert.
10.3
Einstellungen in der Steuerung vornehmen
Die Einstellungen in der Steuerung lassen sich unabhängig von der jeweils
gewählten und aktiven Betriebsart durchführen.
10.3.1 Kundenmenü
10.3.1.1 Übersicht Kundenmenü
Die anlagenspezifischen Werte werden über das Kundenmenü korrigiert oder
abgefragt. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die Werkseinstellungen
den anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden.

Hinweis!
Die Beschreibung der Bedienung,  10.1 "Handhabung des Bedienfelds",
 22.
Schaltfläche „Setup-Menü"
12
Für die Einstellung von
Parametern.
Fehlerspeicher.
Parameterspeicher.
Anzeigeeinstellungen.
Info zum Grundgefäß.
Info Softwareversion.
Schaltfläche „Info-Menü"
13
Anzeigen von allgemeinen
Informationen.
Variomat Touch — 22.07.2024
Den Einstellmöglichkeiten ist ein dreistelliger PM-Code zugeordnet
PM-
Beschreibung
Code
001
Sprache wählen
002
Uhrzeit einstellen
003
Datum einstellen
Nullabgleich druchführen
Das Grundgefäß muss leer sein
Es wird geprüft, ob das Signal der Niveaumessung plausibel
mit dem gewählten Grund ist.
005
Mindestbetriebsdruck P
 19.
Entgasung >
010
Entgasungsprogramm
Keine Entgasung
Dauerentgasung
Intervallentgasung
Nachlaufentgasung
011
Zeit Dauerentgasung
Nachspeisung >
Maximale Nachspeisezeit ...min
023
Maximale Nachspeisezyklen ... /2 h
024
Mit Wasserzähler „Ja/Nein"
027
falls „Ja" weiter mit 028
falls „Nein" weiter mit 007
Nachspeisemenge (Reset) „Ja/Nein"
028
falls „Ja", zurücksetzen auf den Wert „0"
029
Maximale Nachspeisemenge ... l
Enthärtung „Ja/Nein"
030
falls „Ja" weiter mit 031
falls „Nein" weiter mit 007
Wartungsintervall... Monate
007
008
Pot. frei. Kontakt
Meldungsauswahl >
Meldungsauswahl: nur mit „√" gekennzeichneten
Meldungen werden ausgegeben.
Alle Meldungen: Alle Meldungen werden ausgegeben.
Remote Daten ändern „Ja/Nein"
015
Fehlerspeicher > Historie aller Meldungen
Parameterspeicher > Historie der Parametereingabe
Anzeigeeinstellungen > Helligkeit, Schoner
Helligkeit ... %
009
Helligkeit Schoner ... %
010
Schoner Verzögerung ...min
011
Gesicherter Zugang „Ja/Nein"
018
Informationen >
Behälter
Volumen
Gewicht
Durchmesser
Position
Position in %
Softwareversion
Steuerung
einstellen,  8.2 "Schaltpunkte Variomat",
0
Deutsch — 23

Werbung

loading