Seite 4
Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches. In keinem Fall kann ABB haftbar gemacht werden für Schäden oder Folgeschäden, die sich aus der Anwendung dieses Dokuments oder der darin beschriebenen Produkte ergeben.
Seite 9
Voraussetzungen Ein Handwerker, der an einem ABB-Roboter Wartung/Reparatur/Installation vornimmt, muss folgende Voraussetzungen erfüllen: • von ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische und elektrische Installations-/Reparatur-/Wartungsarbeiten besitzen. • Schulung für die Reaktion auf Notfälle oder ungewöhnliche Situationen. Produkthandbuch – Bereich Manuelle Abdeckungen aller Varianten und Bauweisen des OmniCore V250XT Type B hinzugefügt.
Seite 12
Produktdokumentation Produktdokumentation Kategorien für Anwenderdokumentation von ABB Robotics Die Anwenderdokumentation von ABB Robotics ist in mehrere Kategorien unterteilt. Die Liste beruht auf der Informationsart in den Dokumenten, unabhängig davon, ob es sich um Standardprodukte oder optionale Produkte handelt. Tipp Sie finden alle Dokumente über das myABB-Unternehmensportal www.abb.com/myABB.
Seite 16
Die Ergebnisse einer Risikobewertung, die am Roboter und seiner vorgesehenen Anwendung durchgeführt wurden, können ergeben, dass für die Anwendung eine andere als die angegebene sicherheitsrelevante Steuerungsleistung gemäß ISO 10218 gewährleistet ist. Die SISTEMA/ABB FSDT-Bibliotheken enthalten Details zu den Sicherheitsfunktionen. Hinweis Die Sicherheitsfunktionen sind in zwei Typen unterteilt: Grundlegende Sicherheitsfunktionen und Erweiterte Sicherheitsfunktionen.
Seite 35
Der Manipulator kann jederzeit eine beliebige Bewegung machen. GEFAHR Die Fehlersuche an der Steuerung beim Einschalten muss von Personal, das von ABB geschult wurde, oder von ABB-Feldtechnikern durchgeführt werden. VORSICHT Verbrennungsrisiko durch heiße Oberflächen. Es muss eine Risikobewertung durchgeführt werden, um sowohl die roboter- als auch die systemspezifischen Gefahren zu erfassen.
Seite 47
Performance-Level d gemäß EN ISO 13849-1. Dies erfüllt die Leistungsanforderungen gemäß der Robotersicherheitsnorm EN ISO 10218-1. Die Sicherheitsdaten sind gültig für die grundlegenden Sicherheitsfunktionen und die erweiterten Sicherheitsfunktionen für die entsprechenden ABB-Manipulatoren. Die unterstützten Manipulatoren sind aufgeführt unter Produktspezifikation - OmniCore V line.
Seite 52
2 Beschreibung der Steuerung 2.5 Bedienung des FlexPendant Fortsetzung FCC-Erklärung Änderungen oder Modifikationen am FlexPendant, die nicht ausdrücklich von ABB genehmigt wurden, führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Benutzers für das Gerät. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1 Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und...
Seite 53
Systems und der Schnittstelle gegen alle Arten von Sicherheitsverletzungen, unautorisiertem Zugriff, Störungen, Eindringversuchen, Informationslecks und/oder Raub von Daten oder Informationen treffen. ABB Ltd und angeschlossene Unternehmen haften nicht für Schäden und/oder Verluste in Verbindung mit Sicherheitsverletzungen, unautorisiertem Zugriff, Störungen, Eindringversuchen, Informationslecks und/oder Raub von Daten oder Informationen.
Seite 54
Softwarekomponenten von Dritten. Der Lizenznehmer muss diesen Lizenzbedingungen zustimmen und sie vollständig einhalten, andernfalls ist der Anwender nicht berechtigt das Produkt zu nutzen. Der Start mithilfe der ABB Software bedeutet, dass die entsprechenden Lizenzbedingungen akzeptiert werden. Die Lizenzbedingungen von Dritten gelten lediglich für die entsprechende Software, auf welche sich die Lizenz bezieht, und solche Lizenzbedingungen von Dritten gelten nicht für ABB-Produkte.
Seite 55
Der Inhalt dieses Abschnitts ist nur in Englisch verfügbar. Hinweis ABB Connected Services ist der neue Name für die Funktionalität, die zuvor als ABB Ability bekannt war. Während eines bestimmten Zeitraums werden beide Namen in und auf unseren Produkten erscheinen.
Seite 56
Changes or modifications not expressly approved by ABB could void the user’s authority to operate the equipment under FCC rules. When the optional connectivity module is installed, the operating conditions must be such that there is a minimum separation distance of 20 cm between the dedicated antenna and nearby persons or other antennas.
Seite 57
Fortsetzung Data ABB will not acquire any right, title and interest in the data other than the rights granted by Customer to ABB, but ABB will have the right to collect, store, aggregate, analyze or otherwise use the data for (i) providing and maintaining the hardware, services and/or the ABB software to Customer;...
Seite 58
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 64
Die Verpackung entfernen Auf sichtbare Transportschäden prüfen Hinweis Das Entfernen der Verpackung unterbrechen und ABB kontaktieren, wenn Transport- schäden festgestellt werden Die Einheit bei Bedarf mit einem fusselfreien Tuch reinigen Vergewissern Sie sich, dass die ggf. verwendete Hebevorrichtung für das Gewicht der Steuerung geeignet ist.
Seite 88
Stromversorgungsmerkmale ggf. von Standardgrenzwerten ab. Bis zu einem gewissen Grad werden Trenntransformatoren Oberwellen, Spitzen und Überspannung herausfiltern. Weiter Informationen finden Sie in den regionalen Stromversorgungsrichtlinien. Zulässige Trenntransformatortypen Die folgenden Trenntransformatortypen sind zulässig gemäß ABB: Delta-Wye-Trenntransformator (△/Y) Wye-Wye-Trenntransformator (Y /Y) xx1700001319 xx1700001318 A Primär/Eingang...
Seite 100
Verwendung Privates Netzwerk Spezifische lokale Prozessausrüstung für diesen Roboter. MGMT (Management) Der ABB-Port sollte vom Servicepersonal in der Nähe zur Steuerung verwendet werden, wobei ein einzelner Client mit der Steuerung verbunden ist. Hinweis Der Management-Port sollte niemals für mehr als einen Client gleichzeitig verwendet werden.
Seite 109
Wenn für jeden Kanal getrennte Netzteile verwendet (Ch1, Ch2) werden, müssen sie eine gemeinsame Masse haben. Beurteilen Sie bei anderen Anschlüssen als den abgebildeten vorab das Risiko und wenden Sie sich für den Support an ABB. Anschluss X15 Beschreibung Anschluss Steckverbinder für Safety IO-Signale...
Seite 127
E/A-Einheiten an das E/A-Basisgerät angeschlossen werden. Skalierbare E/A-Geräte Das E/A-Gerät DSQC1030 Digital Base gehört zum System ABB Scalable I/O. Es handelt sich im ein modulares, kompaktes und skalierbares E/A-Systemen, bestehend aus einem Basisgerät (Mindestkonfiguration) und Add-on-Geräten.
Seite 138
ABB-Produkte wie Verfahreinheit, Positionierer, Motoren und Getriebe sind mit integrierten Bremsdämpfern ausgestattet. Wenn Sie einen Motor einbauen, der nicht von ABB geliefert wurde, ist es sehr wichtig, dass der Motor über die Bremsklemmen am Motor mit einer Dämpfung ausgestattet ist. Andernfalls erlischt die Garantie und es kann zu einem Ausfall der Antriebseinheit kommen.
Seite 211
Abdeckungen oder Ausrüstungen montiert sind. WARNUNG Reparaturarbeiten sind nicht in diesem Kapitel beschrieben, und dürfen nur von ABB durchgeführt werden. Beschädigen Andernfalls auf die Mechanik und Elektronik kommen. Erforderliche Ausrüstung Die Details zu den Geräten, die zum Ausführen einer bestimmten Reparatur benötigt werden, sind in den entsprechenden Prozeduren angegeben.
Seite 426
6.2 Umweltinformationen 6.2 Umweltinformationen Einleitung ABB-Roboter enthalten Komponenten aus verschiedenen Materialien. Bei der Stilllegung sollten alle Materialien gemäß den einschlägigen Gesetzen und Industrienormen demontiert, recycelt oder wiederverwendet werden. Roboter oder Teile, die wiederverwendet oder in Betrieb genommen werden können, tragen dazu bei, die Nutzung natürlicher Ressourcen zu reduzieren.
Seite 432
Warten Sie 30 s - 1 Minuten bis zur Aktivierung der Anlaufsequenz. Überprüfen Sie das FlexPendant auf Fehler und Warnungen. GEFAHR Die Fehlersuche an der Steuerung beim Einschalten muss von Personal, das von ABB geschult wurde, oder von ABB-Feldtechnikern durchgeführt werden. Empfohlene Vorgehensweise: Wenn beim Anlaufen der Steuerung keine LEDs leuchten, können Sie mit diesem...
Seite 435
Warten Sie 30 s - 1 Minuten bis zur Aktivierung der Anlaufsequenz. Überprüfen Sie das FlexPendant auf Fehler und Warnungen. GEFAHR Die Fehlersuche an der Steuerung beim Einschalten muss von Personal, das von ABB geschult wurde, oder von ABB-Feldtechnikern durchgeführt werden. Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 439
Warten Sie 30 s - 1 Minuten bis zur Aktivierung der Anlaufsequenz. Überprüfen Sie das FlexPendant auf Fehler und Warnungen. GEFAHR Die Fehlersuche an der Steuerung beim Einschalten muss von Personal, das von ABB geschult wurde, oder von ABB-Feldtechnikern durchgeführt werden. Empfohlene Vorgehensweise: Wenn die Bremsen nicht gelöst werden, sind keine Roboterbewegungen möglich...
Seite 444
Aktion Überprüfen Sie das FlexPendant auf Fehler und Warnungen. GEFAHR Die Fehlersuche an der Steuerung beim Einschalten muss von Personal, das von ABB geschult wurde, oder von ABB-Feldtechnikern durchgeführt werden. Empfohlene Vorgehensweise: Wenn das FlexPendant startet, aber beim Anlauf nicht die Hauptbenutzeroberfläche anzeigt, können Sie mit diesem Verfahren die mögliche Ursache des Problems...
Seite 452
Warten Sie 30 s - 1 Minuten bis zur Aktivierung der Anlaufsequenz. Überprüfen Sie das FlexPendant auf Fehler und Warnungen. GEFAHR Die Fehlersuche an der Steuerung beim Einschalten muss von Personal, das von ABB geschult wurde, oder von ABB-Feldtechnikern durchgeführt werden. Empfohlene Vorgehensweise: Wenn die Steuerung Anzeichen einer Überhitzung aufweist, können Sie mit diesem...
Seite 501
Die Garantie würde sonst erlöschen. Senden Sie das Gerät mit vorinstallierter ABB-SIM-Karte zurück. VORSICHT Das ABB 4G Gateway wurde im Werk vorkonfiguriert. Das Zurücksetzen des Gateways macht es unbrauchbar und die Garantie erlischt. Wenden Sie sich an ABB, wenn ein Reset erforderlich ist.
Seite 503
Prüfen Sie das 4G Gateway-Dashboard Siehe Fehlersuche am Gerät durch An- und wenden Sie sich an den ABB-Kunden- schluss eines PCs. auf Seite 503. dienst. Fehlersuche am Gerät durch Anschluss eines PCs. 1 Verbinden Sie einen PC mit dem Port ETH 1.
Seite 505
3 In der Protokollansicht werden alle aktuellen Protokolle angezeigt: xx2300000911 4 Die Seiten Protokoll-Download und Support-Paket ermöglichen das Speichern von Protokollen für die ABB-Fehlerbehebung. Diese Protokolle können als Datei gespeichert und zur Analyse an den ABB L3/L4-Support gesendet werden. • Protokoll-Download: xx2300000912 Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 508
überprüfen, ob das Gerät zurückgesetzt oder manipuliert wurde. VORSICHT Wenden Sie sich an ABB, wenn sich die Profilversion geändert hat oder wenn die Box zurückgesetzt wurde. Überprüfung von Firmware-Version und Seriennummer 1 Verbinden Sie einen PC an. Siehe Fehlersuche am Gerät durch Anschluss...
Seite 532
In den Reparatur- und Wartungsanleitungen werden gelegentlich die Gewichte der betreffenden Komponenten angegeben. Alle Komponenten, die 22 kg (50 lbs) überschreiten, werden auf diese Weise hervorgehoben. Um Verletzungen zu vermeiden, empfiehlt ABB für Gewichte über 22 kg die Verwendung von Hebevorrichtungen. Beispiel Beispiel für die Darstellung einer Gewichtsangabe:...
Seite 534
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 535
9 Ersatzteile 9 Ersatzteile Ersatzteilkategorie Die Ersatzteile von ABB fallen in zwei Kategorien, L1 und L2. Überprüfen Sie immer die Teilekategorie, bevor Sie Servicearbeiten an einem Ersatzteil durchführen. • L1 Ersatzteile Die L1-Teile können im Feld ausgetauscht werden. Die Wartungs- und Austauschanweisungen in den jeweiligen Produkthandbüchern müssen strikt...