DOK-MLC***-FUNC****V13-AP06-DE-P
Rexroth IndraMotion MLC 13VRS Funktionsbeschreibung
Beispiel
Neustart oder Deaktivierung der Messwertaufnahme
P
, P
: Ermittelte Messtasterposition bei Messung 1 und Messung 2
Erm1
Erm2
v
, v
: Istgeschwindigkeit der Achse bei Messung 1 und Messung 2
Ist1
Ist1
T
: Totzeit des Messtastereingangs
Tot
Die Totzeit kann einen maximalen Wert von 128 Zyklen anneh‐
men.
An einer Achse ist ein Messtaster angeschlossen. Es soll die Totzeit für die
positive und die negative Flanke ermittelt werden.
Für die Messung sind die Parameter "M-0-0200, Totzeitkompensation, positi‐
ve Flanke" und "M-0-0201, Totzeitkompensation, negative Flanke" auf 0 zu
stellen!
Anschließend wird die entsprechende Achse mit 10 U/min verfahren und der
"M-0-0130, Messwert, positive Flanke" und "M-0-0131, Messwert, negative
Flanke" aufgezeichnet.
Um das Geberrauschen sowie Ungenauigkeiten die z. B. durch die Abtastung
des Messtastersensors auftreten zu reduzieren, wurden über mehrere Mes‐
sungen die Messwerte aufgezeichnet. Hierbei ergab sich der Mittelwert vom
M-0-0130
mit 100° und der Mittelwert vom
Die selbe Messung wird nun mit 3000 U/min wiederholt. Hierbei ergab sich
der Mittelwert vom
M-0-0130
112°.
Die Totzeit für die positive Flanke berechnet sich zu:
Abb. 7-71:
Totzeitberechnung für positive Flanke
Die Totzeit für die negative Flanke berechnet sich zu:
Abb. 7-72:
Totzeitberechnung für negative Flanke
Ein Neustart der Einzelmessung oder der fortlaufenden Messung wird durch
Rücksetzen (1 ⇒ 0) und erneutes Setzen (0 ⇒ 1) des Parameters für die
Messtaster-Freigabe ausgelöst:
●
M-0-0405, Freigabe
Gelöscht werden dabei:
●
M-0-0021, Statuswort
●
M-0-0130, Messwert, positive Flanke
●
M-0-0131, Messwert, negative Flanke
●
M-0-0132, Differenzwert
●
M-0-0140, Zeitstempel, positive Flanke
●
M-0-0141, Zeitstempel, negative Flanke
Bosch Rexroth AG
M-0-0131
mit 110°.
mit 101° und der Mittelwert vom
495/607
Motion Funktionalität
M-0-0131
mit