Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Umschaltung Der Leitweglenkung (Automatic Alternate Routing); Beschreibung - Avaya DEFINITY Funktionsbeschreibungen

Enterprise communications server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEFINITY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(Automatic Alternate Routing)
Automatische Umschaltung der
Leitweglenkung
(Automatic Alternate Routing)

Beschreibung

Die Funktion "Automatische Umschaltung der Leitweglenkung" (Automatic
Alternate Routing, AAR) bietet alternative Leitwegschemata für interne Anrufe in
Privatnetzen. Bei aktiver automatischer Umschaltung der Leitweglenkung wählt
das System innerhalb von Privatnetzen automatisch den günstigsten (in der
Regel den preiswertesten) Leitweg über verschiedene Leitungen. AAR
ermöglicht auch die Ziffernmodifizierung, damit netzinterne Anrufe auch durch
das öffentliche Netz geführt werden können, wenn ein Leitweg innerhalb des
Netzes nicht verfügbar ist.
Das Privatnetz von Nebenstellenanlagen, in dem die Funktion "Automatische
Umschaltung der Leitweglenkung" eingesetzt wird, wird als elektronisches
Tandem-Netzwerk (ETN) bezeichnet. Bei ETN handelt es sich um ein
hierarchisches Netz von in Privatbesitz befindlichen Leitungen und
Vermittlungseinrichtungen, das eine kostengünstige Alternative zu
gebührenpflichtigen Verbindungen zwischen den verschiedenen Standorten
darstellen kann. Ein ETN besteht aus Tandem-Vermittlungsstellen, den Tandem-
Querverbindungen, die diese miteinander verbinden, den Zugangs- bzw.
Bypass-Querverbindungen von einer Tandem-Vermittlungsstelle zu einem
Hauptvermittlungssystem und der Fähigkeit, die Rufweiterleitung über diese
Einrichtungen zu steuern.
Innerhalb eines ETN besitzt jede Vermittlungseinrichtung eine eindeutige
"Standort-Vorwahl", die eine Länge von einer bis acht Ziffern haben kann. Im
weiteren Verlauf dieser Beschreibung wird die Standort-Vorwahl einfach als
"Vorwahl" bezeichnet.
ETN-Adressen für DCS- oder UDP-Ziele sind auf sieben Ziffern beschränkt. Das
bedeutet, daß die Vorwahl für UDP/DCS ein dreistelliger Code in der Form RNX
und die Anschlußnummer eine vierstellige Zahl im Format XXXX ist (dazu die
Einschränkung, daß die UDP/DCS-Nummer nicht mit einer 0 beginnen kann).
Beachten Sie, daß auch fünfstellige UDP-Anschlußnummern verwendet werden
können. In bezug auf andere Ziele sind die ETN-Adressen nicht auf das
siebenstellige RNX-Format beschränkt.
Vorrangiger Zweck der AAR ist die Bereitstellung von Leitwegen für
Verbindungen innerhalb von Privatnetzen. Dies sind Verbindungen, die am
Standort eines Kunden beginnen und auch enden, ohne daß auf das öffentliche
Netz zugegriffen wird. Die normale Situation ist wie folgt: Der Anrufer wählt den
AAR-Zugriffscode, gefolgt von einer netzinternen Nummer. AAR wählt dann den
Leitweg für den Anruf aus und nimmt die erforderliche Ziffernmanipulation vor.
AAR wählt den günstigsten Leitweg für den Anruf aus. Wenn der bevorzugte
Leitweg nicht verfügbar ist, wird automatisch ein anderer Leitweg gewählt.
Um AAR zu nutzen, wählt der Benutzer den AAR-Zugriffscode und die
Rufnummer. Der Ablauf der Funktion ist für den Benutzer vollkommen
transparent. Als AAR-Zugriffscode wird normalerweise die Ziffer 8 verwendet. Bei
g
g
g
Ausgabe 1 November 1996
2-235

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis