Seite 1
® DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Installation und Test für modulare Kompaktgehäuse 555-230-128DE Ausgabe 2 Bestellnummer 108215617 Mai 1998...
Seite 2
Produkt gehörenden Installations-, Schulungs- und registrierten geistigen Eigentumsrechte (einschließlich Systemverwaltungsunterlagen lesen, um sich umfassend mit den entsprechender Marken) sind an Avaya Inc. übertragen oder für Leistungsmerkmalen dieses Produktes, die das Risiko des Avaya Inc. lizenziert worden. Gebührenbetrugs in sich bergen, und mit den Maßnahmen, die zur Verringerung dieses Risikos ergriffen werden können, vertraut zu...
Seite 3
Inhalt Über dieses Handbuch Verwendete Konventionen Gehäuse installieren und anschließen Kundenbestellung prüfen Falschlieferungen korrigieren Auspacken und kontrollieren Comcodes für CMC-Gehäuse Systemgehäuse installieren Adreß-IDs der Netzanbieter einstellen — Alle Gehäuse Bodenmontage Wandmontage Gehäuse A installieren — Wandmontage Linke und rechte Seitenwand installieren —Wandmontage 1-13 Wechselstromversorgung und Erdung...
Seite 4
Inhalt System aktivieren und konfigurieren 1-44 System einschalten 1-44 Systemkonfiguration 1-44 Telefone und sonstige Anlagenelemente installieren und verdrahten 1-53 Abfragestelle installieren — Optional 1-64 Besetztleuchtenterminal 26B1 installieren — Optional 1-64 Externe Alarme und AUX-Anschlüsse anschließen 1-65 Pin-Bezeichnungen für Telefone 1-66 CAMA/E911 installieren 1-67 Konfiguration...
Seite 5
Inhalt Referenzen Zugehörige Handbücher Bestellung von Handbüchern Anmerkungen zu diesem Dokument Technischer Kundendienst Sicherheitsfragen Warenzeichen Normübereinstimmung Normen für elektromagnetische Verträglichkeit Index IN-1 Ausgabe 2 Mai 1998 555-230-128DE...
Seite 6
Inhalt Ausgabe 2 Mai 1998 555-230-128DE...
Seite 7
Für die Beschreibung der in diesem Handbuch behandelten Systeme gelten die folgenden Konventionen. System ist ein allgemeiner Begriff für die Release 6, mit dem der DEFINITY Enterprise Communications Server bezeichnet wird. Die in diesem Handbuch behandelten Systeme sind: Release 6, Release 6 CMC und R6csi.
Seite 8
Über dieses Handbuch Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Informationen in diesem Handbuch auf Release 6. DEFINITY Enterprise Communications Server wird als DEFINITY ECS abgekürzt. Die meisten Abmessungen in diesem Handbuch sind in Zentimeter (cm) angegeben. Die Drahtabmessungen sind in AWG angegeben, gefolgt von der Querschnittsfläche in mm...
Seite 9
Gehäuse installieren und anschließen Kundenbestellung prüfen Überprüfen Sie die Lieferung anhand der Bestellung des Kunden und der Lieferscheine auf Vollständigkeit. Wenn Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihre Lucent Technologies-Vertretung. Überprüfen Sie die Systemelemente auf Beschädigung, und melden Sie alle Schäden gemäß den jeweils geltenden Versandanweisungen.
Seite 10
Gehäuse installieren und anschließen 2. Zu den Comcodes der Anlagenelemente siehe Tabelle 1-1. 3. Entfernen Sie vor dem Installieren der Gehäuse die Gehäusetüren, indem Sie sie öffnen und dann gerade nach oben ziehen und von den Scharnierzapfen abheben. qrdmpart KLC 011598 Bildlegende 1.
Seite 11
Comcodes für CMC-Gehäuse Comcodes für CMC-Gehäuse Tabelle 1-1 enthält eine Liste der Comcodes für CMC-Ausrüstung. Tabelle 1-1. Comcodes für CMC-Gehäuse Release 6.1 und spätere Ausführungen Comcode Beschreibung 847951662 Linke Seitenwand 847951670 Rechte Seitenwand 847915238 Rechte Tür 847915246 Linke Tür 847960002 Prozessorschnittstellenkabel 103557518 Prozessorbaugruppe TN798...
Seite 13
Comcodes für CMC-Gehäuse Tabelle 1-1. Comcodes für CMC-Gehäuse Release 6.1 und spätere Ausführungen — Fortsetzung Comcode Beschreibung 103972758 Schutz für Dateninterface (1 Schaltkreis) 103972733 Schutz für Dateninterface (8 Schaltkreise) 407063478 ESD-Armband 107731853 Monomode-Glasfaserleitungs-Transceiver (300A) 106455348 Multimode-Glasfaserleitungs-Transceiver (9823A) 106455363 Multimode-Glasfaserleitungs-Transceiver (9823B) 407439975 Multimode-Glasfaserverbindungskabel —...
Seite 14
Gehäuse installieren und anschließen Systemgehäuse installieren Adreß-IDs der Netzanbieter einstellen — Alle Gehäuse swdmdip KLC 011598 Bildlegende 1. Schalterstellungen auf 3. Schalterstellungen auf Baugruppenträger A Baugruppenträger C 2. Schalterstellungen auf Baugruppenträger B Bild 1-2. Adreß-IDs der Netzanbieter einstellen (rechts) 1. Weiter bei „Bodenmontage“...
Seite 15
Systemgehäuse installieren Bodenmontage Das Gehäuse einschließlich Sockel für Bodenmontage ist 72,4 cm hoch, 62,2 cm breit und 30,5 cm tief. Ein Abstand von 30,5 cm wird links, rechts und vor dem Gehäuse zur Wartung benötigt. indmflor KLC 110397 Bildlegende 1. Linke Seitenwand (Sockel für 3.
Seite 16
Gehäuse installieren und anschließen Wandmontage ACHTUNG: Das komplette System wiegt 26,3 kg. Vorsicht beim Anheben! Wenn Sie Türen, Netzteil und Baugruppen entfernen, wiegt die Einheit nur noch 13,1 kg. Sperrholzplatte an der Wand anbringen Sperrholzplatte und dazugehörige Schrauben, Dübel usw. gehören nicht zum Lieferumfang.
Seite 17
Systemgehäuse installieren Gehäuse A installieren — Wandmontage BODEN Bild 1-4. Linke Seitenwand als Montageschablone 1. Halten Sie die Schablone so an der Wand an, daß die Oberkante horizontal ausgerichtet ist. 2. Bringen Sie für die mit einem 3-mm-Bohrer zu bohrenden Montagelöcher zwei Markierungen an.
Seite 18
Gehäuse installieren und anschließen Bildlegende 1. Nr. 12 x 1-Zoll-Ansatzschrauben. 2. Nr. 12 x 1-Zoll-Sicherungs- schraube Bild 1-5. Typische Wandmontage 7. Bohren Sie die beiden unteren Montagelöcher; benutzen Sie dazu das Gehäuse als Schablone. 8. Drehen Sie die beiden unteren Schrauben ein, und ziehen Sie sie fest. ACHTUNG: Achten Sie darauf, daß...
Seite 19
Systemgehäuse installieren 2 oder 3 senkrecht montierte Gehäuse installieren 48" (122 cm) 5" (12.7 cm) Boden Floor indmins7 LJK 102197 Bildlegende 1. Nr. 12 x 1-Zoll-Ansatzschrauben. 2. Nr. 12 x 1-Zoll-Sicherungs- schraube Bild 1-6. Typische Montage mehrerer Gehäuse 1. Ziehen Sie Ansatz- und Sicherungsschrauben fest. Ausgabe 2 Mai 1998 1-11 555-230-128DE...
Seite 20
Gehäuse installieren und anschließen 2 Gehäuse senkrecht und 1 Gehäuse waagerecht montieren 96" (244 cm) 54" (137 cm) 29 1/2" (75 cm) 5" (12.7 cm) Floor Boden indmins9 LJK 102197 Bildlegende 1. Nr. 12 x 1-Zoll-Ansatzschrauben 3. Zweite Sperrholzplatte 2. Nr. 12 x 1-Zoll-Sicherungsschraube Bild 1-7.
Seite 21
Systemgehäuse installieren Linke und rechte Seitenwand installieren —Wandmontage indmins3 KLC 091197 Bildlegende 1. Linke Seitenwand 2. Rechte Seitenwand Bild 1-8. Linke und rechte Seitenwand installieren 1. Bringen Sie die Aussparungen an den Seitenwänden auf eine Höhe mit den Gehäusescharnieren. 2. Bohren Sie das Montageloch mit einem 3-mm-Bohrer vor und befestigen Sie die Seitenwände mit den Nr.
Seite 22
Gehäuse installieren und anschließen Wechselstromversorgung und Erdung ACHTUNG: Das System muß einen eigenen Wechselstromkreis haben. Der Stromkreis darf weder mit anderen Anlagenelementen gemeinsam benutzt werden noch über einen Wandschalter schaltbar sein. Die Wechselstromsteckdose darf sich nicht unter dem Hauptverteiler befinden und muß leicht zugänglich sein. ACHTUNG: Durch Entfernen des Netzteils 650A wird die Wechselstromversorgung zum Gehäuse nicht unterbrochen.
Seite 23
Wechselstromversorgung und Erdung Zulässige Erdungspunkte Ein zulässiger Erdungspunkt ist das am nächsten liegende geeignete Medium für die Erdung der Gebäudeeinführungs-Schutzeinrichtung, der Einführungskabelabschirmung bzw. des Erdungsanschlusses von elektronischen Telefonanlagen. Wenn mehrere zulässige Erdungspunkte vor Ort verfügbar sind, müssen die Erdungspunkte gemäß Abschnitt 250-81 des National Electrical Code (NEC) miteinander verbunden werden.
Seite 24
Gehäuse installieren und anschließen ZULÄSSIGE ETAGENERDER ACHTUNG: Wenn auf den zulässigen Etagenerder nur innerhalb eines speziellen Stromversorgungsraums zugegriffen werden kann, sind die Anschlüsse an diese Erdungspunkte von einem ausgebildeten Elektriker vorzunehmen. Zulässige Etagenerder sind die Erdungspunkte auf jeder Etage von mehrstöckigen Gebäuden, die für den Anschluß...
Seite 25
Wechselstromversorgung und Erdung Netzschalter des CMC-Gehäuses ACHTUNG: Der Riegel dient als Gleichstromschalter und schaltet nur die Gleichstromversorgung des Gehäuses ab und nicht die Wechselstromversorgung. Zum Ausschalten des Wechselstroms müssen Sie das Netzkabel von der Gerätebuchse abziehen. Siehe Bild 1-9. psdmdc RPY 011998 Bildlegende 1.
Seite 26
Gehäuse installieren und anschließen Erdungsklemme installieren 1. Montieren Sie die Erdungsklemme gemäß der Darstellung in Bild 1-10. 2. Schließen Sie die Kabel gemäß der Darstellung in Bild 1-11 indmingb RPY 012398 Bildlegende 1. Nr. 12 x 1-Zoll-Ansatzschrauben. 2. Erdungsklemme Bild 1-10. Montage der Erdungsklemme an der rechten Seitenwand 1-18 Ausgabe 2 Mai 1998 555-230-128DE...
Seite 27
Wechselstromversorgung und Erdung cadmgrd1 KLC 020698 Bildlegende 1. 6-AWG-Gehäuseerdungskabel 5. 10-AWG-Draht (Nr. 25) (6 mm ) zum (Nr. 40) (16 mm Potentialausgleich (CBC) 2. 6-AWG-Erdungskabel (Nr. 40) 6. 6-AWG-Erdungskabel (Nr. 40) (16 mm ) zum nächsten (16 mm ) von der Erdungsklemme Gehäuse zur Wechselstromverteiler- Erdungsklemme...
Seite 28
Gehäuse installieren und anschließen Potentialausgleich installieren Der Potentialausgleich (CBC) stellt die induktive Kopplung zwischen dem CBC und den blitzschlaggefährdeten Telefonleitungen her. Bei dem Leiter kann es sich um einen 10-AWG-Draht (Nr. 25) (6 mm ) handeln, der um die gefährdeten Leitungen gewickelt wird, um eine um die gefährdeten Leitungen gelegte Kabelabschirmung aus Metall oder um sechs freie Paare der gefährdeten Leitung.
Seite 29
Wechselstromversorgung und Erdung A LWAY S ON POWER PROTECTIO N GROUND OK LINE FA ULT pcdm5cmc RPY 011998 Bildlegende 1. Gehäusenetzkabel 2. Wechselstrom-Leistungs- verteiler mit Überspannungs- schutz (120V~-Systeme) (optional) Bild 1-12. Verlegen von Netzkabeln zu einem Leistungsverteiler Ausgabe 2 Mai 1998 1-21 555-230-128DE...
Seite 30
Gehäuse installieren und anschließen System anschließen Prozessorschnittstellenkabel installieren — Nur Gehäuse A und Abschlußstecker für TDM/LAN-Bus cadm1mds LJK 060297 Bildlegende 1. Abschlußstecker für 2. Prozessorschnittstellenkabel TDM/LAN-Bus (nur Gehäuse A) Bild 1-13. Kabelanschlüsse am System 1. Schließen Sie das Prozessorschnittstellenkabel an Steckplatz 1 von Gehäuse A an.
Seite 31
System anschließen System mit mehreren Gehäusen anschließen — Wandmontage Senkrecht montiertes System 1. Führen Sie die TDM/LAN-Buskabel durch den Kabelgraben. Siehe Bild 1-14. cadmtrm3 KLC 011698 Bildlegende 1. TDM/LAN-Bus-Abschlußstecker 2. Senkrechtes TDM/LAN-Buskabel (jeweils am Ende des (Liste 8) TDM/LAN-Busses) Bild 1-14. Kabel und Abschlußstecker am TDM/LAN-Bus Ausgabe 2 Mai 1998 1-23 555-230-128DE...
Seite 32
Gehäuse installieren und anschließen Senkrecht und waagerecht montiertes System Pro System darf nur ein waagerechtes TDM/LAN-Buskabel verwendet werden. Siehe Bild 1-15. 1. Führen Sie die TDM/LAN-Buskabel durch den Kabelgraben. indmin10 KLC 011698 Bildlegende 1. TDM/LAN-Bus-Abschlußstecker 3. Waagerechtes TDM/LAN- (jeweils am Ende des Buskabel (Liste 9) TDM/LAN-Busses) 2.
Seite 33
Hauptverteiler (MDF) und externes Modem installieren Hauptverteiler (MDF) und externes Modem installieren MDF installieren ACHTUNG: Beim optionalen MDF handelt es sich um einen speziellen Rangierverteiler des Typs 110, der kleiner ist als der normale Verteiler dieses Typs. An der rechten Seitenwand darf kein normaler Rangierverteiler des Typs 110 installiert werden.
Seite 34
Gehäuse installieren und anschließen MDF und Modem anschließen Montage des MDF unten im Gehäuse cadmrpnl LJK 102197 Bildlegende 1. Hauptverteiler (MDF) 3. Prozessorschnittstellenkabel (P2 an Modem und J1 an Kabel 1 am MDF 2. Externes Modem anschließen) 4. Nr. 12 x 1-Zoll-Ansatzschraube. Bild 1-16.
Seite 35
Hauptverteiler (MDF) und externes Modem installieren Montage des MDF oben im Gehäuse Verwenden Sie diese Konfiguration, wenn das Gehäuse an der Wand und in der Nähe des Bodens montiert ist. cadmmdf2 LJK 102797 Bildlegende 1. Hauptverteiler (MDF) 3. Nr. 12 x 1-Zoll-Ansatzschraube. 2.
Seite 36
Gehäuse installieren und anschließen Geräteraum-Hardware installieren Weitere Informationen finden Sie im Handbuch DEFINITY Communications System Generic1 and Generic 3 Main Distribution Field Design, 555-230-630. Kabelverbindungen zwischen Gehäusen und 1. Verbinden Sie die Ports an den Baugruppen der Amtsleitungen und sonstigen Leitungen je nach Bedarf mit dem MDF. Siehe Bild 1-19.
Seite 40
Gehäuse installieren und anschließen Leitungsbaugruppen installieren ACHTUNG: Beim Umgang mit Leitungsbaugruppen oder sonstigen Baugruppen eines DEFINITY-Systems müssen Sie stets ein zugelassenes Erdungsarmband tragen. Schließen Sie das Armband an die dafür vorgesehene Erdungsbuchse am Gehäuse an. ANMERKUNG: Im Gegensatz zu früheren DEFINITY-Releases sind die Baugruppensteckplätze im CMC nicht mehr lila oder weiß, weil das CMC mit...
Seite 41
Geräteraum-Hardware installieren scdmlft2 RPY 011998 Bildlegende 1. Leitungsbaugruppen- 2. Amtsleitungsbaugruppensteckplätze steckplätze Bild 1-18. Steckplatzverteilung des Baugruppenträgers für die Steuereinheit Ausgabe 2 Mai 1998 1-33 555-230-128DE...
Seite 43
Geräteraum-Hardware installieren 1. Verbinden Sie die Portbaugruppen mit dem MDF. Siehe Bild 1-19. Bild 1-19. Beispiel von MDF-Anschlüssen Ausgabe 2 Mai 1998 1-35 555-230-128DE...
Seite 44
Gehäuse installieren und anschließen Fremdstromsicherungselemente installieren Für Amtsleitungsbaugruppen und externe Baugruppen ist zwischen dem ankommenden Netzabschluß RJ21X oder RJ2GX und dem System ein Fremdstromschutz erforderlich. Für den Fremdstromschutz wird das Fremdstromsicherungselement Modell 507B oder ein vergleichbares Element empfohlen. Siehe Bild 1-20.
Seite 45
Geräteraum-Hardware installieren Zur Montage der senkrechten Fremdstromsicherungselementreihen ist eine waagerechte Wandbreite von jeweils ca. 20 cm erforderlich. Der Netzabschluß ist über Verbindungskabel (mit Stecker und Buchse) mit dem Fremdstromsicherung- selement verbunden. Für den Fremdstromschutz können auch Anschlußblöcke des Typs 157B mit Fremdstromsicherungen des Typs SCP-110 verwendet wer- den.
Seite 46
Gehäuse installieren und anschließen Tabelle 1-4 enthält die Pinbelegung der Anschlüsse und die zugehörigen Sicherungsnummern. Tabelle 1-4. Pinbelegung des Fremdstromsicherungskabels Paar-/ Sicherungs- Pin-Nummern nummer 26/1 27/2 28/3 29/4 30/5 31/6 32/7 33/8 34/9 35/10 36/11 37/12 38/13 39/14 40/15 41/16 42/17 43/18 44/19...
Seite 47
Geräteraum-Hardware installieren Hauptverteiler kennzeichnen Bild 1-21 zeigt die graphischen Symbole auf den mitgelieferten Etiketten, die zur Kennzeichnung des Systems, von Querverbindungen, Anschlußdosen und Kabeln verwendet werden. 1. Schreiben Sie, je nach Bedarf, die Kennzeichnung für die Etage oder das Gebäude auf das Etikett. 2.
Seite 48
Gehäuse installieren und anschließen Wartungsterminal installieren und einrichten Zur Vermeidung unnötiger Störungsmeldungen sollten Sie die Systemalarme (Funktion „Alarm Origination“) erst nach Abschluß aller Installations- und Wartungsmaßnahmen aktivieren. 1. Entnehmen Sie die Installations- und Betriebsanleitung, und bewahren Sie sie auf. Die Anleitung wird nach der Installation noch für die Einstellung des Terminals benötigt.
Seite 49
Wartungsterminal installieren und einrichten P2-DTE P1-DCE P1-DCE P2-DTE AUX PORT MAIN PORT COM2 PARALLEL COM1 0069 RPY 011998 Bildlegende 1. Rückseite des Terminals 715BCS 5. Tastaturbuchse 2. 6polige DIN-Minibuchse (Tastatur) 6. COM1-Port 3. Rückseite des Terminals 7. Rückseite des Terminals 2900/715BCS 715BCS-2 4.
Seite 50
Gehäuse installieren und anschließen Abgesetztes Terminal anschließen cydmrct1 KLC 020698 Bildlegende 1. Modulares Kompaktgehäuse 5. Öffentliches Telefonwählnetz (Rückseite) (PSTN) 2. Modemstecker (P2) am 6. Externes Modem Prozessorschnittstellenkabel 7. Adapter von DB9 auf DB25 3. Kabel zur Netzbuchse am Modem (ED3-1-70, G115) (optional) für PC-Anschluß...
Seite 51
Ruftonoption einstellen Ruftonoption einstellen evdmring LJK 062497 Bildlegende 1. Schalter für Ruftonoption Bild 1-24. Ruftonoption wählen 1. Überprüfen Sie die für das Installationsland relevante Ruftonoption (20, 25, oder 50 Hz). Siehe Bild 1-24. 2. Schieben Sie den Schieber auf die entsprechende Stellung. Beachten Sie das Schild an der Seite des Netzteils.
Seite 52
Gehäuse installieren und anschließen System aktivieren und konfigurieren ANMERKUNG: Das CMC Release 6 ist nur ein PPN-Gehäuse. Gehäuse A ist der Baugruppenträger für die Steuereinheit, und Gehäuse B und C sind Portbaugruppenträger. System einschalten Ein Gehäuse installieren 1. Schieben Sie die Umsetzungskarte in den Steckplatz auf der Prozessorbaugruppe TN798.
Seite 53
Enter Systemstatus überprüfen Am Systemstatus lassen sich ggf. Problembereiche erkennen. Siehe Handbuch DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Maintenance for R6csi. 1. Geben Sie status system all-cabinets ein, und drücken Sie Enter 2. Auf dem Bildschirm erscheint der Servicestatus in für alle entsprechenden Bereiche.
Seite 54
Gehäuse installieren und anschließen Länderoptionen einstellen Um die roten Alarm-LEDs auszuschalten, müssen bestimmte Länderoptionen eingestellt werden. 1. Geben Sie change system-parameters country options ein, und drücken Sie . Ein Bildschirm 1-1 ähnlicher Bildschirm erscheint auf Enter dem Terminal. Der Cursor befindet sich in dem Feld Companding Mode. Bildschirm 1-1.
Seite 55
Mazedonien Spanien 4. Wenn alle roten LEDs leuchten, korrigieren Sie den Sitz aller Portbaugruppen, bei denen rote LEDs aufleuchten. 5. Wenn die LEDs weiterhin leuchten, siehe Handbuch DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Maintenance for Compact Modular Cabinets. ANMERKUNG: Ignorieren Sie die roten LEDs an den DS1-Baugruppen TN767 bzw.
Seite 56
Gehäuse installieren und anschließen Technikerpaßwort ändern Um unbefugte Änderungen an der Konfiguration zu verhindern, muß das Technikerpaßwort vom installierenden Techniker geändert werden. ACHTUNG: Nach der Änderung des Paßworts muß das neue Paßwort geschützt werden, so daß keine unbefugten Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden können.
Seite 57
System aktivieren und konfigurieren Datum und Uhrzeit einstellen 1. Geben Sie set time ein, und drücken Sie . Siehe Bildschirm 1-3. Enter Bildschirm 1-3. Typischer Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit 2. Geben Sie den Wochentag in Englisch ein (Sunday bis Saturday). Zu den englischen Bezeichnungen der Wochentage siehe Tabelle 1-6.
Seite 58
Gehäuse installieren und anschließen 3. Geben Sie in das Feld Month: den Namen des aktuellen Monats in Englisch ein (Januar bis Dezember). Zu den englischen Bezeichnungen der Monatsnamen siehe Tabelle 1-7. Tabelle 1-7. Englische Monatsnamen Monatsnummer Monatsname January February March April June July...
Seite 59
System aktivieren und konfigurieren Baugruppen konfigurieren Nachdem Sie die Anlage installiert haben (einschließlich Baugruppen), müssen die Baugruppen konfiguriert werden. Zu näheren Informationen siehe DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Administration and Feature Description. Nachstehend einige allgemeine Hinweise zur Konfiguration: Ordnen Sie die Baugruppen den einzelnen Steckplätzen in den Baugruppenträgern in der Maske „Circuit Packs“...
Seite 60
Systemparameter und Audiolevels für diese Terminals zu ändern. ANMERKUNG: Informationen über das Ändern der voreingestellten Parameter und der Audiolevel entnehmen Sie bitte dem Handbuch DEFINITY Application Notes, zu beziehen durch das International Technical Assistance Center (ITAC). 3. Konfigurieren Sie die übrigen, unter „Attendant Console“ im Handbuch DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Administration and Feature Description aufgeführten Masken.
Seite 61
Nur ein Leitungspaar steht für die Notstromversorgung zur Verfügung; ein weiteres Leitungspaar ist für die Stromversorgung der Abfragestelle vorgesehen. Für die meisten Telefone und sonstigen Anlageelemente des DEFINITY-Systems gelten dieselben Verdrahtungsprozeduren. In diesem Kapitel finden Sie einige Verdrahtungsbeispiele für diese und ähnliche Installationsverfahren.
Seite 62
Gehäuse installieren und anschließen TXT5 TXR5 PXT5 PXR5 302cwire RPY 012098 Bildlegende 1. Abfragestelle 302C1 4. Masse von der separaten Spannungsversorgung 2. 4-Draht-Digitalbaugruppe 3. Von der separaten Spannungsversorgung (-48 V-) Bild 1-25. Verdrahtung 302C1 zu TN754B 4. Schließen Sie das Terminal über Rangierschnüre an die Portbaugruppe an. Siehe Bild 1-25.
Seite 63
Telefone und sonstige Anlagenelemente installieren und verdrahten Separate Spannungsversorgung anschließen Mit dem Adapter 400B2 läßt sich die lokale Spannungsversorgung (-48V-) bequem an einer Anschlußdose anschließen. Siehe Bild 1-26. r749428 RPY 012098 Bildlegende 1. Aufputz-Anschlußdose 4. Zum Telefon 2. Zum Netzanschlußelement (z. B. 1151A 5.
Seite 64
3. Wählen Sie einen Port an der Baugruppe, wie z. b. Port 3. 4. Verbinden Sie die Pins der 2-Draht-Nebenstelle über Rangierschnüre mit den entsprechenden Pins an der Baugruppe. 5. Nehmen Sie die Konfiguration gemäß dem Handbuch DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Administration and Feature Description vor.
Seite 65
Querverbindungen. Das Beispiel in Bild 1-28 zeigt die Verbindung zwischen zwei DEFINITY-System-Querverbindungen. 3. Nehmen Sie die Konfiguration im Bildschirm „Trunk Group“ vor. Siehe das Handbuch DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Administration and Feature Description. Ausgabe 2 Mai 1998 1-57 555-230-128DE...
Seite 66
Rangierschnüren mit den entsprechenden Pins der externen Digitalamtsleitung. 3. Nehmen Sie die Konfiguration der DS1-Querverbindungsbaugruppe in den Bildschirmen „DS1“ und „Trunk Group“ vor. Siehe das Handbuch DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Administration and Feature Description. 1-58 Ausgabe 2 Mai 1998...
Seite 67
Telefone und sonstige Anlagenelemente installieren und verdrahten Beispiel für eine DS1-Querverbindung DS1-Querverbindungen ermöglichen einen digitalen Datenservice mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 1,544 Mbit/s (T1) bzw. 2,048 Mbit/s (E1) zwischen zwei separaten Systemen oder zwischen dem System und einem Datennetz. Für diese Verbindungen können Sie die folgenden Kabel verwenden: —...
Seite 68
Gehäuse installieren und anschließen DS1-Querverbindungen mit T1 Channel Service Unit Bild 1-30 zeigt eine an eine externe T1 Channel Service Unit (CSU) angeschlossene DS1-Querverbindung. Statt der externen T1 CSU können Sie auch eine erweiterte Integrated Channel Service Unit (ICSU) 120A2 verwenden. Die CSU bzw.
Seite 69
Telefone und sonstige Anlagenelemente installieren und verdrahten 3paarige und 4paarige Modularität Bild 1-31 zeigt die 3paarige und 4paarige Modularität zwischen der Portbaugruppe und dem Sprach- bzw. Datenterminal. Die meisten Terminals sind an Anschlußdosen (für die Datenübertragung) am Arbeitsplatz angeschlossen. widf3pm RPY 012098 Bildlegende 1.
Seite 70
Gehäuse installieren und anschließen Separate Spannungsversorgung anschließen Bild 1-32 zeigt die typischen Anschlußpunkte für die separate Spannungsversorgung. 14 4 adjunct RPY 012098 Bildlegende 1. Normales Display-Telefon 9. Rangierschnur 100P6A oder Jumper 2. Separates Netzanschlußelement (z. B. 1151A) (wird bei Verwendung 10.
Seite 71
Telefone und sonstige Anlagenelemente installieren und verdrahten Lokale und Phantom-Spannungsversorgung Der maximale Abstand zwischen Abfragestelle und System ist begrenzt. Siehe Tabelle 1-9. Tabelle 1-9. Kabellänge für Abfragestellen 24-AWG-Draht (0,26mm 26 AWG-Draht (0,14 mm Erweiterte Abfragestelle (302C1) Fuß Meter Fuß Meter Mit Besetztlampenfeld Phantom-Spannungs- versorgung...
Seite 72
„Attendant Console“ und „Display Module“ an. 3. Setzen Sie ggf. eine Baugruppe „Digital Line“ in den zugeordneten Baugruppensteckplatz ein. 4. Konfigurieren Sie die unter „Attendant Console“ im Handbuch DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Administration and Feature Description aufgeführten Masken.
Seite 73
ANMERKUNG: Der AUX-Anschluß ist Bestandteil der Prozessorschnittstellenkabelbaugruppe (J1). Alarmeingänge Alarme können von Zusatzgeräten erzeugt, zum DEFINITY-System geleitet und als „externe Alarme“ erfaßt und aufgezeichnet werden. Ein typischer Eingang eines wichtigen Alarms käme von einer USV. 1. Schließen Sie jeweils 1 Leitungspaar für wichtige und für geringfügige Alarmeingänge vom AUX-Anschluß...
Seite 74
Gehäuse installieren und anschließen Notumschaltung und Hilfsstrom ANMERKUNG: Pro System ist nur ein Stromausfallmodul und ein Hilfsstromanschluß vorgesehen. Schließen Sie die Versorgung für Notstrom und Hilfsstrom gemäß Tabelle 1-12 an. Der Hilfsstrom versorgt auch eine Abfragestelle bzw. ein Zusatzgerät. Tabelle 1-12. Notumschaltung und Hilfsstrom Farbe AUX-Anschluß...
Seite 75
CAMA/E911 installieren CAMA/E911 installieren Konfiguration Die Funktion CAMA/E911 kann in Verbindung mit R6 CMC nur eingesetzt werden, wenn Amtsbaugruppen des Typs TN429C (oder höher) installiert sind. Bei Port Networks (PNs), in die Baugruppen des Typs TN429C für den Anschluß von CAMA-Leitungen eingebaut sind, müssen ggf. einige Baugruppen des Typs TN744D V2 oder TN2182B als CPTR-Ressourcen vorgegeben sein, weil im Bedarfsfall TTR/CPTR- oder GPTR-Ressourcen (General Purpose Tone Receiver [Standard Tonerkenner]) aus dem im PN vorhandenen Bestand ausgewählt...
Seite 76
Gehäuse installieren und anschließen 4. Geben Sie in das Feld TAC: die gewünschte Amtsleitungskennziffer ein. 5. Geben Sie in das Feld Outgoing Display: y ein. 6. Geben Sie in das Feld CESID I Digits Sent: die von der Vermittlungsstelle bzw. vom Public Safety Answering Point (PSAP) vorgegebene Nummer ein.
Seite 77
CAMA/E911 installieren Page 5 of 11 TRUNK GROUP Administered Members (min/max): GROUP MEMBER ASSIGNMENTS Total Administered Members: Port Code Name 1: 01C0401 TN429 2: 01C0402 TN429 Bildschirm 1-6. Die Maske „Group Member Assignments“ (Seite 5) (Zuordnung der Mitglieder eines Leitungsbündels) 9.
Seite 78
Gehäuse installieren und anschließen 11. Der Bildschirm „Feature Access Code (FAC)“ (Seite 1) wird geöffnet. 12. Geben Sie in das Feld Auto Route Selection (ARS) Access Code 1: den ARS-Zugriffscode ein (im Beispiel oben 9), und drücken Sie Enter (muß mit dem Rufnummernplan übereinstimmen). 13.
Seite 79
CAMA/E911 installieren 22. Geben Sie in das Feld Rte Pat das gewünschte Leitwegschema ein (im Beispiel oben ist das Leitwegschema 12). ANMERKUNG: Geben Sie, wenn Sie die Funktion „Notfallhinweis an Telefonzentrale“ verwenden, im folgenden Schritt alrt an Stelle von „emer“ ein. 23.
Seite 80
Gehäuse installieren und anschließen 28. Geben Sie an der Eingabeaufforderung change route-pattern <number> ein (das zu ändernde Leitwegschema; im Beispiel unten ist das Leitwegschema 12), und drücken Sie Enter Page 1 of X Pattern Number: 12 Grp. FRL NPA Pfx Hop Toll No. Del Inserted Mrk Lmt List Digits Digits 1: 1__...
Seite 81
CAMA/E911 installieren Page 1 of 3 CAMA NUMBERING - E911 FORMAT System CESID Default: 5241100______ Total Total Code CESID Length Code CESID Length 101__ 5381234_____ _____ __________ 1____ 555_________ _____ ___________ _____ ____________ ______ ___________ _____ ____________ ______ ___________ _____ ____________ ______ ___________ _____...
Seite 82
Gehäuse installieren und anschließen Page 1 of 3 CLASS OF RESTRICTION COR Number: 10 COR Description: supervisor FRL: 0 APLT? y Can Be Service Observed? n Calling Party Restriction: none Can Be A Service Observer? n Called Party Restriction: none Time of Day Chart: 1 Forced Entry of Account Codes? n Priority Queuing? n...
Seite 83
-Abschlußwiderstand installieren -Abschlußwiderstand installieren Die Widerstände dienen der Abgleichung des Kabelsystems zwischen dem Empfänger und dem Sender an der Schnittstelle. Wenn die ISDN-S 2-Draht-U-Schnittstellenbaugruppe TN2198 verwendet wird, wird ein NT1 benötigt. Ein Abschlußwiderstand ist immer in der Nähe des Terminals erforderlich, wenn die S -Baugruppe Typ S (TN556 S 4-Draht...
Seite 84
Gehäuse installieren und anschließen Abschlußwiderstandadapter Bild 1-33 zeigt einen 8poligen Abschlußwiderstandadapter des Typs 440A4. Der Adapter besteht aus einem 8poligen Stecker an einem Ende, einer kurzen Leitung und einer 8poligen Buchse am anderen Ende. r910013 RPY 012098 Bildlegende 1. 8poliger Stecker 2.
Seite 85
-Abschlußwiderstand installieren Montage im Nebenraum (110RA1-12) Der Abschlußwiderstandsblock des Typs 110RA1-12 besteht aus zwölf zweipaarigen Schaltkreisen und stellt den 100-Ohm-Abschluß für die ISDN-S -Schaltkreise dar. Bild 1-34 zeigt die Verdrahtung des 110RA1-12. In drei Reihen von Anschlußblöcken des Typs 110D-4 befinden sich Widerstände und Kondensatoren.
Seite 86
Gehäuse installieren und anschließen Bild 1-35 zeigt die Anschlüsse für den Anschlußblock 110RA1-12. Der TN556 -Port ist an der unteren Reihe „C“ abgeschlossen. term_blk RPY 012098 Bildlegende 1. Teil des Abschlußwiderstands- 7. Option für S -Mehrgeräteanschluß blocks 8. 4paarige horizontale Kabel 2.
Seite 87
Mehrpunktadapter installieren Mehrpunktadapter installieren Verwenden Sie Mehrpunktadapter, um die Signal-Ausgangsverzweigung für die T-Schnittstelle vorzunehmen. Die Ausgangsverzweigung an der Arbeitsstation erfolgt über die Adapter des Typs BR851-B oder 367A. Diese Adapter unter- stützen mehr als einen ISDN-Anschluß pro horizontalem 4paarigem DIW-Kabel. Um mehrere horizontale Kabel verwenden zu können, nimmt im Nebenraum ein Hauptverteiler mit mehreren gemeinsamen Reihen die Ausgangsverzweigung vor.
Seite 88
Gehäuse installieren und anschließen Adapter 367A Über den Adapter 367A erfolgt die Ausgangsverzweigung von bis zu sieben Anschlüssen. Siehe Bild 1-37. Bildlegende 1. Buchse 1 3. Buchse 8 2. Buchse 2 4. Adapter 367A Bild 1-37. Verdrahtungsschema für den Adapter 367A 1-80 Ausgabe 2 Mai 1998 555-230-128DE...
Seite 89
Mehrpunktadapter installieren Maximale Kabellängen für die Installation von -Mehrgeräteanschlüssen Bild 1-38 zeigt die Verkabelung für die Ausgangsverzweigung für ISDN-Anlagen mit S -Mehrgeräteanschlüssen. In Bild 1-38 befindet sich der Abschlußwiderstand im Nebenraum. Für alle Kabellängen wird von der Verwendung von DIW-Kabel 24-AWG (Nr.
Seite 90
Reihe in Schritt 2. 4. Bringen Sie am Anschlußblock ein grünes Etikett an, um den abgesetzten Standort zu kennzeichnen. 5. Nehmen Sie die Konfiguration gemäß dem Handbuch DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Administration and Feature Description vor. Außenliegende Nebenstellen installieren Bei außenliegenden Nebenstellen handelt es sich um jene Telefone, die sich in...
Seite 91
Kabel für außenliegende Nebenstellen installieren crdfobt RPY 012398 Bildlegende 1. Lokal konfigurierte Kabel 7. Teil des Hauptverteilers 2. Kabel für außenliegende Nebenstellen 8. Nebenstellenseite (weißes Feld) 3. Mehrpaarige Schutzvorrichtung (Feinsicherungen oder 9. Systemseite (lilafarbenes Fremdstromschutz) Feld) 4. Adapter 356A 10. Rangierschnüre 5.
Seite 92
Gehäuse installieren und anschließen Bild 1-40 zeigt die Verbindungen für bis zu 24 außenliegende Analogtelefone. Die Konzentration von Analogleitungspaaren wird in beiden Gebäuden eingesetzt, damit möglichst wenige Kabel für die außenliegenden Nebenstellen installiert werden müssen. Am Hauptverteiler müssen Rangierschnüre zwischen einer Reihe bzw.
Seite 93
Kabel für außenliegende Nebenstellen installieren Sicherungselemente Ein Überspannungsschutz oder eine vergleichbare Schutzeinrichtung muß an beiden Gebäudeeinführungen installiert werden. Darüber hinaus ist auch eine Fremdstromsicherung erforderlich. Installieren Sie entweder einen Überspannungsschutz Typ 4 oder den Typ 3 mit einer separaten Fremdstromsicherung. Der Überspannungsschutz Typ 4 ist mit einer Feinsicherung bestückt.
Seite 94
Gehäuse installieren und anschließen Außenliegende digitale Telefone Für digitale außenliegende Sprachterminals sind an beiden Gebäude- einführungen Schutzeinrichtungen vorzusehen. Zum Schutz von digitalen Sprachterminals und Digitalbaugruppen stehen zwei Arten von Sicherungen zur Verfügung: der 4C3S-75 Enhanced Protector und der ITW Linx Enhanced Protector.
Seite 95
Stromausfallmodule und zugehörige Telefone installieren Gebäudezuleitung installiert werden. Für den 4C3S-75 gibt es verschiedene 25-, 50- und 100-Paar-Sicherungstafeln mit Anschlußblöcken des Typs 110 und/oder RJ21X-Anschlüssen. Der ITW Linx Enhanced Protector wird direkt an den Anschlußblöcken angeschlossen und erfordert eine separate Erdungsschiene. Die maximale Entfernung für den Anschluß...
Seite 96
Gehäuse installieren und anschließen Stromausfallmodul installieren Im folgenden Installationsbeispiel wird das Stromausfallmodul 808A verwendet. 1. Sie können das Stromausfallmodul auf einem beliebigen Montagerahmen vertikal oder horizontal installieren. Das Gehäuse hat Tragösen für die Schraubmontage und Aussparungen, mit denen sich das Modul in einen Halter des Typs 89 einrasten läßt.
Seite 97
Stromausfallmodule und zugehörige Telefone installieren 3. An der Gehäuseseite befinden sich die Aktivierungsschalter. Siehe Bild 1-41. Dies sind die ersten zehn Kippschalter links am Stromausfall- modul 808A. Über diese Schalter werden die fünf ankommenden Amts- leitungen entweder auf Belegung über Schleife oder auf Erdtastenfunktion gestellt.
Seite 98
Gehäuse installieren und anschließen Tabelle 1-17. Pinzuordnungen für 25poligen Anschluß am 808A Farbe Bezeichnung Anschluß/Bezeichnung W-BL TTC1 a-Ader-PBX Leitungskreis 1 BL-W RTC1 b-Ader-PBX Leitungskreis 1 TTK1 a-Ader-Amtsleitungskreis 1 RTK1 b-Ader-Amtsleitungskreis 1 TLC1 a-Ader-PBX Leitungsport 1 RLC1 b-Ader-PBX Leitungsport 1 W-BR TST1 a-Ader-Notstrom-Terminal 1 BR-W...
Seite 99
Stromausfallmodule und zugehörige Telefone installieren Tabelle 1-17. Pinzuordnungen für 25poligen Anschluß am 808A — Fortsetzung Farbe Bezeichnung Anschluß/Bezeichnung RTC5 b-Ader-PBX Leitungskreis 5 TTK5 a-Ader-Amtsleitungskreis 5 RTK5 b-Ader-Amtsleitungskreis 5 Y-BR TLC5 a-Ader-PBX Leitungsport 5 BR-Y RLC5 b-Ader-PBX Leitungsport 5 TST5 a-Ader-Notstrom-Terminal 5 RST5 b-Ader-Notstrom-Terminal 5 V-BL...
Seite 100
Gehäuse installieren und anschließen 10. Schließen Sie das 808A über ein B25A- oder A25B-Kabel an den MDF an. Bild 1-42 zeigt die Anschlüsse am Amtsleitungs-/Zusatzfeld für ein ausschließlich für die Notstromversorgung genutztes Telefon. 2822 EMXR 2822 ALARM MONITORS EM TRANS RELAY PWR ACC PWR r758580b MMR 042996 Bildlegende...
Seite 101
Stromausfallmodule und zugehörige Telefone installieren Bild 1-43 zeigt die Anschlüsse am Amtsleitungs-/Zusatzfeld für ein Telefon, das für die Notstromversorgung und als normale Nebenstelle genutzt wird. 2820 EMXR ALARM MONITORS EM TRANS RELAY PWR ACC PWR r758582b MMR 042996 Bildlegende 1. Zum Netzabschluß 4.
Seite 102
Gehäuse installieren und anschließen Telefon für Stromausfallmodul installieren Amtsleitungs-/Zusatzfeld: Telefon, das nur für die Notstromversorgung verwendet wird 1. Schließen Sie ein Leitungspaar zwischen den Klemmen -48V und GRD der gelben Klemmenreihe bzw. am gelben Anschlußblock für die Notstromversorgung und dem Anschluß EM TRANS RELAY PWR an. Siehe Bild 1-42.
Seite 103
Modem an das Telefonnetz anschließen Modem an das Telefonnetz anschließen 1. Stellen Sie eine Querverbindung zwischen dem Telefonnetzanschluß am Modem und der Netzschnittstelle her (über ein 103A oder eine Westerndose). Zur Pinbelegung siehe Tabelle 1-18. Tabelle 1-18. Pinbelegungen des Netzanschlusses Pinnummer Signal Nicht belegt...
Seite 104
Gehäuse installieren und anschließen Optionseinstellungen für externe Modems Für das Release 6 CMC wird das externe Modem U.S. Robotics Modell 839 empfohlen.Sie können jedoch auch ein anderes typgeprüftes externes Modem verwenden. Informationen erfragen Sie bitte bei Ihrer Lucent Technologies-Vertretung. 1. Wenn Sie ein anderes Modem als ein U.S Robotics Modell 839 verwenden, folgen Sie bitte den Angaben des entsprechenden Herstellerhandbuchs.
Seite 105
Modem an das Telefonnetz anschließen 8. Stellen Sie bei Anlagen außerhalb der USA die übrigen Felder gemäß den Angaben in Tabelle 1-20 ein. 9. Wenn die Modemfelder ordnungsgemäß konfiguriert sind, drücken Sie Enter Tabelle 1-20. Modemfelder für das CMC-Gehäuse Release 6 Feld Beschreibung Voreinstellung für CMC Release 6 ist none.
Seite 106
Gehäuse installieren und anschließen Tabelle 1-20. Modemfelder für das CMC-Gehäuse Release 6 — Fortsetzung Feld Beschreibung Schaltet die Fehlerüberwachungsprotokolle V.42 LAPM und MNP ein. Enable Error Das sechs Zeichen lange Feld hat keine Voreinstellung. Control Paradyne-Produkte erfordern den Befehl \N5 zum Einschalten der V.42/MNP/Buffer-Fehlerüberwachung.
Seite 107
ANMERKUNG: Hinweise über die Voraussetzungen für die Installation und Konfiguration von Datenmodulen und sonstigen Peripheriegeräten entnehmen Sie bitte dem Handbuch DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Installation for Adjuncts and Peripherals. Alarme auflösen 1. Sehen Sie im Alarmprotokoll nach. Lösen Sie Alarme gemäß dem Handbuch DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Maintenance for R6csi auf.
Seite 108
Installationsabschluß und Pinbelegung der Kabel Alarm Origination zum INADS aktivieren Kein externes Modem installiert (oder kein Alarm Origination zum INADS) 1. Geben Sie change system-parameters maintenance ein, und drücken Enter 2. Geben Sie n im Feld Alarm Origination Activated to OSS Numbers ein, und drücken Sie Enter 3.
Seite 109
Signalspannung einstellen — „Ring-Ping“ Signalspannung einstellen — „Ring-Ping“ ANMERKUNG: Bei einer Einstellung der Rufsignaloption auf 50 Hz ist die Signalspannung nicht verfügbar. Bei einer Einstellung von 25 Hz ist die Höchstspannung 120 V. Siehe „Ruftonoption einstellen“ auf Seite 1-43. ANMERKUNG: Schalten Sie den Regler auf „Aus“...
Seite 110
Installationsabschluß und Pinbelegung der Kabel Installation beenden 1. Geben Sie logoff ein, und drücken Sie , um unbefugte Enter Datenänderungen zu verhindern. 2. Hängen Sie die linke und rechte Tür in die Scharniere ein, und schließen Sie die Türen. Die Türen müssen geschlossen bleiben, um elektromagnetische Störungen zu verhindern.
Seite 111
Optionseinstellungen für die Querverbindungsbaugruppe TN760D Optionseinstellungen für die Querverbindungsbaugruppe TN760D Die Querverbindungsbaugruppe TN760D ist zwischen die Querverbindungen und den TDM-Bus geschaltet. Ein a- und ein b-Aderpaar bilden eine analoge 4-Draht-Übertragungsleitung. Ein E&M-Paar wird für die Signalisierung verwendet und dient als Gleichstrom-Signalisierungsleitung für den Verbindungsaufbau. Die E-Leitung empfängt Signale von der Querverbindung und die M-Leitung sendet Signale an die Querverbindung.
Seite 112
Options- Options- schalter auf Bevorzugtes schalter Prot/Unprot Konfigurierter Installationssituation Signalisierungsformat E&M/SMPLX stellen Port Standort System Fern Ein Standort DEFINITY E&M Typ 1 E&M Typ 1 E&M Unprotected Typ 1 Compatible Standard Compatible Zwischen DEFINITY Protected Protected E&M Protected Typ 1 Gebäuden...
Seite 113
Optionseinstellungen am TN464E/F Optionseinstellungen am TN464E/F Die TN464E/F Baugruppe der DS1/E1 Schnittstelle - T1/E1 ist zwischen eine 24- oder 32-Kanal-Amts/ ISDN-Leitung oder eine Querverbindung und den TDM-Bus geschaltet. Stellen Sie die Schalter an der Baugruppe auf Bitraten- und Impedanzangleich ein. Siehe Tabelle 2-5 Bild 2-3.
Seite 114
Installationsabschluß und Pinbelegung der Kabel tn464_ef RPY 012098 Bildlegende 1. TN464E/F 5. 120 Ohm (eingestellt) 2. 24/32-Kanal-Umschalter 6. 24-Kanal (eingestellt) 3. 75/120-Ohm-Umschalter 7. 75 Ohm 4. 32-Kanal Bild 2-3. Optionseinstellungen am TN464E/F Ausgabe 2 Mai 1998 555-230-128DE...
Seite 115
Anschluß- und Kabeldiagramme (Pinbelegungstabellen) Anschluß- und Kabeldiagramme (Pinbelegungstabellen) Zur Bezeichnung der Leitungen siehe Tabelle 2-6. Die Baugruppen und die Peripheriegeräte sind gemäß der unten aufgeführten Tabelle klassifiziert. Tabelle 2-6. Bezeichnung und Farbe der Leitungen Cross-Connect Amphenol- Farbe Backplane-Pin W-BL BL-W W-BR BR-W W-SL...
Seite 116
Installationsabschluß und Pinbelegung der Kabel Tabelle 2-6. Bezeichnung und Farbe der Leitungen — Fortsetzung Cross-Connect Amphenol- Farbe Backplane-Pin BK-G G-BK BK-BR BR-BK BK-SL SL-BK Y-BL BL-Y Y-BR BR-Y Y-SL SL-Y V-BL BL-V V-BR BR-V V-SL SL-V Fortsetzung nächste Seite 2-10 Ausgabe 2 Mai 1998 555-230-128DE...
Seite 117
Anschluß- und Kabeldiagramme (Pinbelegungstabellen) Pinbelegung des Prozessorschnittstellenkabels Tabelle 2-7 zeigt die Pinbelegung für das Prozessorschnittstellenkabel Tabelle 2-7. Pinbelegung des Prozessorschnittstellenkabels Prozessor (P1) (Amphenol- TERM Modem Signalname Stecker) AUX (J1) (J3) (J2) (P2) ACC48A AP1 (Alarm ein) AP2 (Alarm ein) EXTALMA EXTALMB XFER48 MOD-CTS...
Seite 120
Installationsabschluß und Pinbelegung der Kabel Tabelle 2-10 zeigt die Pinbelegung der 4-Draht-S-Schnittstelle TN2185 ISDN-S Tabelle 2-10. TN2185 ISDN-S — Pinbelegung der 4-Draht-S-Schnittstelle Port Signal Cross-Connect Pin Farbe Amphenol-Pin Backplane-Pin TXT.1 W-BL TXR.1 BL-W PXT.1 PXR.1 TXT.2 TXR.2 PXT.2 W-BR PXR.2 BR-W TXT.3 W-SL...
Seite 121
Anschluß- und Kabeldiagramme (Pinbelegungstabellen) Tabelle 2-11 zeigt die Pinbelegung für die 24-Port-Analogbaugruppe TN793. Tabelle 2-11. Pinbelegung der Analogbaugruppe TN793 Cross-Connect Port Signal Farbe Amphenol-Pin Backplane-Pin W-BL BL-W W-BR BR-W W-SL SL-W R-BL BL-R R-BR BR-R T.10 R-SL R.10 SL-R T.11 BK-BL R.11 BL-BK...
Seite 122
Installationsabschluß und Pinbelegung der Kabel Tabelle 2-11. Pinbelegung der Analogbaugruppe TN793 — Fortsetzung Cross-Connect Port Signal Farbe Amphenol-Pin Backplane-Pin R.15 SL-BK T.16 Y-BL R.16 BL-Y T.17 R.17 T.18 R.18 T.19 Y-BR R.19 BR-Y T.20 Y-SL R.20 SL-Y T.21 V-BL R.21 BL-V T.22 R.22...
Seite 123
Anschluß- und Kabeldiagramme (Pinbelegungstabellen) p ¬ Æ ¬ Å ¬ n ¤ m ¦ s ¢ ¢ ¤ p B &...
Seite 124
Installationsabschluß und Pinbelegung der Kabel 2-18 Ausgabe 2 Mai 1998 555-230-128DE...
Seite 125
Anschluß- und Kabeldiagramme (Pinbelegungstabelle) Ausgabe 2 Mai 1998 2-19 555-230-128DE...
Seite 126
Installationsabschluß und Pinbelegung der Kabel 2-20 Ausgabe 2 Mai 1998 555-230-128DE...
Seite 127
Referenzen Zugehörige Handbücher Bei der Installation eines DEFINITY ECS Release 6-Systems können Sie ggf. folgende Handbücher als zusätzliche Informationsquellen heranziehen: BCS Products Security Handbook, 555-025-600 DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Installation for Adjuncts and Peripherals, 555-230-125 DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Administration...
Seite 128
Wenn die Kommentarkarte fehlt, schicken Sie uns bitte Ihre Anmerkungen per Fax unter der Nummer 1-303-538-1741 oder an Ihren Lucent-Technologies- Händler. Geben Sie dabei bitte Titel und Nummer dieses Dokuments an: DEFINITY Enterprise Communications Server Release 6 Installation und Test für modulare Kompaktgehäuse, 555-230-128DE. Technischer Kundendienst...
Seite 129
Technologies erwähnt: ® ACCUNET ® AUDIX ® Callmaster ® CallVisor ® CONVERSANT ® DEFINITY ™ FORUM ® MEGACOM ™ TRANSTALK Bei den folgenden Bezeichnungen handelt es sich um Warenzeichen anderer Hersteller: ™ LINX ist ein Warenzeichen von Illinois Tool Works, Incorporated ®...
Seite 130
Referenzen Normübereinstimmung Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte erfüllen die jeweils zutreffenden Normen: ITU-T (früher CCITT) ECMA ETSI IPNS DPNSS National ISDN-1 National ISDN-2 ISO 9000 ANSI FCC Teil 15 und 68 EN 55022 EN 50081 EN 50082 CISPR22 Australien AS3548 (AS/NZ3548) Australien AS3260 IEC 825 IEC 950...
Seite 131
Normen für elektromagnetische Verträglichkeit Normen für elektromagnetische Verträglichkeit Dieses Produkt erfüllt die folgenden Normen und Bestimmungen: Grenzen und Methoden der Messung von Funkstörsignalkennlinien von Informationstechnologie-Einrichtungen, EN55022 (CISPR22), 1993 EN50082-1, Störfestigkeitsnorm der Europäischen Union für Störfestigkeit FCC Teil 15 Australien AS3548 ANMERKUNG: Das System erfüllt die Bestimmungen für (Industrie-)Einrichtungen der Klasse A.
Seite 132
Referenzen Europäische Normen Lucent Technologies Business Communications Systems (BCS) erklärt, daß die in diesem Dokument beschriebenen DEFINITY-Produkte mit dem „CE“-Kennzeichen den Richtlinien der Europäischen Union über die elektromagnetische Verträglichkeit entsprechen. Das „CE“-Kennzeichen (Conformité Européenne) weist auf die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union über elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG), Schwachstromgeräte (73/23/EWG) und Endeinrichtungen (TTE)
Seite 133
Index Baugruppen Hörtonklassifizierer/Tondetektor TN744D 1-32 komplette Liste 1-28 – Pinbezeichnungen 2-18 2-20 Prozessor TN798 1-32 Steckplätze bestücken 1-32 Symbole TN2185 ISDN-S 4-Draht-S-Schnittstelle 2-14 TN2224 Digital Line 2-12 2-17 Tone Clock TN2182B 1-32 µ-Law-Kompression/Expansion 1-46 Belgien Landescode 1-47 Besetztleuchtenterminal 1-64 Bildschirmmaske “Feature Access Code (FAC)” Numerische Termen Bildschirme und Hinweise zur Verwendung 1-69...
Seite 137
Sagen Sie uns Ihre Meinung. Lucent Technologies möchte wissen, was Sie von diesem Handbuch halten. Ihre Anmerkungen können bei der Ver- besserung unserer Dokumentation von großem Wert sein. ® DEFINITY Enterprise Communications Server Installation Test für modulare Kompaktgehäuse 555-230-128DE, Ausgabe 2, Mai 1998, Bestellnr. 108215617.