Glossar
L
Leitung
Ein Übertragungspfad zwischen einem Kommunikationssystem oder dem System einer
öffentlichen Vermittlungsstelle und einem Sprach- oder anderen Terminal.
Leistungsmerkmal
Eine genau definierte Funktion bzw. ein genau definierter Service, der vom System
bereitgestellt wird.
Leitungs-Port
Die Hardware, die den Zugangspunkt zu einem Kommunikationssystem für jeden mit einem
Telefon und/oder Datenterminal verknüpften Schaltkreis bereitstellt.
Leitungstaste
Ein Softwareprozeß, der mit einer Nebenstelle verknüpft und dessen Zweck die
Überwachung eines Anrufes ist.
Leitungstaste, Abfragestelle
Sechs Tasten mit der Bezeichnung "a" bis "f" für das Herstellen, Empfangen und Halten einer
Verbindung. Jede Taste besitzt zwei Lampen, die den jeweiligen Status anzeigen.
Leitungstaste, Sprachterminal
Eine Taste, die mit einer Nebenstellennummer gekennzeichnet ist und über die abgehende
Verbindungen hergestellt, ankommende Verbindungen empfangen oder auch Verbindungen
gehalten werden können. Die beiden Lampen neben der Taste zeigen den Status der
Leitungstaste bzw. den Status der Verbindung an.
Lichtemittierende Diode (LED)
Ein Halbleiterbauelement, das Licht produziert, wenn eine Spannung angelegt wird. LEDs
dienen als optische Anzeige für den Betriebszustand von Hardwarekomponenten, die
Ergebnisse von Wartungstests und den Alarmzustand von Baugruppen sowie für die
Aktivierung von Leistungsmerkmalen eines Telefons.
Lichtwellen-Transceiver
Eine Hardwarekomponente, die eine Schnittstelle zu Glasfaserleitungen von
Port-Baugruppen und DS1- Converter-Baugruppen bereitstellt. Lichtwellen-Transceiver
wandeln elektrische Signale in Lichtsignale um und umgekehrt.
Link-Access Procedure on the D-Channel (LAPD)
Ein Sicherungsschichtprotokoll auf der Datensicherungsschicht (2. Schicht) der
ISDN-S0-Schnittstelle und der ISDN-Primärmultiplex Schnittstelle. LAPD stellt die
Datenübertragung zwischen zwei Geräten und die Fehler- und Flußüberwachung auf
mehreren logischen Verbindungen bereit. LAPD wird für Signalisierungs- und langsame
Packet-Daten (X.25 und Modus 3) auf dem Signalisierungskanal (D-Kanal) und für
Modus-3-Datenübertragungen auf einem Bearer Channel (B-Kanal) verwendet.
Local Area Network (LAN)
Eine Netzwerkstruktur für ein begrenztes geographisches Gebiet. Generell ist ein LAN auf
eine Reichweite von maximal 10 km begrenzt und ermöglicht Hochgeschwindigkeits-
übertragungen mit niedrigen Fehlerraten. Gebräuchliche Konfigurationen sind Multidrop, Star
(inkl. Leitungsvermittlung), Ring und Bus.
Logische Verbi ndung
Der Kommunikationspfad zwischen einem Prozessor und einem S0-Terminal.
Ausgabe 1 November 1996
GL-19