Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Avaya DEFINITY Funktionsbeschreibungen Seite 125

Enterprise communications server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEFINITY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

g
( g
Handling)
Die zeitgesteuerte Nachbearbeitung kann für alle Anrufe bei einem Split/Skill
und/oder für alle Anrufe bei einer VDN konfiguriert werden. Wenn die
zeitgesteuerte Nachbearbeitung konfiguriert ist, folgt auf alle beendeten Anrufe
bei dem Split/Skill oder bei der VDN eine zeitlich festgelegte Nachbearbeitungs-
phase, wenn sich der betreffende Agent im Arbeitsmodus Auto-In befindet. Dies
gilt auch für Direktanrufe bei einer Nebenstelle. Das Nachbearbeitungszeit-
intervall für die VDN setzt das Nachbearbeitungszeitintervall für die
Sammelgruppe außer Kraft, wenn ein VDN-Anruf zu einem Split/Skill
weitergeleitet wird. Das Übergehen durch das VDN-Intervall gilt für die
zeitgesteuerte Nachbearbeitung für VDN-Anrufe.
Die zeitgesteuerte Nachbearbeitung kann eingesetzt werden, um den
Sachbearbeitern zwischen ankommenden ACD-Anrufen eine Pause zu
gewähren oder um die Bearbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen, dadurch daß
für die Nachbearbeitung eines Anrufs eine bestimmte Zeit festgelegt wird.
Darüber hinaus kann über die zeitgesteuerte Nachbearbeitung in Verbindung mit
der Funktion "Home Agent" dem Sachbearbeiter zusätzlich Zeit gewährt werden,
um einen Zugriffscode zu wählen und nach Beenden des aktuellen ACD-
Gesprächs in einen anderen Arbeitsmodus zu wechseln.
Wenn ein Sachbearbeiter, während er sich im Modus "zeitgesteuerte
Nachbearbeitung" befindet, Auto-In oder Manual-In aktiviert, ist er wieder
verfügbar, und die zeitgesteuerte Nachbearbeitung wird aufgehoben.
Ein Sachbearbeiter kann vor oder während eines Anrufs in den Arbeitsmodus
Manual-In wechseln. Dabei wird die zeitgesteuerte Nachbearbeitung
aufgehoben. Wird der Anruf dann ausgelöst, befindet sich der Sachbearbeiter im
manuellen Nachbearbeitungsmodus. Der Sachbearbeiter verbleibt so lange im
Modus "Nachbearbeitung", bis er eine weitere Statusänderung anfordert.
Die zeitgesteuerte Nachbearbeitung wird auch dann aufgehoben, wenn der
Sachbearbeiter die Taste oder den Zugriffscode für diese Funktion drückt bzw.
wählt. In diesem Fall ist die Nachbearbeitung nicht mehr zeitgesteuert; der
Sachbearbeiter bleibt dann so lange im Modus "Nachbearbeitung", bis er in
einen anderen Arbeitsmodus wechselt. Wenn die zeitgesteuerte Nachbe-
arbeitung über die Taste oder den Zugriffscode für diese Funktion aufgehoben
wird, flackert die Leuchte an der Taste für die zeitgesteuerte Nachbearbeitung
zwei Sekunden lang.
Wenn sich ein Sachbearbeiter im Modus der zeitgesteuerten Nachbearbeitung
befindet und die Funktion "Nicht-anrufbezogene Tätigkeit/Pause" aktiviert,
wechselt er in diesen neuen Arbeitsmodus und die zeitgesteuerte
Nachbearbeitung wird aufgehoben.
Wenn ein Sachbearbeiter, der sich im Modus der zeitgesteuerten
Nachbearbeitung befindet, einen ACD-Anruf auslöst, wird die Leuchte für die
zeitgesteuerte Nachbearbeitung (wo vorhanden) eingeschaltet. Nach Ablauf des
eingestellten Zeitintervalls für die zeitgesteuerte Nachbearbeitung geht diese
Leuchte aus und die Auto-In-Leuchte an.
AAS-Splits, über Zusatzsysteme gesteuerten Splits, AUDIX-, Remote AUDIX-
oder Message Center Splits kann die zeitgesteuerte Nachbearbeitung nicht
zugeordnet werden. Darüber hinaus gilt die zeitgesteuerte Nachbearbeitung von
VDN-Anrufen nicht für Anrufe, die über den Befehl converse-on vector an
2-93
Ausgabe 1 November 1996

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis