Glossar
Baugruppentr äger f ür die Steuereinheit
Ein Baugruppenträger in einem Gehäuse für mehrere Baugruppenträger, der die
Baugruppen für das Switch Processing Element (SPE) und (im Gegensatz zu einem
Baugruppenträger für die Steuereinheit im R5r-System) die Port-Baugruppen enthält. Bei
einem Gehäuse für einen Baugruppenträger auch als Gehäuse für die Steuereinheit
bezeichnet. Siehe auch "Switch Processing Element".
BCC
Die Bearer Capability Class (BCC) identifiziert die Art einer Verbindung (z. B. Sprach- oder
verschiedene Datenübertragungen). Die Bestimmung der BCC beruht auf den Eigenschaften
der Nicht-ISDN-Endstellen auf seiten des Herstellers der Verbindung und auf der Bearer-
Fähigkeit und den Low-Layer Compatibility Information Elements einer ISDN-Endstelle.
Derzeit gibt es die folgenden BCCs:
a.
0: Daten- und Sprachverbindungen im Sprachband
b.
1: DMI Modus 1, Datenübertragung mit 56 kbit/s
c.
2: DMI Modus 2, synchrone/asynchrone Datenübertragung mit bis zu 19,2 kbit/s
d.
3: DMI Modus 3, leitungs-/paketvermittelte Datenübertragung mit 64 kbit/s
e.
4: DMI Modus 0, synchrone Datenübertragung mit 64 kbit/s
f.
5: Temporary Signaling Connection
g.
6: Breitbandverbindung, synchrone Datenübertragung mit 128 bis 1,984 kbit/s
Belegungskonflikt
Die gleichzeitige Belegung einer zweiseitig gerichteten Amtsleitung durch zwei
Kommunikationssysteme, die zur Trennung führt.
Belegungslampe
Eine rote Lampe an einem Sprachterminal mit mehreren Leitungstasten, die bei Abnahme
des Hörers anzeigt, welche Leitungstaste gewählt wird, bzw. welche Leitungstaste aktiv ist,
nachdem ein Benutzer den Hörer abgenommen hat.
Berechtigungsklasse
Eine Funktion, die bis zu 64 (auf abgehende und ankommende Verbindungen bezogene)
Klassen von Berechtigungen für Sprachterminals, Sprachterminalgruppen, Datenmodule und
Amtsleitungsbündel ermöglicht. Siehe auch "Dienstklasse".
Bit (binary digit)
Eine Informationseinheit in Binärschreibweise mit den beiden möglichen Zuständen bzw.
Werten 0 und 1.
Bit pro Sekunde (bit/s)
Die Anzahl der binären Informationseinheiten, die pro Sekunde übertragen oder empfangen
werden. Siehe auch "Baud" und "Bitrate".
Bitrate
Die Geschwindigkeit, mit der Bits übertragen werden, für gewöhnlich in Bits pro Sekunde
ausgedrückt. Wird auch als "Datenrate" bezeichnet. Siehe auch "Baud" und "Bit pro
Sekunde".
Breitband
Eine leitungsvermittelte Verbindung mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von mehr
als 64 kbit/s. Eine leitungsvermittelte Verbindung auf einer einzelnen T1- oder E1-Einrichtung
mit einer Bandbreite zwischen 128 und 1536 (T1) bzw. 1984 (E1) kbit/s in Mehrfachen von 64
kbit/s. H0, H11, H12 und N x DS0 sind Beispiele für Breitbandverbindungen.
Breitbandzugang
Die Breitbandvermittlungstechnik erweitert die direkten Querverbindungs-Endstellen um den
Breitbandzugang. Ein Breitbandzugang besteht aus einem oder mehreren sequentiellen DS0
an einer leitungsseitigen T1- oder E1-Einrichtung und besitzt eine Nebenstellennummer. Über
Ausgabe 1 November 1996
GL-7