Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Verwaltung Der Leitweglenkung Über Unteranlagen (Subnet Trunking) - Avaya DEFINITY Funktionsbeschreibungen

Enterprise communications server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEFINITY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

g
Unteranlagen (Subnet Trunking)
Automatische Verwaltung der
Leitweglenkung über Unteranlagen
(Subnet Trunking)
Beschreibung
Mit Hilfe der Funktion "Automatische Verwaltung der Leitweglenkung über
Unteranlagen" kann eine eingegebene Rufnummer so abgewandelt werden, daß
eine AAR- oder ARS-Verbindung über Amtsleitungsbündel geleitet werden kann,
die zu Nebenstellenanlagen führen, deren Wählpläne von dem der Ursprungs-
nebenstellenanlage abweichen.
Sie ermöglicht je nach Bedarf das Einfügen oder Entfernen einzelner Ziffern
sowie das Erzwingen von Pausen (mit oder ohne Warten auf Wählton) beim
Senden von Wählziffern, wodurch es möglich ist, Verbindungen über folgende
Leitwege herzustellen:
Zu einer oder über eine entfernte Nebenstellenanlage
I
Über Querverbindungen zu privaten Netzwerkvermittlungsstellen
I
Über Ortsamtsleitungen zur zuständigen Ortsvermittlung
I
Alle AAR- und ARS-Verbindungen erreichen irgendwann einmal einen Punkt, an
dem sie nicht weiter über ein privates Netzwerk geleitet werden können, an dem
also keine weitere netzinterne Vermittlungsstelle für die Verbindung verfügbar ist.
(In einer ARS-Einzelkonfiguration ist dieser Punkt die Ursprungsnebenstellen-
anlage.) Sofern die Verbindung an diesem Punkt nicht abgewiesen wird, muß sie
an eine der folgenden Stellen weitergeleitet werden:
Direkt an einen Teilnehmer innerhalb der lokalen Nebenstellenanlage.
I
An einen Teilnehmer innerhalb einer entfernten Nebenstellenanlage (ohne
I
Vermittlung über das öffentliche Telefonnetz).
Über eine entfernte Nebenstellenanlage an einen Teilnehmer an einem
I
abgesetzten Standort (ohne Vermittlung über das öffentliche Telefonnetz).
Direkt an eine WATS-Vermittlungsstelle.
I
Direkt an eine lokale Vermittlungsstelle oder an eine Fernvermittlungs-
I
stelle, die beide den Zugriff auf einen Anbieter von Fernverbindungen
entweder bereitstellen oder nicht bereitstellen können. (Alternativ kann die
öffentliche Vermittlungsstelle automatisch den Wählzugriff auf einen
einzelnen, vom Teilnehmer ausgewählten Anbieter von Fernverbindungen
bereitstellen.)
Über eine entfernte Nebenstellenanlage an die lokale oder
I
Fernvermittlungsstelle, an die diese angeschlossen ist.
Über eine entfernte Nebenstellenanlage an die WATS-Vermittlungsstelle,
I
an die diese angeschlossen ist.
An ein EPSCS-Netzwerk, eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage oder
I
die Vermittlungsstelle eines elektronischen Tandem-Netzwerks.
g
g
Ausgabe 1 November 1996
2-245

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis