Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Avaya DEFINITY Funktionsbeschreibungen Seite 432

Enterprise communications server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEFINITY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Belegung bezeichnete Vermittlungsanforderung aus. Das normale Ziel einer automatischen
Amtsleitung ist die Abfragestelle des Kommunikationssystems. Wird auch als "automatische
ankommende Amtsleitung" oder "automatische Querverbindung" bezeichnet.
Automatische Leitweglenkung
Das Softwareprogramm, das die gesamte Leitweglenkung über ein elektronisches Tandem-
Netzwerk (ETN) steuert, wird als automatische Leitweglenkung bezeichnet. Die automatische
Leitweglenkung legt nicht nur den Leitweg für einen Anruf fest, sondern definiert über die
Verkehrsberechtigung bis zu acht Ebenen von Anrufprivilegien für die Benutzer des ETN.
Eine weitere Funktion der automatischen Leitweglenkung, die automatische Verwaltung der
Leitweglenkung in Unteranlagen, kann eine netzinterne Nummer in eine Nummer des
öffentlichen Netzes oder eine internationale Rufnummer umwandeln. Diese Funktion ist von
Nutzen, wenn alle netzinternen Leitwege belegt sind bzw. nicht zur Verfügung stehen.
Automatische Wiederherstellung
Ein Service, der unterbrochene Verbindungen zwischen direkten Querverbindungs-
Endstellen (Nicht-Signalisierungs-Amtsleitungen) und Daten-Endpunkten wiederherstellt
(Geräte, die das System mit dem Datenterminal und/oder den Kommunikationseinrichtungen
verbindet). Diese Wiederherstellung erfolgt innerhalb von Sekunden nach der
Unterbrechung, so daß kritische Datenanwendungen aktiv bleiben können.
AUX-Arbeitszustand
In diesem Arbeitszustand können Sachbearbeiter keine ACD-Anrufe entgegennehmen. Der
Sachbearbeiter sollte in diesen Arbeitszustand wechseln, wenn er nicht-ACD-bezogene
Tätigkeiten ausübt, wie etwa wenn er eine Pause macht, zu Tisch geht oder einen abgehen-
den Anruf durchführt.
Wenn sich ein Sachbearbeiter anmeldet, befindet er sich automatisch im AUX-Arbeits-
zustand. Um für die Entgegennahme des ersten Anrufs verfügbar zu sein, kann er in den
Auto-In- oder den Manual-In-Arbeitszustand wechseln.
Wenn sich in der Warteschlange noch ACD-Anrufe befinden, kann der letzte verfügbare
Sachbearbeiter nicht in den AUX-Arbeitszustand wechseln. Wenn er dies versucht, geschieht
folgendes: (1) Die in der Warteschlange befindlichen Anrufe werden so lange an den
Sachbearbeiter weitergeleitet, bis die Warteschlange leer ist; (2) wenn der letzte verfügbare
Sachbearbeiter eine Taste für den AUX-Arbeitszustand besitzt, blinkt die Lampe neben der
Taste so lange, bis alle in der Warteschlange befindlichen Anrufe entgegengenommen
wurden. Nachdem der letzte Anruf entgegengenommen wurde, zeigt die Lampe neben der
Taste Dauerlicht, und der Sachbearbeiter wechselt in den AUX-Arbeitszustand.
B
Bandbreite
Der in Hertz ausgedrückte Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Frequenz
in einem Frequenzbereich.
Baud
Eine Einheit für die Übertragungsgeschwindigkeit, die mit der Anzahl der übertragenen
Signalereignisse identisch ist. Siehe auch "Bitrate" und "Bit pro Sekunde".
Baugruppe
Eine Steckkarte, auf die elektrische Schaltkreise aufgedruckt sind und auf der sich integrierte
Schaltkreise (ICs) und elektrische Bauteile befinden. Eine Baugruppe wird in einen
Baugruppenträger eingebaut.
Baugruppentr ä ger
Ein geschlossenes Systemelement mit vertikalen Einbauplätzen, in die Baugruppen
eingesteckt werden können.
GL-6
Ausgabe 1 November 1996

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis