g
Attendant Service)
Abfrageplatz f ü r Sehbehinderte
(Visually Impaired Attendant Service)
Beschreibung
Die Funktion "Abfrageplatz für Sehbehinderte" (VIAS) stellt gesprochene
Rückmeldungen für sehbehinderte Telefonisten in italienischer oder englischer
Sprache bereit. Jede dieser Meldungen besteht aus einer oder mehreren
aufgezeichneten Phrasen.
Für die VIAS-Funktion werden an der Abfragestelle sechs zusätzliche
Funktionstasten eingerichtet:
Taste "Aktivieren/Deaktivieren der Hilfsfunktionen für Sehbehinderte": Mit
I
dieser Taste wird die Funktion "Abfrageplatz für Sehbehinderte" an der
jeweiligen Abfragestelle aktiviert bzw. deaktiviert. Bei aktivierter VIAS-
Funktion leuchtet die Statuslampe dieser Funktionstaste auf. Außerdem
werden alle zuvor deaktivierten Signaltöne (z. B. für Rückrufe,
ankommende Verbindungen etc.) aktiviert.
Taste "Status der Abfragestelle": Mit Hilfe dieser Funktionstaste kann der
I
sehbehinderte Telefonist feststellen, ob sich die Abfragestelle im Modus
"Position verfügbar" oder im Modus "Position besetzt" befindet und ob es
sich um eine Nachtabfragestelle handelt, sowie den Status der
Warteschlange der Telefonzentrale und der Systemalarme abfragen.
Taste "Statusanzeige": Mit Hilfe dieser Taste kann der sehbehinderte
I
Telefonist feststellen, welche Informationen im Display der Abfragestelle
angezeigt werden. Die VIAS-Funktion unterstützt nicht alle Anzeige-
funktionen. Berechtigungsklassen, Teilnehmernamen und einige
Informationen zum Verbindungszweck werden nicht unterstützt.
Taste "Letzter Vorgang": Mit Hilfe dieser Taste kann die zuletzt
I
durchgeführte Operation abgefragt werden.
Taste "Letzte Sprachmeldung": Mit Hilfe dieser Taste kann der
I
sehbehinderte Telefonist die zuletzt übermittelte Sprachmeldung
abfragen.
Taste "Status der direkten Belegung des Amtsleitungsbündels": Mit Hilfe
I
dieser Taste kann der sehbehinderte Telefonist den Status des von einer
Abfragestelle überwachten Amtsleitungsbündels abfragen.
Mit Hilfe des Info-Modus kann der sehbehinderte Telefonist die Position und die
Funktion der einzelnen Tasten ermitteln, ohne die jeweiligen Funktionen
tatsächlich auszuführen. Wenn der Telefonist zuerst die Info-Taste und
anschließend der Reihe nach die einzelnen Funktionstasten drückt, wird er
mittels aufgesprochener Meldungen über die jeweiligen Funktionszuordnungen
informiert. Nachdem er sich mit der Lage und Funktion der einzelnen Tasten
vertraut gemacht hat, kehrt er durch Drücken der Normaltaste wieder in den
normalen Betriebsmodus zurück.
(
y
Ausgabe 1 November 1996
2-11