Funktionsbeschreibungen
der Grundlage der ersten drei Ziffern (X11) für diese Sonderdienste
weitergeleitet. Wenn die ersten drei Ziffern hinter der Präfixziffer (soweit
gewählt) nicht das Format X11 aufweisen, müssen weitere Schritte zur
Weiterleitung des Anrufs unternommen werden.
Anrufe mit IXC-Zugriff
I
Bei den ersten Ziffern nach dem ARS-Zugriffscode handelt es sich um
einen IXC-Zugriffscode. Diesem Zugriffscode kann eine DDD- oder eine
IDDD-Nummer folgen. Auf diese Weise kann der Benutzer entscheiden,
welcher Netzbetreiber oder welche Einrichtungen für die Weiterleitung des
Anrufs verwendet werden sollen. Der Anruf wird je nach der Konfiguration
der IXC-Präfixe in der ARS-Ziffernanalysetabelle (und Seite 2 der IXC-
Maske) weitergeleitet; zur Beschreibung der Tabelle siehe weiter unten in
diesem Kapitel. Das System kann den IXC-Code bei der Weiterleitung
ignorieren, wenn es keinen Leitweg findet, der diesen IXC-Code
verwendet.
Das System unterstützt den Zugriff auf drei allgemeine IXC-Formate, die als
Funktionsgruppe A, B und D bezeichnet werden:
Der Zugriffscode für Funktionsgruppe A hat das Format NXX-XXXX (wobei
I
N eine Ziffer zwischen 2 und 9 und X eine Ziffer zwischen 0 und 9 ist);
diesem Code kann eine persönliche Kennummer folgen (z. B. 800-XXXX).
Der Zugriffscode für Funktionsgruppe B hat das Format 950-0XXX oder
I
950-1XXX (wobei X eine Ziffer zwischen 0 und 9 ist); diesem Code kann
eine persönliche Kennummer folgen.
Der Zugriffscode für Funktionsgruppe D hat das Format 10XXX (wobei X
I
eine Ziffer zwischen 0 und 9 ist). Gleiche Zugriffscodes des Formats
101XXXX sind auch zulässig.
Aus der Sicht des Anrufers sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den
verschiedenen Gruppen:
Für den Zugriff auf Funktionsgruppe A und B müssen sieben Ziffern
I
gewählt werden, während der Zugriff auf Funktionsgruppe D nur fünf
Ziffern erfordert.
Der Zugriff auf Funktionsgruppe D erfolgt über den einstufigen
I
Wählvorgang, während der Zugriff auf Funktionsgruppe A und B das
zweistufige Wählverfahren erfordert. Zweistufige Wahl bedeutet, daß
zwischen die beiden Gruppen der zu wählenden Ziffern eine Pause
eingefügt wird.
Für den Zugriff auf Funktionsgruppe D sind keine Ziffern für die
I
Identifizierung des Kunden erforderlich.
Für die Eingabe einer persönlichen Kennummer beim Zugriff auf
I
Funktionsgruppe A oder B muß ein Tastentelefon benutzt werden. In
Verbindung mit Funktionsgruppe D kann sowohl ein Telefon mit
Wählscheibe als auch ein Tastentelefon verwendet werden.
2-224
Ausgabe 1 November 1996