Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 85

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

3.5.15.3
Aufbau für einen DIN-Satz
Aufbau des Anzeigesatzes für einen DIN-Satz
Prinzipieller Aufbau des Anzeigesatzes für einen DIN-Satz
• Satznummer/Label
• G-Befehl der ersten G-Gruppe
(nur bei Änderung gegenüber dem letzten Maschinenfunktionssatz).
• Achspositionen
(Reihenfolge entsprechend MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED
(Maschinenachsnummer gültig im Kanal)).
• Weitere modale G-Befehle
(nur bei Änderungen gegenüber den letzten Maschinenfunktionssatz).
• Weitere Adressen wie programmiert.
Der Anzeigesatz für die Basis-Satzanzeige wird direkt aus dem programmierten
Teileprogrammsätzen nach folgenden Regeln abgeleitet:
• Makros werden expandiert.
• Ausblendkennungen und Kommentare entfallen.
• Satznummer und Labels werden aus dem Originalsatz übernommen, entfallen jedoch wenn
DISPLOF aktiv ist.
• Die Anzahl der Nachkommastellen wird durch die Anzeigemaschinendaten MD9004,
MD9010 und MD9011 über HMI festgelegt.
HMI-Anzeigemaschinendatum
MD9004 $MM_DISPLAY_RESOLUTION
MD9011 $MM_DISPLAY_RESOLUTION_INCH
MD9010 $MM_SPIND_DISPLAY_RESOLUTION
MD9424 $MM_MA_COORDINATE_SYSTEM
• Programmierte Achs-Positionen werden als absolute Positionen in dem durch das MD9424
$MM_MA_COORDINATE_SYSTEM (Koordinatensystem für Istwertanzeige) vorgegebenen
Koordinatensystem (WKS / ENS) dargestellt.
Hinweis
Bei Modulo–Achsen entfällt die Modulo–Korrektur. Dadurch sind Positionen außerhalb des
Modulo-Bereichs möglich und es ergibt sich zwangsläufig eine Differenz zur Positionsanzeige
in der grundsätzlich modulo–gewandelt wird.
Basisfunktionen
Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1
BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten
Zugriff im NC Maschinendatum
MD17200 $MN_GMMC_INFO_NO_UNIT[0]
MD17200 $MN_GMMC_INFO_NO_UNIT[1]
MD17200 $MN_GMMC_INFO_NO_UNIT[2]
MD17200 $MN_GMMC_INFO_NO_UNIT[3]
3.5 Programmbetrieb
85

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840de sl