Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 417

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Folgende veränderliche Transformationen, basierend auf den aktuellen Positionswerten der
dem Element zugeordneten Maschinenachse (Linearachse / Rundachse), sind möglich:
• Verschiebung (Typ: AXIS_LIN (Seite 427))
• Drehung (Typ: AXIS_ROT (Seite 430))
Eine Positions- oder Orientierungsänderung in einem Element, z.B. durch Positionsänderung
der zugehörigen Maschinenachse, wirkt sich auf alle nachfolgenden Elemente der Kette oder
parallelen Teilketten aus.
Die maximale Anzahl möglicher Elemente ist über Maschinendaten (Seite 421) parametrierbar.
Parallele Teilketten
Zweigt von einem Element e
kinematisch immer vor dem Element. Eine Veränderung im Element e
Positionsänderung der zugehörigen Maschinenachse, wirkt sich dadurch nicht auf die
abzweigende Teilkette aus.
Bild 5-3
Schalter
Ein Schalter ist ein spezielles, kinematisch nicht wirksames Element (Typ: SWITCH (Seite 437))
in einer kinematischen Kette, das die Zustände EIN und AUS einnehmen kann.
Im Zustand AUS ist die Verbindung vom vorhergehenden zum nachfolgenden Element
unterbrochen.
Bild 5-4
Im Zustand EIN ist das vorhergehende Element mit dem nachfolgenden Element verbunden.
Basisfunktionen
Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1
eine parallele Teilkette ab, erfolgt das Abzweigen der Teilkette
n
Von den Elementen e
und e
n
Zustand AUS
abzweigende parallele Teilketten
n+2
Kinematische Kette
5.1 Funktionsbeschreibung
, z.B. eine
n
417

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840de sl