Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 708

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen
12.2 Funktionen
Bild 12-2
12.2.5.7
Randbedingungen
Variable Anzahl Antriebsdatensätze für den "letzten" Motordatensatz
Der "letzte" Motordatensatz ist der Motordatensatz mit der höchsten Nummer bzw. Index.
Im Allgemeinen gilt, dass im Antrieb für jeden Motordatensatz die gleiche Anzahl von
Antriebsdatensätzen (Anzahl "DDS pro MDS") angelegt wird. Nur für den "letzten"
Motordatensatz kann davon abweichend, eine beliebige Anzahl von Antriebsdatensätzen a
parametriert werden kann:
1 ≤ a ≤ (Anzahl "DDS pro MDS")
Beispiel
Es sollen 4 Motordatensätze (MDS) und 8 Antriebsdatensätze (DDS) pro Motordatensatz (DDS
pro MDS) parametriert werden. Dies entspricht "Nr.": 22 der im Bild 12-2 Prinzip der Motor- /
Antriebsdatensatz-Umschaltung (Seite 707) dargestellten möglichen Datensatzkombinationen:
• Motordatensätze: MDS[ 0 ], MDS[ 1 ], ... MDS[ 3 ] ("letzter" Motordatensatz)
• Antriebsdatensätzen pro Motordatensatz: DDS[ 0 ] ... DDS[ 7 ]
Die Anzahl Antriebsdatensätze für die einzelnen Motordatensätze ist somit:
Umschaltpunkt: Antriebsparametersatz
Prinzipiell ist das Umschalten der Antriebsparametersätze zu jedem beliebigen Zeitpunkt
möglich. Während eine Achse verfährt, können insbesondere bei der Umschaltung von
Drehzahlreglerparameter und Motordrehzahlnormierung Momentensprünge auftreten. Es wird
daher empfohlen, eine Umschaltung des Antriebsparametersatzes nur bei stationären
Zuständen, insbesondere bei Achsstillstand, vorzunehmen.
Siehe auch
Übersicht der Schnittstellen (Seite 707)
708
Prinzip der Motor- / Antriebsdatensatz-Umschaltung
Motordatensatz (MDS)
MDS[ 0 ] ... MDS[ 2 ]
MDS[ 3 ]
Anzahl Antriebsdatensätze (DDS) pro Motordatensatz
(MDS)
Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1
8
1 - 8
Basisfunktionen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840de sl