Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten
3.5 Programmbetrieb
Bedeutung
Das PROG_EVENT-Programm _N_CMA_DIR /_N_PROG_EVENT_SPF wird bei Kanal-Reset im 3.
Kanal gestartet und bis zum Programmende abgearbeitet, unabhängig ob die Einlesesperre ein-
oder ausgeschaltet ist.
3.5.13
Beeinflussung von Stopp-Ereignissen durch Stop-Delay-Bereiche
3.5.13.1
Funktion
Stop-Delay-Bereich
Die Reaktion auf ein Stopp-Ereignis kann durch einen bedingt unterbrechbaren Bereich im NC-
Programm beeinflusst werden. Ein solcher Programmbereich wird als Stop-Delay-Bereich
bezeichnet.
Innerhalb von Stop-Delay-Bereichen soll nicht angehalten und auch der Vorschub nicht
verändert werden. Ein etwaiger Stopp soll erst wirken, nachdem der Programmabschnitt zu
Ende bearbeitet worden ist.
Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
• Der Programmabschnitt wird ohne Geschwindigkeitseinbruch bearbeitet.
• Bricht der Anwender, nachdem gestoppt ist, das Programm mit Reset ab, so ist der
abgebrochene Programmsatz nach dem geschützten Bereich. Dieser Programmsatz eignet
sich dann als Suchziel für einen nachfolgenden Satzsuchlauf.
• Solange ein Stop-Delay-Bereich bearbeitet wird, werden folgende Hauptlaufachsen nicht
gestoppt:
– Kommandoachsen
– Positionierachsen, die mit POSA verfahren
Anwendung
Beispiel: Bearbeitung eines Gewindes.
Definition
Die Definition eines Stop-Delay-Bereichs erfolgt im Teileprogramm mittels der vordefinierten
Prozeduren DELAYFSTON und DELAYFSTOF (siehe "Programmierung (Seite 77)").
Stopp-Ereignisse
Übersicht der Ereignisse, die einen Stopp zur Folge haben:
Ereignis
DB21, ... DBX7.7 (Reset) oder DB11 DBX20.7 (BAG-Reset)
NC-Programm: M30
74
Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1
Reaktion
Immediate
Alarm 16954
Basisfunktionen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840de sl