Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 386

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Achsen, Koordinatensysteme, Frames
4.5 Frames
Definition von Framedrehungen mit Raumwinkeln
Soll ein Frame, der eine Drehung um mehr als eine Achse beschreibt, definiert werden, so
geschieht das durch die Verkettung von Einzeldrehungen. Dabei erfolgt die nachfolgende
Drehung im neuen gedrehten Koordinatensystem.
Das gilt sowohl bei Programmierung in einem Satz als auch beim Aufbau eines Frames in
mehreren aufeinander folgenden Sätzen:
• Ein Satz: N10 ROT X... Y... Z...
• Mehrere aufeinander folgenden Sätze:
N10 ROT Y...
N20 AROT X...
N30 AROT Z...
Raumwinkel
In Werkstückzeichnungen werden zur Beschreibung schräger Flächen oftmals Raumwinkel
angegeben. Raumwinkel sind dabei die Winkel welche die Schnittgeraden der schrägen Ebene
mit den Hauptebenen (X-Y, Y-Z, Z-X-Ebene) des Werkstückkoordinatensystems bilden (siehe
nachfolgendes Bild). Die Orientierung einer Ebene im Raum ist durch die Angabe zweier
Raumwinkel eindeutig bestimmt. Der dritte Raumwinkel ergibt sich aus den beiden ersten.
Mit den Befehlen ROTS, AROTS und CROTS können die Drehungen unmittelbar als Raumwinkel
beschrieben werden.
Die Angabe eines einzelnen Raumwinkels ist zulässig. Die Drehung, die in diesem Fall bei ROTS
bzw. AROTS ausgeführt wird, ist identisch zu denen bei ROT bzw. AROT.
Die beiden im Befehl programmierten Achsen definieren eine Ebene. Die nicht programmierte
Achse definiert die zugehörige dritte Achse des kartesischen Koordinatensystems. Damit ist für
die beiden programmierten Achsen auch eindeutig definiert, welches die erste und welches die
zweite Achse ist. Die Definition entspricht dabei den Festlegungen der Ebenendefinition bei
G17/G18/G19.
Der mit dem Achsbuchstaben einer Achse der Ebene programmierte Winkel gibt dann die Achse
an, um die man die andere Achse der Ebene drehen muss, um diese in die Schnittgerade zu
überführen, die die gedrehte Ebene mit der aus der anderen und der dritten Achse
aufgespannten Ebene bildet. Mit dieser Definition ist gewährleistet, dass für den Fall, dass einer
der beiden programmierten Winkel gegen Null geht, die derart definierte Ebene in die Ebene
übergeht, die sich ergibt, wenn nur eine Achse (z. B. auch mit ROT oder AROT) programmiert ist.
386
Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1
Basisfunktionen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840de sl