Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 176

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten
3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs)
3.9.3
Programmierung: Systemvariablen
3.9.3.1
REPOS-Möglichkeit ($P_REPINF)
Im Zusammenhang mit ASUPs können Programmabläufe entstehen, für die es keine eindeutige
Rückkehr zu einem Wiederanfahrpunkt an die Kontur (REPOS) gibt.
Über die Systemvariable kann im ASUP gelesen werden, ob REPOS möglich ist:
<Wert> = $P_REPINF
Wert
0
1
3.9.3.2
Aktivierungsereignis ($AC_ASUP)
Über die Systemvariablen $AC_ASUP können bezüglich des Ereignises, das zur Aktivierung des
ASUPs geführt hat, folgende Informationen gelesen werden:
• Weswegen wurde ASUP aktiviert, z. B. Bit 0: Anwender-Interrupt "ASUP mit Blsync"
• Wodurch wurde das ASUP aktiviert, z. B. Bit 0: NC/PLC-Nahtstellensignal, Digitale-Analoge
Schnittstelle
• Welche Art von Fortsetzung ist möglich, z.B. Bit 0: freiwählbar REORG oder RET
3.9.4
Programmierung (SETINT, PRIO)
Zuordnung: Interruptsignal zu NC-Programm
Die Zuordnung eines NC-Programms zu einem Interruptsignal erfolgt mit dem Befehl SETINT.
Das NC-Programm wird dadurch zu einem ASUP.
Syntax
SETINT(<n>) <NC-Programm>
Bedeutung
SETINT:
<n>:
<NC-Programm>:
176
Bedeutung
Repositionieren mit REPOS nicht möglich, weil:
Nicht im ASUP aufgerufen
ASUP aus Reset-Zustand ablief
ASUP aus JOG ablief
Repositionieren mit REPOS im ASUP möglich
Zuordnung NC-Programm zu einem Interruptsignal
Nummer des Interruptsignals
Wertebereich:
Programmname
0, 1, 2, ... 8
Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1
Basisfunktionen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840de sl