Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 156

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten
3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO)
3.8.8
Randbedingungen
3.8.8.1
STOPRE im Zielsatz
Alle satzübergreifenden Einstellungen erhält der STOPRE-Satz aus dem vorangegangenen Satz
und kann damit Bedingungen vor dem eigentlichen Satz für die folgenden Fälle
berücksichtigen:
• Aktuell bearbeitete Programmzeile mit dem Hauptlauf synchronisieren.
• Satzübergreifende Einstellungen für SERUPRO ableiten, um z. B. beim Anfahren von
SERUPRO diese REPOS-Bewegung zu beeinflussen.
Beispiel: Durch Sollwertvorgabe einer X-Achse eine Z-Achse positionieren.
Wenn der Satz "G1 F100 Z=$AA_IM[X]" interpretiert wird, so sorgt der vorangestellte STOPRE-
Satz für die Synchronisation mit dem Hauptlauf. Damit wird über $AA_IM der korrekte Sollwert
der X-Achse gelesen, um die Z-Achse auf die gleiche Position zu fahren.
Beispiel: Externe Nullpunktverschiebung lesen und richtig einrechnen.
N10 G1 X1000 F100
N20 G1 X1000 F500
N30 G1 X1000 F1000
N40 G1 X1000 F5000
N50 SUPA G1 F100 X200
N60 G0 X1000
N70 ...
Durch ein implizites STOPRE vor N50 kann der NC die aktuelle Nullpunktverschiebung lesen und
richtig einrechnen.
Bei einem SERUPRO-Vorgang auf das Suchziel N50 wird im SERUPRO-Anfahren auf den
impliziten STOPRE repositioniert und die Geschwindigkeit ermittelt sich aus N40 mit F5000.
156
; externe Nullpunktverschiebung nach 200 fahren
Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1
Basisfunktionen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840de sl