Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 779

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Werkzeugverwaltung
Bei aktiver Werkzeugverwaltung gelten folgende Randbedingungen:
• T- und M<k>-Funktionen werden nicht an die PLC ausgegeben.
Hinweis
k ist der parametrierte Wert der Hilfsfunktion für den Werkzeugwechsel (Default: 6):
MD22560 $MC_TOOL_CHANGE_M_CODE (Hilfsfunktion für Werkzeugwechsel)
• Wird keine Adresserweiterung programmiert, bezieht sich die Hilfsfunktion auf die Master-
Spindel bzw. des Master-Werkzeughalters des Kanals.
Definition der Master-Spindel:
– MD20090 $MC_SPIND_DEF_MASTER_SPIND
– Teileprogrammanweisung: SETMS
Definition des Master-Werkzeughalters
– MD20124 $MC_TOOL_MANAGEMENT_TOOLHOLDER
– Teileprogrammanweisung: SETMTH
Maximale Anzahl von Hilfsfunktionen pro Teileprogrammsatz
In einem Teileprogrammsatz dürfen maximal 10 Hilfsfunktionen programmiert werden.
DL (Summenkorrektur)
Für die DL-Funktion gelten folgende Einschränkungen:
• Pro Teileprogrammsatz kann nur eine DL-Funktion programmiert werden.
• Bei Verwendung von DL-Funktionen in Synchronaktionen wird der Parameter: "Wert" nicht an
die PLC ausgegeben.
13.16.2
Ausgabeverhalten
Gewindeschneiden
Während aktivem Gewindeschneiden G33, G34 und G35 wirkt für die Spindel-spezifischen
Hilfsfunktionen:
• M3 (Spindel rechts)
• M4 (Spindel links)
immer mit folgendes Ausgabeverhalten:
• Ausgabedauer einen OB40-Takt (Schnelle Quittierung)
• Ausgabe während der Bewegung
Die Spindel-spezifische Hilfsfunktion M5 (Spindel halt) wird immer am Satzende ausgegeben.
Der Teileprogrammsatz, der M5 beinhaltet, wird immer d. h. auch bei aktivem
Bahnsteuerbetrieb, mit Genauhalt beendet.
Basisfunktionen
Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1
Hilfsfunktionsausgaben an PLC
13.16 Randbedingungen
779

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840de sl