Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosemeldungen Bei Der Inkrementalgeber-Emulation - Rexroth Indramat ECODRIVE03 FGP-20VRS Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03 FGP-20VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10-38
Optionale Antriebsfunktionen
Kompensation der Verzögerung
(Totzeit) zwischen realer und
emulierter Position
Impulspausen am Ende des
Impulsausgabezyklus

Diagnosemeldungen bei der Inkrementalgeber-Emulation

Zwischen Positionserfassung und Impulsausgabe besteht eine Totzeit
von ca. 1 ms. Ist im Parameter P-0-4020, Geberemulationsart Bit 4 auf
1 gesetzt, wird diese Zeit im Antrieb kompensiert.
Am Ende eines jeden Zeitintervalls können die Signalpegel für einen
bestimmten Zeitraum konstant bleiben. Während des Zeitintervalls von T
kann die Ausgabefrequenz nicht verändert werden. Dieser Effekt wirkt
sich besonders bei hohen Frequenzen, d.h. bei hohen Strichzahlen
und/oder hohen Drehzahlen aus.
Folgende Diagnosen werden bei der Inkrementalgeber-Emulation
generiert:
• F253 Inkrementalgeberemulator: Frequenz zu hoch
Ursache:
Die Ausgabefrequenz bei der eingestellten Strichzahl überschreitet den
Wert von 1024 kHz.
Abhilfe:
• Eingabe für P-0-0502, Geber-Emulation Auflösung verringern
• Verfahrgeschwindigkeit verringern
FGP-20VRS
DOK-DRIVE*-FGP-20VRS**-FK01-DE-P
A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Duradrive fgp-20vrs

Inhaltsverzeichnis