10-20
Optionale Antriebsfunktionen
Triggerschwelle
Triggerstatus
(Bit 0)
Triggerdelay
Aufzeichnungsdauer
Abb. 10-18: Triggerdelay - Anzahl Messwerte nach Triggerereignis
Aktivieren der Oszilloskopfunktion
Die Aktivierung der Oszillokopfunktion erfolgt über den Parameter
P-0-0036, Triggersteuerwort. Dieser ist wie folgt definiert:
P-0-0036, Triggersteuerwort
Abb. 10-19: Aufbau des Parameters P-0-0036
Durch Beschreiben des Bits 2 mit "1" wird die Oszilloskopfunktion
aktiviert, d.h. der interne Messwertspeicher wird kontinuierlich mit den
ausgewählten Mess-Signalen beschrieben. Wird das Bit 1 gesetzt, so
wird die Triggerüberwachung aktiviert und die Oszilloskopfunktion wartet
auf das Auftreten der gewählten Flanke. Wird eine gültige Flanke erkannt,
so wird der Messwertspeicher wie über Parameter P-0-0033 parametriert
vervollständigt und die Oszilloskopfunktion durch Rücksetzen der Bits 1
und 2 im Triggersteuerwort deaktiviert.
Oszilloskopfunktion mit externem Trigger und interner
Triggerbedingung
Wird im Parameter P-0-0025, Triggerquelle Oszilloskopfunktion die
Triggerung über das Steuerbit des Triggersteuerwortes ausgewählt, so
wird
der
Trigger
erst
Triggersteuerwortes ausgelöst.
Zusätzlich ist es möglich, mit diesem Antrieb ein Triggersignal auf die
Triggerbedingung zu überwachen. Wird die Triggerbedingung erkannt, so
wird das Bit 0 im Triggerstatus gesetzt, der Trigger jedoch nicht
ausgelöst. Es ist somit möglich, das Triggerereignis durch die
Echtzeitstatus- und Steuerbits über die Steuerung für mehrere Antriebe
gleichzeitig zu signalisieren und den Trigger auszulösen.
Triggersignal
P-0-0033: Anzahl
Messwerte nach dem
Triggerereignis
Bit 0: Triggerereignis
( Eingang bei externer-
Triggerung )
Bit 1: Triggerfreigabe
Bit 2: Oszilloskopfunktion
aktiv
mit
der
0-1-Flanke
DOK-DRIVE*-FGP-20VRS**-FK01-DE-P
FGP-20VRS
t
t
des
Bits 0
des