7-2
Motorkonfiguration
Motorfeedback-Datenspeicher
Linearmotor - rotativer Motor
Bei MHD-, MKD- und MKE-Motoren ist ein Motorfeedback-Datenspeicher
vorhanden, in dem alle motorabhängigen Parameter zu finden sind. Das
Antriebsregelgerät
erkennt
motorabhängigen Parameter nach dem Einschalten und während des
Kommandos S-0-0128, C200 Umschaltvorbereitung auf Komm.-
Phase 4 aus dem Datenspeicher.
Für die folgenden Parameter sind in diesem Datenspeicher Werte
vorhanden:
• S-0-0109, Spitzenstrom Motor
• S-0-0111, Stillstandstrom Motor
• S-0-0113, Maximalgeschwindigkeit des Motors
• S-0-0141, Motortyp
• P-0-0018, Polpaarzahl/Polpaarweite
• P-0-0051, Drehmoment-/Kraft-Konstante
• P-0-0510, Rotorträgheitsmoment
• P-0-0511, Haltebremsenstrom
Hinweis: Bei Motorarten ohne Motorfeedback-Datenspeicher müssen
diese Parameter bei der Erstinbetriebnahme anhand eines
Datenblattes eingegeben werden.
In Abhängigkeit davon, ob ein Linear- oder Rotationsmotor betrieben wird,
werden Umschaltungen von Einheiten und Anzahl Nachkommastellen
von Parametern vorgenommen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die
Unterschiede in der Wichtung dieser Parameter:
Identnummer
S-0-0100
S-0-0113
S-0-0116
P-0-0018
P-0-0051
S-0-0348
Abb. 7-2: Wichtungen bei linearen und rotativen Motoren
Für die Wichtung der Lagedaten spielt die ausgewählte Motorart ebenfalls
eine Rolle.
Es ist z. B. nicht möglich, rotatorischen Motorbezug bei Linearmotor, bzw.
linearen Motorbezug bei rotativen Motoren einzustellen. Es wird dann bei
der Phasenhochschaltung der Kommandofehler C213 Wichtung der
Lagedaten fehlerhaft generiert.
dies
automatisch
rotativer Motor
0,1 As/rad
0,0001 U/min
TP/Umdr
Polpaare
Nm/A
mAs²/rad
DOK-DRIVE*-FGP-20VRS**-FK01-DE-P
FGP-20VRS
und
liest
die
linearer Motor
0,1As/m
0,0001 mm/min
0,00001 mm
0,1mm
N/A
mAs²/mm