FGP-20VRS
Zuordnung zu den antriebsinternen Betriebsarten
DOK-DRIVE*-FGP-20VRS**-FK01-DE-P
Zustandsmaschine
Ein Zustand (z. B. Antrieb Halt, Antriebsfehler,...) repräsentiert ein
bestimmtes internes und externes Verhalten. Er kann durch definierte
Ereignisse (z. B. Antriebskommandos, Betriebsartenumschaltung,....)
verlassen
werden.
Zustandsübergänge zugeordnet. Das Zusammenwirken, der Steuer- und
Statusbits bzw. die Zustandsübergänge werden als Zustandsmaschine
bezeichnet.
Intel/ Motorolaformat
(siehe Kapitel: "Führungskommunikation über Feldbus")
Abkürzungen
• i16:
16 Bit-Variable mit Vorzeichen (1 Wort) im Intelformat
• i32:
32 Bit-Variable mit Vorzeichen (2 Worte) im Intelformat
• u16:
16 Bit-Variable ohne Vorzeichen (1 Wort) im Intelformat
• u32:
32 Bit-Variable ohne Vorzeichen (2 Worte) im Intelformat
• ZKL1: Zustandsklasse 1
• ZKL2: Zustandsklasse 2
• ZKL3: Zustandsklasse 3
Mit der Einstellung eines Profiltyps (P-0-4084) wird auch die im Antrieb
aktive Hauptbetriebsart definiert!
Verwendete Betriebsarten
Hierbei besteht folgender Zusammenhang zwischen, dem P-0-4084,
Profiltyp und dem S-0-0032, Hauptbetriebsart:
• I/O-Modus
mit
(P-0-4084=0xFF80
Das bedeutet der Antrieb wird in der Betriebsart "Positioniersatzbetrieb
ohne Schleppfehler mit Geber 1" betrieben!
• Lageregelung mit zyklischer Lagesollwertvorgabe (nur CANopen und
DeviceNet)
Das bedeutet der Antrieb wird in der Betriebsart "zyklische
Lageregelung ohne Schleppfehler mit Geber 1" betrieben!
• Antriebsinterne Interpolation
Das bedeutet der Antrieb wird in der Betriebsart "Antriebsinterne
Interpolation ohne Schleppfehler mit Geber 1" betrieben.
• Geschwindigkeitsregelung
Das
bedeutet
der
"Geschwindigkeitsregelung" betrieben.
• Frei konfigurierbarer Modus
• keine profilabhängigen Einstellungen und Überprüfungen
• freie Konfiguration des Echtzeitkanals durch Konfigurationslisten
P-0-4080 und P-0-4081.
• ermöglicht Analogbetrieb zur Erstinbetriebnahme
Den
Ereignissen
16Bit
Status-
Å
funktionskompatibel
Antrieb
wird
6-3
Profiltypen
sind
entsprechende
und
Steuerwort
zum
DKC3.1!
)
in
der
Betriebsart