6-4
Profiltypen
6.2
I/O-Modus
Grundfunktion des I/O-Modus
Master Å Slave
Slave Å Master
Reihenfolge der Daten im
Echtzeitdatenkanal:
Hinweis: Bei allen Einstellungen bis auf den frei konfigurierbaren Modus
wird als 1. Nebenbetriebsart automatisch "Tippen" eingestellt!
Um die Tippfunktion zu nutzen, muss man, mit Ausnahme des
I/O-Modus, neben der Tipprichtung auch die Nebenbetriebsart
(i.a. 1. Nebenbetriebsart) auswählen.
Allgemeine Eigenschaften des I/O-Modus
• der
Antrieb
wird
schleppfehlerfrei mit Geber 1" betrieben (siehe auch "Betriebsart:
Positioniersatzbetrieb").
• In
diesem
Betriebsmodus
Positioniersätze über 6 Bit, im 16 Bit breiten Steuerwort, ausgewählt
und gestartet (bekannt von DKC3.1) werden.
• Über 2 Bits im P-0-4077, Feldbus-Steuerwort kann die Tippfunktion
aktiviert werden. Als 1. Nebenbetriebsart ist Tippen eingestellt!
(siehe auch "Betriebsart: Tippen")
• Bei Profibus-DP kann ein optionaler Parameterkanal mit P-0-4083,
Länge des Parameterkanals (maximal 6 Worte) aktiviert werden.
(Default: P-0-4083 = 0 Å ohne Parameterkanal).
• Im I/O-Modus besteht der Echtzeitkanal aus jeweils einem Wort (16
Bits), dem P-0-4077, Feldbus-Steuerwort und P-0-4078, Feldbus-
Statuswort.
Aufbau des Echtzeitkanals im I/O-Modus
Im
Echtzeitkanal
des
Prozessdaten-Ausgangsbeschreibung
Master zum Antrieb übertragen:
Parameter
P-0-4077, Feldbus-Steuerwort
Im
Echtzeitkanal
des
Prozessdaten-Eingangsbeschreibung
Antrieb zum Master übertragen:
Parameter
P-0-4078, Feldbus-Statuswort
Master Å Slave
Slave Å Master
Abb. 6-3:
Inhalt des Echtzeitkanals im I/O-Modus
in
der
Betriebsart
können
64
Feldbusses
werden
konfigurierten
Format
I16 -> (1 Wort)
Feldbusses
werden
konfigurierten
Format
I16 -> (1 Wort)
Wort1
P-0-4077, Feldbus-Steuerwort
P-0-4078, Feldbus-Statuswort
DOK-DRIVE*-FGP-20VRS**-FK01-DE-P
FGP-20VRS
"Positioniersatzbetrieb,
programmierbare
die
im
P-0-4081,
Daten
vom
die
im
P-0-4080,
Daten
vom