2. Sicherheit
Zurücksetzen der Nothalt-Taste
1. Halten Sie den Druckknopf gedrückt und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis sich die
Verriegelung löst.
Sie sollten spüren, wenn die Verriegelung gelöst ist, was darauf hinweist, dass der
Druckknopf zurückgesetzt ist.
2. Nachdem Sie den Not-Halt zurückgesetzt haben, stellen Sie die Stromversorgung des
Roboters wieder her und nehmen Sie den Betrieb wieder auf.
2.10. Bewegung ohne Antriebskraft
Im unwahrscheinlichen Fall eines Notfalls, wenn das Antreiben des Roboters entweder unmöglich
oder unerwünscht ist, können Sie eine erzwungene Rückwärtsfahrt verwenden, um den Roboterarm
zu bewegen.
Um eine erzwungene Rückwärtsfahrt durchzuführen, müssen Sie den Roboterarm fest drücken
oder ziehen, um das Gelenk zu bewegen. Jede Gelenkbremse verfügt über eine Reibungskupplung,
die eine Bewegung bei hohem erzwungenem Drehmoment ermöglicht.
Das erzwungene Zurückfahren erfordert hohe Kraft und kann nicht von einer Person allein
durchgeführt werden. In Klemmsituationen sind zwei oder mehr Personen erforderlich, um das
erzwungene Rückwärtsfahren durchzuführen. In einigen Situationen sind zwei oder mehr Personen
erforderlich, um den Roboterarm zu demontieren.
Informationen zur Demontage des Roboters finden Sie im Wartungshandbuch.
WARNUNG: ELEKTRIZITÄT
Elektrische Gefahren und Risiken, die durch das Brechen oder Auseinanderfallen
des nicht unterstützten Roboterarms entstehen, können zu Verletzungen oder zum
Tod führen.
• Schalten Sie den Strom ab und stützen Sie den Roboterarm vor der
Demontage.
HINWEIS
Das manuelle Bewegen des Roboterarms ist nur für dringende Notfall- und
Servicezwecke vorgesehen. Ein unnötiges Bewegen des Roboterarms kann zu
Sachschäden führen.
• Bewegen Sie das Gelenk nicht mehr als 160 Grad, um sicherzustellen, dass
der Roboter seine ursprüngliche Position finden kann.
• Bewegen Sie das Gelenk nicht mehr als nötig.
Benutzerhandbuch
12
UR30