Herunterladen Diese Seite drucken

universal robots UR30 Benutzerhandbuch Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UR30:

Werbung

2. Sicherheit
WARNUNG
Das Versäumnis, eine gemeinsame Risikobewertung der Anwendung
durchzuführen, kann die Gefahren erhöhen.
• Führen Sie für absichtliche Kollisionen und/oder Kollisionen aufgrund von
vorhersehbarem Fehlgebrauch immer eine Risikobewertung der
kollaborierenden Anwendung durch.
• Die kollaborative Anwendung sollte betreffen:
Wenn die Roboteranwendung Risiken birgt, die durch die UR-Sicherheitsfunktionen nicht in
akzeptabler Weise reduziert werden können, sind externe Sicherheitsvorkehrungen nötig. In diesem
Fall muss beim Anlernen/Programmieren ein Teach-Pendant mit Drei-Stellungs-Zustimmschalter
(3PE-TP) verwendet werden.
Universal Robots hat untenstehende, potentiell bedeutende Gefährdungen als Gefahren erkannt,
die vom Integrator zu beachten sind. Bei einer speziellen Roboterinstallation können andere
erhebliche Risiken vorhanden sein.
1. Risiko von offenen Wunden durch scharfe Kanten oder Ecken am Werkzeug/Anbaugerät oder
an der Werkzeug-/Anbaugeräteverbindung.
2. Risiko von offenen Wunden durch scharfe Kanten oder Ecken an Hindernissen in der Nähe
des Roboters.
3. Verletzung durch Kontakt mit dem Roboter.
4. Verstauchungen oder Knochenbrüche zwischen einer schweren Nutzlast und einer harten
Oberfläche.
5. Verletzung als Folge lockerer Schrauben, die den Roboterarm oder das Werkzeug bzw. den
Endeffektor halten.
6. Teile, die aus dem Werkzeug/Endeffektor fallen, beispielsweise aufgrund einer
unzureichenden Klemmung oder Stromunterbrechung.
7. Fehler oder Verwirrung durch unterschiedliche Not-Aus-Schalter für unterschiedliche
Maschinen.
8. Fehler durch nicht autorisierte Änderungen an den Sicherheitskonfigurationsparametern.
Informationen zu Nachlaufzeiten und Nachlaufwegen finden Sie im Kapitel Sicherheitsrelevante
Funktionen und Schnittstellen und im Anhang Nachlaufzeit und -strecke.
2.8. Lagebewertung vor der ersten Verwendung
Die unten aufgeführten Tests und Überprüfungen müssen alle vor dem ersten Einsatz des Roboters
oder nach Änderungen durchgeführt werden.
Benutzerhandbuch
• Schweregrad der einzelnen, möglichen Kollisionen.
• Wahrscheinlichkeit des Auftretens einzelner, möglicher Kollisionen.
• Möglichkeiten zur Vermeidung einzelner, möglicher Kollisionen.
10
UR30

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ur20