Handlings-Transformation
13.4
Ändern der Globaldaten-Kommunikation (SDB 210)
Übersicht
Wenn Sie schon in Ihrem Projekt eine solche Kommunikation aufgebaut haben und
nun zusätzlich noch die für das PHG/HT 6 aufnehmen wollen, können Sie sich die
Orginalkonfiguration im Projekt "GDSDB210" ansehen. Dieses archivierte Projekt
ist auf der mitgelieferten CD im Verzeichnis "GD_Proj" abgelegt.
Vorgehen
Dearchivieren Sie sich das Projekt und öffnen die Globaldatendefinition (im SIMA-
TIC-Manager im Projekt "GDSDB210" den Projektnamen markieren, "MPI"-Netz
markieren, über die Menübefehle Extras > Globaldaten definieren).
Da ein PHG/HT 6 nicht in der Hardwareauswahl enthalten ist, kann man eine GD-
Kommunikation nur über eine fiktive CPU erstellen. In der Globaldatenkonfigura-
tion sind zwei Teilnehmer enthalten, die Daten untereinander austauschen. Diese
Teilnehmer sind die CPU (CPU 314) und das PHG/HT 6 (CPU 314). Die MPI-
Adresse der Teilnehmer CPU 314 ist "2". Der Teilnehmer PHG/HT 6 besitzt die
MPI-Adresse "14" (CPU-MPI-Adresse).
Aus Sicht des Teilnehmer CPU erfolgt der Globaldatenaustausch schreibend über
den Anwender-Datenbaustein (AW-DB 21, DBB2 mit 8 Byte (GD 1.1.1) und lesend
über den Bereich AW-DB 21, DBB16 auch 8 Byte (GD 1.2.1). Der Globaldaten-
Status (GDS 1.2) befindet sich im AW-DB 21, DBD12.
Diese Daten dürfen nicht geändert werden, da sonst der Datenaustausch zwis-
chen PHG/HT 6-Schnittstelle (AW-DB 21) und Anwender-Schnittstellen
(AW-DB "FMx" und AW-DB "AXy") nicht mehr funktioniert.
Nach dem Speichern und Übersetzen der Konfiguration ist bei jedem Teilnehmer
im SIMATIC-Manager im Container "Bausteine" ein SDB 210 entstanden. Aus dem
"Teilnehmer CPU" sind aus dem Container "Bausteine" die Systemdaten in das
jeweilige Anwenderprojekt zu kopieren. Aus dem "Teilnehmer PHG/HT 6" werden
die Systemdaten nicht benötigt, da die GD-Konfiguration im PHG/HT 6 fest para-
metriert ist.
13–34
Mehrachsbaugruppe FM 357-2 für Servo- bzw. Schrittantrieb
6ES7 357-4AH00-8AG0