6. Mechanische Schnittstelle
6.6. Maximale Nutzlast
Beschreibung
User Manual
Die Nennnutzlast des Roboterarms hängt von der Schwerpunktverschiebung der
Nutzlast ab, siehe Abbildung
Schwerpunktverschiebung. unten. Die Abweichung des Schwerpunktes ist
definiert als der Abstand von der Mitte des Werkzeugflanschs bis zum
Schwerpunkt der angehängten Nutzlast.
Wenn Sie die Nutzlastmasse z. B. in einer „Greifen und Platzieren"-Anwendung
berechnen, berücksichtigen Sie sowohl den Greifer als auch das vom Greifer
gehandhabte Objekt.
Der Roboter kann ein reduziertes Beschleunigungsvermögen besitzen, wenn der
Schwerpunkt der Nutzlast den Arbeitsraum von 1750 mm bei Nutzlasten von
20 kg überschreitet.
Der Roboterarm kann einen langen Schwerpunktversatz aushalten, wenn die
Nutzlast unterhalb des Werkzeugflansches platziert ist, wie es bei Palettierungen
oft der Fall ist.
Nutzlast [kg]
Beziehung zwischen der Nennnutzlast und der Schwerpunktverschiebung.
Beziehung zwischen der Nennnutzlast und der
69
Schwerpunktversatz [mm]
UR20