11-14
Optionale Antriebsfunktionen
Basisgerät
(DKC10.3)
Parallel-/ Aanalog-Interface
(DKC01.3)
SERCOS und Feldbusgerät
(DKC02.3, DKC03.3, DKC05.3,
DKC06.3, DKC16.3)
Aktivierung des IO-Modus (Einrichtbetrieb)
Um die unten aufgeführte IO-Mode Defaultkonfiguration für die digitalen
Ein- und Ausgänge zu erhalten muss das Gerät ohne aktive Feldbuskarte
betrieben werden -> Basisgerät (DKC10.3)
Hinweis: Wird diese Konfiguration verändert, so bleibt diese auch beim
nächsten Einschalten erhalten
Die unten aufgeführte Defaultkonfiguration wird automatisch beim
Basisparameter Laden (vgl. > Basisgerät (DKC10.3)
Hinweis: Wird diese Konfiguration verändert, so bleibt diese auch beim
nächsten Einschalten erhalten
Um beim SERCOS- oder Feldbusgerät ebenfalls ein Verfahren der Achse
über die digitalen Eingänge zu ermöglichen, wird bei nicht vorhandenen
Master (d.h. SERCOS-Antrieb befindet sich im Baudratenscan bzw.
Feldbusgerät in bb) die Möglichkeit geboten die digitalen IO's automatisch
auf eine Standardeinstellungen zu konfigurieren.
Folgende Schritte sind notwendig:
1. Gerät ausschalten (24V off)
2. SERCOS bzw. Feldbus-Master abschalten oder Lichtwellenleiter bzw.
Feldbuskabel abziehen
3. Gerät einschalten (24V on)
4. Warten bis sich das Sercosgerät im Baudratenscan (Anzeige P0 und
–1 im Wechsel blinkend) bzw. das Feldbusgerät im Zustand
betriebsbereit (Anzeige „bb") befindet
5. Reset-Taste für mind. 5sec gedrückt halten
6. Antrieb konfiguriert die digitalen EA's automatisch auf die folgende
Defaultkonfiguration für den IO-Mode
Hinweis: Wird
beim
Defaultkonfiguration verändert, so hat diese geänderte
Konfiguration nur bis zum nächsten Ausschalten bestand, da
beim Wiedereinschalten der S1-Taster wieder für ca. 5s
gedrückt werden muss um in den IO-Mode zu gelangen und
dabei wird die Defaultkonfiguration erneut geladen
Sercos-
bzw.
Feldbusgerät
DOK-ECODR3-MGP-01VRS**-FK02-DE-P
ECODRIVE Cs
die
IO-Mode