ECODRIVE Cs
P-0-0119, Bestmögliche
Stillsetzung = 0
Zeitlicher Ablauf der
Fehlerreaktion bei vorhandener
Spindelbremse
DOK-ECODR3-MGP-01VRS**-FK02-DE-P
Geschwindigkeitssollwert-Nullschaltung
Im
Fehlerfall wird der Antrieb in Geschwindigkeitsregelung mit
Sollwert = 0 stillgesetzt. Der Antrieb bremst dabei mit seinem maximal
zulässigen Drehmoment (siehe auch Kapitel: "Strombegrenzung").
Den zeitlichen Ablauf der Ansteuerung der Motorbremse (falls vorhanden)
und
der
Endstufenfreigabe
Nullschaltung (mit Spindelbremse) zeigt nachfolgendes Bild.
Aktivierung der
Geschwindigkeits-
Sollwert-
1
Nullschaltung
0
Vbrems=
10Upm
0
1
0
1
0
Abb. 10-43: Zeitlicher Ablauf der Geschwindigkeits-Sollwert-Nullschaltung
Hinweis: Die Aktivierung der Motorhaltebremse ist abhängig von
P-0-0525, Bit 1
siehe auch Kapitel: "Motorhaltebremse"
Hinweis: Wird ein zu kleiner Wert für P-0-0126 eingetragen, kann es
zum Abbruch der Fehlerreaktion kommen, ohne dass die
Achse steht.
Schädigungsgefahr der Motorbremse P-0-0126,
Maximale Bremszeit zu gering parametriert
⇒ Der Wert für P-0-0126, Maximale Bremszeit muss
immer größer gewählt werden, als die Zeit, die
VORSICHT
benötigt wird, um unter Berücksichtigung der max.
möglichen
Geschwindigkeits-Sollwert-Nullschaltung
stillzusetzen.
Antriebsgrundfunktionen
bei
der
Geschwindigkeitssollwert-
maximale Bremszeit P-0-0126
Geschwindigkeitsistwertprofil
Ansteuerung
der
Motorbremse
P-0-0526, Haltebremsenverzugszeit
Geschwindigkeit,
10-39
Endstufen-
freigabe
t / ms
Sv5033f1.fh5
die
Achse
durch