5-10
Führungskommunikation mit SERCOS interface
Einstellung der optischen Sendeleistung des SERCOS interface
Prüfung der Lichtwellenleiter
5.7
SERCOS Telegrammkonfiguration
Konfiguration der Telegrammsende- und Empfangszeiten
Die Sendeleistung wird über die Schalter S20,2 und S20,3 auf dem
Schnittstellenmodul eingestellt.
LWL-Länge
0 .. 15 m
S20,2 = OFF
S20,3 = OFF
Abb. 5-6: Einstellung der Sendeleistung bei Kunststoff-LWL
LWL-Länge
Abb. 5-7: Einstellung der Sendeleistung bei Glas-LWL
Wenn die Übertragungsrate und die Sendeleistung korrekt eingestellt
sind, und trotzdem keine Kommunikation zustande kommt, kann der LWL
defekt sein. In diesem Fall wird auch die Verzerrungsanzeige leuchten.
Ursache eines defekten LWL kann Beschädigung oder schlechte
Konfektionierung (Steckermontage, ...) sein.
Ein defekter LWL kann möglicherweise dadurch erkennbar sein, dass am
Ende des LWL kaum Licht austritt, oder dass beispielsweise die optische
Faser "nach hinten" in den Stecker zurückgezogen wurde (Prüfung des
Steckergesichtes). Weitere Prüfungen der Lichtwellenleiter können nicht
mit einfachen Mitteln durchgeführt werden.
Abhilfemaßnahme kann nur ein Austausch des defekten LWL sein.
Zum ordnungsgemäßen Betrieb des Antriebs sind vom SERCOS Master
die Vorgaben über die Telegrammsende- und Empfangszeiten, sowie
deren Länge und Inhalt dem Antrieb mitzuteilen.
Zur Berechnung der Zeitschlitz-Parameter (Telegrammsende- und
Empfangszeiten) sind im Antrieb in Form der folgenden Parameter die
einzuhaltenden Randbedingungen abgelegt:
• S-0-0003, Sende-Reaktionszeit AT (T1min)
• S-0-0004, Umschaltzeit Senden-Empfangen (TATMT)
• S-0-0005, Mindestzeit Istwerterfassung(T4min)
• S-0-0088, TMTSY Erholzeit Empfangen-Empfangen
• S-0-0090, TMTSG Kopierzeit Sollwerte
SGP-20VRS
15 m ..30 m
30 m .. 50 m
S20,2 = ON
S20,2= ON
S20,3 = OFF
S20,3 = ON
0 .. 500 m
S20,2 = ON / S20,3 = ON
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-FK01-DE-P