9-26
Antriebsgrundfunktionen
Beispiele
Bei rotativen Mess-Systemen:
Vervielfac
Verfahrbereich:
Vervielfachung:
Geberauflösung:
Abb. 9-27: Zusammenhang zwischen maximalem Verfahrbereich und
Vervielfachung bei rotativen Mess-Systemen
1. MHD
Motor
Motorumdrehungen, daraus ergibt sich eine Vervielfachung von
2^31/(2048*512) = 2048.
2. MHD
Motor
Motorumdrehungen, daraus ergibt sich eine Vervielfachung von
2^31/(20*512) = 209715. Der größte sinnvolle Wert beträgt 32768,
somit Vervielfachung = 32768.
Bei linearen Mess-Systemen:
Verfahrbereich:
Vervielfachung:
Geberauflösung:
Abb. 9-28: Zusammenhang zwischen maximalem Verfahrbereich und
Vervielfachung bei linearen Mess-Systemen
1. Linearmaßstab mit 0,02 mm Gitterteilung, max. Verfahrbereich 5 m,
Beispiel
daraus ergibt sich eine Vervielfachung von 2^31*0,02/5000 = 8589
(->8192*).
Daraus ergibt sich eine Auflösung von 0,02 mm/8192 = 0,002441 µm.
*Hinweis: Bei der Berechnung der Vervielfachung wird immer der nächst
niedrigere binäre Wert des genauen Ergebnisses der
Berechnung verwendet.
=
hung
Verfahrber
eich
darstellbarer Verfahrbereich in Geberumdrehungen
Wert in S-0-0256 bzw. S-0-0257
Wert in S-0-0116 bzw. S-0-0117
mit
S-0-0116 = 512,
mit
S-0-0116 = 512,
31
2
*
Geberauflö
=
Vervielfac
hung
Verfahrber
darstellbarer Verfahrbereich in mm
Wert in S-0-0256 bzw. S-0-0257
Wert in S-0-0116 bzw. S-0-0117
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-FK01-DE-P
SGP-20VRS
31
2
Geberauflö
sung
*
max.
Verfahrbereich
max.
Verfahrbereich
sung
eich
2048
20