Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lageistwertüberwachung; Prinzipielle Wirkungsweise Der Lageistwertüberwachung - Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE Funktionsbeschreibung

Antriebe für die allgemeine automatisierung mit sercos- und parallelinterface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03/DURADRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9-20
Antriebsgrundfunktionen
Lageistwertüberwachung
In Anwendungen, in denen ein optionales Mess-System vorhanden ist,
kann über die Lageistwertüberwachung eine zusätzliche Sicherheit
geboten werden. Die Lageistwertüberwachung vergleicht S-0-0051, Lage-
Istwert Geber 1 und S-0-0053, Lage-Istwert Geber 2 und ist somit in der
Lage, folgende Achsfehler zu diagnostizieren:
• Schlupf in der Antriebsmechanik
• Mess-Systemfehler
vorhandenen Mess-Systemüberwachungen erkannt werden)
Zur Einstellung der Überwachungsfunktion existiert der Parameter
• S-0-0391, Überwachungsfenster Geber 2
Im Fehlerfall wird der Fehler F236 Exzessive Lageistwertdifferenz
generiert.
Prinzipielle Wirkungsweise der Lageistwertüberwachung
Die Lageistwertüberwachung vergleicht die Lageistwerte des Gebers 1
und Gebers 2 miteinander. Ist die Abweichung der beiden Istwerte größer
als S-0-0391, Überwachungsfenster Geber 2, so wird der Fehler F236
Exzessive Lageistwertdifferenz generiert. Dabei wird die Referenz von
Motor- und optionalem Geber gelöscht.
Die Lageistwertüberwachung ist nur aktiv, falls ein optionaler Geber
vorhanden
ist
und
Überwachungsfenster Geber 2 nicht mit "0" parametriert ist.
Lageistwert-2 (S-0-0053,
Lageistwert Geber 2)
S-0-0391,
Überwachungsfenster
Geber 2
Abb. 9-21: Prinzip Lageistwertüberwachung
(soweit
diese
nicht
ausgewertet
wird
Lageistwert-1 (S-0-0051,
Lageistwert Geber 1)
Generierung des Fehlers
F236 Exzessive
Lageistwertdifferenz
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-FK01-DE-P
SGP-20VRS
durch
die
zusätzlich
und
S-0-0391,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis