Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Führungskommunikation Mit Sercos Interface; Übersicht Sercos Interface-Kommunikation; Signale Bei Inaktiver Sercos Kommunikation; Zyklische Datenübertragung Über Sercos Interface - Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE Funktionsbeschreibung

Antriebe für die allgemeine automatisierung mit sercos- und parallelinterface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03/DURADRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGP-20VRS
5
Führungskommunikation mit SERCOS interface
5.1
Übersicht SERCOS interface-Kommunikation
5.2

Signale bei inaktiver SERCOS Kommunikation

5.3
Zyklische Datenübertragung über SERCOS interface
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-FK01-DE-P
Führungskommunikation mit SERCOS interface
Wesentliche Merkmale der SERCOS Schnittstelle sind:
• zyklischer Datenaustausch von Soll- und Istwerten mit exakter
Zeitäquidistanz
• Synchronisation von Messzeitpunkt und Sollwerteinsatz
• Gesamtsynchronisation aller angeschlossenen Antriebe mit der
Steuerung
• Minimale Zykluszeit 2 ms / maximale Zykluszeit 65 ms
• Baudrate wahlweise 2 oder 4 MBaud
• Servicekanal für Parametrierung und Diagnose
• Datenübertragung über Lichtwellenleiterring
• Konfigurierbarkeit der Telegramminhalte
• SERCOS Kompatibilitätsklasse-C, Granularität 1, d. h. Vielfache von
1000 µs als Zykluszeit einstellbar
Genaue Informationen sind der SERCOS interface-Spezifikation zu
entnehmen.
Gilt nur bei Geräten der ECODRIVE03 Familie!:
Bei inaktiver SERCOS Kommunikation haben Sie die Möglichkeit, die
folgenden Signale über Hardware-Eingänge am Gerät vorzugeben:
• "Antrieb-Halt"
• "Reglerfreigabe"
• "Fehler löschen"
Nähere Hinweise finden Sie in den Projektierungen.
Zur Synchronisierung der Antriebe im Ring wird zu Beginn jedes
SERCOS
Zyklus
das
gesendet. Es enthält als Information nur die vom Master vorgegebene
Kommunikationsphase.
Der Inhalt von Masterdaten- und Antriebstelegramm ist konfigurierbar.
Einmal pro SERCOS Zykluszeit wird ein Master-Datentelegramm (MDT)
von der Steuerung zu jedem Antrieb gesendet. In ihm sind das
Mastersteuerwort, Ausschnitte des Servicekanals und ein konfigurierbarer
Datenblock enthalten. In diesem Datenblock stehen meist Soll- und
Grenzwerte, die die Steuerung zum Betrieb der jeweiligen Betriebsart
zum Antrieb senden will. Der Inhalt dieses Datenblocks ist durch die
Telegrammeinstellung konfigurierbar.
Das Masterdatentelegramm wird von allen Antrieben im Ring gleichzeitig
empfangen.
Master-Synchronisierungstelegramm
5-1
(MST)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis