Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE Funktionsbeschreibung Seite 259

Antriebe für die allgemeine automatisierung mit sercos- und parallelinterface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03/DURADRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGP-20VRS
Voreinstellung
Resonanzfrequenz feststellen
Ausgangszustand des
Regelverhaltens feststellen
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-FK01-DE-P
Das Filter kann in Sperrfrequenz und Bandbreite eingestellt werden. Die
Sperrfrequenz wird am stärksten gedämpft, die Bandbreite legt den
Frequenzbereich fest, bei dem die Dämpfung kleiner –3 dB ist. Eine
größere Bandbreite führt zu geringerer Dämpfung der Sperrfrequenz! Zur
Einstellungen dieser beiden Größen dienen die Parameter
• P-0-0180, Sperrfrequenz Geschwindigkeitsregler
• P-0-0181, Bandbreite Sperrfilter Geschwindigkeitsregler
Dämpfung in dB
0
-3
Abb. 9-66: Amplitudengang des Sperrfilters in Abhängigkeit von der Bandbreite,
qualitativ
Zur Einstellung des Bandfilters wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
Sperrfilter zunächst inaktiv setzen
⇒ In
Parameter
Geschwindigkeitsregler den Wert "0" eintragen.
⇒ Oszilloskop an die Analogausgabekanäle anschließen, Zuweisung von
Geschwindigkeitsistwert auf Analogausgang-1 einstellen (in P-0-0420,
Analog-Ausgang 1, Signalauswahl "S-0-0040" eintragen und in
P-0-0421,
Analog-Ausgang
gewünschte Wichtung eingeben, z. B. 100 Upm/10 V).
- oder -
⇒ Oszilloskop-Funktion
Geschwindigkeitsistwert anzuzeigen. Dieser kann durch eine FFT des
Frequenzgangs direkt abgelesen werden!
⇒ Antriebsmechanik zum Schwingen anregen, z. B. durch leichten,
tangentialen Schlag mit einem Gummihammer.
⇒ Zeitverlauf der Geschwindigkeitsschwingung mit Oszilloskop bzw.
Oszilloskopfunktion aufzeichnen und auf deutlich hervortretende
Frequenzen hin analysieren. Bei Verwendung der Oszilloskopfunktion
kann mittels der Frequenzdarstellung direkt die Resonanzfrequenz
abgelesen werden.
⇒ Reglerfreigabe setzen und Geschwindigkeitsregelkreis bei inaktivem
Sperrfilter
optimieren
Geschwindigkeitsreglers").
⇒ Sprungantwort des Geschwindigkeitsistwertes und des drehmoment-/
kraftbildenden Sollstromes bei kleinem Geschwindkeitssollwertsprung
festhalten (der drehmomentbildende Sollstrom darf hierbei nicht in die
Begrenzung gehen).
Antriebsgrundfunktionen
Bandbreite
Sperrfrequenz f
sperr
P-0-0181,
Bandbreite
1,
erweiterte
des
Antriebs
(siehe
Kapitel:
9-69
Frequenz f
Sv5052f1.fh7
Sperrfilter
Signalauswahl
benutzen,
um
"Einstellung
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE

Inhaltsverzeichnis