Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynamisches Aufsynchronisieren Bei Der Betriebsart Winkelsynchronisation - Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE Funktionsbeschreibung

Antriebe für die allgemeine automatisierung mit sercos- und parallelinterface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03/DURADRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8-60
Betriebsarten
Betriebsart: Winkelsynchronisation mit virtueller Leitachse
P-0-0157,
Elektronisches Getriebe
Ausgangsumdrehung
P-0-0156,
Elektronisches Getriebe
Eingangsumdrehung
P-0-0053,
Leitachsposition
Nachfolgende Grafik stellt dar, wie der synchrone Lagesollwert nach
obigen Gleichungen generiert wird.
P-0-0108
360°
P-0-0159,
Vorschub Folgeantrieb
S-0-0076,
Wichtungsart Lagedaten
Abb 8-55: Bildung des synchronen Lagesollwertes
siehe auch "Lageregler"
siehe auch "Geschwindigkeitsregler"
siehe auch "Stromregler"
Dynamisches Aufsynchronisieren bei der Betriebsart
Winkelsynchronisation
Zugehörige Parameter:
• S-0-0048, Lagesollwert additiv
• P-0-0060, Filterzeitkonstante Lagesollwert additiv
• P-0-0142, Aufsynchronisier-Beschleunigung
• P-0-0143, Aufsynchronisier-Geschwindigkeit
• P-0-0151, Aufsynchronisierfenster bei Modulo-Format
• P-0-0154, Aufsynchronisier-Richtung
• P-0-0155, Aufsynchronisier-Modus
• P-0-0751,
Folgeachse
Das
dynamische
Getriebebetriebsart "Winkelsynchronisation". Es besteht aus einer
antriebsgeführten Bewegung, welche die absolute Synchronisation zum
Ziel hat.
P-0-0083,
Feinabgleich
Getriebeübersetzung
+
1.0
+
Aufsynchronisierteilbereiche
Aufsynchronisieren
SGP-20VRS
synchroner Lagesollwert
X Synch
FP5073F1.FH7
pro
Sollwertzyklus
ist
Bestandteil
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-FK01-DE-P
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis