Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sollwertaufbereitung Bei Winkelsynchronisation Mit Virtueller Leitachse - Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE Funktionsbeschreibung

Antriebe für die allgemeine automatisierung mit sercos- und parallelinterface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03/DURADRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGP-20VRS

Sollwertaufbereitung bei Winkelsynchronisation mit virtueller Leitachse

X
=
Synch
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-FK01-DE-P
• P-0-0750, Leitachsumdrehungen pro Leitachszyklus
Der Parameter P-0-0750 gibt die Anzahl der Leitachsumdrehungen an,
die benötigt werden, um alle Antriebe in einem Leitachsverbund wieder in
eine zueinander eindeutige Position zu stellen.
• P-0-0752, Lastumdrehungen pro Istwertzyklus Folgeachse
Mit dem Parameter P-0-0752 wird festgelegt, in welchem Bereich der
Lageistwert absolut dargestellt wird. Der Lageistwert läuft Modulo
360° * Anzahl Lastumdrehungen pro Istwertzyklus.
Lageistwert in diesem Bereich kann aus dem Parameter P-0-0753,
Lageistwert im Istwertzyklus ausgelesen werden.
Diagnoseparameter
• P-0-0034, Lagesollwert additiv Istwert
Der P-0-0034 zeigt die Differenz zwischen Lageistwert und synchronem
Lagesollwert an.
• P-0-0753, Lageistwert im Istwertzyklus
• P-0-0754, Sollwertzyklus
Das Ergebnis der Multiplikation des "elektronischen Getriebes" mit der
Anzahl
der
Sollwertzyklus der Folgeachse fest. Dies ist der Bereich, in dem die sich
ergebenden synchronen Lagesollwerte liegen. Diese Berechnung erfolgt
durch den Antrieb.
In der Betriebsart "Winkelsynchronisation mit virtueller Leitachse" wird der
Lagesollwert durch Addition des synchronen Lagesollwertes (X
des S-0-0048, Lagesollwert additiv gebildet.
S-0-0047, Lage-Sollwert
X
: Synchroner Lagesollwert
Synch
S-0-0048, Lagesollwert additiv
Abb. 8-52: Bildung des Lagesollwertes
Der synchrone Lagesollwert (X
gewählten Leitachs-Polarität (P-0-0108, Polarität Leitantrieb) und der
eingestellten Wichtungsart (S-0-0076, Wichtungsart für Lagedaten)
nach folgender Gleichung berechnet:
±
X
=
P
Synch
X
: synchroner Lagesollwert
Synch
Abb. 8-53: Bildung des synchronen Lagesollwertes bei rotatorischer Wichtung
P
-
0
-
±
P
-
0
-
0053
*
P
-
0
-
X
: synchroner Lagesollwert
Synch
Abb. 8-54: Bildung des synchronen Lagesollwertes bei translatorischer
Wichtung
Hinweis: Die
20
2
"Leitachsumdrehungen
=
S
-
0
-
0047
X
Synch
) wird in Abhängigkeit von der
Synch
P
-
0
-
0157
-
0
-
0053
*
P
-
0
-
0156
0157
+
*
(1
P
-
0
-
0083)
0156
Leitachsposition
Inkremente/Leitachsumdrehung.
Betriebsarten
Der
pro
Leitachszyklus"
legt
Synch
+
S
-
0
-
0048
+
*
(1
P
0
0083)
*
P
-
0
-
00159
ist
fest
normiert
8-59
aktuelle
den
) und
°
*
360
auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis