8-58
Betriebsarten
8.12 Betriebsart: Winkelsynchronisation mit virtueller
Leitachse
Sollwertaufbereitung
Winkelsynchronisation
Leitachsposition
Beteiligte Parameter
Bei Bearbeitungsprozessen, die eine absolute Winkelsynchronität fordern,
wie z. B. Drucken, Stanzen oder Perforieren bei Druckmaschinen, wird in
der Betriebsart "Winkelsynchronisation" der Lagebezug zur Leitachse
hergestellt.
In dieser Betriebsart synchronisiert sich der Antrieb auf eine von der
Steuerung vorgegebene (virtuelle) Leitachsposition (P-0-0053) auf.
Die Struktur der Betriebsart "Winkelsynchronisation mit virtueller
Leitachse" ist in folgender Grafik dargestellt:
Lageregler
Lagesollwert
Geschwindigkeits-
Sollwert
Abb. 8-51: Blockschaltbild Winkelsynchronisation
• S-0-0048, Lagesollwert additiv
Der S-0-0048 dient zum Herstellen eines Positions-Versatzes zwischen
Leit- und Folgeachse.
• P-0-0053, Leitachsposition
Die Leitachsposition wird von der Steuerung zyklisch in zeitäquidistanten
Abständen
vorgegeben
20
2
Inkremente/Leitachsumdrehung.
• P-0-0083, Feinabgleich Getriebeübersetzung
Um
den
in
Übersetzungsverhältnis des elektronischen Getriebes verändert. Für ein
driftfreies elektronisches Getriebe muss der Wert gleich null sein.
• P-0-0108, Polarität Leitantrieb
Der P-0-0108 dient zur Negation des elektronischen Getriebes.
• P-0-0155, Aufsynchronisier-Modus
• P-0-0156, Elektronisches Getriebe Eingangsumdrehungen
• P-0-0157, Elektronisches Getriebe Ausgangsumdrehungen
Mit den Parametern P-0-0156 und P-0-0157 wird das elektronische
Getriebe festgelegt.
• P-0-0159, Vorschubweg Folgeantrieb
Bei translatorischer Wichtung wird von der Folgeachse der in P-0-0159
parametrierte Vorschubweg pro Ausgangsumdrehung des elektronischen
Getriebes verfahren.
Geschwindigkeits-
regler
Drehmoment-/
Kraftsollwert
(virtuelle
P-0-0083
parametrierten
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-FK01-DE-P
SGP-20VRS
Stromregler
M
Leitachse).
Format:
Prozentsatz
wird
das