Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Lageregelkreisüberwachung - Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE Funktionsbeschreibung

Antriebe für die allgemeine automatisierung mit sercos- und parallelinterface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03/DURADRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGP-20VRS
Lagesollwert
Spitzenwertdetektor
P-0-0098,
Max. Modellabweichung
Vorraussetzungen
Einstellung
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-FK01-DE-P
Motor und
Lageregler
Mechanik
Lageregel-
kreis-Modell
Generierung des Fehlers
F228, Exzessive Regelabweichung
Abb. 9-70: Prinzip Lageregelkreisüberwachung
Hinweis: Für die Überwachung wird stets der in der Lageregelung
benutzte Lageistwert ausgewertet; d. h. bei Lageregelung mit
Motorgeber wird der Lageistwert 1 genutzt, während bei
Lageregelung mit externem Geber der Lageistwert 2 genutzt
wird.
Einstellung der Lageregelkreisüberwachung
Voraussetzungen für die Einstellung der Lageregelkreisüberwachung:
• Es ist sicherzustellen, dass der Geschwindigkeits- und Lageregelkreis
vor der Einstellung der Lageregelkreisüberwachung ordnungsgemäß
eingestellt sind.
• Die betreffende Achse sollte auch im Hinblick auf die Mechanik
überprüft worden sein.
Die Einstellung der Lageregelkreisüberwachung sollte folgendermaßen
erfolgen:
• Über
die
angeschlossene
Bearbeitungszyklus ausgeführt werden. Dabei muss mit der maximal
vorgesehene Geschwindigkeit gefahren werden.
• Im Parameter P-0-0098, Max. Modellabweichung wird stets der
maximal aufgetretene Wert der Abweichung zwischen Lageistwert und
dem geschätzten Lageistwert angezeigt.
Hinweis: Der Inhalt des Parameters P-0-0098 wird nicht resident
gespeichert; d. h. nach dem Einschalten des Antriebs ist der
Inhalt dieses Parameters Null.
Antriebsgrundfunktionen
Lageistwert
+
-
S-0-0159,
Überwachungs-
fenster
Steuerung
sollte
ein
9-75
typischer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis