Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE Funktionsbeschreibung Seite 186

Antriebe für die allgemeine automatisierung mit sercos- und parallelinterface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03/DURADRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8-72
Betriebsarten
Modulo-Achsen
Auswahl der aktiven
Kurvenscheibentabelle
Änderung des Kurvenscheiben-
Hub-Aktivierung
Querschneider
Bei unendlich drehenden Achsen muss im S-0-0076, Lage-Wichtungsart
Modulo-Wichtung eingestellt werden.
Hinweis: Für eine andauernd fehlerfreie Verarbeitung der Lagedaten bei
unendlich drehenden Achsen muss für die Vorwärtsbewegung
der Anteil über den Untersetzungspfad benutzt werden (P-0-
0755≠0). Es kann eine endliche Kurvenscheibentabelle
überlagert
Kurvenscheibentabelle
letztem
Tabellendurchlauf
unendlicher Bewegung in eine Richtung addiert sich dieser
Fehler auf und es kann zu einer unerwarteten Drift kommen.
Die Auswahl der
P-0-0092)
wird
Synchronbetriebsarten
Kurvenscheibe durchgeführt. Die aktive Kurvenscheibe kann dem P-0-
0089, Statuswort Synchronbetriebsarten entnommen werden. Eine
Umschaltung wird durch Änderung des Steuerwortes eingeleitet. Sie wird
durchgeführt und vom Antrieb im Statuswort quittiert, wenn der
Tabellenzugriffswinkel den P-0-0094, Umschaltwinkel Kurvenscheibe
passiert.
Der Parameter P-0-0144, Umschaltwinkel Kurvenscheibe Hub legt
Hubs
fest, bei welchem Tabellenzugriffswinkel und damit Tabellenelement ein
geänderter Wert für den Kurvenscheiben-Hub wirksam wird. Sind die
Tabellenwerte im Umschaltbereich 0, bleibt ein absoluter Lagebezug bei
einer Änderung erhalten.
In Parameter P-0-0088, Steuerwort Synchronbetriebsarten ist mit Bit 3
wählbar, ob ein neuer Wert für den P-0-0093, Kurvenscheibe Hub sofort
oder erst dann wirksam wird, wenn der Tabellenzugriffswinkel den
P-0-0144, Umschaltwinkel Kurvenscheibe Hub passiert.
Mit Hilfe des Sollwertpfades über die P-0-0755, Untersetzung kann eine
Querschneiderachse betrieben werden. Ein Querschneider (rotierendes
Messer) wird benötigt, um von einem mit konstanter Geschwindigkeit
transportiertem Material ein definiertes Stück (Format) abzuschneiden.
Das Format wird durch das elektronische Getriebe eingestellt. Bei einem
elektronischen Getriebe 1:1 entspricht ein Format dem Umfang des
Schneidzylinders (bei Messeranzahl = 1). Kleinere Formate werden durch
ein
elektronisches
Folgeachse (Schneidzylinder) dreht dann schneller als die Leitachse. In
diesem Fall muss der Schneidzylinder im Schnittbereich (um 180 Grad
Tabellenzugriffswinkel) auf die Transportgeschwindigkeit des Materials
abgebremst werden. Nach dem Schnittbereich wird wieder beschleunigt.
Dies wird dadurch erreicht, dass der konstanten Drehzahl der Achse, die
durch den linearen Anteil bewirkt wird, eine annähernd sinusförmige
Kurvenscheibe überlagert wird. Bei konstanter Kurvenscheibentabelle
kann dann durch den Hub festgelegt werden, ob die Achse im
Schnittbereich abbremst (Hub>0) oder beschleunigt (Hub<0).
In den Parameter P-0-0755, Untersetzung wird die Anzahl der Messer
eingegeben, die am Umfang des Schneidzylinders verteilt sind. Der
Schneidzylinder
Kurvenscheibentabellen-Durchlauf bewegt sich der Schneidzylinder am
Umfang um den Abstand zweier Messer.
werden.
Bei
Nutzung
(Differenz
Tabellenwert
> 50%)
ein
geringer
aktiven
Kurvenscheibentabelle
mit
den
Parametern
und
P-0-0094,
Getriebe
[(Ausgang/Eingang)>1]
dreht
dann
entsprechend
DOK-DRIVE*-SGP-20VRS**-FK01-DE-P
SGP-20VRS
einer
unendlichen
zwischen
erstem
und
kann
bei
jedem
Fehler
auftreten.
Bei
(P-0-0072
oder
P-0-0088,
Steuerwort
Umschaltwinkel
realisiert.
Die
langsamer.
Pro

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rexroth Indramat ECODRIVE03/DURADRIVE

Inhaltsverzeichnis