Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SINUMERIK 828D Funktionshandbuch

Siemens SINUMERIK 828D Funktionshandbuch

Erweiterungsfunktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SINUMERIK
SINUMERIK 840D sl / 828D
Erweiterungsfunktionen
Funktionshandbuch
Gültig für
Steuerung
SINUMERIK 840D sl / 840DE sl / 828D
CNC-Software
Version 4.8 SP3
08/2018
6FC5397-1BP40-6AA2
Vorwort
Grundlegende
Sicherheitshinweise
A4: Digitale und analoge NC-
Peripherie für SINUMERIK
840D sl
B3: Dezentrale Systeme - nur
840D sl
H1: Manuelles Verfahren
K3: Kompensationen
K5: Kanalübergreifende
Programmkoordinierung und
kanalweises Einfahren
K10: Kanalübergreifender
Achstausch
M1: Kinematische
Transformation
M5: Messen
N3: Softwarenocken,
Wegschaltsignale - nur 840D
sl
N4: Stanzen und Nibbeln -
nur 840D sl
P2: Positionierachsen
P5: Pendeln
R2: Rundachsen
S3: Synchronspindel
S7: Speicherkonfiguration
T1: Teilungsachsen
W4: Schleifspezifische
Werkzeugkorrektur und -
überwachung
Z2: NC/PLC-
Nahtstellensignale
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SINUMERIK 828D

  • Seite 1 Vorwort Grundlegende Sicherheitshinweise A4: Digitale und analoge NC- Peripherie für SINUMERIK 840D sl SINUMERIK B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl SINUMERIK 840D sl / 828D H1: Manuelles Verfahren Erweiterungsfunktionen K3: Kompensationen K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren Funktionshandbuch K10: Kanalübergreifender Achstausch M1: Kinematische Transformation...
  • Seite 2: Qualifiziertes Personal

    Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Vorwort

    Maschinendokumentation anpassen. Training Unter folgender Adresse (http://www.siemens.de/sitrain) finden Sie Informationen zu SITRAIN - dem Training von Siemens für Produkte, Systeme und Lösungen der Antriebs- und Automatisierungstechnik. FAQs Frequently Asked Questions finden Sie in den Service&Support-Seiten unter Produkt Support (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/ps/faq).
  • Seite 4 Detailinformationen zu allen Typen des Produkts und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes und der Instandhaltung berücksichtigen. Technical Support Landesspezifische Telefonnummern für technische Beratung finden Sie im Internet unter folgender Adresse (https://support.industry.siemens.com/sc/ww/de/sc/2090) im Bereich "Kontakt". Informationen zu Struktur und Inhalt Aufbau Das vorliegende Funktionshandbuch ist wie folgt aufgebaut: ●...
  • Seite 5: Schreibweise Von Systemdaten

    Hinweis Signaladresse Die Funktionsbeschreibungen enthalten als <Signaladresse> eines NC/PLC- Nahtstellensignals nur die für SINUMERIK 840D sl gültige Adresse. Die Signaladresse für SINUMERIK 828D ist den Datenlisten "Signale an/von ..." am Ende der jeweiligen Funktionsbeschreibung zu entnehmen. Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 6 Vorwort Mengengerüst Erläuterungen bezüglich der NC/PLC-Nahtstelle gehen von der absoluten maximalen Anzahl folgender Komponenten aus: ● Betriebsartengruppen (DB11) ● Kanäle (DB21, ...) ● Achsen/Spindeln (DB31, ...) Datentypen In der Steuerung stehen zur Programmierung in Teileprogrammen folgenden Datentypen zur Verfügung: Bedeutung Wertebereich Ganzzahlige Werte mit Vorzeichen -2.147.483.648 ...
  • Seite 7 Vorwort Programmcode Kommentar ELSE <> AXPOS ENDIF Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 8 Vorwort Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................3 Grundlegende Sicherheitshinweise......................27 Allgemeine Sicherheitshinweise.....................27 Gewährleistung und Haftung für Applikationsbeispiele............27 Industrial Security........................28 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl.............31 Einleitung..........................31 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC..................32 2.2.1 Kurzbeschreibung........................32 2.2.2 Parametrierung........................33 2.2.3 Systemvariablen........................36 2.2.4 Komparator-Eingänge......................36 2.2.5 Digitale NC-Ein-/Ausgänge....................36 2.2.5.1 Digitale NC-Eingänge......................36 2.2.5.2 Digitale NC-Ausgänge......................38 2.2.5.3...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 2.5.1.2 Kanal-spezifische Maschinendaten..................71 2.5.2 Settingdaten...........................71 2.5.2.1 Allgemeine Settingdaten......................71 2.5.3 Systemvariable........................71 2.5.4 Signale...........................72 2.5.4.1 Signale an NC........................72 2.5.4.2 Signale von NC........................72 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl.......................73 Kurzbeschreibung........................73 3.1.1 Mehrere Bedientafeln an mehreren NCU (T:M:N)..............73 3.1.2 NCU-Link..........................76 3.1.2.1 Link-Kommunikation.......................76 3.1.2.2 Link-Variablen........................77 3.1.2.3...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 3.2.5.1 Allgemeine Informationen....................120 3.2.5.2 Parametrierung........................122 3.2.5.3 Systemvariablen zur Leitwertvorgabe..................123 3.2.5.4 Randbedingungen........................123 3.2.5.5 Beispiel..........................124 3.2.6 Maßsysteme innerhalb eines Link-Verbunds...............124 Beispiele..........................125 3.3.1 Link-Achse...........................125 3.3.2 Achscontainer-Koordinierung....................126 3.3.2.1 Achscontainer-Drehung ohne Warten des Teileprogramms..........126 3.3.2.2 Achscontainer-Drehung mit implizitem Warten des Teileprogramms........126 3.3.2.3 Achscontainer-Drehung durch nur einen Kanal (z. B. Hochlauffall)........127 3.3.3 Achscontainer Systemvariablen auswerten.................127 3.3.3.1...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis 4.6.2 Parametrierung........................173 4.6.3 Fahranforderung........................178 Manuelles Verfahren der Spindel..................181 Manuelles Verfahren von Geometrieachsen/Orientierungsachsen........183 Festpunkt anfahren in JOG....................185 4.9.1 Funktion..........................185 4.9.2 Parametrierung........................188 4.9.3 Programmierung........................191 4.9.4 Randbedingungen........................191 4.9.5 Anwendungsbeispiel......................192 4.10 Positionsfahren in JOG......................193 4.10.1 Funktion..........................193 4.10.2 Parametrierung........................196 4.10.3 Randbedingungen........................196 4.10.4 Anwendungsbeispiel......................197 4.11 Kreisfahren in JOG.......................198 4.11.1 Funktion..........................198...
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis 4.15.2 Anschluss über PPU (nur 828D)..................242 4.15.3 Anschluss über PROFIBUS (828D)..................242 4.15.4 Anschluss über PROFIBUS (840D sl)..................244 4.15.5 Anschluss über Ethernet (nur 840D sl)................246 4.16 Datenlisten...........................249 4.16.1 Maschinendaten........................249 4.16.1.1 Allgemeine Maschinendaten....................249 4.16.1.2 Kanal-spezifische Maschinendaten..................250 4.16.1.3 Achs-/Spindel-spezifische Maschinendaten.................251 4.16.2 Settingdaten.........................251 4.16.2.1 Allgemeine Settingdaten......................251 4.16.2.2...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis 5.4.2 Inbetriebnahme: Maschinendaten..................277 5.4.2.1 Übersicht..........................277 5.4.2.2 Zeitkonstante zur Glättung der Nickkompensationswerte............278 5.4.2.3 Beschleunigende Achse.......................278 5.4.2.4 Adaptionsachse........................279 5.4.2.5 Anzahl Positionen der Adaptionskennline................280 5.4.2.6 Positionen der Adaptionskennlinie..................281 5.4.2.7 Nachgiebigkeitsfaktoren.......................282 5.4.2.8 Funktionsplan........................284 Interpolatorische Kompensation...................285 5.5.1 Allgemeine Eigenschaften....................285 5.5.2 Spindelsteigungsfehler- und Messsystemfehlerkompensation..........287 5.5.2.1 Funktionsbeschreibung......................287 5.5.2.2 Inbetriebnahme........................289...
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis Reibkompensation mit konstantem Kompensationswert.............347 5.8.1 Funktionsbeschreibung......................347 5.8.2 Inbetriebnahme........................348 5.8.2.1 Kreisformtest........................349 5.8.3 Randbedingungen........................353 Reibkompensation mit adaptiver Kennlinie................353 5.9.1 Funktionsbeschreibung......................353 5.9.2 Inbetriebnahme........................354 5.9.3 Randbedingungen........................356 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien...............357 5.10.1 Funktionsbeschreibung......................357 5.10.2 Inbetriebnahme........................358 5.10.2.1 Aktivierung der Funktion......................358 5.10.2.2 Inbetriebnahmefunktionen der Bedienoberfläche SINUMERIK Operate......359 5.10.2.3 Parametrierung der Beschleunigungen an den Kennlinienstützpunkten......361 5.10.2.4...
  • Seite 16 Inhaltsverzeichnis 6.3.2 Nicht synchroner Start der Verfahrbewegung nach WAIT-Befehlen........395 K10: Kanalübergreifender Achstausch.....................397 Überblick..........................397 Inbetriebnahme........................397 Programmierung: Achse freigeben (RELEASE)..............398 Programmierung: Achse holen (GET, GETD)..............399 Automatischer Achstausch....................401 Achstausch durch PLC......................402 Achstausch über Achscontainer-Drehung................405 Achstausch mit und ohne Vorlaufstopp................406 Achse auschließlich PLC-kontrolliert..................407 7.10 Achse fest der PLC zugeordnet...................408 7.11 Geometrieachse im gedrehten WKS und Achstausch............409...
  • Seite 17 Inhaltsverzeichnis 8.1.2.2 Achskonfiguration.........................433 8.1.2.3 Spezifische Einstellungen....................435 8.1.3 Programmierung........................437 8.1.4 Randbedingungen........................438 8.1.5 Beispiel..........................439 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option)..............442 8.2.1 Funktion..........................442 8.2.2 Parametrierung........................446 8.2.2.1 Übersicht..........................446 8.2.2.2 Achskonfiguration.........................447 8.2.2.3 Spezifische Einstellungen....................449 8.2.3 Programmierung........................453 8.2.4 Randbedingungen........................456 8.2.5 Beispiele..........................459 8.2.5.1 Nutbearbeitung am Zylindermantel mit X-Y-Z-C-Kinematik..........459 8.2.5.2 Nutbearbeitung am Zylindermantel mit X-Y-Z-A-C-Kinematik..........464 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option)........467 8.3.1 Funktion..........................467...
  • Seite 18 Inhaltsverzeichnis 8.6.3.6 Beispiel 3: PTPG0 und TRANSMIT..................513 8.6.4 Randbedingungen........................514 Kartesisches manuelles Verfahren (Option)................516 Transformations-MD über Teileprogramm/Softkey wirksam setzen........524 8.8.1 Funktion..........................524 8.8.2 Randbedingungen........................525 8.8.3 Steuerungsverhalten bei Power On, Betriebsartenwechsel, Reset, Satzsuchlauf, REPOS..........................526 8.8.4 Liste der betroffenen Maschinendaten.................527 8.8.5 Beispiel..........................530 Datenlisten...........................530 8.9.1 Maschinendaten........................530 8.9.1.1 TRANSMIT...........................530...
  • Seite 19 Inhaltsverzeichnis 9.5.3.8 Messen einer schrägen Kante (Mess Type 16)..............584 9.5.3.9 Messen eines Winkels in einer schrägen Ebene (Mess Type 17)........585 9.5.3.10 Messung um ein WKS-Bezugssystem neu definieren (Mess Type 18).......589 9.5.3.11 Messen einer 1-, 2- und 3-dimensionalen Sollwertvorgabe (Mess Type 19, 20, 21)...592 9.5.3.12 Messen eines Messpunktes in einem beliebigen Koordinatensystem (Mess Type 24)..596 9.5.3.13...
  • Seite 20 Inhaltsverzeichnis 10.5 Randbedingungen........................654 10.6 Datenlisten...........................654 10.6.1 Maschinendaten........................654 10.6.1.1 Allgemeine Maschinendaten....................654 10.6.2 Settingdaten.........................655 10.6.2.1 Allgemeine Settingdaten......................655 10.6.3 Signale..........................656 10.6.3.1 Signale an Achse/Spindel....................656 10.6.3.2 Signale von Achse/Spindel....................656 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl....................657 11.1 Kurzbeschreibung........................657 11.2 Hubsteuerung........................657 11.2.1 Allgemeine Informationen....................657 11.2.2 Schnelle Signale........................658 11.2.3...
  • Seite 21 Inhaltsverzeichnis P2: Positionierachsen..........................699 12.1 Kurzbeschreibung........................699 12.2 Eigener Kanal, Positionierachse oder konkurrierende Positionierachse......701 12.2.1 Eigener Kanal........................702 12.2.2 Positionierachse........................702 12.2.3 Konkurrierende Positionierachse..................705 12.3 Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge...............706 12.3.1 Bahninterpolator und Achsinterpolator.................706 12.3.2 Autarke Einzelachsvorgänge....................707 12.3.3 Autarke Einzelachsvorgänge mit NC-geführtem ESR............711 12.4 Positionierachsdynamik.......................713 12.5 Programmierung........................715 12.5.1 Allgemein..........................715...
  • Seite 22 Inhaltsverzeichnis 13.3.1 Zustellung im Umkehrpunkt 1 oder 2...................753 13.3.2 Zustellung im Umkehrbereich....................753 13.3.3 Zustellung in beiden Umkehrpunkten...................755 13.3.4 Anhalten der Pendelbewegung im Umkehrpunkt..............755 13.3.5 Pendelbewegung wieder starten..................757 13.3.6 Teilzustellung nicht zu früh starten..................757 13.3.7 Zuordnung von Pendel- und Zustellachse OSCILL..............758 13.3.8 Festlegung der Zustellungen POSP..................758 13.3.9...
  • Seite 23 Inhaltsverzeichnis 14.7.2.2 Achs-/Spindel-spezifische Settingdaten................794 14.7.3 Signale..........................794 14.7.3.1 Signale an Achse/Spindel....................794 14.7.3.2 Signale von Achse/Spindel....................795 S3: Synchronspindel..........................797 15.1 Kurzbeschreibung........................797 15.1.1 Funktion..........................797 15.1.2 Synchronbetrieb........................799 15.1.3 Voraussetzungen für Synchronbetrieb.................805 15.1.4 Anwahl des Synchronbetriebs vom Teileprogramm.............806 15.1.5 Abwahl des Synchronbetriebs vom Teileprogramm.............808 15.1.6 Synchronspindelkopplung durch PLC beeinflussen.............809 15.1.7 Überwachungen des Synchronbetriebs................812 15.2...
  • Seite 24 Inhaltsverzeichnis 16.3 Inbetriebnahme........................849 16.3.1 Konfiguration........................849 16.3.2 Umkonfiguration........................849 16.4 Konfiguration des statischen Anwenderspeichers...............850 16.4.1 Aufteilung des statischen NC-Speichers................850 16.4.2 Inbetriebnahme........................853 16.5 Konfiguration des dynamischen Anwenderspeichers............853 16.5.1 Aufteilung des dynamischen NC-Speichers.................853 16.5.2 Inbetriebnahme........................855 16.6 Randbedingungen........................856 16.6.1 Abhängigkeit von Kanal- und Werkzeugträgeranzahl............856 16.6.2 Nachträgliche Verringerung der Kanal- und/oder Achsanzahl..........856 16.7 Datenlisten...........................857...
  • Seite 25 Inhaltsverzeichnis 17.7.3 Signale..........................883 17.7.3.1 Signale von Achse/Spindel....................883 17.7.4 Systemvariablen........................883 W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung...............885 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten..................885 18.1.1 Struktur der Werkzeugdaten....................885 18.1.2 Schneidenspezifische Parameter..................886 18.1.2.1 Liste der schneidenspezifischen Parameter................886 18.1.2.2 $TC_DP1..........................888 18.1.2.3 Definition zusätzlicher Parameter $TC_DPC1 ... 10............888 18.1.3 Werkzeugspezifische Parameter..................889 18.1.3.1 Liste der werkzeugspezifischen Parameter.................889 18.1.3.2...
  • Seite 26 Inhaltsverzeichnis 18.6.1.1 Allgemeine Maschinendaten....................916 18.6.1.2 Kanal-spezifische Maschinendaten..................917 18.6.1.3 Achs-/Spindel-spezifische Maschinendaten.................917 18.6.2 Signale..........................917 18.6.2.1 Signale von Achse/Spindel....................917 Z2: NC/PLC-Nahtstellensignale........................919 Anhang..............................921 Liste der Abkürzungen......................921 Dokumentationsübersicht.....................930 Glossar..............................931 Index.................................953 Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 27: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr bei Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Restrisiken Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Restrisiken in der zugehörigen Hardware- Dokumentation können Unfälle mit schweren Verletzungen oder Tod auftreten. ● Halten Sie die Sicherheitshinweise der Hardware-Dokumentation ein. ● Berücksichtigen Sie bei der Risikobeurteilung die Restrisiken. WARNUNG Fehlfunktionen der Maschine infolge fehlerhafter oder veränderter Parametrierung Durch fehlerhafte oder veränderte Parametrierung können Fehlfunktionen an Maschinen...
  • Seite 28: Industrial Security

    Industrial Security Hinweis Industrial Security Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 29 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.3 Industrial Security WARNUNG Unsichere Betriebszustände durch Manipulation der Software Manipulationen der Software, z. B. Viren, Trojaner, Malware oder Würmer, können unsichere Betriebszustände in Ihrer Anlage verursachen, die zu Tod, schwerer Körperverletzung und zu Sachschäden führen können. ● Halten Sie die Software aktuell. ●...
  • Seite 30 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.3 Industrial Security Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 31: A4: Digitale Und Analoge Nc-Peripherie Für Sinumerik 840D Sl

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl Einleitung Funktionen An eine SINUMERIK 840D sl können über PROFIBUS oder PROFINET Peripheriebaugruppen angeschlossen werden. Auf die entsprechenden digitalen und analogen Ein- bzw. Ausgänge wird im Normalfall vom PLC-Anwenderprogramm aus zugegriffen. Die Funktion "Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl"...
  • Seite 32: Anwendung

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Überwachungen Bezüglich der NC-E/A-Peripherie sind folgende Überwachungen aktiv: ● Hochlauf: – Überprüfung auf Übereinstimmung der PLC-seitig erkannten E/A-Peripherie mit der in den Maschinendaten parametrierten NC-Peripherie. ● Zyklischer Betrieb: –...
  • Seite 33: Siehe Auch

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Vier digitale Ein- und Ausgänge der Schnittstelle X142 stehen als sogenannte schnelle NC- Peripherie zur Verfügung. Diese können sowohl über das erste Adressbyte als auch über die Systemvariablen $A_IN[1...4] und $A_OUT[1...4] gelesen bzw.
  • Seite 34 Gerätehandbuch NCU 7x0.3 PN, NCU 7x0.3B PN; Kapitel "Technische Daten" > Absatz: "PLC" > "Prozessabbildgröße" Ausführliche Informationen finden sich unter der Adresse (http:// support.automation.siemens.com/WW/view/de/54058408) Bewertungsfaktoren für analogen Ein-/Ausgänge Mit dem Bewertungsfaktor kann für jeden einzelnen analogen NC-Ein-/Ausgang eine Anpassung an die AD- bzw. DA-Wandler der verwendeten Analog-Peripheriebaugruppe vorgenommen werden: ●...
  • Seite 35: Beispiel: Hardwarezuordnung Von Externer E/A-Peripherie

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC <n>: Index zur Adressierung der externen analogen Ein-/Ausgänge (0 ... 7) Zuordnung zu NC-Funktionen Bei mehreren NC-Funktionen wird E/A-Peripherie benötigt. Die Zuordnung der verwendeten Ein/Ausgänge erfolgt funktionsspezifisch über Maschinendaten, z. B. für die Funktion "Mehrere Vorschübe in einem Satz"...
  • Seite 36: Systemvariablen

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Die in den Maschinendaten eingetragenen hexadezimalen Adressen 200 und 201 entsprechen den bei der Projektierung im SIMATIC S7-Manager vergebenen, dezimalen logischen Basisadresse 512 und 513 2.2.3 Systemvariablen Eingangsdaten Systemvariable...
  • Seite 37 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Anwendungsbeispiele Digitale NC-Eingänge werden z. B. für folgende NC-Funktionen verwendet: ● Restweglöschen bei Positionierachsen ● Schnelle Programmverzweigungen am Satzende ● Programmierte Einlesesperre ● Mehrere Vorschübe in einem Satz Literatur Funktionshandbuch Synchronaktionen NC/PLC-Nahtstellensignale...
  • Seite 38: Digitale Nc-Ausgänge

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Sperre Wird in der Nahtstelle ein Bit gesetzt, wird für den entsprechenden Eingang der Wert 0 weitergegeben. Setzen Wird in der Nahtstelle ein Bit gesetzt, wird für den entsprechenden Eingang der Wert 1 weitergegeben.
  • Seite 39: Überschreiben

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC NC/PLC-Nahtstellensignale Überschreiben Wird in der Nahtstelle ein Bit gesetzt, wird für den entsprechenden Ausgang statt dem mit der Systemvariablen $A_OUT geschriebene Wert der vom PLC-Anwenderprogramm vorgegebene Setzwert verwendet. Der über die Systemvariablen $A_OUT geschriebene Wert geht dabei verloren.
  • Seite 40 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Sollwert Über den Sollwert kann im PLC-Anwenderprogramm der aktuelle NC-Ausgangswert gelesen werden. Hinweis Unterschiedliche Werte Der in der Nahtstelle "Sollwert" vorliegende Wert kann aufgrund der verschiedenen nachfolgenden Einflussmöglichkeiten unterschiedlich zum Wert sein, der am NC-Ausgang anliegt.
  • Seite 41: Durchschalten Und Verknüpfen Von Schnellen Digitalen Ein-/Ausgängen

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC 2.2.5.3 Durchschalten und Verknüpfen von schnellen digitalen Ein-/Ausgängen Funktion Schnelle Eingänge der NC-Peripherie können abhängig von Signalzuständen schneller Ausgänge softwaremäßig gesetzt werden. Übersicht: Durchschalten Der schnelle Eingang der NC-Peripherie wird auf den Signalzustand gesetzt, den der zugeordnete schnelle Ausgang hat.
  • Seite 42: Zuordnungen Definieren

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Zuordnungen definieren Die Zuordnungen werden angegeben durch das Maschinendatum: MD10361 $MN_FASTIO_DIG_SHORT_CIRCUIT[n] n: kann Werte 0 bis 9 annehmen, es sind also bis zu 10 Zuordnungen angebbar. Je 2 Hexa-Zeichen sind für die Angabe von Byte und Bit eines Ausgangs und eines Eingangs vorgesehen.
  • Seite 43: Analoge Nc-Ein-/Ausgänge

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC 2.2.6 Analoge NC-Ein-/Ausgänge 2.2.6.1 Analoge NC-Eingänge Funktion Über die Systemvariablen $A_INA können die Werte der analogen NC-Eingänge in einem NC- Programm oder Synchronaktion gelesen werden. Über NC/PLC-Nahtstellensignale kann der gelesene Wert beeinflusst werden.
  • Seite 44 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Siehe "Darstellung der analogen Ein-/Ausgabewerte (Seite 48)". Hinweis Unterschiedliche Werte Der in der Nahtstelle "Istwert" vorliegende Wert kann aufgrund der verschiedenen nachfolgenden Einflussmöglichkeiten unterschiedlich zum NC-Eingangswert sein, der über die Systemvariable $A_INA gelesen wird.
  • Seite 45: Analoge Nc-Ausgänge

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Randbedingungen Analoge NC-Eingänge ohne Hardware Werden NC-Ausgänge beschrieben, die definiert wurden (MD10300 $MN_FASTIO_ANA_NUM_INPUTS), Hardware-mäßig aber nicht vorhanden sind, wird kein Alarm angezeigt. Der Istwert kann über das PLC-Anwenderprogramm gelesen werden. Verhalten bei Warmstart, Programmende-Reset und Kanal-Reset Nach Warmstart, Programmende-Reset oder Kanal-Reset wird für alle NC-Eingänge der anliegende Analogwert weitergegeben.
  • Seite 46 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC NC/PLC-Nahtstellensignale MD10330 $MN_FASTIO_ANA_OUTPUT_WEIGHT[<Ausgang>] Setzwert Über den Setzwert kann vom PLC-Anwenderprogramm ein definierter Ausgangswert vorgegeben werden. Damit der Setzwert wirksam wird, muss er über die Nahtstellen für "Überschreiben"...
  • Seite 47 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Wird ein Bit zurückgesetzt, bleibt für den entsprechenden Ausgang der aktuelle Wert am Hardware-Ausgang erhalten. Vorgabe Wird ein Bit gesetzt, wird für den entsprechenden Ausgang statt dem NC-Ausgangswert der vom PLC-Anwenderprogramm vorgegebene Setzwert verwendet.
  • Seite 48: Darstellung Der Analogen Ein-/Ausgabewerte

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Hinweis Analoge NC-Ausgängen ohne Hardware Bei einem Bewertungsfaktor von 32767 sind die digitalisierten Analogwerte für NC-Programm und PLC-Anwenderprogramm gleich. Dadurch kann der NC-Ausgang für eine 1:1- Kommunikation zwischen NC-Programm und PLC-Anwenderprogramm verwendet werden.
  • Seite 49 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Auflösungen < 16 Bit Ist die Auflösung einer Analogbaugruppe kleiner als 16 Bit einschließlich Vorzeichen, wird der digitalisierte Analogwert ausgehend von Bit 14 in die Schnittstelle eingetragen. Die nicht besetzen niederwertigen Stellen werden mit "0"...
  • Seite 50: Komparator-Eingänge

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC digitalisierter Analogwert 16 Bit (binär): 1100 1011 0100 0100 digitalisierter Analogwert 16 Bit (hex.): CB44 2.2.7 Komparator-Eingänge Funktion Zusätzlich zu den digitalen und analogen NC-Eingängen stehen noch 2 interne Komparator- Eingangsbytes mit je 8 Komparator-Eingängen zur Verfügung.
  • Seite 51: Komparator-Einstellungen

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Analogeingang 7 wirkt auf Eingangsbit 7 des Komparatorbytes 1. Die Zuordnung der Analogeingänge für das Komparator-Byte 2 erfolgt mit dem Maschinendatum: MD10531 $MN_COMPAR_ASSIGN_ANA_INPUT_2[<b>] Komparator-Einstellungen Die Einstellungen für die einzelnen Bits (0 bis 7) von Komparatorbyte 1 bzw. 2 werden parametriert über das Maschinendatum: MD10540 $MN_COMPAR_TYPE_1 (Parametrierung für Komparatorbyte 1) bzw.
  • Seite 52: Komparatorsignale Als Digitale Nc-Eingänge

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC SD41600 $SN_COMPAR_THRESHOLD_1[<b>] bzw. SD41601 $SN_COMPAR_THRESHOLD_2[<b>] Komparatorsignale als digitale NC-Eingänge Alle NC-Funktionen, deren Ablauf abhängig von digitalen NC-Eingängen bestimmt wird, können auch von den Signalzuständen der Komparatoren gesteuert werden. Dabei ist in dem der NC-Funktion zugehörigen Maschinendatum ("Zuordnung des verwendeten Hardware- Bytes") die Byteadresse für das Komparatorbyte 1 (HW-Byte 128) oder 2 (HW-Byte 129) einzutragen.
  • Seite 53 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Funktionsablauf In der folgenden Abbildung ist der Funktionsablauf für Komparator-Eingangsbyte 1 schematisch dargestellt. Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 54: 2.3 Direkte Peripherie-Zugriffe Über Plc

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC 2.3.1 Parametrierung Maschinendaten Länge der E/A-Bereiche ● Anzahl der PLC-Peripherie Eingang-Bytes, die von der NC direkt gelesen werden: MD10394 $MN_PLCIO_NUM_BYTES_IN ● Anzahl der PLC-Peripherie Ausgang-Bytes, die von der NC direkt beschrieben werden: MD10396 $MN_PLCIO_NUM_BYTES_OUT Logische Anfangsadressen ●...
  • Seite 55 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC Prinzip der Parametrierung der NC-Peripherie im Eingangsbereich Übertragungszeitpunkte ● Übertragung der Ausgangsdaten von der NC zu den Ausgangs-Baugruppen – Die Übertragung der Ausgangsdaten zu den Ausgangs-Baugruppen erfolgt am Ende des aktuellen Interpolatortakts.
  • Seite 56: Lesen / Schreiben: Systemvariablen

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC MD10399 $MN_PLCIO_TYPE_REPRESENTATION = <Wert> <Wert Bedeutung > Little-Endian-Format (Standardeinstellung) Die Abbildung der Systemvariablen erfolgt im Little-Endian-Format ⇒ niederwertigstes Daten- Byte an niederwertigster Adresse Big-Endian-Format (PLC-Standardformat, empfohlene Einstellung) Die Abbildung der Systemvariablen erfolgt im Big-Endian-Format ⇒...
  • Seite 57: Randbedingungen

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC 2.3.3 Randbedingungen Mehrere Slots Wenn mehrere Slots, einen Ein- oder Ausgangsbereich der direkt von der NC verwendet PLC- Peripherie bilden, müssen sie Adress-mäßig als ein zusammenhängender Bereich ohne Lücken konfiguriert werden.
  • Seite 58 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC Parametrierung Die Maschinendaten sind folgendermaßen zu setzen: ● Länge des Ausgangsdatenbereichs der NC-Peripherie: 2 + 1 = 3 Bytes MD10396 $MN_PLCIO_NUM_BYTES_OUT = 3 ● Logische Anfangsadresse des Eingangsdatenbereichs: 521 MD10397 $MN_PLCIO_LOGIC_ADRESS_OUT = 521 ●...
  • Seite 59: Lesen Von Plc-Peripherie

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC 2.3.4.2 Lesen von PLC-Peripherie Vorgaben ● Dezimale logische Adressen der zu lesenden Eingangsdaten innerhalb der PLC-Peripherie – 420: 2 Byte Integer-Wert – 422: 4 Byte Integer-Wert –...
  • Seite 60: Direkte Peripherie-Zugriffe Ohne Plc

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC 2.4.1 Kurzbeschreibung Isochroner und nicht isochroner PROFIBUS / PROFINET Das Lesen / Schreiben der PROFIBUS / PROFINET-Peripherie ist sowohl bei isochroner und nicht isochroner PROFIBUS / PROFINET-Projektierung möglich.
  • Seite 61: Parametrierung

    Gerätehandbuch NCU 7x0.3 PN, NCU 7x0.3B PN; Kapitel "Technische Daten" > Absatz: "PLC" > "Prozessabbildgröße" Ausführliche Informationen finden sich unter der Adresse (http:// support.automation.siemens.com/WW/view/de/54058408) Hinweis E/A-Bereiche für den schreibenden Zugriff (MD10510) auf die PROFIBUS-Peripherie dürfen nicht im Bereich des Prozessabbilds, z. B. PLC 317-3, Ausgangsadressen 0 - 1023, liegen.
  • Seite 62 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Längen der E/A-Bereiche Die Längen der verwendeten E/A-Bereiche werden über folgende Maschinendaten eingestellt: ● Länge des Eingangsbereichs 1, 2, ... m: MD10501 $MN_DPIO_RANGE_LENGTH_IN[ <n> ] = <Länge>; mit <n> = 0, 1, 2, ... (m - 1) ●...
  • Seite 63: Lesen / Schreiben

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC 2.4.3 Lesen / Schreiben 2.4.3.1 Systemvariablen Eingangsdaten Systemvariable Bedeutung $A_DPB_IN[<n>,<b>] 8 Bit unsigned Lesen eines Datenbytes (8 Bit) $A_DPW_IN[<n>,<b>] 16 Bit unsigned Lesen eines Datenwortes (16 Bit) $A_DPSB_IN[<n>,<b>] 8 Bit signed Lesen eines Datenbytes (8 Bit)
  • Seite 64 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Bit <n> == 1 ⇒ Der E/A-Bereich <n+1> ist gültig. Lesen / Schreiben über Teileprogramme / Synchronaktionen ist möglich. Systemvariable Bedeutung $A_DP_IN_VALID 32 Bit Bitfeld Lesen aller gültigen Eingangsbereiche $A_DP_OUT_VALID 32 Bit Bitfeld Lesen aller gültigen Ausgangsbereiche...
  • Seite 65: Randbedingungen

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC ● Mit <b> (RangeOffset) wird auf die Stelle (Byte-Offset) innerhalb des E/A-Bereichs verwiesen, ab dem der Datenzugriff geschehen soll. Datentypen können an beliebigen Byte-Offsets innerhalb des E/A-Bereichs gelesen/geschrieben werden. Lese-/ Schreibzugriffe, die die konfigurierten Grenzen des jeweiligen E/A-Bereichs überschreiten, werden mit der Ausgabe eines Alarms (17030) abgelehnt.
  • Seite 66 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Parametrierung für Teileprogramme / Synchronaktionen Vorgaben ● Parametrierung 6. Datensatz: Maschinendaten / Systemvariablen-Index = 5 ● Konfigurationsdaten: – logische Startadresse = 334 – Slotlänge = 8 Byte ●...
  • Seite 67: Lesen Von Nc-Peripherie

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Konfiguration für Programmierung über CompileZyklen Vorgaben ● Parametrierung 7. Datensatz: Maschinendaten / Systemvariablen-Index = 6 ● Konfigurationsdaten: – logische Startadresse = 444 – Slotlänge = 10 Byte ●...
  • Seite 68 A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Parametrierung in Maschinendaten ● MD10500 $MN_DPIO_LOGIC_ADDRESS_IN[ 0 ] = 456 (logische Startadresse) ● MD10501 $MN_DPIO_LENGTH_IN[ 0 ] = 32 (Länge des E/A-Bereichs in Byte) ● MD1050ß2 $MN_DPIO_ATTRIBUTE_IN[ 0 ] –...
  • Seite 69: Schreiben Von Nc-Peripherie Mit Statusabfrage

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Parametrierung in Maschinendaten ● MD10500 $MN_DPIO_LOGIC_ADDRESS_IN[ 01 ] = 312 (logische Startadresse) ● MD10501 $MN_DPIO_LENGTH_IN[ 1 ] = 32 (Länge des E/A-Bereichs in Byte) ● MD10502 $MN_DPIO_ATTRIBUTE_IN[ 1 ] –...
  • Seite 70: 2.5 Datenlisten

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.5 Datenlisten check: ; Sprungmarke IF $A_DP_OUT_CONF==$A_DP_OUT_VALID GOTOF write ; wenn Datenbereich gültig ; => Sprung zu N15 SETAL(61000) ; Alarm Nr. 61000 setzen write: ; Sprungmarke $A_DPB_OUT[5,6]=128 ; Schreiben des Datenbytes check: ;...
  • Seite 71: Kanal-Spezifische Maschinendaten

    A4: Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl 2.5 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10397 PLCIO_LOGIC_ADDRESS_OUT Startadresse der direkt schreibbaren Ausgangsbytes der PLC- Peripherie 10398 PLCIO_IN_UPDATE_TIME Updatetime für PLCIO-Input-Zyklus 10399 PLCIO_TYPE_REPRESENTATION Little-/Big-Endian Datendarstellung für PLCIO 10500 DPIO_LOGIC_ADDRESS_IN logische Slotadresse der PROFIBUS-Peripherie 10501 DPIO_RANGE_LENGTH_IN Länge des PROFIBUS-Peripherie Bereiches...
  • Seite 72: Signale

    $A_PBD_OUT digitale NC-Ausgangsdaten, Double $A_PBR_OUT digitale NC-Ausgangsdaten, Real 2.5.4 Signale 2.5.4.1 Signale an NC Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Sperre der digitalen NC-Eingänge DB10.DBB0/122/124/126/128 DB2800.DBB0/1000 Setzen von PLC der digitalen NC-Eingänge DB10.DBB1/123/125/127/129 DB2800.DBB1/1001 Sperre der digitalen NC-Ausgänge DB10.DBB4/130/134/138/142 DB2800.DBB4/1008 Überschreibmaske der digitalen NC-Ausgänge...
  • Seite 73: B3: Dezentrale Systeme - Nur 840D Sl

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl Kurzbeschreibung 3.1.1 Mehrere Bedientafeln an mehreren NCU (T:M:N) Zum Bedienen und Beobachten komplexer Anlagen und Maschinen ist eine einzelne Bedien- und Beobachtungsstation unter Umständen nicht ausreichend. Daher können in einem SINUMERIK Anlagennetz (Ethernet) mehrere Bedien- und Beobachtungsstation über eine PCU mit mehreren numerischen Steuerungen (NCU) so verschaltet werden, dass sie zusammen ein flexibles und verteiltes Bedienen und Beobachten der Gesamtanlage ermöglichen.
  • Seite 74 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.1 Kurzbeschreibung Bild 3-1 Beispiel für einen T:1:N Verbund T: Thin Client Unit (TCU) bzw. Bedienhandgerät HT8 Über die TCU werden die Graphikinformationen der Bedienoberfläche von der PCU auf die Bedientafelfront (OP) übertragen und dort visualisiert. TCU und Bedientafelfront ergeben zusammen eine Bedienstation.
  • Seite 75 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.1 Kurzbeschreibung M: PCU mit SINUMERIK Operate An eine PCU mit Bedienoberfläche SINUMERIK Operate können mehrere Bedienstationen und mehrere NCUs angeschlossen werden. Durch entsprechende Projektierung des Kanalmenüs, können auf den Bedienstationen die Daten der Kanäle von unterschiedlichen NCU angezeigt werden.
  • Seite 76: Ncu-Link

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.1 Kurzbeschreibung Programmierung Literatur ● MCP: Funktionshandbuch Grundfunktionen, Kapitel "P3 PLC-Grundprogramm für SINUMERIK 840D sl" > "Bausteinbeschreibungen" > "FB 9: MzuN Bedieneinheitenumschaltung" Randbedingungen Aktuell kann nur eine PCU (M) pro T:M:N Verbund projektiert werden ⇒ T:1:N 3.1.2 NCU-Link 3.1.2.1...
  • Seite 77: Link-Variablen

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.1 Kurzbeschreibung Mengengerüst Standardmäßig können maximal 3 NCU zu einem Link-Verbund zusammengeschaltet werden. Hinweis Projektspezifisch können auf Anfrage bei ihrem regionalen Siemens-Ansprechpartner weitere NCU in einen Link-Verbund eingebunden werden. 3.1.2.2 Link-Variablen Link-Variablen sind systemglobale Anwendervariablen, die bei projektierter Link- Kommunikation von allen NCU des Link-Verbundes verwendet werden können.
  • Seite 78: Lead-Link-Achsen

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.1 Kurzbeschreibung 3.1.2.4 Lead-Link-Achsen Befinden sich im Zusammenhang mit den Kopplungsfunktionen der generischen Kopplung alle Interpolatoren, d. h. die Sollwert-erzeugenden/-verarbeitenden Kanäle, der Leit- und Folgeachsen/-spindeln auf der gleichen NCU, ist der Einsatz einer Lead-Link-Achse nicht erforderlich.
  • Seite 79: Anwendungsbeispiel: Rundtaktmaschine

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.1 Kurzbeschreibung Hinweis Link- und Container-Link-Achsen benötigen im Gegensatz zu Lead-Link-Achsen einen anderen Kompensationswert (MD18720 $MN_MM_SERVO_FIFO_SIZE). Bei gleichzeitiger Verwendung von Link- bzw. Container-Link-Achsen und Lead-Link-Achsen innerhalb eines Link-Verbundes können die Verzögerungen nicht kompensiert werden. 3.1.2.6 Anwendungsbeispiel: Rundtaktmaschine Anhand einer Rundtaktmaschine mit zwei NCU soll beispielhaft die Anwendung der Funktion...
  • Seite 80 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.1 Kurzbeschreibung Bild 3-2 Bild 1: Ausgangssituation Bild 3-3 Bild 2: Stellung nach Drehung um eine Position Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 81: Ncu-Link

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Parametrierung (schematisch) Allgemein In den Teileprogrammen beider NCU programmierte Kanalachsen: X, Z, S1 NCU1 In der NCU definierte Maschinenachsen: Lokal: X1, Z1 Achscontainer: MS1, MS2 NCU 2 In der NCU definierte Maschinenachsen: Lokal: X1, Z1 Achscontainer:...
  • Seite 82: Datenübertragung

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Die NCU-Link-Kommunikation ermöglicht einen Interpolatortakt-synchronen NCU- übergreifenden Datenaustausch für folgende Applikationsaufgaben: ● NCU-übergreifende Link-Variablen $A_DLx Alle an der NCU-Link-Kommunikation beteiligten NCU haben eine gemeinsame Sicht auf die Link-Variablen, da diese über NCU-Link Interpolatortakt-synchron zwischen den NCU des Link-Verbundes ausgetauscht werden.
  • Seite 83: Ncu-Link Und Safety Integrated

    Standardmäßig können maximal 3 NCU zu einem Link-Verbund zusammengeschaltet werden. Hinweis Ein NCU-Link-Verbund mit mehr als 3 NCU ist projektspezifisch auf Anfrage bei ihrem regionalen Siemens Ansprechpartner möglich. Ohne projektspezifische Ergänzungen werden mehr als 3 NCU mit Alarm 380020 abgelehnt. NCU-Link und Safety Integrated Das folgende Bild zeigt eine Konstellation mit zwei NCU und zwei Maschinenachsen, wovon die Maschinenachse MA2 der NCU2 als Link-Achse von NCU1 aus verfahren wird.
  • Seite 84 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Im Rahmen der Funktion Safety Integrated ermöglicht die NCU-Link-Kommunikation die einkanalige nicht sicherheitsrelevante Übertragung von Link-Achsdaten für Safety Integrated- unterstützende Funktionen. Beispiele: ● interpolatorisches Abbremsen bei implizitem Stop D aller im Kanal verfahrenden Achsen, einschließlich Link-Achsen.
  • Seite 85: Link-Modul

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Datei: NETNAMES.INI (Auszug) [param NCU_2] nck_address= 192.168.214.1,LINE=10,NAME=/NC,SAP=030d,PROFILE=CLT1__CP_L4_INT plc_address= 192.168.214.1,LINE=10,NAME=/PLC,SAP=0201,PROFILE=CLT1__CP_L4_INT ADDRESS2= 192.168.214.1,LINE=10,NAME=/CP,SAP=0501,PROFILE=CLT2__CP_L4_INT ADDRESS10= 192.168.214.1,LINE=10,NAME=/ DRIVE_00_000,SAP=0201,SUBNET=0000-00000000:000,PROFILE=CLT2__CP_L4_INT ADDRESS11= 192.168.214.1,LINE=10,NAME=/DRIVE_03_003,SAP=0900,PROFILE=CLT2__CP_L4_INT ADDRESS12= 192.168.214.1,LINE=10,NAME=/DRIVE_03_011,SAP=0B00,PROFILE=CLT2__CP_L4_INT ADDRESS13= 192.168.214.1,LINE=10,NAME=/DRIVE_03_012,SAP=0C00,PROFILE=CLT2__CP_L4_INT ADDRESS14= 192.168.214.1,LINE=10,NAME=/DRIVE_03_013,SAP=0D00,PROFILE=CLT2__CP_L4_INT ADDRESS15= 192.168.214.1,LINE=10,NAME=/DRIVE_03_014,SAP=0E00,PROFILE=CLT2__CP_L4_INT ADDRESS16= 192.168.214.1,LINE=10,NAME=/DRIVE_03_015,SAP=0F00,PROFILE=CLT2__CP_L4_INT name=Machine_2 Literatur Die Funktion "Safety Integrated" ist ausführlich beschrieben in: Funktionshandbuch Safety Integrated 3.2.1.2 Link-Modul...
  • Seite 86: Parametrierung: Nc-Systemtakte

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link 3.2.1.3 Parametrierung: NC-Systemtakte Als grundlegende Voraussetzung für die Link-Kommunikation müssen folgende Systemtakte in allen am NCU-Verbund beteiligten NCUs gleich eingestellt werden: ● Systemgrundtakt ● Lagereglertakt ● Interpolatortakt Systemgrundtakt Als Systemgrundtakt wird der im STEP7-Projekt für die isochrone Kommunikation eingestellte DP-Takt übernommen.
  • Seite 87: Einstellhinweise

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Interpolatortakt Der Interpolatortakt wird im Verhältnis zum Systemgrundtakt eingestellt. Die Einstellung erfolgt über das Maschinendatum: MD10070 $MN_IPO_SYSCLOCK_TIME_RATIO Der aktuelle Interpolatortakt wird angezeigt in Maschinendatum: MD10071 $MN_IPO_CYCLE_TIME Einstellhinweise Takteinstellungen Es wird empfohlen, folgende Einstellungen vorzunehmen: ●...
  • Seite 88: Parametrierung: Link-Kommunikation

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Interpolatortakt und Link-Variablen Bei der Parametrierung der Systemtakte ist neben den Maximalwerten der Systemauslastung im "worst case", die voraussichtliche maximale Rechenzeitbelastung der Interpolator-Ebene durch die Übertragung der Link-Variablen im Produktivbetrieb zu berücksichtigen. WARNUNG Steuerungsausfall wegen Rechenzeitüberlauf auf der Interpolator-Ebene Wird bei der Parametrierung der NC der Interpolatortakt zu kurz eingestellt, kann es im...
  • Seite 89: Verkabelung Der Ncus

    3.2 NCU-Link Hinweis Bei Anwendungsfällen in denen die mitgelieferten Standardkonfigurationen nicht verwendet werden können, wenden sie sich bitte an ihren regionalen Siemens Ansprechpartner. 3.2.1.6 Verkabelung der NCUs Die numerische Reihenfolge der NCUs innerhalb eines Link-Verbunds ist in jeder NCU über folgendes Maschinendatum festgelegt: MD12510 $MN_NCU_LINKNO = <NCU-Nummer>, mit NCU-Nummer = 1 ...
  • Seite 90: Link-Variablen

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link 3.2.2 Link-Variablen Komplexe Anlagen mit mehreren NCU erfordern zur systemweiten Koordinierung der Fertigungsabläufe einen zyklischen Austausch anwenderspezifischer Daten zwischen den NCU. Der Datenaustausch erfolgt über die Link-Kommunikation und einem speziellen Speicherbereich, dem pro NCU vorhandenen Link-Variablen-Speicher. Sowohl die Größe und als auch die Datenstruktur des Link-Variablen-Speichers können anwenderspezifisch festgelegt werden.
  • Seite 91: Eigenschaften Der Link-Variablen

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Struktur Der Link-Variablen-Speicher ist vom System aus gesehen ein unstrukturierter Speicherbereich der für die Link-Kommunikation zur Verfügung steht. Die Strukturierung des Link-Variablen- Speichers erfolgt ausschließlich durch den Anwender / Maschinenhersteller. Entsprechend der definierten Datenstruktur erfolgt der Zugriff auf den Link-Variablen-Speicher über Datenformat-spezifische Link-Variablen.
  • Seite 92: Überprüfungen

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Überprüfungen Bezüglich der Link-Variablen und des Link-Variablen-Speichers finden folgende Überprüfungen statt: ● Einhaltung der Wertebereichsgrenzen ● Zugriff auf Formatgrenze ● Einhaltung des definierten Speicherbereichs des Link-Variablen-Speichers Die Vermeidung der folgenden Fehler liegt ausschließlich in der Verantwortung des Anwenders / Maschinenherstellers: ●...
  • Seite 93: Systemvariable

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link der Übertragung von Schreibaufträgen auf die anderen NCU des Link-Verbundes (Message- Delay) kommen. Ursachen für einen Message-Delay können sein: ● Schreiben einer großen Anzahl von Link-Variablen in einem Interpolator-Takt ● Schreiben von Link-Variablen und die Anforderung einer Achscontainer-Drehung im gleichen Interpolator-Takt ●...
  • Seite 94: Synchronisation Eines Schreibauftrags

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link 3.2.2.6 Synchronisation eines Schreibauftrags Ist es in bestimmten Anwendungsfällen erforderlich, dass der neue Wert einer Link-Variable in genau zwei Interpolator-Takten auf die anderen NCU des Link-Verbundes übertragen wird, muss das Schreiben der Link-Variable in einer Synchronaktion erfolgen. In der Synchronaktion wird das Schreiben der Link-Variable nur dann ausgeführt, wenn im aktuellen Interpolator-Takt der Schreibauftrag noch durchgeführt werden kann.
  • Seite 95 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Bild 3-8 Beispiel: Speicheraufteilung des Link-Variablen-Speichers Hinweis Speicherstruktur Die Anordnung der Daten im Link-Variablen-Speicher ist prinzipiell beliebig und könnte unter Berücksichtigung der Datenformatgrenzen auch in anderer Form erfolgen. Der Zugriff auf die Link-Variable ist entsprechend der definierten Speicherstruktur folgendermaßen zu programmieren: Programmcode Beschreibung...
  • Seite 96: Beispiel: Lesen Von Antriebsdaten

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link 3.2.2.8 Beispiel: Lesen von Antriebsdaten Aufgabe In einer Anlagen sind zwei NCU (NCU1 / NCU2) vorhanden. Die NCU sind über NCU-Link verbunden. Maschinenachse MA2 der NCU1 (Antrieb 2) wird als Link-Achse von NCU2 aus interpolatorisch verfahren.
  • Seite 97: Link-Achsen

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Programmierung NCU1 Über eine statische Synchronaktion wird zyklisch im Interpolator-Takt der Stromistwert $VA_CURR des Antrieb 2 (NCU1/MA2) über die Link-Variable $A_DLR[ 0 ] (REAL-Wert) in die ersten 8 Bytes des Link-Variablen-Speichers geschrieben: Programmcode IDS=1 WHENEVER TRUE DO $A_DLR[0]=$VA_CURR[MA2] NCU2...
  • Seite 98 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Bild 3-9 Linkachsen Voraussetzung Voraussetzung für die Verwendung von Link-Achsen ist eine gemäß Kapitel "Link- Kommunikation (Seite 81)" eingerichtete Link-Kommunikation. Heimat-NCU Die Heimat-NCU einer Link-Achse ist die NCU an welcher sie als Maschinenachse physikalisch angeschlossen ist.
  • Seite 99: Name Einer Link-Achse

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link 3.2.3.2 Name einer Link-Achse Der Name einer Link-Achse setzt sich zusammen aus der Kennung für die Heimat-NCU an der die Maschinenachse physikalisch angeschlossen ist, und dem allgemeinen Maschinenachsnamen AXn: NC<ID>_<Achse> <ID>: Kennung der NCU des Link-Verbundes entsprechend: MD12510 $MN_NCU_LINKNO Siehe Kapitel "Parametrierung: Link-Kommunikation (Seite 88)"...
  • Seite 100: Hilfsfunktionsausgabe Bei Spindeln

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Beispiel Bild 3-10 Beispiel: Parametrierung von Link-Achsen Kanal 1 Den Geometrieachsen X / Z sind die lokalen Maschinenachsen AX1 / AX2 der NCU1 zugeordnet. Kanal 2 Den Geometrieachsen X / Z sind die Link-Achsen NC2_AX1 / NC2_AX2 der NCU2 zugeordnet. 3.2.3.4 Hilfsfunktionsausgabe bei Spindeln Während der Programmbearbeitung und nach Satzsuchlauf mit "Suchlauf über Programmtest"...
  • Seite 101: Randbedingungen

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Ausgabe der achsspezifischen Hilfsfunktionen ● DB31, ... DBD78 (F-Funktion für Achse) ● DB31, ... DBW86 (M-Funktion für Spindel) ● DB31, ... DBD88 (S-Funktion für Spindel) Literatur Ausführliche Informationen zur Hilfsfunktionsausgabe findet sich in: Funktionshandbuch Grundfunktionen, Kapitel "Hilfsfunktionsausgaben an PLC (H2)"...
  • Seite 102: Ausschalten Einer Ncu Eines Link-Verbundes

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Alarme: Verhalten bei Alarmreaktion "NC nicht betriebsbereit" Wird auf der Lagereglerebene der Heimat-NCU einer Link-Achse ein Fehler festgestellt und der entsprechende Alarm hat als Reaktion "NC nicht betriebsbereit" zur Folge, wird der Alarm über NCU-Link an die Sollwert-erzeugende NCU übertragen und dort ausgegeben.
  • Seite 103: Hochlauf Eines Ncu-Verbundes

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Hochlauf eines NCU-Verbundes Wird auf einer NCU eines Link-Verbundes ein NC-Reset ausgelöst, wird dieser auch auf alle anderen NCUs des Link-Verbundes übertragen, so dass alle NCUs des Link-Verbundes einen Warmstart ausführen. Technologien Nibbeln und Stanzen Die für das Nibbeln und Stanzen benötigten schnellen Ein/Ausgänge müssen auf der NCU angeschlossen und parametriert werden, auf der das Teileprogramm abgearbeitet und die...
  • Seite 104: Achscontainer-Drehung

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Bild 3-11 Beispiel: Achscontainer CT1 mit vier Slots Regeln Bei der Verwendung von Achscontainern sind folgende Regeln zu beachten: ● Alle Maschinenachsen eines Achscontainers dürfen zu einem Zeitpunkt immer nur genau einer Kanalachse zugeordnet sein.
  • Seite 105 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Achscontainername Über den Achscontainername (<Achscontainer>) können folgende Programmbefehle adressiert werden: ● Programmbefehle: – AXCTSWE(<Achscontainer>) – AXCTSWED(<Achscontainer>) – AXCTSWEC(<Achscontainer>) Als Namen sind möglich: CT<Containernummer>: An die Buchstabenkombination CT wird die Nummer des Achs‐ containers angehängt.
  • Seite 106: Synchronisation Auf Achsposition

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Synchronisation auf Achsposition Wenn nach der Drehung die neue dem Kanal zugeordnete Achscontainer-Achse nicht dieselbe absolute Maschinenposition hat wie die bisherige, so erfolgt eine Synchronisation auf die neue Position (internes REORG). Hinweis SD41700 $SN_AXCT_SWWIDTH[<Achscontainer>] wird nur bei Neukonfiguration aktualisiert.
  • Seite 107: Veranschaulichung Der Achscontainerdrehung

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Achscontainer-spezifische Funktionen MD12760 $MN_AXCT_FUNCTION_MASK.Bit x = <Wert> Parameter <Wert> Bedeutung Bit 0: Bei einer direkten Achscontainerschaltung (AXCTSWED), müssen al‐ le andere Kanäle im RESET-Zustand sein. Bei einer direkten Achscontainerschaltung (AXCTSWED) müssen nur andere Kanäle, die das Interpolationsrecht auf Achsen des Achscon‐...
  • Seite 108: Achscontainer Mit Container-Link-Achsen

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Bild 3-12 Achscontainer-Drehung, Bild 1 Ausgehend von der oben genannten Grundstellung ist nach einer Drehung mit Schrittweite 2, (Bild "Achscontainer-Drehung, Bild 2", linker Teil) dem Slot 1 die Link-Achse NCU2_ AX1 zugeordnet.
  • Seite 109: Abgleich Von Axialen Maschinendaten

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Abgleich von axialen Maschinendaten Bei Containerachsen müssen alle mit dem Attribut "CTEQ" (ConTainer EQual) gekennzeichneten axialen Maschinendaten für alle Containerachsen den gleichen Wert haben. Bei unterschiedlichen Werten, werden diese automatisch abgeglichen. Steuerungshochlauf Im Hochlauf der Steuerung werden alle Maschinendaten auf die Werte der Containerachse des ersten Slots abgeglichen.
  • Seite 110 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Parametrierung: NCU1 Bild 3-14 Beispiel: Parametrierung von Kanalachsen und Achscontainer Wirkung Durch Programmierung der Geometrieachsen X und Z im 1. und 2. Kanal der NCU1, verfahren in der aktuellen Stellung des Containers: ●...
  • Seite 111 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Hinweise zur Parametrierung Containerachsverteilung und Kommunikationsauslastung Bei einer Anlage mit mehreren NCU, die im Zusammenhang mit Achscontainern wechselweise Achsen anderer NCU verfahren (Link-Achsen), entscheidet die Art und Weise wie die Link- Achsen innerhalb des Achscontainers verteilt sind über die Auslastung der Link- Kommunikation.
  • Seite 112: Programmierung

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Antriebsverteilung und Kommunikationsauslastung Bei einer Anlage mit mehreren NCU, die im Zusammenhang mit Achscontainern wechselweise Achsen anderer NCU verfahren (Link-Achsen), entscheidet die Verteilung der an die NCU angeschlossenen Antriebe über die Auslastung der Link-Kommunikation. ●...
  • Seite 113 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Syntax AXCTSWE(<ID>) AXCTSWED(<ID>) AXCTSWEC(<ID) Bedeutung Freigabe zum Drehen des Achscontainers AXCTSWE: Die Programmverarbeitung wird durch AXCTSWE nicht angehalten. Die Drehung erfolgt, sobald alle am Achscontainer beteiligten Kanäle die Frei‐ gabe erteilt haben. Die Schrittweite einer Achscontainer-Drehung wird eingestellt über das Set‐...
  • Seite 114: Systemvariable

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Funktionshandbuch Synchronaktionen, Kapitel "Ausführliche Beschreibung" > "Aktionen in Synchronaktionen" > "Freigabe für Achscontainer-Drehung zurücknehmen (AXCTSWEC)" 3.2.4.4 Systemvariable Container-spezifische Systemvariable Systemvariable Beschreibung $AC_AXCTSWA[<ID>] Kanal-spezifischer Status de Achscontainer-Drehung $AN_AXCTSWA[<ID>] NCU-spezifischer Status des Achscontainer-Drehung $AN_AXCTSWE[<ID>] Slot-spezifischer Status der Achscontainer-Drehung $AN_AXCTAS[<ID>]...
  • Seite 115: Bearbeitung Mit Achscontainer (Schematisch)

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link 3.2.4.5 Bearbeitung mit Achscontainer (schematisch) Bild 3-18 Beispiel: schematische Bearbeitungsfolge für eine Station einer Rundtaktmaschine 3.2.4.6 Verhalten in verschiedenen Betriebszuständen Hochlauf (Power On) Im Hochlauf der Steuerung wird bezüglich der Slot-Zuordnung immer der in den Maschinendaten festgelegte Grundzustand eingenommen, unabhängig davon, in welchem Zustand des Achscontainers die Steuerung ausgeschaltet wurde: Erweiterungsfunktionen...
  • Seite 116: Verhalten Bei Rücknahme Der Freigabe Zur Achscontainer-Drehung

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link MD1270x $MN_AXCT_AXCONF_ASSIGN_TABx Hinweis Ausgleich zwischen Soll- und Istzustand Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Anwenders / Maschinenherstellers nach dem Hochlauf der Steuerung eine Differenz zwischen dem Zustand des Achscontainers und dem Maschinenzustand zu erkennen und diesen durch eine geeignete Achscontainer-Drehung auszugleichen.
  • Seite 117 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link ① NCU1, Kanal1: Freigabe über Befehl AXCTSWE erteilt ② NCU2, Kanal2: Freigabe über Befehl AXCTSWE erteilt ③ NCU1, Kanal2: Freigabe über Befehl AXCTSWE erteilt → in NCU1 liegen jetzt alle Freigaben aller Kanäle vor →...
  • Seite 118: Randbedingungen

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link ④ Sobald alle Freigaben von allen Kanälen aller NCUs vorliegen (Zeitpunkt ), ist eine Rücknahme nicht mehr möglich. In diesem Fall bleibt der Befehl AXCTSWEC wirkungslos. Es erfolgt keine Rückmeldung an den Anwender. Siehe auch Programmierung (Seite 112) 3.2.4.8...
  • Seite 119 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Bahnsteuerbetrieb Ist im Kanal Bahnsteuerbetrieb aktiv und es erfolgt eine Achscontainer-Drehung, unterbricht eine nachfolgende Programmierung einer Containerachse den Bahnsteuerbetrieb. Die Unterbrechung erfolgt auch dann, wenn die Containerachse keine Bahnachse ist. PLC-Achse Soll eine Containerachse, deren Achscontainer zur Drehung freigegeben wurde, zur PLC- Achse werden, erfolgt der Statuswechsel erst nach Abschluss der Achscontainer-Drehung.
  • Seite 120: Lead-Link-Achsen

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Achskopplungen Ist für eine Containerachse eine Achskopplung aktiv, muss vor Freigabe der Achscontainer- Drehung die Kopplung mit COUPOF abgewählt werden. Nach Abschluss der Drehung kann die Kopplung sofort mit COUPON wieder angewählt werden. Ein erneutes Definieren der Kopplung ist nicht erforderlich.
  • Seite 121 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Bild 3-20 Lead-Link-Achse Achskopplungen Lead-Link-Achsen können im Zusammenhang mit folgenden Achskopplungen verwendet werden: ● Leitwertkopplung ● Mitschleppen ● Tangentiales Nachführen ● Elektronisches Getriebe (ELG) ● Synchronspindel Voraussetzung Die NCU müssen über NCU-Link kommunizieren. Siehe Kapitel "Link-Kommunikation (Seite 81)"...
  • Seite 122: Parametrierung

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link 3.2.5.2 Parametrierung Link-Kommunikation NC-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner $MN_ Bedeutung MD12510 NCU_LINKNO Eindeutige numerische Kennung der NCU innerhalb des Link-Verbun‐ des. Die Kennungen müssen von 1 beginnend lückenlos in aufsteigender Reihenfolge vergeben werden. Wertebereich: 1, 2, ...
  • Seite 123: Systemvariablen Zur Leitwertvorgabe

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link Leit-, Lead-Link- und Folgeachse NC-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner $MN_ Bedeutung MD10000 AXCONF_MACHAX_NAME_TAB Maschinenachsname MD10002 AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB logisches Maschinenachsabbild Kanalspezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner $MC_ Bedeutung MD20070 AXCONF_MACHAX_USED Verwendete Maschinenachse Achsspezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner $MA_ Bedeutung MD30554 AXCONF_ASSIGN_MASTER_NCU...
  • Seite 124: Beispiel

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.2 NCU-Link ● Kopplungen mit Lead-Link-Achsen dürfen nicht kaskadiert werden ● eine Lead-Link-Achse darf nicht unabhängig von der Leitachse verfahren werden Hinweis Funktionen "Lead-Link-Achsen" und "Link-Achsen" Da die Funktionen "Lead-Link-Achsen" und "Link-Achsen" unterschiedliche Einstellungen im Maschinendatum: MD18720 $MN_MM_SERVO_FIFO_SIZE benötigen, können sie innerhalb eines Link-Verbundes nicht gleichzeitige verwendet werden.
  • Seite 125: 3.3 Beispiele

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Beispiele 3.3.1 Link-Achse Parametrierbeispiel für 2 NCU mit jeweils einer Link-Achse NCU 1 Maschinendatum Anmerkung Allgmeine Link-Daten: $MN_NCU_LINKNO = 1 Master-NCU $MN_MM_NCU_LINK_MASK = 1 NCU-Link aktiv setzen $MN_MM_SERVO_FIFO_SIZE = 3 Größe des Datenpuffers zwischen Interpolation und Lagerege‐ lung $MN_MM_LINK_NUM_OF_MODULES = 2 Anzahl der Link-Module...
  • Seite 126: Achscontainer-Koordinierung

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Maschinendatum Anmerkung $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[1] = "NC2_A2" $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[2] = "NC2_A3" Zuordnung von Kanalachse zu Maschinenachse: $MC_AXCONF_MACHAX_USED[0] = 1 1. Kanalachse zur Maschinenachse von LAI[0] $MC_AXCONF_MACHAX_USED[1] = 2 2. Kanalachse zur Maschinenachse von LAI[1] $MC_AXCONF_MACHAX_USED[2] = 3 3.
  • Seite 127: Achscontainer-Drehung Durch Nur Einen Kanal (Z. B. Hochlauffall)

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele 3.3.2.3 Achscontainer-Drehung durch nur einen Kanal (z. B. Hochlauffall) Kanal 1 Kanal 2 Kommentar AXCTWED(C1) Ist im RESET-Zustand Drehung erfolgt unmittelbar 3.3.3 Achscontainer Systemvariablen auswerten 3.3.3.1 Bedingte Verzweigung Kanal 1 Kommentar N100 AXCTWE(CT1) Kanal 1: Freigabe der Drehung von Achscontainer CT1 MARKE1:...
  • Seite 128: Sicher Auf Achscontainer-Drehung Warten

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele 3.3.3.3 Sicher auf Achscontainer-Drehung warten Hinweis Obwohl die Programmierung der Systemvariable $AN_AXCTSWA einen impliziten Vorlaufstopp auslöst, kann die nachfolgende Befehlsfolge nicht dazu verwendet werden, den Abschluss einer angeforderten Achcontainer-Drehung im Kanal eindeutig festzustellen: WHILE ($AN_AXCTSWA[<ID>] == TRUE) ;...
  • Seite 129: Konfiguration Einer Mehrspindel-Drehmaschine

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Beispiel 3: Implizites Warten mittels Container-Spindel Programmcode Kommentar ; Container-Spindel (erneut) programmieren ; Intern wird vor dem Start der Container-Spindel auf das Ende ; der Achscontainer-Drehung gewartet S100 ; Master-Spindel des Kanals Beispiel 4: Implizites Warten mittels Container-Achse Programmcode Kommentar...
  • Seite 130: Maschinenbeschreibung

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Maschinenbeschreibung ● Die Maschine hat auf den Umfang einer Trommel A (Vorderseitenbearbeitung) verteilt: – 4 Hauptspindeln HS1 bis HS4 Jede Hauptspindel verfügt über die Möglichkeit der Materialzuführung (Stangen, Stangennachschub hydraulisch, Achsen: STN1-STN4). –...
  • Seite 131 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Übernahme-Achse: ZG Stangenzuführung: STN Für die Master-NCU kommen die zwei Achsen für die Drehung der Trommeln A und B noch zu den oben genannten Achsen hinzu. Die Aufstellung zeigt, dass die Achszahl für insgesamt 4 Lagen durch eine NCU nicht konfiguriert werden könnte.
  • Seite 132: Achsen Der Master-Ncu

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Bild 3-22 Zwei Schlitten je Lage können auch gemeinsam an einer Spindel arbeiten. Hinweis Zur Verdeutlichung der Zuordnung von Achsen zu Schlitten und Lagen werden die Achsen wie folgt benannt: Xij mit i Schlitten (1, 2), j Lage (A-D) Zij mit i Schlitten (1, 2), j Lage (A-D) Lagen und ihre Schlitten bleiben ortsfest, während Hauptspindeln, Gegenspindeln, Stangenzuführungsachsen STN und Übernahme-Achsen ZG sich durch Drehungen der...
  • Seite 133: Konfigurationsregeln

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele gemeinsame Achsen lokale Achsen Bemerkung Schlitten 2 Schlitten 1 Schlitten 2 Achscontainer nötig Achscontainer nötig Achscontainer nötig STN1 Achscontainer nötig Achsen der NCUb bis NCUd Die NCUs, die nicht Master-NCU sind, haben die gleichen Achsen mit Ausnahme der Achsen für den Antrieb der Trommeln TRV und TRH.
  • Seite 134: Möglichkeiten Der Konfiguration

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Möglichkeiten der Konfiguration ● Haupt- oder Gegenspindeln sind flexibel auf den Schlitten zuzuordnen. ● In jeder Lage kann die Drehzahl der Hauptspindel und der Gegenspindel eigenständig bestimmt werden. Ausnahmen: Während des Teilewechsels von der Vorderseitenbearbeitung in Trommel V zur Hinterseitenbearbeitung in Trommel H müssen Hauptspindel und Gegenspindel auf gleiche Drehzahl gebracht werden (Synchronspindelkopplung).
  • Seite 135 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Kanalachs-Name ..._MA‐ $MN_ Container, Slot Maschinenachs-Name CHAX_USE AXCONF_LOGIC_MA‐ Eintrag (String) CHAX_TAB AX4: AX5: CT4_SL1 NC1_AX5 AX6: WZ1A AX7: CT2_SL1 STN1 NC1_AX7 AX11: AX12: x2 * z2 * Tabelle 3-3 NCUa, Lage: a, Kanal: 2, Schlitten: 2 Kanalachs-Name ..._MA‐...
  • Seite 136 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Weitere NCUs Die oben angegebenen Konfigurationsdaten müssen entsprechend für NCUb bis NCUd angegeben werden. Dabei ist folgendes zu beachten: ● Die Achsen TRA und TRB gibt es nur für NCUa , Kanal 1. ●...
  • Seite 137 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Container Slot Ausgangslage Switch 1 Switch 2 Switch 3 Switch 4 = (TRA 0°) (TRA 90°) (TRA 180°) (TRA 270°) (TRA 0°) NC1_AX7, STN1 NC2_AX7, STN2 NC3_AX7, STN3 NC4_AX7 STN4 NC1_AX7, STN1 NC2_AX7, STN2 NC3_AX7, STN3 NC4_AX7, STN4...
  • Seite 138: Lead-Link-Achse

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele 3.3.5 Lead-Link-Achse 3.3.5.1 Konfiguration Bild 3-24 NCU2 bis NCUn benutzen eine Lead-Link-Achse, um eine Kopplung die auf Maschinenachse an NCU1. (NCU1- AX3) zu ermöglichen Das folgende Beispiel bezieht sich auf den Ausschnitt der Kopplung zwischen Y(LAX2, AX2) als Folgeachse auf NCU2 und Z(LAX3, NC1_AX3) als Lead-Link-Achse.
  • Seite 139: Programmierung

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Maschinendatum Bedeutung $MN_MM_SERVO_FIFO_SIZE = 4 Größe des Datenpuffers zwischen Interpolation und Lagere‐ gelung auf 4 erhöht $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[0] = "AX1" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[1] = "AX2" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[2] = "AX3" $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[0] = "XM1" $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[2] = "YM1" $MA_AXCONF_ASSIGN_MASTER_NCK[ AX3 ] = 1 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[0]=1 ;...
  • Seite 140: Programm Für Ncu2 (Folgeachse)

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.3 Beispiele Kennung für NCU2, dass die Leitachse von NCU1 freigegeben ist: Link-Variable $A_DLB[0] Programmcode Kommentar N1000 R1 = 0 ; Schleifenzahler initialisieren N1004 G1 Z0 F1000 ; Achse Z in Ausgangsposition fahren N1005 $A_DLB[0] = 1 ;...
  • Seite 141: 3.4 Datenlisten

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.4 Datenlisten Datenlisten 3.4.1 Maschinendaten 3.4.1.1 Allgemeine Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10002 AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB Logisches NCU-Maschinenachsenabbild 10065 POSCTRL_DESVAL_DELAY Lagesollwert-Verzögerung 10134 MM_NUM_MMC_UNITS Anzahl gleichzeitig möglicher MMC-Kommunikations‐ partner 12510 NCU_LINKNO NCU-Nummer in einem NCU-Verband 12520 LINK_TERMINATION NCU-Nummern, bei denen Busabschlusswiderstände aktiviert sind...
  • Seite 142: Settingdaten

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.4 Datenlisten 3.4.2 Settingdaten 3.4.2.1 Allgemeine Settingdaten Nummer Bezeichner. $SA Beschreibung 41700 AXCT_SWWIDTH[Containernummer] Achscontainer-Drehungsvorgabe 3.4.2.2 Achs-/Spindel-spezifische Settingdaten Nummer Bezeichner: $SA_ Beschreibung 43300 ASSIGN_FEED_PER_REV_SOURCE Umdrehungsvorschub für Positionierachsen/ Spindeln 3.4.3 Signale 3.4.3.1 Signale von NC Signalname SINUMERIK 840D sl MCP1 bereit...
  • Seite 143: Allgemein Online-Schnittstelle

    B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.4 Datenlisten Signalname SINUMERIK 840D sl PAR_MSTT_ADR DB19.DBB107 HMI schreibt Adresse der zu aktivierenden MCP PAR_STATUS DB19.DBB108 PLC schreibt die Online-Freigabe für den HMI (Verbin‐ dungszustand) PAR_Z_INFO DB19.DBB109 PLC schreibt Zusatz-Info zum Verbindungszustand M_TO_N_ALIVE DB19.DBB110 Lebenszeichen von PLC an HMI durch M zu N Baustein...
  • Seite 144: Signale Von Achse/Spindel

    DB19.DBX136.4 HMI hat Bedienmodus gewechselt MMC2_CHANGE_DENIED DB19.DBX136.5 HMI-Aktiv-Passiv-Umschaltung abgelehnt 3.4.3.4 Signale von Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D NCU-Link: Achse aktiv DB31, ... DBX60.1 Achsspezifischer Alarm DB31, ... DBX61.1 DB390x, DBX1.1 Achse betriebsbereit DB31, ... DBX61.2 DB390x, DBX1.2 Achscontainer: Drehung aktiv DB31, ...
  • Seite 145 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.4 Datenlisten Systemvariable Beschreibung $AN_LAI_AX_IS_LEADLINKAX Enthält als Bitfeld die Lead-Link-Achsen des logischen Maschinenachs- Abbildes $AN_LAI_AX_TO_MACHAX[Achse] Liefert für die angegebene Achse des logischen Maschinenachs-Abbildes die NCU-ID und die Achsnummer der zugeordneten Maschinenachse $AN_LAI_AX_TO_IPO_NC_CHANAX[Achse] Liefert für die angegebenen Achse des logischen Maschinenachs-Abbildes die Kanal- und Kanalachs-Nummer bzw.
  • Seite 146 B3: Dezentrale Systeme - nur 840D sl 3.4 Datenlisten Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 147: H1: Manuelles Verfahren

    H1: Manuelles Verfahren Übersicht Anwendung Auch bei modernen numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen besteht die Notwendigkeit, dass Achsen vom Bediener manuell verfahren werden können. Beispiele: ● Maschine einrichten Besonders beim Einrichten eines neuen Bearbeitungsprogramms ist ein manuelles Verfahren der Maschinenachsen erforderlich. Das Verfahren von Hand kann bei angewählter Koordinatenverschiebung oder -drehung auch im transformierten Werkstückkoordinatensystem erfolgen.
  • Seite 148 H1: Manuelles Verfahren 4.1 Übersicht Manuelles Verfahren im BKS oder WKS Der Bediener hat die Möglichkeit, Achsen im Basiskoordinatensystem (BKS) oder Werkstückkoordinatensystem (WKS) zu verfahren. ● Manuelles Verfahren im BKS Jede Achse manuell verfahrbar. ● Manuelles Verfahren im WKS Nur die als Geometrieachsen deklarierten Achsen sind im WKS manuell verfahrbar (kanalspezifisch).
  • Seite 149: Manuelles Verfahren Von Geometrieachsen

    H1: Manuelles Verfahren 4.1 Übersicht Manuelles Verfahren der Spindel In der Betriebsart JOG können auch die Spindeln manuell verfahren werden. Dabei gelten im Wesentlichen die gleichen Bedingungen wie beim manuellen Verfahren von Achsen. Die Spindeln können im JOG-Betrieb über Verfahrtasten kontinuierlich bzw. inkrementell sowohl im Tipp- als auch im Dauerbetrieb oder mit dem Handrad verfahren werden.
  • Seite 150: Betriebsartenwechsel Von Jog Nach Automatik/Mda

    H1: Manuelles Verfahren 4.2 Steuerung über die PLC-Nahtstelle Überwachungen Beim manuellen Verfahren wirken Begrenzungen, die steuerungsintern überwacht werden. Siehe Kapitel "Überwachungen (Seite 239)". Betriebsartenwechsel von JOG nach AUTOMATIK/MDA Ein Betriebsartenwechsel von JOG nach AUTOMATIK oder nach MDA wird nur dann ausgeführt, wenn alle Achsen des Kanals "Genauhalt Grob"...
  • Seite 151: Parametrierung (Allgemein)

    Ausführliche Informationen zur Projektierung und Einbindung von Maschinensteuertafeln in das PLC-Anwenderprogramm finden sich im Funktionshandbuch Grundfunktionen: ● SINUMERIK 840D sl: "P3: PLC-Grundprogramm für SINUMERIK 840D sl" ● SINUMERIK 828D: "P4: PLC für SINUMERIK 828D" Parametrierung (allgemein) Vorschubverhalten In der Betriebsart JOG kann eine Achse/Spindel manuell auch mit Umdrehungsvorschub (entsprechend G95), bezogen auf die aktuelle Drehzahl der Master-Spindel, verfahren werden.
  • Seite 152: Geschwindigkeit

    H1: Manuelles Verfahren 4.3 Parametrierung (allgemein) SD41100 $SN_JOG_REV_IS_ACTIVE (JOG: Umdrehungs-/Linearvorschub) Wert Bedeutung Das Verhalten der Achse/Spindel ist abhängig vom Settingdatum: SD43300 $SA_ASSIGN_FEED_PER_REV_SOURCE (Umdrehungsvorschub für Positionsachsen/-spindeln) Das Verhalten einer Geometrieachse, auf die ein Frame mit Rotation wirkt, oder einer Orientierungsachse ist abhängig vom kanalspezifischen Settingdatum: SD42600 $SC_JOG_FEED_PER_REV_SOURCE (Steuerung Umdrehungsvor‐...
  • Seite 153 H1: Manuelles Verfahren 4.3 Parametrierung (allgemein) Linearvorschub (G94) aktiv ● Maschinenachsen Die Geschwindigkeit wird durch folgende Settingdaten bestimmt: – bei Linearachsen: SD41110 $SN_JOG_SET_VELO (Achsgeschwindigkeit bei JOG) – bei Rundachsen: SD41130 $SN_JOG_ROT_AX_SET_VELO (JOG-Geschwindigkeit bei Rundachsen) Falls in SD41110/SD41130 eine "0" eingetragen ist, wirkt das achsspezifische Maschinendatum: MD32020 $MA_JOG_VELO (Konventionelle Achsgeschwindigkeit) Standardeinstellung für die Einheit der Vorschubgeschwindigkeit ist mm/min bzw.
  • Seite 154: Eilgangüberlagerung

    H1: Manuelles Verfahren 4.3 Parametrierung (allgemein) Eilgangüberlagerung Wird zusätzlich mit den Verfahrtasten/Handrad die Eilgangsüberlagerungstaste betätigt, so erfolgt die Bewegung mit der projektierten Eilgangsgeschwindigkeit: ● Maschinenachsen – MD32010 $MA_JOG_VELO_RAPID (Konventioneller Eilgang) – MD32040 $MA_JOG_REV_VELO_RAPID (Umdrehungsvorschub bei JOG mit Eilgangsüberlagerung) ● Geometrieachsen –...
  • Seite 155 H1: Manuelles Verfahren 4.3 Parametrierung (allgemein) Darüber hinaus ist es möglich, Beschleunigung und Ruck für das manuelle Verfahren von Geometrie- und Orientierungsachsen kanalspezifisch zu begrenzen. Dies ermöglicht eine bessere Handhabbarkeit für Kinematiken, die kartesische Bewegungen vollständig über Rundachsen erzeugen (Roboter). Maximale achsspezifische Beschleunigung bei JOG-Bewegungen Die maximale Beschleunigung beim manuellen Verfahren einer Achse ist festgelegt im Maschinendatum:...
  • Seite 156: Siehe Auch

    H1: Manuelles Verfahren 4.3 Parametrierung (allgemein) mit <Geometrieachse> = 0, 1, 2 Hinweis Für MD21166 $MC_JOG_ACCEL_GEO [<Geometrieachse>] gibt es keine direkte Begrenzung auf MD32300 $MA_MAX_AX_ACCEL. Hinweis Bei einer aktiven Transformation bestimmt MD32300 $MA_MAX_AX_ACCEL die maximal mögliche achsspezifische Beschleunigung. Maximaler Ruck beim manuellen Verfahren von Geometrieachsen Der maximale Ruck beim manuellen Verfahren von Geometrieachsen im Beschleunigungsmodus SOFT (Beschleunigung mit Ruckbegrenzung) kann kanalspezifisch vorgegeben werden über das Maschinendatum:...
  • Seite 157: Kontinuierliches Manuelles Verfahren

    H1: Manuelles Verfahren 4.4 Kontinuierliches manuelles Verfahren Kontinuierliches manuelles Verfahren 4.4.1 Funktion Beim kontinuierlichen manuellen Verfahren wird die zugehörige Achse mit den Verfahrtasten Plus und Minus in die entsprechende Richtung verfahren. Werden beide Verfahrtasten gleichzeitig betätigt, so erfolgt keine Verfahrbewegung bzw. wird eine in Bewegung befindliche Achse gestoppt.
  • Seite 158 H1: Manuelles Verfahren 4.4 Kontinuierliches manuelles Verfahren Verfahrbewegung unterbrechen Der Bediener hat folgende Möglichkeiten, die Verfahrbewegung über die Bedienelemente der Maschinensteuertafel (MCP) zu unterbrechen: ● Vorschub-Override = 0% ● Vorschub Halt ● NC-Stop bzw. NC-Stop Achse/Spindel Wird die Unterbrechungsursache aufgehoben, fährt die Achse weiter. Verfahrbewegung abbrechen Der Bediener hat folgende Möglichkeiten, die Verfahrbewegung über die Bedienelemente der Maschinensteuertafel (MCP) abzubrechen:...
  • Seite 159 H1: Manuelles Verfahren 4.4 Kontinuierliches manuelles Verfahren Nahtstellensignale Anwahl Das kontinuierliche Verfahren in der Betriebsart JOG muss über die PLC-Nahtstelle aktiviert werden: ● Maschinenachsen: – DB31, ... DBX5.6 (Anforderung Maschinenfunktion "Kontinuierliches manuelles Verfahren") ● Geometrieachsen: – DB21, ... DBX13.6 (Geometrieachse 1: Anforderung Maschinenfunktion "Kontinuierliches manuelles Verfahren") –...
  • Seite 160: Parametrierung

    H1: Manuelles Verfahren 4.4 Kontinuierliches manuelles Verfahren Fahrbefehl plus/minus Sobald eine Fahranforderung für eine Achse ansteht, wird je nach Bewegungsrichtung das Nahtstellensignal "Fahrbefehl Minus" bzw. "Fahrbefehl Plus" an die PLC ausgegeben: ● Maschinenachsen: – DB31, ... DBX64.6 (Fahrbefehl "Minus") bzw. –...
  • Seite 161: Randbedingungen

    H1: Manuelles Verfahren 4.5 Inkrementelles manuelles Verfahren SD41050 $SN_JOG_CONT_MODE_LEVELTRIGGRD (Tipp-/Dauerbetrieb bei JOG kontinuierlich) Der Tippbetrieb ist die Grundeinstellung. 4.4.3 Randbedingungen Teilungsachse Eine Teilungsachse hält sowohl im Tippbetrieb als auch im Dauerbetrieb immer auf einer Teilungsposition. Im Tippbetrieb verfährt die Teilungsachse z. B. nach Loslassen der Verfahrtaste auf die nächste in Fahrtrichtung liegende Teilungsposition.
  • Seite 162: Inkrementelles Verfahren Im Dauerbetrieb

    H1: Manuelles Verfahren 4.5 Inkrementelles manuelles Verfahren Inkrementelles Verfahren im Dauerbetrieb Die Achse fährt das eingestellte Inkrement mit Betätigung der Verfahrtaste (erste steigende Flanke) vollständig ab. Wird die gleiche Verfahrtaste ein zweites Mal betätigt (zweite steigende Flanke) bevor die Achse das Inkrement abgefahren hat, so wird die Verfahrbewegung abgebrochen (d.
  • Seite 163 H1: Manuelles Verfahren 4.5 Inkrementelles manuelles Verfahren Nahtstellensignale Anwahl Das inkrementelle Verfahren in der Betriebsart JOG muss über die PLC-Nahtstelle aktiviert werden: ● Maschinenachsen: – DB31, ... DBX5.0 - 5 (Anforderung Maschinenfunktion "INC1" bis "INCvar") ● Geometrieachsen: – DB21, ... DBX13.0 - 5 (Geometrieachse 1: Anforderung Maschinenfunktion "INC1" bis "INCvar") –...
  • Seite 164: Parametrierung

    H1: Manuelles Verfahren 4.5 Inkrementelles manuelles Verfahren Fahrbefehl plus/minus Sobald eine Fahranforderung für eine Achse ansteht, wird je nach Bewegungsrichtung das Nahtstellensignal "Fahrbefehl Minus" bzw. "Fahrbefehl Plus" an die PLC ausgegeben: ● Maschinenachsen: – DB31, ... DBX64.6 (Fahrbefehl "Minus") bzw. –...
  • Seite 165: Wegbewertung Eines Inkrements

    H1: Manuelles Verfahren 4.5 Inkrementelles manuelles Verfahren MD11330 $MN_JOG_INCR_SIZE_TAB[1 ... 5] = <Inkrementanzahl 1 ... 5> Variables Inkrement Die Parametrierung der variablen Inkrementgröße erfolgt über das NC-spezifische Settingdatum: SD41010 $SN_JOG_VAR_INCR_SIZE = <Inkrementanzahl> Wegbewertung eines Inkrements Die Wegbewertung eines Inkrements für feste und variable Inkrementgrößen erfolgt über das achsspezifische Maschinendatum: MD31090 $MA_JOG_INCR_WEIGHT = <Wegstrecke>...
  • Seite 166: Manuelles Verfahren Per Handrad

    H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Manuelles Verfahren per Handrad 4.6.1 Funktion Mit Hilfe von elektronischen Handrädern (Zubehör) können die angewählten Achsen im Handbetrieb simultan verfahren werden. Die Bewertung der Teilstriche der Handräder wird über die Schrittmaß-Bewertung festgelegt. Das Verfahren von Hand kann bei angewählter Koordinatenverschiebung oder -drehung auch im transformierten Werkstückkoordinatensystem erfolgen.
  • Seite 167: Handradzuordnung

    H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Handradanschluss Es sind bis zu 6 Handräder simultan anschließbar. Somit können gleichzeitig bis zu 6 Achsen mit Handrädern bewegt werden. Darstellung der Handradnummer in den NC/PLC-Nahtstellensignalen Je nach Parametrierung von MD11324 ist die Darstellung der Handradnummer in den NC/PLC- Nahtstellensignalen bitcodiert (3 Handräder darstellbar) oder binärcodiert (6 Handräder darstellbar).
  • Seite 168: Handradanwahl Von Hmi

    H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Handradanwahl von HMI Für die Aktivierung des Handrades von der Bedienoberfläche aus gibt es eine eigene Anwendernahtstelle zwischen HMI und PLC. Diese vom PLC-Grundprogramm bereitgestellte Nahtstelle für Handrad 1, 2 und 3 enthält folgende Informationen: ●...
  • Seite 169 H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Fahranforderung Mit dem folgenden NC/PLC-Nahtstellensignal wird der PLC mitgeteilt, dass eine Achse fahren will oder fährt: ● Maschinenachsen: – DB31, ... DBX64.4 (Fahranforderung "Minus") bzw. – DB31, ... DBX64.5 (Fahranforderung "Plus") ● Geometrieachse 1: –...
  • Seite 170: Handraddrehrichtung Invertieren

    H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Fahrbefehl Abhängig von der Einstellung im Maschinendatum MD17900 $MN_VDI_FUNCTION_MASK (siehe Kapitel "Parametrierung (Seite 173)") wird bereits nach Anstehen der Fahranforderung oder erst während der Achsbewegung folgendes Nahtstellensignal an die PLC ausgegeben: ● Maschinenachsen: –...
  • Seite 171 H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Die Invertierung der Handraddrehrichtung kann zusätzlich zur MD-Projektierung durch das Setzen des zur jeweiligen Achse gehörenden NST "Handraddrehrichtung invertieren" aktiviert werden: ● Maschinenachsen: – DB31, ... DBX7.0 (Handraddrehrichtung invertieren) ● Geometrieachsen: – DB21, ... DBX15.0 (Geometrieachse 1: Handraddrehrichtung invertieren) –...
  • Seite 172: Abbruch/Unterbrechung Der Verfahrbewegung

    H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Hinweis Eine Änderung des Invertierungssignals ist nur im Stillstand zulässig. Erfolgt die Änderung während der Ausgabe von Bewegungssollwerten durch den Interpolator, dann wird die Signaländerung unter Ausgabe eines Alarms abgelehnt und die Bewegung unter Einhaltung des aktuellen Beschleunigungswerts gestoppt.
  • Seite 173: Parametrierung

    H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad 4.6.2 Parametrierung Weg- oder Geschwindigkeitsvorgabe Über das Handrad kann entweder der Weg oder die Geschwindigkeit vorgegeben werden: ● Wegvorgabe (Standardeinstellung) Der durch das Handrad vorgegebene Weg wird gefahren. Es gehen keine Impulse verloren. Durch die Begrenzung auf die maximal zulässige Geschwindigkeit kommt es zu einem Nachlaufen der Achsen.
  • Seite 174: Begrenzung Der Inkrementgröße

    H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad SD41010 $SN_JOG_VAR_INCR_SIZE = <Inkrementanzahl> Wegbewertung eines Inkrements Die Wegbewertung eines Inkrements für feste und variable Inkrementgrößen erfolgt über das achsspezifische Maschinendatum: MD31090 $MA_JOG_INCR_WEIGHT = <Wegstrecke> Hinweis Die Eingabe eines negativen Werts bewirkt eine Richtungsumkehr der Handrad-Drehrichtung. Begrenzung der Inkrementgröße Der Maschinenbediener kann die Größe des angewählten Inkrements begrenzen: ●...
  • Seite 175: Geschwindigkeit

    H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad MD17900 $MN_VDI_FUNCTION_MASK Wert Bedeutung Die NC/PLC-Nahtstellensignale "Fahrbefehl Plus" / "Fahrbefehl Minus" werden bereits aus‐ gegeben, wenn eine Fahranforderung besteht (Standardeinstellung). Die NC/PLC-Nahtstellensignale "Fahrbefehl Plus" / "Fahrbefehl Minus" werden nur ausgege‐ ben, wenn die Achse tatsächlich fährt (d. h. wenn Sollwerte an den Servo ausgegeben werden). Geschwindigkeit Auch beim manuellen Verfahren per Handrad werden die folgenden bei JOG wirksamen Achsgeschwindigkeiten verwendet:...
  • Seite 176: Verhalten Am Software-Endschalter, Arbeitsfeldbegrenzung

    H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Verhalten am Software-Endschalter, Arbeitsfeldbegrenzung Beim Verfahren in der Betriebsart JOG wird nur bis zur jeweils ersten aktiven Begrenzung gefahren und der entsprechende Alarm ausgegeben. Abhängig von der Einstellung im Maschinendatum: MD11310 $MN_HANDWH_REVERSE (Schwelle für Richtungswechsel Handrad) ist das Verhalten dann wie folgt (solange die Achse noch nicht sollwertseitig zum Endpunkt gekommen ist): ●...
  • Seite 177 H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad MD32084 $MA_HANDWH_STOP_COND (Verhalten des manuellen Verfahrens per Handrad) NC/PLC-Nahtstellensignal Wirkungsbereich MD20624 $MC_HANDWH_CHAN_STOP_COND Bit == 0 Bit == 1 DB11 DBX0.5 (BAG-Stop) Geometrieachse/Maschinen‐ Unterbrechung bis NC-Start Abbruch achse DB11 DBX0.6 (BAG-Stop Geometrieachse/Maschinen‐ Unterbrechung bis NC-Start Abbruch Achsen plus Spindel) achse...
  • Seite 178: Verhalten Bei Sicherem Betriebshalt

    H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Unterbrechung einer Verfahrbewegung Bei einem Stoppbefehl wird der Restweg gespeichert und Handradimpulse werden aufgesammelt. Bei Wegfall der Haltebedingung wird die resultierende Wegstecke abgefahren. Abbruch einer Verfahrbewegung Bei einem Stoppbefehl wird der Restweg gelöscht und bis zum Wegfall der Haltebedingung werden Handradimpulse ignoriert (d.
  • Seite 179 H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Beispiel 1: Manuelles Verfahren per Handrad mit Wegvorgabe, Haltebedingung ist kein Abbruch- Kriterium Ist beim manuellen Verfahren per Handrad mit Wegvorgabe (MD11346 $MN_HANDWH_TRUE_DISTANCE == 1 oder == 3) eine anstehende Haltebedingung kein Abbruch-Kriterium (siehe MD32084 $MA_HANDWH_STOP_COND bzw. MD20624 $MC_HANDWH_CHAN_STOP_COND), so entspricht die Ausgabe der NC/PLC- Nahtstellensignale "Fahranforderung"...
  • Seite 180 H1: Manuelles Verfahren 4.6 Manuelles Verfahren per Handrad Beispiel 2: Manuelles Verfahren per Handrad, Haltebedingung ist Abbruch-Kriterium Beim manuellen Verfahren per Handrad wird bei einer anstehenden Haltebedingung, die über das Maschinendatum MD32084 $MA_HANDWH_STOP_COND bzw. MD20624 $MC_HANDWH_CHAN_STOP_COND als Abbruch-Kriterium angewählt ist, kein Fahrbefehl ausgegeben, aber die entsprechende Fahranforderung.
  • Seite 181: Manuelles Verfahren Der Spindel

    H1: Manuelles Verfahren 4.7 Manuelles Verfahren der Spindel Bild 4-4 Signal-Zeit-Diagramm:Manuelles Verfahren per Handrad mit Geschwindigkeitsvorgabe, Haltebedingung ist Abbruch-Kriterium Randbedingungen NC-Stop Bei anstehendem NC-Stop wird kein Fahrbefehl und damit auch keine Fahranforderung ausgegeben. Eine Ausnahme davon gibt es beim DRF-Verfahren: Wenn über das Maschinendatum MD20624 $MC_HANDWH_CHAN_STOP_COND (Bit 13 == 1) ein DRF- Verfahren im Zustand NC-Stop erlaubt ist, so entspricht das Verhalten dem des manuellen Verfahrens per Handrad.
  • Seite 182 H1: Manuelles Verfahren 4.7 Manuelles Verfahren der Spindel Literatur: Funktionshandbuch Grundfunktionen; Spindeln (S1) Spindel-Override Die Geschwindigkeit beim manuellen Verfahren der Spindel kann durch den Spindel-Override- Schalter beeinflusst werden. Beschleunigung Da eine Spindel häufig sowohl im Drehzahlsteuerbetrieb als auch im Lageregelbetrieb mehrere Getriebestufen besitzt, wirkt im JOG-Betrieb jeweils die aktuelle zur Getriebestufe zugehörige Beschleunigung der Spindel.
  • Seite 183: Manuelles Verfahren Von Geometrieachsen/Orientierungsachsen

    H1: Manuelles Verfahren 4.8 Manuelles Verfahren von Geometrieachsen/Orientierungsachsen Manuelles Verfahren von Geometrieachsen/Orientierungsachsen Hinweis Transformationspaket Handling Mit dem "Transformationspaket Handling" kann bei SINUMERIK 840D sl im JOG-Betrieb die Translation von Geometrieachsen in mehreren gültigen Bezugssystemen getrennt voneinander eingestellt werden. Literatur: Funktionshandbuch Sonderfunktionen; TE4: Transformationspaket Handling Siehe auch Kapitel "Kartesisches manuelles Verfahren (Option) (Seite 516)".
  • Seite 184: Vorschub-Override

    H1: Manuelles Verfahren 4.8 Manuelles Verfahren von Geometrieachsen/Orientierungsachsen Geschwindigkeit ● Geometrieachsen Die beim manuellen Verfahren von Geometrieachsen verwendete Geschwindigkeit wird festgelegt mit dem kanalspezifischen Maschinendatum: MD21165 $MC_JOG_VELO_GEO (Konventionelle Geschwindigkeit für Geometrieachsen) ● Orientierungsachsen Die beim manuellen Verfahren von Orientierungsachsen verwendete Geschwindigkeit wird festgelegt mit dem kanalspezifischen Maschinendatum: MD21155 $MC_JOG_VELO_ORI (Konventionelle Geschwindigkeit für Orientierungsachsen)
  • Seite 185: Alarmmeldungen

    H1: Manuelles Verfahren 4.9 Festpunkt anfahren in JOG Orientierungsachsen Der maximale Ruck beim manuellen Verfahren von Orientierungsachsen kann kanalspezifisch vorgegeben werden über das Maschinendatum: MD21158 $MC_JOG_JERK_ORI [<Orientierungsachse>] Damit MD21158 wirksam werden kann, muss die kanalspezifische Ruckbegrenzung für das manuellen Verfahren von Orientierungsachsen über das folgende Maschinendatum freigegeben werden: MD21159 $MC_JOG_JERK_ORI_ENABLE == TRUE Alarmmeldungen...
  • Seite 186: Voraussetzungen

    H1: Manuelles Verfahren 4.9 Festpunkt anfahren in JOG Anwendungen Typische Anwendungen sind z. B.: ● das Anfahren einer Grundposition vor dem Start eines NC-Programms. ● das Anfahren von Werkzeugwechselpunkten, Beladepunkten und Palettenwechselpunkten. Voraussetzungen ● Die Funktion "Festpunkt anfahren in JOG" ist nur aktivierbar in der Betriebsart JOG. Bei aktiver Maschinenfunktion JOG-REPOS oder JOG-REF und in JOG in AUTOMATIK ist die Funktion nicht aktivierbar.
  • Seite 187: Wegfahren Vom Festpunkt / Deaktivierung

    H1: Manuelles Verfahren 4.9 Festpunkt anfahren in JOG Ablauf Die eigentliche Verfahrbewegung wird mit den Verfahrtasten oder dem Handrad in Richtung des anzufahrenden Festpunkts gestartet. Die angewählte Maschinenachse verfährt bis zum automatischen Stillstand auf dem anzufahrenden Festpunkt. Bei Erreichen des Festpunkts mit "Genauhalt fein" wird das entsprechende NC/PLC- Nahtstellensignal gemeldet: DB31, ...
  • Seite 188: Parametrierung

    H1: Manuelles Verfahren 4.9 Festpunkt anfahren in JOG DB31, ... DBX13.0 - 2 = 0 Die Meldesignale DB31, ... DBX75.0 - 2 (JOG Festpunkt anfahren aktiv) und DB31, ... DBX75.3 - 5 (JOG Festpunkt anfahren erreicht) werden beim Verlassen der Festpunktposition gelöscht.
  • Seite 189 H1: Manuelles Verfahren 4.9 Festpunkt anfahren in JOG MD10735 $MN_JOG_MODE_MASK, Bit 2 (Einstellungen für Betriebsart JOG) Wert Bedeutung Fahren in Gegenrichtung nicht möglich (Grundeinstellung). Fahren in Gegenrichtung möglich. Festpunktpositionen Für eine Achse können bis zu 4 Festpunktpositionen definiert werden: MD30600 $MA_FIX_POINT_POS[0...3] = <Festpunktposition 1...4> Anzahl gültiger Festpunktpositionen Wie viele der in MD30600 $MA_FIX_POINT_POS eingetragenen Festpunktpositionen gültig sind, wird festgelegt über:...
  • Seite 190 H1: Manuelles Verfahren 4.9 Festpunkt anfahren in JOG Achsdynamik Die achsspezifische Beschleunigung und der achsspezifische Ruck beim "Festpunkt anfahren in JOG" werden von folgenden Maschinendaten bestimmt: ● beim Verfahren über Verfahrtasten oder Handrad: – MD32300 $MA_MAX_AX_ACCEL [0] (Maximale achsspezifische Beschleunigung bei Bahnbewegungen im Dynamikmodus DYNNORM) –...
  • Seite 191: Programmierung

    H1: Manuelles Verfahren 4.9 Festpunkt anfahren in JOG 4.9.3 Programmierung Systemvariablen Für die Funktion "Festpunkt anfahren" stehen folgende, im Teileprogramm und in Synchronaktionen lesbare Systemvariablen zur Verfügung: Systemvariable Bedeutung $AA_FIX_POINT_SELECTED [<Achse>] Nummer des anzufahrenden Festpunkts $AA_FIX_POINT_ACT [<Achse>] Nummer des Festpunkts, auf dem die Achse aktuell steht 4.9.4 Randbedingungen...
  • Seite 192: Anwendungsbeispiel

    H1: Manuelles Verfahren 4.9 Festpunkt anfahren in JOG 4.9.5 Anwendungsbeispiel Ziel Eine Rundachse (Maschinenachse 4 [AX4]) soll mit der Funktion "Festpunkt anfahren in JOG" auf den Festpunkt 2 (90 Grad) gefahren werden. Parametrierung Die Maschinendaten für das "Festpunkt anfahren" von Maschinenachse 4 sind wie folgt parametriert: MD30610 $MA_NUM_FIX_POINT_POS[AX4] = 4 Für Maschinenachse 4 werden 4 Fest‐...
  • Seite 193: Positionsfahren In Jog

    H1: Manuelles Verfahren 4.10 Positionsfahren in JOG 4.10 Positionsfahren in JOG 4.10.1 Funktion Die Funktion "Positionsfahren in JOG" ermöglicht es dem Maschinenbediener, über Settingdatum eine Position im Maschinenkoordinatensystem vorzugeben, auf die die angewählte Maschinenachse mit den Verfahrtasten bzw. dem Handrad gefahren werden kann. Anwendungen Die Funktion findet Anwendung bei Werkzeugmaschinen, die ausschließlich manuell betrieben werden, z.
  • Seite 194: Wegfahren Von Der Position / Deaktivierung

    H1: Manuelles Verfahren 4.10 Positionsfahren in JOG DB31, ... DBX75.6 (JOG Fahren auf Position aktiv) Hinweis Eine Aktivierung ist nicht möglich: ● während eines NC-Reset ● bei anstehendem Not-Halt ● bei der Abarbeitung eines ASUP ● wenn bereits die Funktion "Festpunkt anfahren in JOG" aktiviert ist Es erfolgt keine Alarmmeldung.
  • Seite 195 H1: Manuelles Verfahren 4.10 Positionsfahren in JOG Wegfahren in Gegenrichtung Das Verhalten beim Wegfahren von der Position in Gegenrichtung ist abhängig von der Einstellung von Bit 2 im Maschinendatum: MD10735 $MN_JOG_MODE_MASK (Einstellungen für Betriebsart JOG) Ein Wegfahren in Gegenrichtung ist nur möglich, wenn das Bit gesetzt ist. Wenn das Bit nicht gesetzt ist, dann ist das Wegfahren in Gegenrichtung gesperrt und bei dem Versuch, die angefahrene Position mit den Verfahrtasten oder dem Handrad in Gegenrichtung zu verlassen, wird folgende Kanalzustandsmeldung ausgegeben:...
  • Seite 196: Parametrierung

    H1: Manuelles Verfahren 4.10 Positionsfahren in JOG 4.10.2 Parametrierung Berücksichtigung von axialen Frames und Werkzeuglängenkorrektur Die Berücksichtigung von axialen Frames und, bei einer als Geometrieachse projektierten Achse, der Werkzeuglängenkorrektur, ist abhängig von der Einstellung von Bit 1 im Maschinendatum: MD10735 $MN_JOG_MODE_MASK (Einstellungen für Betriebsart JOG) Wert Bedeutung Axiale Frames und Werkzeuglängenkorrektur werden nicht berücksichtigt.
  • Seite 197: Anwendungsbeispiel

    H1: Manuelles Verfahren 4.10 Positionsfahren in JOG Wenn während des Anfahrens einer variablen Position in JOG eine Korrekturbewegung (DRF, externe Nullpunktverschiebung, Synchronaktionsoffset $AA_OFF, Online- Werkzeugkorrektur) aktiviert wird, dann wird ein Alarm gemeldet. Die anzufahrende Position im Maschinenkoordinatensystem wird nicht erreicht, sondern es wird auf eine Position gefahren, die ohne aktive Korrekturbewegung erreicht werden würde.
  • Seite 198: Kreisfahren In Jog

    H1: Manuelles Verfahren 4.11 Kreisfahren in JOG 4.11 Kreisfahren in JOG 4.11.1 Funktion Mit der Funktion "Kreisfahren in JOG" kann der Maschinenbediener mit den Verfahrtasten bzw. dem Handrad die zwei Geometrieachsen der aktiven Ebene gleichzeitig entlang eines Kreisbogens verfahren. Anwendungen Die Funktion findet Anwendung bei Werkzeugmaschinen, die ausschließlich manuell betrieben werden.
  • Seite 199: Angabe Von Kreisparametern

    H1: Manuelles Verfahren 4.11 Kreisfahren in JOG Angabe von Kreisparametern Zum Kreisfahren in JOG sind mindestens folgende Angaben nötig: ● Koordinaten des Kreismittelpunkts ● Maximaler Kreisradius bei Innenbearbeitung bzw. minimaler Kreisradius bei Außenbearbeitung ● Bearbeitungsmodus (Innen- oder Außenbearbeitung) Die Angaben erfolgen über die Bedienoberfläche in den kanalspezifischen Settingdaten: SD42690 $SC_JOG_CIRCLE_CENTRE (Kreismittelpunkt) SD42691 $SC_JOG_CIRCLE_RADIUS (Kreisradius) SD42692 $SC_JOG_CIRCLE_MODE (Modus Joggen von Kreisen)
  • Seite 200: Innen- Oder Außenbearbeitung

    H1: Manuelles Verfahren 4.11 Kreisfahren in JOG ● Es kann nur jeweils eine Bewegung in der aktiven Ebene ausgeführt werden: entweder auf dem Kreisbogen oder senkrecht dazu. ● Unabhängig von den Bewegungen in der aktiven Ebene kann die 3. Geometrieachse senkrecht zur aktiven Ebene verfahren werden.
  • Seite 201: Kreissegmentbearbeitung

    H1: Manuelles Verfahren 4.11 Kreisfahren in JOG Bild 4-5 Kreisfahren in JOG: Innen-/Außenbearbeitung Kreissegmentbearbeitung Durch die Angabe eines Start- und Endwinkels kann der Arbeitsbereich für die 1. und 2. Geometrieachse auf ein Kreissegment begrenzt werden: SD42693 $SC_JOG_CIRCLE_START_ANGLE (Kreisstartwinkel) SD42694 $SC_JOG_CIRCLE_END_ANGLE (Kreisendwinkel) Zur eindeutigen Definition des Kreissegments muss außerdem die Richtung vom Start- zum Endwinkel angegeben werden: SD42692 $SC_JOG_CIRCLE_MODE, Bit 0...
  • Seite 202 H1: Manuelles Verfahren 4.11 Kreisfahren in JOG Bild 4-6 Kreisfahren in JOG: Kreissegmentbearbeitung Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 203: Berücksichtigung Des Werkzeugradius

    H1: Manuelles Verfahren 4.11 Kreisfahren in JOG Berücksichtigung des Werkzeugradius Wenn im Settingdatum SD42692 $SC_JOG_CIRCLE_MODE das Bit 1 gesetzt ist, dann wird bei der Überwachung der Arbeitsbereichsgrenzen (definierter Kreisbogen; bei Kreissegmentbearbeitung außerdem die Begrenzungen, die sich durch den Start- und Endwinkel ergeben) der Werkzeugradius berücksichtigt: Bild 4-7 Kreisfahren in JOG: Kreissegment-Innenbearbeitung mit Werkzeugradiuskorrektur...
  • Seite 204: Änderungen In Den Settingdaten

    H1: Manuelles Verfahren 4.11 Kreisfahren in JOG ● bei Kreissegmentbearbeitung: Positionen außerhalb der Begrenzungen, die sich durch den Start- und Endwinkel ergeben (Segmentgrenzen) ● bei aktiver Werkzeugradiuskorrektur: Positionen zu nahe am begrenzenden Kreis ● bei aktiver Werkzeugradiuskorrektur und Innenbearbeitung: Positionen zu nahe am Kreismittelpunkt ●...
  • Seite 205: Kreismittelpunktskoordinate Als Radiuswert

    H1: Manuelles Verfahren 4.11 Kreisfahren in JOG MD10735 $MN_JOG_MODE_MASK (Einstellungen für Betriebsart JOG) Wert Bedeutung Ein Verfahren der 2. Geometrieachse der aktiven Ebene nach Plus führt zu einer Ra‐ diusvergrößerung, ein Verfahren nach Minus zu einer Radiusverkleinerung. Die Ver‐ fahrbewegung ist unanhängig davon, ob Innen- oder Außenbearbeitung aktiv ist. Wert Bedeutung Ein Verfahren der 2.
  • Seite 206 H1: Manuelles Verfahren 4.11 Kreisfahren in JOG Innen- oder Außenbearbeitung Der Bearbeitungsmodus (Innen- oder Außenbearbeitung) wird festgelegt mit dem Settingdatum: SD42692 $SC_JOG_CIRCLE_MODE (Modus Joggen von Kreisen) Wert Bedeutung Es findet eine Innenbearbeitung statt. Der Kreisradius in SD42691 ist der maximal mögliche Radius. Es findet eine Außenbearbeitung statt.
  • Seite 207: Randbedingungen

    H1: Manuelles Verfahren 4.11 Kreisfahren in JOG 4.11.3 Randbedingungen Durchmesserprogrammierung aktiv Bei inkrementellem Verfahren und bei Handradverfahren der Geometrieachsen der aktiven Ebene wird immer in Radiusprogrammierung verfahren, auch wenn für eine der beiden beteiligten Geometrieachsen Durchmesserprogrammierung aktiv ist. Achse ist keine Geometrieachse Die beiden Achsen der aktiven Ebene müssen als Geometrieachsen definiert sein: ●...
  • Seite 208: Rückzugbewegung In Werkzeugrichtung (Jog-Retract)

    H1: Manuelles Verfahren 4.12 Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung (JOG-Retract) ● Die aktuellen Achspositionen sind: – X-Achse: 10 – Y-Achse: 10 ● Die Achsen sind referenziert. Parametrierung SD42690 $SC_JOG_CIRCLE_CENTRE[AX1] = 10Kreismittelpunkt X-Achse auf Position 10 mm SD42690 $SC_JOG_CIRCLE_CENTRE[AX2] = 20Kreismittelpunkt Y-Achse auf Position 20 mm SD42691 $SC_JOG_CIRCLE_RADIUS = 20 Kreisradius 20 mm...
  • Seite 209: Verfügbarkeit

    H1: Manuelles Verfahren 4.12 Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung (JOG-Retract) Insbesondere werden dabei die spezifischen Besonderheiten folgender Funktionen beachtet: ● Gewindebohren mit Ausgleichsfutter und drehzahlgeregelter Spindel mit Geber (G33) ● Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter und lagegeregelter Spindel (G331/G332) ● Bearbeitungen mit Werkzeugorientierung mit Schwenkzyklus CYCLE800 oder Orientierungstransformation Verfügbarkeit JOG-Retract kann nur angewählt werden, wenn eine der folgenden Funktionen durch Kanal-...
  • Seite 210: Parametrierung

    H1: Manuelles Verfahren 4.12 Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung (JOG-Retract) 4.12.2 Parametrierung 4.12.2.1 Automatische Anwahl von JOG-Retract nach Power On Nach dem Hochlauf der Steuerung (Power On) befinden sich standardmäßig die Kanäle einer BAG in der parametrierten Default-Betriebsart: MD10720 $MN_OPERATING_MODE_DEFAULT[<BAG>] = <Default-Betriebsart> Über das nachfolgende NC-spezifische Maschinendatum ist einstellbar, dass nach dem Hochlauf der Steuerung bei Vorliegen von Rückzugsdaten in einem Kanal der BAG, die Betriebsart JOG angewählt wird.
  • Seite 211: Anwahl

    H1: Manuelles Verfahren 4.12 Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung (JOG-Retract) 4.12.3 Anwahl Funktion Voraussetzung Die Anwahl von JOG-Retract ist nur möglich, wenn für den betreffenden Kanal gültige Rückzugsdaten vorliegen, der Kanal in der Betriebsart JOG und im Zustand "Reset" ist: ● DB21, … DBX377.5 == 1 (Rückzugsdaten vorhanden) ●...
  • Seite 212 H1: Manuelles Verfahren 4.12 Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung (JOG-Retract) "Bedienbereich Maschine" > "ETC-Taste (">")" > "Rückziehen" Hinweis Der Softkey "Rückziehen" wird nur angezeigt, wenn Rückzugsdaten vorliegen und ein aktives Werkzeug vorhanden ist. Anwahl durch PLC-Anwenderprogramm Zur Anwahl von JOG-Retract durch das PLC-Anwenderprogramm sind folgende Aktionen auszuführen: ●...
  • Seite 213: Werkzeugrückzug

    H1: Manuelles Verfahren 4.12 Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung (JOG-Retract) 4.12.4 Werkzeugrückzug Allgemeines Rückzugsverhalten Der Werkzeugrückzug erfolgt durch manuelles Verfahren der bei Anwahl von JOG-Retract festgelegten Rückzugsachse (Geometrieachse) im Werkstückkoordinatensystem (WKS). Die Rückzugsbewegung kann über die Verfahrtasten der Maschinensteuertafel (MCP) oder per Handrad ausgeführt werden.
  • Seite 214: Abwahl

    H1: Manuelles Verfahren 4.12 Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung (JOG-Retract) Sind für mehrere Achsen Handräder angewählt und werden diese bewegt, werden die Handradpulse in folgender Reihenfolge ausgewertet: 1. Rückzugsachse 2. Spindel 3. Nicht an der Rückzugsbewegung beteiligte Achsen/Spindeln Die Impulse anderer Handräder werden ignoriert und erst bei Stillstand der vorrangigen Handräder ausgewertet.
  • Seite 215: Bearbeitung Fortsetzen

    H1: Manuelles Verfahren 4.12 Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung (JOG-Retract) DB21, ... DBX377.5 == 1 (Rückzugsdaten vorhanden) Bei der erneuten Anwahl werden die ursprünglichen Rückzugsdaten wiederhergestellt. Veränderte Achspositionen Während JOG-Retract abgewählt ist, können die Kanalachsen in der Betriebsart JOG verfahren werden. Bei erneuter Anwahl von JOG-Retract wird die Rückzugsbewegung auf Basis der neuen Achspositionen durchgeführt.
  • Seite 216: Zustandsdiagram

    H1: Manuelles Verfahren 4.12 Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung (JOG-Retract) Bedienhandbuch Drehen oder Bedienhandbuch Fräsen; Kapitel "Werkstück bearbeiten" > "Bearbeitung an bestimmter Stelle starten" Fortsetzen mit NC-Start Mit NC-Start in der Betriebsart AUTOMATIK oder MDA wird die Abarbeitung des Teileprogramms ab der gewählten Stelle fortgesetzt. Dabei werden bezüglich JOG-Retract folgende Aktionen ausgeführt: ●...
  • Seite 217: Randbedingungen

    H1: Manuelles Verfahren 4.12 Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung (JOG-Retract) Bedeutung Systemvariable $VA_ NC/PLC-Nahtstelle BTSS-Variable Rückzugsachse retractState, Bit 2 - 3 Position restauriert, 1. Messsystem $AA_POSRES DB31, ... DBX71.4 aaPosRes Position restauriert, 2. Messsystem $AA_POSRES DB31, ... DBX71.5 aaPosRes Literatur BTSS- und Systemvariable Listenhandbuch Listen Buch 2, Kapitel "Variablen"...
  • Seite 218: Handradeinsatz Im Automatikbetrieb

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Werkzeugorientierung über direkt programmierte Orientierungsachsen JOG-Retract kann keine Rückzugbewegung in Werkzeugrichtung generieren, wenn die Werkzeugorientierung nicht über NC-Funktionen, sondern durch direktes Programmieren der Orientierungsachsen erfolgt. NCU-Link JOG-Retract ist auch im Zusammenhang mit NCU-übergreifendem Verfahren von Achsen (siehe Kapitel "NCU-Link (Seite 81)") möglich.
  • Seite 219: Wegvorgabe

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb In der folgenden Tabelle ist dargestellt, welche Achstypen durch die Funktion "Handradüberlagerung in Automatik" beeinflusst werden können. Beeinflussbare Achsen bei "Handradüberlagerung in Automatik" Achstyp Geschwindigkeitsüberlagerung Wegvorgabe Positionierachse FDA[AXi] > 0 ; FDA[AXi] = 0 wirkt axial konkurrierende Po‐...
  • Seite 220: Geschwindigkeitsüberlagerung

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Geschwindigkeitsüberlagerung Bei der Geschwindigkeitsüberlagerung wird zwischen Achs- und Bahnvorschub unterschieden. ● Überlagerung der Achsgeschwindigkeit (FDA[AXi] > 0): Die Positionierachse wird mit dem programmierten axialen Vorschub auf die Zielposition gefahren. Mit dem zugeordneten Handrad kann die Achsgeschwindigkeit abhängig von der Drehrichtung erhöht bzw.
  • Seite 221: Handradbewertung

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Handradzuordnung Die Zuordnung der angeschlossenen Handräder zu den Achsen erfolgt analog dem "Manuelles Verfahren per Handrad (Seite 166)" über die Bedienoberfläche oder über die PLC- Anwenderschnittstelle mit einem der folgenden Nahtstellensignale: ● Maschinenachsen: –...
  • Seite 222 H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Beispiel Annahmen: Der Bediener dreht das Handrad mit 100 Impulse/Sekunde. Die angewählte Maschinenfunktion ist INC100. O. g. Maschinendaten für Handradbewertung mit Standardeinstellung. ⇒ Handrad-Verfahrweg pro Sekunde: 10 mm ⇒ Geschwindigkeitsüberlagerung: 0,6 m/min PLC-Nahtstellensignale Sobald die Handradüberlagerung wirksam ist, werden folgende Nahtstellensignale an die PLC auf 1-Signal gesetzt: ●...
  • Seite 223: Programmierung Und Aktivierung Der Handradüberlagerung

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb NC-Stop/Override = 0 Falls bei aktiver Handradüberlagerung der Vorschub-Override auf 0% eingestellt bzw. ein NC- Stop ausgelöst wird, gilt: ● bei Wegvorgabe: Die zwischenzeitlich eingehenden Handradimpulse werden aufsummiert und gespeichert. Mit NC-Start bzw. Vorschub-Override > 0% werden die gespeicherten Handradimpulse wirksam (d.
  • Seite 224: Konkurrierende Positionierachse

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Zielposition der Positionierachse V (über Satzgrenze) POSA[V]=20 Geschwindigkeitsüberlagerung für Positionierachse V aktivieren; Achsge‐ FDA[V]=150 schwindigkeit von V ist 150 mm/min Beispiel 2: Wegvorgabe und Geschwindigkeitsüberlagerung im gleichen NC-Satz aktivieren N20 POS[U]=100 FDA[U]= 0 POS[V]=200 FDA[V]=150 . . . Zielposition der Positionierachse U POS[U]=100 Wegvorgabe für Positionierachse U aktivieren;...
  • Seite 225: Besonderheiten Bei Handradüberlagerung In Automatik

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb abgeleitet vom axialen Maschinendatum (siehe auch Kapitel "P2: Positionierachsen (Seite 699)"): MD32060 $MA_POS_AX_VELO (Löschstellung für Positionierachsgeschwindigkeit) Literatur: Funktionshandbuch Grundfunktionen; PLC-Grundprogramm (P3) 4.13.1.3 Besonderheiten bei Handradüberlagerung in Automatik Geschwindigkeitsanzeige Bei der Handradüberlagerung werden bei der Geschwindigkeitsanzeige folgende Werte angezeigt: ●...
  • Seite 226: Konturhandrad/Wegvorgabe Mit Handrad (Option)

    Festvorschub, Probelaufvorschub, Gewindeschneiden oder Gewindebohren darf nicht angewählt sein. Verfügbarkeit Die Funktion "Konturhandrad" ist für SINUMERIK 840D sl und SINUMERIK 828D als lizenzpflichtige Option verfügbar. Vorgabemodus (Weg- oder Geschwindigkeitsvorgabe) Über das Handrad kann entweder der Weg oder die Geschwindigkeit vorgegeben werden: ●...
  • Seite 227: Verfahrrichtung

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Die Bahngeschwindigkeit ist unabhängig von: ● Programmierter Vorschubart (mm/min, mm/Umdr.) ● Programmierter Bahngeschwindigkeit ● Eilganggeschwindigkeit bei G0-Sätzen ● Override (ausser Override 0%) Verfahrrichtung Die Verfahrrichtung ist abhängig von der Drehrichtung des Handrads: ● Drehrichtung im Uhrzeigersinn: Verfahren der Achsen in programmierter Richtung. Wird das Satzwechselkriterium (IPO-Ende) erreicht, wird der nächste Satz eingewechselt (Verhalten wie bei G60).
  • Seite 228 H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Override Der Override wirkt bei aktiver Funktion "Simuliertes Konturhandrad" wie beim Abarbeiten des NC-Programms. Stop der Verfahrbewegung Wird die Funktion "Simuliertes Konturhandrad" abgewählt oder die Drehrichtung umgeschaltet, wird die aktuelle Verfahrbewegung über eine Bremsrampe gestoppt. Randbedingungen ●...
  • Seite 229: Drf-Verschiebung

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb 4.13.3 DRF-Verschiebung 4.13.3.1 DRF-Verschiebung Funktion Mit Hilfe der Funktion "DRF-Verschiebung" (Differential Resolver Function) kann in der Betriebsart AUTOMATIK über ein elektronisches Handrad eine additive inkrementelle Nullpunktverschiebung von Geometrie- und Zusatzachsen im Basiskoordinatensystem eingestellt werden. Die Handradzuordnung, d.
  • Seite 230: Beeinflussung Der Drf-Verschiebung

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb DRF wirksam Damit die DRF-Verschiebung durch Verfahren mit dem Handrad verändert werden kann, muss DRF aktiv sein. Dazu sind folgende Voraussetzungen erforderlich: ● Betriebsart AUTOMATIK ● DB21, ... DBX0.3 (DRF aktivieren) = 1 Über die Funktion "Programmbeeinflussung"...
  • Seite 231: Referenzpunktfahren

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Bild 4-9 Beeinflussung der DRF-Verschiebung Anzeige Bei Verfahren einer Achse mit dem Handrad über DRF ändert sich die Achsistpositionsanzeige (ACTUAL POSITION) nicht. Die aktuelle DRF-Verschiebung der Achse kann im Fenster DRF zur Anzeige gebracht werden. Referenzpunktfahren In Phase 1 des Referenzpunktfahrens der Maschinenachse wird die DRF-Verschiebung für die entsprechende Geometrie- oder Zusatzachse gelöscht.
  • Seite 232: Inbetriebnahme

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb 4.13.3.2 Inbetriebnahme Funktion Mit Hilfe der Funktion "DRF-Verschiebung" (Differential Resolver Function) kann in der Betriebsart AUTOMATIK über ein elektronisches Handrad eine additive inkrementelle Nullpunktverschiebung von Geometrie- und Zusatzachsen im Basiskoordinatensystem eingestellt werden. Die Handradzuordnung, d. h. die Zuordnung des Handrades von dem die Inkremente für die DRF-Verschiebung abgeleitet werden zur Geometrie- bzw.
  • Seite 233 H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Die HMI-Software setzt daraufhin Nahstellensignal: DB21, ... DBX24.3 (DRF angewählt) =1 Das PLC-Programm (PLC-Grundprogramm oder Anwenderprogramm) überträgt dieses Nahtstellensignal nach entsprechender Verknüpfung zum Nahtstellensignal: DB21, ... DBX0.3 (DRF aktivieren) Beeinflussung der DRF-Verschiebung Die DRF-Verschiebung kann verändert, gelöscht oder gelesen werden: Bediener: ●...
  • Seite 234 H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Bild 4-10 Beeinflussung der DRF-Verschiebung Anzeige Bei Verfahren einer Achse mit dem Handrad über DRF ändert sich die Achsistpositionsanzeige (ACTUAL POSITION) nicht. Die aktuelle DRF-Verschiebung der Achse kann im Fenster DRF zur Anzeige gebracht werden. Referenzpunktfahren In Phase 1 des Referenzpunktfahrens der Maschinenachse wird die DRF-Verschiebung für die entsprechende Geometrie- oder Zusatzachse gelöscht.
  • Seite 235: Programmierung: Überlagerungen Achsspezifisch Abwählen (Corrof)

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb 4.13.3.3 Programmierung: Überlagerungen achsspezifisch abwählen (CORROF) Mit der Prozedur CORROF werden folgende achsspezifischen Überlagerungen gelöscht: ● Über Handradverfahren eingestellte additive Nullpunktverschiebunge (DRF- Verschiebungen) ● Über die Systemvariable $AA_OFF programmierte Positionsoffsets ● Über die Systemvariablen $AC_OFF_... programmierten Überlagerungen der Werkzeugorientierung Durch das Löschen eines Überlagerungswertes wird ein Vorlaufstopp ausgelöst und der Positionsanteil der abgewählten überlagerten Bewegung in die Position im...
  • Seite 236 H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Zeichenkette zur Definition der Überlagerungsart <String>: Datentyp: BOOL Wert Bedeutung DRF-Verschiebung Positionsoffset ($AA_OFF) AA_OFF Überlagerung der Werkzeugorientierung ($AC_OFF_...) OFF_ORI Hinweis Die Abwahl der Überlagerung der Werkzeugorientierung erfolgt durch das Löschen der achsspezifischen Offsets der Orientierungsachsen. Als Parameter <Axis>...
  • Seite 237: Weitere Informationen

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Beispiel 4: Achsspezifische Abwahl einer DRF-Verschiebung und eines $AA_OFF- Positionsoffsets (1) Über DRF-Handradverfahren wird eine DRF-Verschiebung in der X-Achse erzeugt. Für alle anderen Achsen des Kanals sind keine DRF-Verschiebungen wirksam. Programmcode Kommentar ; Für die X-Achse wird ein Positionsoffset von 10 interpoliert. N10 WHEN TRUE DO $AA_OFF[X]=10 G4 F5 ;...
  • Seite 238: Doppelverwendung Des Handrades

    H1: Manuelles Verfahren 4.13 Handradeinsatz im Automatikbetrieb Automatischer Kanalachstausch Falls eine Achse, für die ein CORROF programmiert wurde, in einem anderen Kanal aktiv ist, dann wird sie mit Achstausch in den Kanal geholt (Voraussetzung: MD30552 $MA_AUTO_GET_TYPE > 0) und dann der Positionsoffset und/oder die DRF- Verschiebung abgewählt.
  • Seite 239: Überwachungen

    H1: Manuelles Verfahren 4.14 Überwachungen Wird der Satz POS[A]=100 FDA[A]=0 im Hauptlauf bearbeitet, so kann die Maschinenachse 4 nicht mit DRF verfahren werden. D. h. ist das kanalspezifische Signal DRF aktiv, so wird der Alarm 14320 (Handrad 1 doppelt verwendet (6) in Kanal 1 Achse A) gemeldet. Wird die Maschinenachse 4 mit DRF verfahren, so kann während einer aktuell stattfindenden DRF-Bewegung keine Bewegung POS[A]=100 FDA[A]=0 ausgeführt werden.
  • Seite 240 H1: Manuelles Verfahren 4.14 Überwachungen Mit Erreichen der jeweiligen Begrenzung erfolgt eine Alarmmeldung (Alarme 16016, 16017, 16020, 16021). Anschließend wird steuerungsintern ein Weiterfahren in diese Richtung verhindert. Die Verfahrtasten sowie das Handrad für diese Richtung bleiben wirkungslos. Hinweis Damit die Software-Endschalter und Arbeitsfeldbegrenzungen wirksam werden, muss die Achse zuvor referenziert gewesen sein.
  • Seite 241: Inbetriebnahme: Handräder

    Bei SINUMERIK 828D können Handräder über folgende Komponenten angeschlossen werden: ● PPU (Seite 242) ● Maschinensteuertafel (MCP) über PROFIBUS (Seite 242) Hinweis An einer SINUMERIK 828D können gleichzeitig mehrere Handräder betrieben werden, die über unterschiedliche Komponenten angeschlossen sind. Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 242: Anschluss Über Ppu (Nur 828D)

    2. Handradanschluss von X143 4.15.3 Anschluss über PROFIBUS (828D) Parametrierung Bei SINUMERIK 828D besteht neben der Anschlussmöglichkeit von zwei Handrädern an der PPU-Schnittstelle, Klemme X143, die Möglichkeit ein drittes Handrad über eine Maschinensteuertafel, z.B. MCP 483C PN, Schnittstelle X60, anzuschließen. Erweiterungsfunktionen...
  • Seite 243 H1: Manuelles Verfahren 4.15 Inbetriebnahme: Handräder Die Parametrierung des dritten Handrads, erfolgt in folgenden NC-Maschinendaten: ● MD11350 $MN_HANDWHEEL_SEGMENT[ 2 ] = 5 ● MD11351 $MN_HANDWHEEL_MODULE[ 2 ] = 1 ● MD11352 $MN_HANDWHEEL_INPUT[ 2 ] = 1 Voraussetzung Betrieb der Steuerung mit Standarddaten (Maschinendaten, STEP 7-Konfiguration). Beispiel Parametrierung von 3 Handrädern, angeschlossen über PPU und einer Maschinensteuertafeln "MCP 483C PN".
  • Seite 244: Anschluss Über Profibus (840D Sl)

    H1: Manuelles Verfahren 4.15 Inbetriebnahme: Handräder 4.15.4 Anschluss über PROFIBUS (840D sl) Parametrierung Die Parametrierung der über PROFIBUS-Baugruppen (z. B. Maschinensteuertafel "MCP 483") angeschlossenen Handräder erfolgt in folgenden NC-Maschinendaten: Handradnummer_im_NCK - 1 >] = 5 ● MD11350 $MN_HANDWHEEL_SEGMENT[< Bei Anschluss über eine PROFIBUS-Baugruppen ist als Hardware-Segment immer 5 (PROFIBUS) einzutragen.
  • Seite 245 H1: Manuelles Verfahren 4.15 Inbetriebnahme: Handräder Das 4. Handrad im NC wird nicht verwendet (Maschinendaten-Lücke). Hinweis Bei der Parametrierung von Handrädern in den NC-Maschinendaten sind Maschinendaten- Lücken zulässig. Die Maschinensteuertafeln wurden in SIMATIC STEP 7, HW-Konfig folgendermaßen konfiguriert: Steckplatz DP-Kennung Artikel-Nr.
  • Seite 246: Anschluss Über Ethernet (Nur 840D Sl)

    H1: Manuelles Verfahren 4.15 Inbetriebnahme: Handräder Maschinendatum Wert Bedeutung MD11352 $MN_HANDWHEEL_INPUT[ 3 ] Kein Handrad parametriert 5. Handrad im NC MD11350 $MN_HANDWHEEL_SEGMENT[ 4 ] Hardware-Segment: PROFIBUS MD11351 $MN_HANDWHEEL_MODULE[ 4 ] Verweis auf log. Basisadresse des Handradslot der 3. MCP MD11352 $MN_HANDWHEEL_INPUT[ 4 ] 1.
  • Seite 247 H1: Manuelles Verfahren 4.15 Inbetriebnahme: Handräder ● Bedienkomponenten: MCP 483C IE An eine MCP 483C IE können über die Anschlüsse X60 und X61 maximal zwei Handräder angeschlossen werden. Die Zuordnung der Anschlüsse in der Bedienkomponenten- Schnittstelle ist: – Anschluss X60: 1. Handrad in der Bedienkomponenten-Schnittstelle MCP1 / MCP2 –...
  • Seite 248 H1: Manuelles Verfahren 4.15 Inbetriebnahme: Handräder Maschinendatum Wert Beschreibung MD11350 $MN_HANDWHEEL_SEGMENT[ 1 ] Segment: Ethernet MD11350 $MN_HANDWHEEL_ MODULE [ 1 ] Modul: Ethernet MD11350 $MN_HANDWHEEL_ INPUT [ 1 ] Handradschnittstelle am Ethernet-Bus HT 2: Handradnummer in der NC = 3 MD11350 $MN_HANDWHEEL_SEGMENT[ 2 ] Segment: Ethernet MD11350 $MN_HANDWHEEL_ MODULE [ 2 ]...
  • Seite 249: Stillstandserkennung

    H1: Manuelles Verfahren 4.16 Datenlisten Stillstandserkennung Die Stillstandserkennung erfolgt durch die Ethernet-Baugruppen an der das Handrad angeschlossen ist. Werden von einem Handrad für eine definierte Zeit keine Handradpulse übertragen, wird dies von der Baugruppe als Stillstand des Handrades erkannt und in die NC/ PLC-Nahtstelle übertragen: NC/PLC-Nahtstellensignal Wert...
  • Seite 250: Kanal-Spezifische Maschinendaten

    H1: Manuelles Verfahren 4.16 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 11324 HANDWH_VDI_REPRESENTATION Codierung der Handradnummer (NC/PLC-Nahtstelle) 11330 JOG_INCR_SIZE_TAB[n] Inkrementgröße bei INC / Handrad 11340 ENC_HANDWHEEL_SEGMENT_NR Drittes Handrad: Bussegment 11342 ENC_HANDWHEEL_MODULE_NR Drittes Handrad: logische Antriebsnummer 11344 ENC_HANDWHEEL_INPUT_NR Drittes Handrad: Geberschnittstelle 11346 HANDWH_TRUE_DISTANCE Handrad Weg- oder Geschwindigkeitsvorgabe 11350 HANDWHEEL_SEGMENT[n]...
  • Seite 251: Achs-/Spindel-Spezifische Maschinendaten

    H1: Manuelles Verfahren 4.16 Datenlisten 4.16.1.3 Achs-/Spindel-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MA_ Beschreibung 30450 IS_CONCURRENT_POS_AX Voreinstellung bei Reset: neutrale Achse oder Kanalachse 30600 FIX_POINT_POS[n] Festpunktpositionen der Achse 30610 NUM_FIX_POINT_POS Anzahl der Festpunktpositionen einer Achse 31090 JOG_INCR_WEIGHT Bewertung eines Inkrements bei INC/Handrad 32000 MAX_AX_VELO Maximale Achsgeschwindigkeit...
  • Seite 252: Kanal-Spezifische Settingdaten

    Bezeichner: $SA_ Beschreibung 43320 JOG_POSITION JOG-Position 4.16.3 Signale 4.16.3.1 Signale von NC Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Handrad 1 wird bewegt DB10.DBB68 DB2700.DBB12 Handrad 2 wird bewegt DB10.DBB69 DB2700.DBB13 Handrad 3 wird bewegt DB10.DBB70 DB2700.DBB14 Handrad 4 wird bewegt DB10.DBB242...
  • Seite 253: Signale An Bag

    H1: Manuelles Verfahren 4.16 Datenlisten Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Handrad 2 als Konturhandrad definieren DB10.DBX101.5 Handrad 2 angewählt DB10.DBX101.6 Maschinenachse Handrad 2 DB10.DBX101.7 Achsnummer Handrad 3 DB10.DBX102.0 - 4 Handrad 3 als Konturhandrad definieren DB10.DBX102.5 Handrad 3 angewählt DB10.DBX102.6...
  • Seite 254: Signale An Kanal

    H1: Manuelles Verfahren 4.16 Datenlisten 4.16.3.5 Signale an Kanal Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D DRF aktivieren DB21, ..DBX0.3 DB320x.DBX0.3 Geometrieachse 1: Handrad aktivieren DB21, ..DBX12.0 - 2 DB320x.DBX1000.0 - 2 Verfahrtastensperre DB21, ..DBX12.4 DB320x.DBX1000.4 Eilgangüberlagerung DB21, ..DBX12.5 DB320x.DBX1000.5...
  • Seite 255: Signale Von Kanal

    H1: Manuelles Verfahren 4.16 Datenlisten Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Orientierungsachse 2: Handrad aktivieren DB21, ..DBX324.0 - 2 Verfahrtastensperre DB21, ..DBX324.4 Eilgangüberlagerung DB21, ..DBX324.5 Verfahrtaste "Minus" DB21, ..DBX324.6 Verfahrtaste "Plus" DB21, ..DBX324.7 Anforderung Maschinenfunktion DB21, ...
  • Seite 256: Signale An Achse/Spindel

    H1: Manuelles Verfahren 4.16 Datenlisten Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Geometrieachse 3: Handrad aktiv DB21, ..DBX52.0 - 2 DB330x.DBX1008.0 - 1 Fahranforderung "Minus" DB21, ..DBX52.4 DB330x.DBX1008.4 Fahranforderung "Plus" DB21, ..DBX52.5 DB330x.DBX1008.5 Fahrbefehl "Minus" DB21, ..DBX52.6 DB330x.DBX1008.6...
  • Seite 257: Signale Von Achse/Spindel

    H1: Manuelles Verfahren 4.16 Datenlisten Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Restweg löschen / Spindel-Reset DB31, ..DBX2.2 DB380x.DBX2.2 Handrad aktivieren DB31, ..DBX4.0 - 2 DB380x.DBX4.0 - 2 Verfahrtastensperre DB31, ..DBX4.4 DB380x.DBX4.4 Eilgangüberlagerung DB31, ..DBX4.5 DB380x.DBX4.5 Verfahrtaste "Minus"...
  • Seite 258: Btss-Variable

    H1: Manuelles Verfahren 4.16 Datenlisten 4.16.5 BTSS-Variable 4.16.5.1 BTSS-Variable Bezeichner Beschreibung retractState, Bit 0 Rückzugdaten vorhanden retractState, Bit 1 JOG-Retract aktiv retractState, Bit 2 - 3 Rückzugachse aaPosRes Achszustand "Position restauriert". Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 259: K3: Kompensationen

    K3: Kompensationen Einführung Genauigkeitsfehler Die Genauigkeit von Werkzeugmaschinen wird durch Abweichungen von der idealen Geometrie, Fehler in der Kraftübertragung und in den Messsystemen beeinträchtigt. Bei der Bearbeitung großer Werkstücke führen Temperaturunterschiede und mechanische Kräfte häufig zu hohem Präzisionsverlust. Kompensationsfunktionen Ein Teil dieser Abweichungen lässt sich in der Regel bei der Inbetriebnahme der Maschine messen und während des Betriebs, gestützt auf die Lageistwert-Geber und zusätzliche Sensorik, kompensieren.
  • Seite 260: Temperaturkompensation

    K3: Kompensationen 5.2 Temperaturkompensation Temperaturkompensation 5.2.1 Funktion Verformung durch Temperatureinfluss Durch Wärmeeinfluss von den Antrieben oder aus der Umgebung (z. B. Sonneneinstrahlung, Luftzug) kommt es zu einer Ausdehnung des Maschinenbetts und der Maschinenteile. Diese Ausdehnung ist u. a. abhängig von der Temperatur und von der Wärmeleitfähigkeit der Maschinenteile.
  • Seite 261: Kompensationsgleichung

    K3: Kompensationen 5.2 Temperaturkompensation Für eine gegebene Temperatur T ist die Fehlerkurve in der Regel ausreichend genau durch eine Gerade darstellbar, deren Geradensteigung und Lage der Bezugsposition von der Temperatur abhängen: Kompensationsgleichung Der Kompensationswert ΔK berechnet sich aus der aktuellen Istposition P dieser Achse und der Temperatur T nach folgender Gleichung: ΔK...
  • Seite 262: Wirksamkeit

    K3: Kompensationen 5.2 Temperaturkompensation Wirksamkeit Damit die Temperaturkompensation wirksam ist, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. Der Kompensationstyp ist angewählt (MD32750, siehe "Inbetriebnahme (Seite 263)"). 2. Die zum Kompensationstyp zugehörigen Parameter sind vorgegeben (siehe "Inbetriebnahme (Seite 263)"). 3. Die Achse ist referenziert: DB31, ...
  • Seite 263: Inbetriebnahme

    K3: Kompensationen 5.2 Temperaturkompensation Kompensationswert glätten Damit es bei sprungförmigen Änderungen der Temperaturkompensationsparameter weder zu einer Überlastung der Maschine noch zu einem Ansprechen von Überwachungen kommt, werden die Kompensationswerte steuerungsintern auf mehrere IPO-Takte verteilt, sobald sie den maximalen Kompensationswert pro IPO-Takt (MD32760, siehe "Inbetriebnahme (Seite 263)") überschreiten.
  • Seite 264: Beispiel

    K3: Kompensationen 5.2 Temperaturkompensation MD32760 $MA_COMP_ADD_VELO_FACTOR (Geschwindigkeitsüberhöhung durch Kompensation) Der angegebene Wert wirkt als Faktor und bezieht sich auf die maximale Achsgeschwindigkeit (MD32000 $MA_MAX_AX_VELO). Durch MD32760 wird auch die Steigung der Fehlergeraden (tan ß) der Temperaturkompensation maximal begrenzt. 5.2.3 Beispiel 5.2.3.1 Inbetriebnahme der Temperaturkompensation für die Z-Achse einer Drehmaschine Nachfolgend wird die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme der Temperaturkompensation...
  • Seite 265 K3: Kompensationen 5.2 Temperaturkompensation Bild 5-2 Ermittelte Fehlerkurven der Z–Achse Parameter bestimmen Anhand der ermittelten Messergebnisse (siehe vorhergehendes Bild) sind nun die Parameter der Temperaturkompensation zu bestimmen. Bezugsposition P Wie vorhergehendes Bild zeigt, gibt es prinzipiell zwei Varianten für die Parametrierung der Bezugsposition P 1.
  • Seite 266 K3: Kompensationen 5.2 Temperaturkompensation Bild 5-3 Verlauf des Koeffizienten tanβ in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur T Bei entsprechender Linearisierung ergibt sich für den Koeffizienten tanβ folgende Abhängigkeit von T: tanβ(T) = (T - T ) * TK * 10 / (T max - = Temperatur, bei der der positionsabhängige Fehler = 0 ist;...
  • Seite 267: Losekompensation

    K3: Kompensationen 5.3 Losekompensation SD43910 $SA_TEMP_COMP_SLOPE = 0,000132 Losekompensation 5.3.1 Mechanische Losekompensation 5.3.1.1 Funktion Mechanische Lose können im Antriebsstrang von bewegten Maschinenteilen (Maschinenachsen), z. B. an der Kugelrollspindel, oder in der Verbindung zum Messsystem auftreten. Auswirkungen Bei einer Maschinenachse mit indirektem Messsystem führt eine mechanische Lose zu einer Differenz zwischen der über das Messsystem ermittelten Istposition der NC und der tatsächlichen Istposition des Maschinenteils.
  • Seite 268: Inbetriebnahme: Achsspezifische Maschinendaten

    K3: Kompensationen 5.3 Losekompensation Wirksamkeit Die mechanische Losekompensation einer Maschinenachse wirkt in allen Betriebsarten. Voraussetzung: ● Inkrementelles Messsystem: Geberstatus == "Referenziert" ● Absolutwertgeber: Geberstatus == "Synchronisiert" Anzeige der wirksamen Kompensationswerte Die bei der aktuellen Istposition der Maschinenachse wirksamen Kompensationswerte werden an der Bedienoberfläche achsspezifisch angezeigt.
  • Seite 269: Parametersatzabhängiger Bewertungsfaktor

    K3: Kompensationen 5.3 Losekompensation Zweites Messsystem Ist an der Maschinenachse ein zweites Messsystem vorhanden, muss der Kompensationswert auch für dieses ermittelt und in das Maschinendatum eingetragen werden: MD32450 $MA_BACKLASH[ <Messsystem 2> ] Bei einer Messsystemumschaltung wird automatisch der zugehörige Kompensationswert verwendet.
  • Seite 270: Dynamische Losekompensation

    K3: Kompensationen 5.3 Losekompensation 5.3.2 Dynamische Losekompensation 5.3.2.1 Funktion Dynamische Lose Eine dynamische Lose kann bei Maschinentypen mit Gleitführungen auftreten. Abhängig von der Achsdynamik (Geschwindigkeit, Ruck, etc.), mit der eine Endposition angefahren wird, erreicht der Maschinenschlitten die programmierte Endposition oder bleibt bereits vorher in der Haftreibung stecken.
  • Seite 271: Inbetriebnahme: Achsspezifische Maschinendaten

    K3: Kompensationen 5.3 Losekompensation 5.3.2.2 Inbetriebnahme: Achsspezifische Maschinendaten Kompensationswert Als Voraussetzung zur Inbetriebnahme der dynamischen Losekompensation muss die Inbetriebnahme der mechanischen Losekompensation bereits durchgeführt worden sein (siehe Kapitel "Inbetriebnahme: Achsspezifische Maschinendaten (Seite 268)"). Zur Ermittlung des Kompensationswerts für die dynamische Losekompensation ist die dort beschriebene Messung mit einer kleinen Verfahrgeschwindigkeit zu wiederholen.
  • Seite 272: Voraussetzungen

    K3: Kompensationen 5.3 Losekompensation Voraussetzungen Für eine zu kompensierende Achse müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ● Direktes und indirektes Messsystem, mechanisch gekoppelt: – MD30200 $MA_NUM_ENCS = 2 – MD31040 $MA_ENC_IS_DIRECT[ 0 ] = 0 oder 1 – MD31040 $MA_ENC_IS_DIRECT[ 1 ] = 1 oder 0 ●...
  • Seite 273: Nickkompensation

    K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation Nickkompensation 5.4.1 Funktionsbeschreibung 5.4.1.1 Optionen Die Funktion "Nickkompensation" ist eine lizenzpflichtige Option. Folgende Ausprägungen stehen zur Verfügung: ● Nickkompensation ECO: 6FC5800-0AS20-0YB0 Nickkompensation in einer Maschinenachse mit einer Beschleunigenden Achse: ● Nickkompensation ADVANCED: 6FC5800-0AS21-0YB0 Nickkompensation in einer beliebigen Anzahl von Maschinenachsen 5.4.1.2 Merkmale Die Nickkompensation dient zur Kompensation von dynamischen Positionsabweichungen in...
  • Seite 274 K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation Begriffsdefinitionen ● Achsen der Nickkompensation Im weiteren Verlauf werden die an der Nickkompensation beteiligten Maschinenachsen wie folgt bezeichnet: – Kompensierende Achse Eine Maschinenachse, in der Beschleunigungsvorgänge von anderen Maschinenachsen zu Positionsabweichungen führen, die durch die Nickkompensation kompensiert werden.
  • Seite 275: Positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfaktor

    K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation Randbedingungen ● Rundachsen Weder die Kompensierende, die Beschleunigende noch die Adaptionsachse darf eine Rundachse sein. ● Unterschiede zum Compile-Zyklus "RMCC/NOCO Nickkompensation" (6FC5800-0AN63-0YB0) – Die Funktionalität der Systemfunktion "Nickkompensation" ist im Gegensatz zum Compile-Zyklus "RMCC/NOCO" ausschließlich auf die Kompensation der Nickbewegung beschränkt.
  • Seite 276: Kompensationsbeziehungen

    K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation Aktuelle Position: P Nachgiebigkeitsfaktor: N P kleiner gleich P bis Verfahrbereichsgrenze mi‐ N = N P zwischen P und P N = Linearinterpolation zwischen N und N P gleich P N = N P zwischen P und P N = Linearinterpolation zwischen N und N...
  • Seite 277: Inbetriebnahme: Maschinendaten

    K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation 5.4.2 Inbetriebnahme: Maschinendaten 5.4.2.1 Übersicht Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick mit welchen Maschinendaten die Nickkompensation parametriert wird: Nummer Name: $MA_ Bedeutung MD37302 NOCO_FILTER_TIME Zeitkonstante zur Glättung der Nickkompensationswer‐ te (Seite 278) Kompensationsbeziehung 1 MD37310 NOCO_INPUT_AX_1 Maschinenachse, die eine Nickbewegung verursacht (Seite 278) MD37312...
  • Seite 278: Zeitkonstante Zur Glättung Der Nickkompensationswerte

    K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation 5.4.2.2 Zeitkonstante zur Glättung der Nickkompensationswerte Über das Maschinendatum wird die Zeitkonstante eingestellt, mit der das Aufschalten des Gesamt-Nickkompensationswerts geglättet wird. ① Positionsabweichung ● Blau: Sollwert ● Rot: Istwert MD37302 $MA_NOCO_FILTER_TIME[<Komp. Achse>] = <Zeitkonstante> Hinweis Abschalten der Glättung Die Glättung wird abgeschaltet bzw.
  • Seite 279: Adaptionsachse

    K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation Bild 5-6 Beschleunigende Achse AX2 (Y-Achse) MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 0 ] = "AX1" ; X-Achse MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 1 ] = "AX2" ; Y-Achse MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 2 ] = "AX3" ; Z-Achse MD37310 $MA_NOCO_INPUT_AX_1[ AX3 ] = 2 ;...
  • Seite 280: Anzahl Positionen Der Adaptionskennline

    K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation ① ② ③ Achspositionen der Adaptionsachse AX1 (X-Achse) Bild 5-7 Adaptionsachse AX1 (X-Achse) MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 0 ] = "AX1" ; X-Achse MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 1 ] = "AX2" ; Y-Achse MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 2 ] = "AX3" ; Z-Achse MD37312 $MA_NOCO_ADAPT_AX_1[ AX3 ] = 1 ;...
  • Seite 281: Anzahl Der Achspositionen

    K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation ① ② ③ Achspositionen der Adaptionsachse AX1 (X-Achse) Bild 5-8 Anzahl Achspositionen der Adaptionsachse AX1 (X-Achse) MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 0 ] = "AX1" ; X-Achse MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 1 ] = "AX2" ; Y-Achse MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 2 ] = "AX3" ;...
  • Seite 282: Nachgiebigkeitsfaktoren

    K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation ① Position 1: -100.0 ② Position 2: 0.0 ③ Position 3: 120.0 Bild 5-9 Achspositionen der Adaptionsachse AX1 (X-Achse) MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 0 ] = "AX1" ; X-Achse MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 1 ] = "AX2" ; Y-Achse MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[ 2 ] = "AX3" ;...
  • Seite 283 K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation Beispiel An den Positionen -100.0, 0.0, und 120.0 des Verfahrbereichs der Adaptionsachse (X-Achse) wurden für die Kompensierende Achse AX3 (Z-Achse) die Nachgiebigkeitsfaktoren -12 , -25 und -10 μm / m/s ermittelt. ● Kompensierende Achse: AX3 (Z-Achse) ●...
  • Seite 284: Funktionsplan

    K3: Kompensationen 5.4 Nickkompensation 5.4.2.8 Funktionsplan Bild 5-11 Funktionsplan einer Kompensierenden Achse Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 285: Interpolatorische Kompensation

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Interpolatorische Kompensation 5.5.1 Allgemeine Eigenschaften Funktion Mit der "Interpolatorischen Kompensation" können bei Achsen Abweichungen zwischen gewünschter und tatsächlicher Achsposition durch Spindelsteigungs-, Messystem-, Durchhang- und Winkligkeitsfehler kompensiert werden. Dazu müssen die Abweichung messtechnisch ermittelt und die entsprechenden Kompensationswerte in einer oder mehreren Kompensationstabellen in der NC hinterlegt werden.
  • Seite 286 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Die Eingabe von Korrekturwerten sowie zusätzlichen Tabellenparametern in den Kompensationstabellen erfolgt mit speziellen Systemvariablen. Das Laden kann auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden: ● Durch Starten eines NC-Programms mit den Parameterwerten. ● Durch Übertragen der Kompensationstabellen von einem externen Rechner auf die Steuerung.
  • Seite 287: Spindelsteigungsfehler- Und Messsystemfehlerkompensation

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Zwischenwertberechnung Die über Anfangs- und Endposition festgelegte Verfahrstrecke innerhalb der kompensiert werden soll, wird in mehrere gleichgroße Teilstrecken unterteilt. Die Anzahl der Teilstrecken ist wird abhängig von der Fehlerkurve und der gewünschten Genauigkeit festgelegt. Die Positionen, die die Teilstrecken begrenzen, werden nachfolgend als Stützstellen bezeichnet.
  • Seite 288 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Hierzu addieren sich noch die vom verwendeten Messsystem (unterschiedliche Teilungen) sowie dessen Anbringung an die Maschine bedingten Maßabweichungen (sog. Messsystemfehler) und weitere evtl. maschinenabhängige Fehlerquellen. Kompensation Bei der "Messsystemfehler-Kompensation" (nachfolgend als MSFK bezeichnet) sind Basis- und Kompensationsachse immer identisch.
  • Seite 289: Inbetriebnahme

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Falls anschließend die Referenz z. B. wegen Überschreiten der Encoderfrequenz wieder verloren geht (DB31, ... DBX60.4 bzw. 60.5 = 0), wird die Kompensationsverarbeitung ausgeschaltet. 5.5.2.2 Inbetriebnahme Maschinendaten Anzahl der Kompensations-Stützpunkte chinenachse ist für jedes verwendete Messsystem die Anzahl der Stützpunkte der Kompensationstabelle anzugeben: MD38000 $MA_MM_ENC_COMP_MAX_POINTS[<e>,<AXi>] ●...
  • Seite 290 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Systemvariablen Für jede Maschinenachse sowie für jedes Messsystem (falls ein 2. Messsystem vorhanden ist) sind die positionsbezogenen Korrekturen sowie zusätzliche Tabellenparameter in Form von Systemvariablen zu hinterlegen: ● $AA_ENC_COMP_MIN[<e>,<AXi>] (Anfangsposition) Die Anfangsposition ist die Achsposition, bei der die Kompensationstabelle für die betroffene Achse beginnt (≙...
  • Seite 291 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation ● $AA_ENC_COMP[<e>,<N>,<AXi>] (Korrekturwert für Stützpunkt N der Kompensationstabelle) <N> = Stützpunkt (Achsposition) Für jeden einzelnen Stützpunkt ist der jeweilige Korrekturwert in die Tabelle einzutragen. <N> ist durch die Anzahl der maximal möglichen Stützpunkte der jeweiligen Kompensationstabelle (MD38000 $MA_MM_ENC_COMP_MAX_POINTS) begrenzt: 0 ≤...
  • Seite 292: Beispiel

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 5.5.2.3 Beispiel Beispielhafte Parametrierung einer Kompensationstabelle: ● Maschinenachse: X1 ● Messystem: 1 ● Anfangsposition: -200 mm ● Endposition: 600 mm ● Stützpunktabstand: 1 mm ● Stützpunktanzahl: MD38000 $MA_MM_ENC_COMP_MAX_POINTS = ((600 - -200) / 1) + 1 = 801 Der Speicherbedarf im statischen Anwenderspeicher beträgt: 801 * 8 Byte = 6408 Byte Programm zum Schreiben der Systemvariablen...
  • Seite 293: Durchhang- Und Winkligkeitsfehlerkompensation

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 5.5.3 Durchhang- und Winkligkeitsfehlerkompensation 5.5.3.1 Allgemeine Informationen Funktion Die Durchhang- und Winkligkeitsfehlerkompensation (Cross Error Compensation, CEC) ist eine achsspezifische Kompensation, bei der die Sollposition der Kompensationsachse mit einem Korrektur- bzw- Kompensationswert beaufschlagt wird. Der Kompensationswert wird dabei von der aktuellen Sollposition einer oder mehrerer Basisachsen abgeleitet.
  • Seite 294 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Bild 5-14 Kompensationstabelle Summenkompensationswert Eine Kompensationsachse kann mit Kompensationswerten von mehreren Kompensationstabellen beaufschlagt werden. Der resultierende Summenkompensationswert ist die Summe aller Einzelkompensationswerte. Parametriermöglichkeiten ● Eine Achse kann als Basisachse für mehrere Kompensationstabellen definiert werden. ● Mehrere Kompensationstabellen können auf eine Kompensationsachse wirken. Der Gesamtkompensationswert ergibt sich aus der Summe der Kompensationswerte der einzelnen Kompensationstabellen.
  • Seite 295: Anwendungsbeispiele

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Anwendungsbeispiele Kompensation von kurzwelligen sich wiederholenden Fehlern Zur Kompensation von kurzwelligen sich wiederholenden Fehlern in einer Achse wird eine Kompensationstabelle mit Modulo-Funktion für den kurzwelligen sich wiederholenden Fehleranteil zusammen mit einer zweiten Kompensationstabelle ohne Modulo-Funktion für den aperiodischen Fehleranteil für dieselbe Achse parametriert.
  • Seite 296 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Dadurch wird das im folgenden Maschinendatum eingestellte Maßsystem für alle Kompensationstabellen der Achse wirksam: MD32711 $MA_CEC_SCALING_SYSTEM_METRIC = <Maßsystem> Damit werden alle Positionsangaben zusammen mit dem Summenkompensationswert im projektierten Maßsystem ausgewertet. Externe Umrechnungen der Positionsangaben sind bei einem Maßsystemwechsel nicht mehr erforderlich.
  • Seite 297: Inbetriebnahme: Settingdaten

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 5.5.3.3 Inbetriebnahme: Settingdaten Nummer Bezeichner Bedeutung SD41300 $SN_CEC_TABLE_ENABLE Freigabe der Kompensationstabelle SD41310 $SN_CEC_TABLE_WEIGHT Gewichtungsfaktor Freigabe der Kompensationstabelle (SD41300) Mit dem Settingdatum wird die Auswertung der Kompensationstabelle frei gegeben: SD41300 $SN_CEC_TABLE_ENABLE[<Tabellenindex>] = TRUE Erst ab dem Zeitpunkt der Freigabe wird der über die Kompensationstabelle ermittelte Kompensationswert zum Summenkompensationswert der Kompensationsachse addiert.
  • Seite 298 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation $AN_CEC[<Tabellenindex>, <Stützpunktindex>] = <Kompensationswert> <Stützpunktindex> = 0 ≤ x ≤ (Wert von MD18342[<Tabellenindex>]) - 1 Hinweis Vor dem Beschreiben der Systemvariablen $AN_CEC müssen alle Kompensationsfunktionen für alle Achsen ausgeschaltet werden: ● MD32700 $MA_ENC_COMP_ENABLE[<Achse>] = 0 ●...
  • Seite 299 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation $AN_CEC_MIN[<Tabellenindex>] = <Anfangsposition> Hinweis Sollposition kleiner der Anfangsposition Für alle Sollposition kleiner der Anfangsposition wird der Kompensationswert des ersten Stützpunkts verwendet. Ausnahme: Kompensationstabellen mit Modulo-Funktion Endposition ($AN_CEC_MAX) In die Systemvariable ist die Sollposition der Basisachse für die letzte Stützstelle bzw. dem Ende der Kompensationstabelle einzutragen.
  • Seite 300 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Tabellenmultiplikation ($AN_CEC_MULT_BY_TABLE) Durch Tabellenmultiplikation kann der aktuelle Kompensationswert K der Kompensationstabelle mit dem aktuellen Kompensationswert K einer beliebigen Kompensationstabelle X, d. h. auch mit sich selbst, multipliziert werden. Das Ergebnis der Tabellenmultiplikation wird zum aktuelle Kompensationswert K der Kompensationstabelle addiert und ergibt dann den in der Kompensationsachse wirksamen Summenkompensationswert SK.
  • Seite 301: Inbetriebnahme: Prinzipielle Vorgehensweise

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation $MN_MM_CEC_MAX_POINTS = 361 $AN_CEC[0, 0] = $AN_CEC[0, 360] = 0.1 Tabellentyp ($AN_CEC_TYPE) In die Systemvariable ist der Tabellentyp d.h. der Typ der Kompensation einzutragen. $AN_CEC_TYPE[<Tabellenindex>] = <Typ> ● 0: Allgemeine interpolatorische Kompensation ● 1: Zylinderfehlerkompensation Aktueller Kompensationswert ($VA_CEC_COMP_VAL) Die Systemvariable liefert den aktuell wirksamen Kompensationswert der Achse: <Aktueller Kompensationswert>...
  • Seite 302 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 3. Parametrieren der Maßsystemumschaltung – ohne automatische Umrechnung: MD10240 $MN_SCALING_SYSTEM_IS_METRIC – mit automatischer Umrechnung: - MD10240 $MN_SCALING_SYSTEM_IS_METRIC - MD10260 $MN_CONVERT_SCALING_SYSTEM - MD32711 $MA_CEC_SCALING_SYSTEM_METRIC 4. Warmstart der NC zur Aktivierung der Maschinendatenänderungen auslösen 5. Parametrieren der Gewichtungsfaktoren der Kompensationstabellen SD41310$SN_CEC_TABLE_WEIGHT 6.
  • Seite 303: Inbetriebnahme: Übersichtsgraphik

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 5.5.3.6 Inbetriebnahme: Übersichtsgraphik Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 304: Beispiel 1: Durchhangkompensation

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 5.5.3.7 Beispiel 1: Durchhangkompensation Abhängig von der Position der Achse Y1 wird auf die Sollposition der Achse Z1 ein zusätzlicher Kompensationswert aufgeschaltet. Verwendete Kompensationstabelle: Tabelle 1 ⇒ Index = 0 Kompensationsparameter ● Anfangsposition: -400.0 ● Endposition: 400.0 ●...
  • Seite 305: Beispiel 2: Kompensation Mit Tabellenmultiplikation

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 5.5.3.8 Beispiel 2: Kompensation mit Tabellenmultiplikation Kompensation der Durchbiegung des Fundaments eines Bohrwerkes mit Tabellenmultiplikation. Bild 5-15 Durchbiegung des Fundaments Bei Großmaschinen kann die Durchbiegung des Fundaments zu Neigung der gesamten Maschine führen. Die Kompensation in der Achse X1 ist abhängig von: ●...
  • Seite 306: Beispiel 3: 2-Dimensionales Feld Von Kompensationswerten

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Kompensationstabelle 1 (Tabellenindex: 0) ● Basisachse: X1 ● Kompensationsachse: X1 ● Kompensationswerte: Sinus des positionsabhängigen Kippwinkels β, mit β = f(Position von Kompensationstabelle 2 (Tabellenindex: 1) ● Basisachse: Z1 ● Kompensationsachse: X1 ● Kompensationswerte: Rückwirkung der Position der Achse Z1 auf die gemessene Position der Achse X1 Tabellenmultiplikation Für Kompensationsbeziehung 1 (Tabellenindex: 0) ist die Tabellenmultiplikation mit der...
  • Seite 307 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Hinweis Bedienoberfläche SINUMERIK Operate Der aktuell wirksame Kompensationswert der Z-Achse aufgrund der Durchhangkompensation wird auf der Bedienoberfläche SINUMERIK Operate angezeigt unter: Bedienbereich: "Diagnose" > "Achsdiagnose" > "Service Achse" > Signal: "Kompensation Durchhang + Temperatur" Realisierung Pro Zeile des vierzeiligen Gitters wird eine Kompensationstabelle mit jeweils fünf Stützpunkten eingerichtet.
  • Seite 308: Parametrierung

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Dz(750/450) = f_1(750) * g_1(450) + f_2(750) * g_2(450) + f_3(750) * g_3(450) + f_4(750) * g_4(450) 0,25 0,75 0,5 + 1,25 1,75 = 1,0 Parametrierung Parametrierung der Maschinendaten per NC-Programm Programmcode Kommentar ; Stützpunktanzahl der Kompensationstabellen $MN_MM_CEC_MAX_POINTS[0]=5 ;...
  • Seite 309 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Programmcode Kommentar $AN_CEC[1,2]=0.8 $AN_CEC[1,3]=0.9 $AN_CEC[1,4]=1.0 ; Funktionswerte f_3(x) für Tabelle mit Index [2] $AN_CEC[2,0]=1.1 $AN_CEC[2,1]=1.2 $AN_CEC[2,2]=1.3 $AN_CEC[2,3]=1.4 $AN_CEC[2,4]=1.5 ; Funktionswerte f_4(x) für Tabelle mit Index [3] $AN_CEC[3,0]=1.6 $AN_CEC[3,1]=1.7 $AN_CEC[3,2]=1.8 $AN_CEC[3,3]=1.9 $AN_CEC[3,4]=2.0 ; Auswertung der f-Tabellen mit den Kompensationswerten freigeben $SN_CEC_TABLE_ENABLE[0]=TRUE $SN_CEC_TABLE_ENABLE[1]=TRUE $SN_CEC_TABLE_ENABLE[2]=TRUE...
  • Seite 310 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Programmcode Kommentar ; Stützpunktabstand für die Kompensationswerte der f-Tabellen festlegen $AN_CEC_STEP[0]=500.0 $AN_CEC_STEP[1]=500.0 $AN_CEC_STEP[2]=500.0 $AN_CEC_STEP[3]=500.0 ; Kompensation beginnt bei X1=0 $AN_CEC_MIN[0]=0.0 $AN_CEC_MIN[1]=0.0 $AN_CEC_MIN[2]=0.0 $AN_CEC_MIN[3]=0.0 ; Kompensation endet bei X1=2000 $AN_CEC_MAX[0]=2000.0 $AN_CEC_MAX[1]=2000.0 $AN_CEC_MAX[2]=2000.0 $AN_CEC_MAX[3]=2000.0 ; Werte der f-Tabellen mit Index [t1] werden mit Werten der g-Tabellen ;...
  • Seite 311 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Programmcode Kommentar ; Funktionswerte g_4(x) für Tabelle mit Index [7] $AN_CEC[7,0]=0.0 $AN_CEC[7,1]=0.0 $AN_CEC[7,2]=0.0 $AN_CEC[7,3]=1.0 ; Auswertung der g-Tabellen mit den Kompensationswerten freigeben $SN_CEC_TABLE_ENABLE[4]=TRUE $SN_CEC_TABLE_ENABLE[5]=TRUE $SN_CEC_TABLE_ENABLE[6]=TRUE $SN_CEC_TABLE_ENABLE[7]=TRUE ; Gewichtsfaktor für die g-Tabellen festlegen $SN_CEC_TABLE_WEIGHT[4]=1.0 $SN_CEC_TABLE_WEIGHT[5]=1.0 $SN_CEC_TABLE_WEIGHT[6]=1.0 $SN_CEC_TABLE_WEIGHT[7]=1.0 ;...
  • Seite 312: Erweiterung Der Durchhangkompensation Mit Ncu-Link - Nur 840D Sl

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Programmcode Kommentar ;Kompensation endet bei Y1=900 $AN_CEC_MAX[4]=900.0 $AN_CEC_MAX[5]=900.0 $AN_CEC_MAX[6]=900.0 $AN_CEC_MAX[7]=900.0 ; Kompensation wieder aktivieren $MA_CEC_ENABLE[Z1]=TRUE NEWCONF ; Programmtests um die Wirksamkeit der Kompensation zu überprüfen G01 F1000 X0 X0 Z0 G90 R1=0 R2=0 LOOP_Y: LOOP_X: STOPRE X=R1 Y=R2 ;...
  • Seite 313: Parametrierung Mit Kanalachsnamen

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Dabei sind folgende Randbedingungen zu beachten: ● Die Basis- und Kompensationsachsen der Durchhangkompensation müssen als Kanalachsen auf derselben NCU interpoliert werden. ● Die zugehörigen Maschinenachsen können an unterschiedlichen NCUs angeschlossen sein. ● Die Systemvariablen werden erst nach Warmstart der NCU wirksam. ●...
  • Seite 314: Achscontainer

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Teileprogramm: $AN_CEC_INPUT_NCU[0] = 1 $AN_CEC_INPUT_AXIS[0] = "AX1" $AN_CEC_OUTPUT_NCU[0] = 2 $AN_CEC_OUTPUT_AXIS[0] = "AX2" Hinweis ● Die NCU-Nummer muss im NC-Programm vor dem Achsnamen geschrieben werden. ● Eine Durchhangkompensation zwischen NC1_AX1 und NC2_AX2 ist nicht möglich. 5.5.4.4 Achscontainer Die Durchhangkompensation kann auch im Zusammenhang mit Container-Achsen...
  • Seite 315: Konfigurationsbeispiel 1: Ncu-Link Mit Starrer Kopplung

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 5.5.4.5 Konfigurationsbeispiel 1: NCU-Link mit starrer Kopplung Im Konfigurationsbeispiel 1 sind die beiden Kanäle der NCU 1 und die über Maschinendatum MD20080 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB definierten Kanalachsnamen dargestellt. Die Konfiguration der NCU 2 ist nicht dargestellt. ① Zuordnung von Kanalachsen zu Maschinenachsen: MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[0 ...
  • Seite 316: Nc-Programm Nc_P2: Parametrierung Der Maschinendaten Für Ncu

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Programmcode $MN_MM_LINK_NUM_OF_MODULES= 2 $MN_MM_SERVO_FIFO_SIZE = 3 $MN_ASSIGN_CHAN_TO_MODE_GROUP[1]=1 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[0] = "NC1_AX1" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[1] = "NC1_AX3" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[2] = "NC2_AX2" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[3] = "NC1_AX4" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[4] = "NC1_AX5" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[5] = "NC2_AX6" ; Kanal-spezifische Maschinendaten: Kanal 1 CHANDATA(1) $MC_AXCONF_MACHAX_USED[0]=1 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[1]=5 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[2]=4 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[3]=0 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[4]=0 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[5]=0 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[0] = "XR"...
  • Seite 317: Konfigurationsbeispiel 2: Ncu-Link Mit Achscontainer

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Programmcode $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[1] = "NC1_AX6" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[2] = "NC2_AX3" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[3] = "NC2_AX4" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[4] = "NC2_AX5" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[5] = "NC1_AX2" ; Kanal-spezifische Maschinendaten: Kanal 1 CHANDATA(1) $MC_AXCONF_MACHAX_USED[0]=1 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[1]=2 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[2]=3 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[3]=4 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[4]=5 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[5]=6 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[6]=0 5.5.4.6 Konfigurationsbeispiel 2: NCU-Link mit Achscontainer Konfigurationsbeispiel 2 enthält einen Achscontainer (Seite 103) CT1.
  • Seite 318 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation ① MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED. ② MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB ③ MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB Achskonstellation nach einem Schritt des Achscontainers Nach Drehung des Achscontainers um einen Schritt ist die Kanalachse YR mit NC2_AX2 und die Kanalachse YY mit NC1_AX5 verbunden. Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 319 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation ① MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED. ② MD10002 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB ③ MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB NC-Programm NC_P1: Parametrierung der Maschinendaten für NCU 1 Programmcode ; ########## NCU1 ########## ; NC-spezifische Maschinendaten $MN_NCU_LINKNO = 1 $MN_MM_NCU_LINK_MASK = 1 $MN_MM_LINK_NUM_OF_MODULES= 2 $MN_MM_SERVO_FIFO_SIZE = 3 $MN_ASSIGN_CHAN_TO_MODE_GROUP[1]=1 $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[0] = "NC1_AX1"...
  • Seite 320 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Programmcode $MC_AXCONF_MACHAX_USED[0]=1 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[1]=5 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[2]=4 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[3]=0 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[4]=0 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[5]=0 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[0] = "XR" $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[1] = "YR" $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[2] = "ZR" ; Kanal-spezifische Maschinendaten: Kanal 1 CHANDATA(2) $MC_REFP_NC_START_LOCK=0 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[0]=2 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[1]=6 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[2]=3 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[3]=0 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[4]=0 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[5]=0 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[0] = "XX" $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[1] = "YY" $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[2] = "ZZ"...
  • Seite 321: Richtungsabhängige Spindelsteigungsfehler-Kompensation

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Programmcode $MC_AXCONF_MACHAX_USED[4]=5 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[5]=6 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[6]=0 5.5.5 Richtungsabhängige Spindelsteigungsfehler-Kompensation 5.5.5.1 Funktionsbeschreibung Bei zu großen richtungsabhängigen Differenzen in den Kompensationspunkten, bei einer nicht konstanten Lose bzw. bei sehr hohen Anforderungen an die Genauigkeit kann eine richtungsabhängige Kompensation der Spindelsteigungsfehler oder Messsystemfehler (bei direkter Positionserfassung) erforderlich sein.
  • Seite 322: Inbetriebnahme

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 5.5.5.2 Inbetriebnahme Messung der Fehler- bzw. Korrekturwerte Bei der Inbetriebnahme der "Richtungsabhängigen SSFK" werden wie bei der Inbetriebnahme der "Richtungsunabhängigen SSFK" richtungsabhängige Fehlerkurven je Achse mit einem geeigneten Messgerät (z. B. Laserinterferometer) ermittelt (siehe Kapitel "Spindelsteigungsfehler- und Messsystemfehlerkompensation (Seite 287)").
  • Seite 323 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Inbetriebnahme (Prinzip) 1. Anzahl der Kompensations-Stützpunkte festlegen (siehe auch Kapitel "Kompensation von Durchhang und Winkligkeitsfehler: Inbetriebnahme (Seite 301)") Für die richtungsabhängige SSFK ist jeder Achse jeweils eine Kompensationstabelle für die positive und negative Verfahrrichtung zuzuordnen. Die Anzahl der Kompensations- Stützpunkte einer Tabelle wird festgelegt über:: MD18342 $MN_MM_CEC_MAX_POINTS[ <Kompensationstabellen-Index>...
  • Seite 324: Kompensationsparameter

    Hinweis Ablauf bei SINUMERIK 828D Bei SINUMERIK 828D entfallen die Schritte 2 und 3, da sofort mit Freigabe der Option "Durchhangkompensation, mehrdimensional" 12 Tabellen mit je 200 Stützpunkten pro Tabelle für die Kompensation zur Verfügung stehen. Eine Erweiterung ist nicht möglich! NC_CEC.INI...
  • Seite 325: Maßsystem

    ● MD18342 $MN_MM_CEC_MAX_POINTS[ 1 ] = 11 (Tabelle 2: negative Verfahrrichtung) Hinweis Die Festlegung der Stützpunktanzahl ist bei SINUMERIK 828D nicht erforderlich, da sofort mit Freigabe der Option "Durchhangkompensation, mehrdimensional" 12 Tabellen mit je 200 Stützpunkten pro Tabelle für die Kompensation zur Verfügung stehen. Eine Erweiterung ist nicht möglich!
  • Seite 326 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Stützpunkte Abweichungen bzw. Korrekturwerte Abweichung mit Kompensation Index Position pos. Verfahrrichtung neg. Verfahrrichtung pos. Verfahrrichtung neg. Verfahrrichtung [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] -353 0,0013 0,0030 -0,0005 -0,0006 -295 0,0004 0,0016 -0,0002 -0,0003 -237 0,0016 0,0027 -0,0004 -0,0007 -179...
  • Seite 327 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation ; Tabelle 1 - positive Verfahrrichtung ; Tabelle 2 - negative Verfahrrichtung ;--- Deaktivierung der Kompensation und der Tabellen CHANDATA(1) $MA_CEC_ENABLE[AX1]=0 ; Kompensation AUS $SN_CEC_TABLE_ENABLE[0]=0 ; Tabelle 1 sperren $SN_CEC_TABLE_ENABLE[1]=0 ; Tabelle 2 sperren NEWCONF ;--- 1.
  • Seite 328: Zylinderfehlerkompensation

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation $AN_CEC_INPUT_AXIS[1]=(AX1) ; Basisachse $AN_CEC_OUTPUT_AXIS[1]=(AX1) ; Kompensationsachse $AN_CEC_STEP[1]=58.0 ; Stützpunktabstand $AN_CEC_MIN[1]=-585.0 ; Anfangsposition $AN_CEC_MAX[1]=-5.0 ; Endposition $AN_CEC_DIRECTION[1]=-1 ; Tabelle wirkt für negative Verfahrrichtungen $AN_CEC_MULT_BY_TABLE[1]=0 ; keine Multiplikation (hier nicht relevant) $AN_CEC_IS_MODULO[1]=0 ; Kompensation ohne Modulo-Funktion (nur bei Rundach- sen) ;--- Aktivierung der Kompensation und der Tabellen $MA_CEC_ENABLE[AX1]=1...
  • Seite 329: Inbetriebnahme

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Bild 5-19 Zylinderfehler aufgrund fehlerhafter Aufspannung 5.5.6.3 Inbetriebnahme Nummer Bezeichner Bedeutung SD41300 $SN_CEC_TABLE_ENABLE Freigabe der Kompensationstabelle SD41310 $SN_CEC_TABLE_WEIGHT Gewichtungsfaktor SD41320 $SN_CEC_0 Kompensationswert an der Anfangsposition SD41321 $SN_CEC_1 Kompensationswert an der Endposition SD41330 $SN_CEC_BAS_0 Messpunkt P1: Basiswert SD41331 $SN_CEC_BAS_1 Messpunkt P2: Basiswert...
  • Seite 330 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation ① Messpunkt P1 ② Messpunkt P2 $SN_CEC_BAS_0/_1 : Positionen der Messpunkte in der Basisachse (Z) $SN_CEC_COMP_0/_1: Zylinderfehler an den Messpunkten in Kompensationsachse (X) ∅ D == ∅ D Bild 5-20 Messpunkte der Zylinderfehlerkompensation Für die Messpunkte muss folgende Bedingung eingehalten werden: <...
  • Seite 331: Einstellen Der Zylinderfehlerkompensation

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Programmcode Kommentar $AN_CEC_MULT_BY_TABLE[<t>] = 0 ; keine Multiplikation mit einer anderen Tabelle $AN_CEC_TYPE = 1 ; Kompensationstyp = Zylinderfehlerkom- pensation Stützpunktabstand ($AN_CEC_STEP) Aufgrund der Geraden als Kompensationsfunktion werden bei der Zylinderfehlerkompensation nur zwei Stützpunkte benötigt. Daher ergibt sich der Stützpunktabstand als Differenz von End- und Anfangsposition: $AN_CEC_STEP[<t>] = $AN_CEC_MAX[<t>] - $AN_CEC_MIN[<t>] Einstellen der Zylinderfehlerkompensation...
  • Seite 332 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 6. Die Steuerung berechnet die Kompensationswerte für den Anfangs- und Endpunkt der Kompensationsgeraden, absolut oder relativ, abhängig von Settingdatum SD41356 $SN_CEC_CALC_ADD[<t>]: Absolut: – SD41320 $SN_CEC_0[<t>] = <berechneter Kompensationswert an der Anfangsposition> – SD41321 $SN_CEC_1[<t>] = <berechneter Kompensationswert an der Endposition> Relativ: –...
  • Seite 333: Beispiele

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation 5.5.6.4 Beispiele In den nachfolgenden Beispielen wird für die Zylinderfehlerkompensation die erste Kompensationstabelle (Index 0) verwendet. Beispiel 1: Zylinderfehlerkompensation mit absoluten Kompensationswerten Überblick der kennlinienbestimmenden Kompensationsparameter Für das Beispiel werden die im nachfolgenden Bild dargestellten Kompensationsparameter verwendet.
  • Seite 334 K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Systemvariable $AN_... Wert Bedeutung CEC_MAX[0] 400000 Endposition CEC_STEP[0] 800000 Stützpunktabstand CEC_DIRECTION[0] Die Kompensationstabelle gilt für beide Verfahr‐ richtungen der Basisachse. CEC_IS_MODULO[0] FALSE keine Modulo-Funktion aktiv CEC_MULT_BY_TABLE[0] keine Tabellen-Multiplikation aktiv Messpunkte Settingdatum $SN_... Wert Bedeutung SD41330 CEC_BAS_0[0] 110.0 mm Messpunkt P1: Basiswert SD41331...
  • Seite 335: Beispiel 2: Zylinderfehlerkompensation Mit Relativen Kompensationswerten

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Settingdatum $SN_... Wert Bedeutung SD41330 CEC_BAS_0[0] 0.0 mm Messpunkt P1: Basiswert (gelöscht) SD41331 CEC_BAS_1[0] 0.0 mm Messpunkt P2: Basiswert (gelöscht) SD41335 CEC_BAS_STORE_0[0] 110.0 mm Merker für Messpunkt P1: Basiswert SD41336 CEC_BAS_STORE_1[0] 210.0 mm Merker für Messpunkt P2: Basiswert SD41340 CEC_COMP_0[0] 0.0 mm...
  • Seite 336: Randbedingungen

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation Berechnung der Kompensationswerte Die Berechnung der Kompensationswerte erfolgt durch die Steuerung aufgrund einer steigenden Flanke (0→1) im Settingdatum SD41355 $SN_CEC_CALC[0]: ● Kompensationsfunktion: ΔX = m * Z + b = -7,5*10 * Z + 7,5*10 ●...
  • Seite 337: Anzeige Der Kompensationswerte

    K3: Kompensationen 5.5 Interpolatorische Kompensation In der Service-Anzeige "Achse/Spindel" (Bedienbereich "Diagnose") wird die Istposition der Achse mit Kompensation (MSFK und Losekompensation) angezeigt. Anzeige der Kompensationswerte In der Service-Anzeige "Achse/Spindel" (Bedienbereich "Diagnose") werden folgende Kompensationswerte angezeigt: ● "Absoluter Kompensationswert Messsystem 1" bzw. 2 Anzeigewert ist die sich aus der aktuellen Istposition der Basis- und Kompensationsachse ergebende Summe der Kompensationswerte von MSFK und Losekompensation.
  • Seite 338: Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation)

    K3: Kompensationen 5.6 Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation) Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation) 5.6.1 Allgemeine Eigenschaften Axialer Schleppfehler Als axialer Schleppfehler wird die bleibende Regelabweichung des Lagereglers beim Verfahren einer Maschinenachse bezeichnet. Anders ausgedrückt, der axiale Schleppfehler ist die Differenz zwischen der Sollposition und der Istposition der Maschinenachse. Auswirkungen Der Schleppfehler führt insbesondere bei Beschleunigungsvorgängen an Konturkrümmungen, z.
  • Seite 339: Drehzahlvorsteuerung

    K3: Kompensationen 5.6 Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation) MD32630 $MA_FFW_ACTIVATION_MODE (Vorsteuerung aktivieren von Programm) Wert Bedeutung Die Vorsteuerung kann nicht über das Teileprogramm ein- bzw. ausgeschaltet werden. Für die Achse/Spindel wirkt somit stets der mit MD32620 $MA_FFW_MODE vorgegebene Zu‐ stand. Die Vorsteuerung kann vom Teileprogramm ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Anweisung wird sofort wirksam.
  • Seite 340 K3: Kompensationen 5.6 Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation) Inbetriebnahme Für die Drehzahlvorsteuerung sind folgende achsspezifische Parameter bei der Inbetriebnahme festzulegen: Ersatzzeitkonstante des Drehzahlregelkreises (MD32810) Für eine korrekt eingestellte Drehzahlvorsteuerung ist die Ersatzzeitkonstante des Drehzahlregelkreises genau zu bestimmen (z. B. grafisch aus einer Drehzahlsollwert- Sprungantwort) und in das folgende Maschinendatum einzutragen: MD32810 $MA_EQUIV_SPEEDCTRL_TIME (Ersatzzeitkonstante Drehzahlregelkreis für Vorsteuerung)
  • Seite 341: Momentenvorsteuerung

    K3: Kompensationen 5.6 Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation) Um dies an der Service-Anzeige gut feststellen zu können, wählt man am Besten eine kleine Beschleunigung und einen großen Vorschub. Man erhält dadurch sehr lange Beschleunigungsphasen, in denen sich die Regeldifferenz gut ablesen lässt. Beispiel: MD32300 $MA_MAX_AX_ACCEL = 0,1 ;...
  • Seite 342 K3: Kompensationen 5.6 Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation) Inbetriebnahme Für die Momentenvorsteuerung sind folgende achsspezifische Parameter bei der Inbetriebnahme festzulegen: Ersatzzeitkonstante des Stromregelkreises (MD32800) Für eine korrekt eingestellte Momentenvorsteuerung ist die Ersatzzeitkonstante des Stromregelkreises genau zu bestimmen (z. B. grafisch aus der Sprungantwort des Stromregelkreises) und in das folgende Maschinendatum einzutragen: MD32800 $MA_EQUIV_CURRCTRL_TIME (Ersatzzeitkonstante Stromregelkreis für Vorsteuerung)
  • Seite 343: Dynamikanpassung

    K3: Kompensationen 5.6 Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation) Literatur Ausführliche Informationen zur Einstellung der Ersatzzeitkonstanten des Stromregelkreises (MD32810) siehe: ● Funktionshandbuch Grundfunktionen; Geschwindigkeiten, Soll-/Istwertsysteme, Regelung (G2), Kapitel: Optimierung der Regelung 5.6.4 Dynamikanpassung Funktion Bei miteinander interpolierenden Achsen mit unterschiedlichem Zeitverhalten der axialen Regelkreise kann über die Dynamikanpassung das gleiche Zeitverhalten erzielt werden, um eine optimale Konturgenauigkeit ohne Verlust von Regelgüte zu erhalten.
  • Seite 344: Vorsteuerung Bei Kommando- Und Plc-Achsen

    K3: Kompensationen 5.6 Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation) 5.6.5 Vorsteuerung bei Kommando- und PLC-Achsen Funktion Bei Kommando- und PLC-Achsen muss wie folgt verhindert werden, dass die Vorsteuerung bei höheren Geschwindigkeiten ein-/ausgeschaltet wird: MD32630 $MA_FFW_ACTIVATION_MODE = 2 Mit dieser Einstellung wird die FFWON/FFWOF-Anweisung ausschließlich unterhalb der für diese Achse projektierten Stillstandsgeschwindigkeit (MD36060 $MA_STANDSTILL_VELO_TOL) wirksam.
  • Seite 345: Randbedingungen

    K3: Kompensationen 5.6 Dynamische Vorsteuerung (Schleppfehler-Kompensation) Beispiel Im nachfolgenden Programmbeispiel wird die Achse A asynchron zur Bahn verfahren. Während der Verfahrbewegung wird versucht, die Vorsteuerung im Kanal einzuschalten. Im Gegensatz zu den Geometrieachsen X, Y und Z wird die Vorsteuerung bei der Achse A aber nicht sofort wirksam.
  • Seite 346: Reibkompensationen Überblick

    K3: Kompensationen 5.7 Reibkompensationen Überblick Einfluss auf K -Faktor Bei richtig eingestellter Vorsteuerung erhält die Regelstrecke für das Verhalten der Führungsgröße bei Drehzahlvorsteuerung die Dynamik des Drehzahlregelkreises bzw. bei Momentenvorsteuerung die Dynamik des Stromregelkreises; d. h. der in MD32200 $MA_POS_CTRLGAIN eingetragene K -Faktor hat kaum Einfluss auf das Führungsverhalten (z.
  • Seite 347: Reibkompensation Mit Konstantem Kompensationswert

    K3: Kompensationen 5.8 Reibkompensation mit konstantem Kompensationswert Reibkompensationen Es stehen folgende Funktionen zur Reibkompensation zur Verfügung: ● Reibkompensation mit konstantem Kompensationswert (Seite 347) Unabhängig von der Beschleunigung der Maschinenachse, wird immer der gleiche Impuls auf den Geschwindigkeitssollwert aufgeschaltet. Einstellbar sind die Amplitude und die Abklingzeit des Geschwindigkeitsaufschaltimpulses. ●...
  • Seite 348: Inbetriebnahme

    K3: Kompensationen 5.8 Reibkompensation mit konstantem Kompensationswert Δn Amplitude des Geschwindigkeitsaufschaltimpulses Beschleunigung im Quadrantenübergang 5.8.2 Inbetriebnahme Zur Ermittlung des achsspezifischen Kompensationswertes Δn sind mit dem Kreisformtest (Seite 349) bei unterschiedlichen Beschleunigungen die jeweils optimale Amplitude des Geschwindigkeitsaufschaltimpulses Δn zu bestimmen. Die unterschiedlichen opt_a Beschleunigungen sollten den gesamten Dynamikbereich der Maschinenachse abdecken.
  • Seite 349: Achsspezifische Maschinendaten

    K3: Kompensationen 5.8 Reibkompensation mit konstantem Kompensationswert Achsspezifische Maschinendaten Aktivierung der Reibkompensation Die Aktivierung der Reibkompensation erfolgt über: ● MD32500 $MA_FRICT_COMP_ENABLE[ <Achse> ] = TRUE (1) Aktivierung der Reibkompensation mit konstantem Kompensationswert Die Aktivierung der Reibkompensation mit konstantem Kompensationswert erfolgt über: ●...
  • Seite 350: Kreisformtest Ohne Reibkompensation Durchführen

    K3: Kompensationen 5.8 Reibkompensation mit konstantem Kompensationswert 5. Die opitimierten Parameterwerte graphisch auftragen. Z.B. Amplitude = f(a 6. Einstellen der nächsten Beschleunigung a und fortfahren mit Punkt 2. Kreisformtest ohne Reibkompensation durchführen Zur Ermittlung der Ausgangsgüte der Kreiskontur an den Quadrantenübergänge ist ein Kreisformtest ohne Reibkompensation durchzuführen.
  • Seite 351 K3: Kompensationen 5.8 Reibkompensation mit konstantem Kompensationswert Bild 5-23 Amplitude zu klein Amplitude zu groß Einen zu großen Amplitudenwert (MD32520) erkennt man im Kreisformtest daran, dass die Konturabweichungen an den Quadrantenübergängen überkompensiert sind. Bild 5-24 Amplitude zu groß Abklingzeit zu kurz Eine zu kurze Abklingzeit (MD32540) erkennt man im Kreisformtest daran, dass die Konturabweichungen an den Quadrantenübergängen kurzzeitig kompensiert werden, jedoch unmittelbar danach wieder größer werden.
  • Seite 352: Siehe Auch

    K3: Kompensationen 5.8 Reibkompensation mit konstantem Kompensationswert die Kompensation aber nach und führt zu einer Überkompensation an der nachfolgenden Kreiskontur. Bild 5-26 Abklingzeit zu lang Gut eingestellte Reibkompensation Bei gut eingestellter Reibkompensation sind "keine" Konturfehler an den Quadrantenübergängen mehr erkennbar. Bild 5-27 Gut eingestellte Reibkompensation Siehe auch...
  • Seite 353: Randbedingungen

    K3: Kompensationen 5.9 Reibkompensation mit adaptiver Kennlinie 5.8.3 Randbedingungen Rückwirkung von sollwertbezogenen Kompensationen Folgende sollwertbezogenen Kompensationen wirken sich auf den Lagesollwert aus und müssen daher für die Achsen, für die ein Kreisformtest durchgeführt wird, ausgeschaltet werden: ● Durchhang- und Winkligkeitskompensation (CEC) MD32710 $MA_CEC_ENABLE[ <Achse>...
  • Seite 354: Inbetriebnahme

    K3: Kompensationen 5.9 Reibkompensation mit adaptiver Kennlinie Δn Maximale Amplitude des Geschwindigkeitsaufschaltimpulses Δn Minimale Amplitude des Geschwindigkeitsaufschaltimpulses Beschleunigungsstützpunkte 1, 2 und 3 B1 ... Beschleunigungsbereich 1 ... 4 Die Amplitude des Geschwindigkeitsaufschaltimpulses Δn berechnet sich im jeweiligen Beschleunigungsbereich B1 bis B4 zu: Bereich Beschleunigung a Amplitude des Geschwindigkeitsaufschaltimpulses Δn...
  • Seite 355 K3: Kompensationen 5.9 Reibkompensation mit adaptiver Kennlinie Berechnung der Beschleunigung am Quadrantenübergang Bei einer Kreisbahn berechnet sich die Beschleunigung a einer Maschinenachse bei der Richtungsumkehr am Quadrantenübergang aus dem Kreisradius r und der Bahngeschwindigkeit v zu: a = v Hinweis Über den Vorschub-Override lässt sich die Bahngeschwindigkeit v und damit die achsspezifische Beschleunigung a auf einfache Weise variieren.
  • Seite 356: Randbedingungen

    K3: Kompensationen 5.9 Reibkompensation mit adaptiver Kennlinie Kennlinienparameter: Beschleunigung a und a Die bei einer Kreisbahn beim Richtungswechsel an den Quadrantenübergängen auftretende achsspezifische Beschleunigung a berechnet sich aus dem Radius r und der Bahngeschwindigkeit v zu: a = v Die Beschleunigungen a und a , sind in monoton steigender Reihenfolge (a <...
  • Seite 357: Reibkompensation Mit Adaptiven Kennlinien

    K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien 5.10.1 Funktionsbeschreibung Die Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien hat folgende Eigenschaften: ● Für eine schnelle und einfache Optimierung kann die Inbetriebnahme über die Bedienoberfläche SINUMERIK Operate geführt vorgenommen werden. ●...
  • Seite 358: Inbetriebnahme

    K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Beispiele adaptierter Kennlinien ①②③ Geschwindigkeitsaufschaltimpuls: ● Rot: unterer Umkehrpunkt ● Blau: oberer Umkehrpunkt ④ Momentenaufschaltimpuls Kompensationswerte für Beschleunigung zwischen den parametrierten Stützpunkten werden linear interpoliert. 5.10.2 Inbetriebnahme 5.10.2.1 Aktivierung der Funktion Aktivierung der Reibkompensation Die Aktivierung der Reibkompensation erfolgt achsspezifisch über: MD32500 $MA_FRICT_COMP_ENABLE[<Achse>] = TRUE Erweiterungsfunktionen...
  • Seite 359: Inbetriebnahmefunktionen Der Bedienoberfläche Sinumerik Operate

    K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Aktivierung der Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Die Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien kann, abhängig von der Dynamik der Achse, bezogen auf die Soll- oder die Istposition der Maschinenachse erfolgen. Die Aktivierung erfolgt achsspezfisch über: MD32490 $MA_FRICT_COMP_MODE = <Mode>...
  • Seite 360: Funktion

    K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Die Ermittlung der Kennlinienparameter für den nur in Ausnahmefällen erforderlichen Momentenaufschaltimpuls muss manuell vorgenommen werden. Hinweis Dialog Reibkompensation - Achsauswahl Für die Auswahl einer Achse auf einer anderen NCU als der aktuell angewählten NCU ist eine Umschaltung nicht mehr möglich, sobald der Dialog "Reibkompensation"...
  • Seite 361: Parametrierung Der Beschleunigungen An Den Kennlinienstützpunkten

    K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Abschluss Nachdem die Optimierung der Kompensationsparameter für die gesamte Messreihe abgeschlossen wurde, werden von der Steuerung die Maximalwerte, Kennlinienstützpunkte und Gewichtungsfaktoren berechnet und in folgende Maschinendaten geschrieben: Maximalwert Maschinendatum Amplitude MD32571 $MA_FRICT_VELO_STEP Abklingzeit MD32574 $MA_FRICT_V_PULSE_DECAY_TIME Wirkzeit MD32573 $MA_FRICT_V_PULSE_CONST_TIME...
  • Seite 362 K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Kreisradius Im automatisch erzeugten Kreisformtest-Programm wird ein Kreis mit dem parametrierten Radius verfahren: ● Linearachsen SD55820 $SCS_FRICT_OPT_RADIUS = <Radius> ● Rundachsen SD55821 $SCS_FRICT_OPT_RADIUS_ROT = <Radius> Verfahrgeschwindigkeiten Im Kreisformtest werden die Maschinenachsen in jedem der maximal neun Messschritte mit der jeweiligen, im Settingdatum parametrierten Geschwindigkeit, verfahren: ●...
  • Seite 363: Geschwindigkeitsaufschaltimpuls

    K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien 5.10.2.4 Geschwindigkeitsaufschaltimpuls Das Ermitteln der Kennlinienparameter für die Geschwindigkeitsaufschaltimpulse sowie die Berechnung der entsprechenden Maschinendaten wird vollständig durch die Bedienoberfläche (Seite 359) unterstützt. Es wird daher empfohlen, die Ermittlung der Kennlinienparameter bzw. das Beschreiben der Maschinendaten nicht manuell vorzunehmen Achsspezifische Maschinendaten Geschwindigkeitsaufschaltimpuls Bild 5-29...
  • Seite 364: Berechnung Der Kennlinienparameter

    K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Gewichtungsfaktoren zur beschleunigungsabhängigen Adaption der Maximalwerte Tabelle 5-1 Unterer Umkehrpunkt Maschinendatum Beschreibung MD32582 Gewichtungsfaktor für die Amplitude $MA_FRICT_ADAPT_V_STEP_PLUS[ 0 ... 9 ] MD32584 Gewichtungsfaktor für die Wirkzeit $MA_FRICT_ADAPT_V_CONST_PLUS[ 0 ... 9 ] MD32586 $MA_FRICT_ADAPT_V_DE‐ Gewichtungsfaktor für die Abklingzeit CAY_PLUS[ 0 ...
  • Seite 365: Momentenaufschaltimpuls

    K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Beispiel: Amplituden-Kennlinie für den unteren Umkehrpunkt ● Maximalwert ● Gewichtungsfaktoren ● Wirksame Stützpunkte Die wirksamen Stützpunkte der Amplituden-Kennlinie sind die Stützpunkte für die gilt: – MD32581 $MA_FRICT_ADAPT_TABLE_ACCEL[ <Stützpunkt> ] ≠ 0 (Beschleunigung) – MD32582 $MA_FRICT_ADAPT_V_STEP_PLUS[ <Stützpunkt> ] ≠ 0 (Gewichtungsfaktor) Die Amplitude des Geschwindigkeitsaufschaltimpulses eines wirksamen Stützpunktes berechnet sich zu:...
  • Seite 366 K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Achsspezifische Maschinendaten Momentenaufschaltimpuls Bild 5-30 Prinzipielle Pulsform ① ② Die in den folgenden Tabellen angegebenen Nummern ( , ...) beziehen sich auf das obige Bild. Beschleunigungsunabhängige Parameter Maschinendatum Beschreibung ① Triggerzeitpunkt bzw. Beschleunigung der Achse aus dem Stillstand ③...
  • Seite 367 K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Inbetriebnahme (manuell) Voraussetzung Der Kreisformtest (Seite 359) zum Ermitteln der Kennlinienparameter für den Geschwindigkeitsaufschaltimpuls wurde bereits vollständig oder zumindest für den aktuellen Messschritt erfolgreich durchgeführt. Hinweis Ermitteln der Kennlinienparameter ● Das Ermitteln der Kennlinienparameter für den Momentenaufschaltimpuls erfolgt am einfachsten im Kreisformtest (Seite 359) der Bedienoberfläche: ●...
  • Seite 368: Wirksame Stützpunkte

    K3: Kompensationen 5.10 Reibkompensation mit adaptiven Kennlinien Damit ist die Inbetriebnahme der Amplituden-Kennlinie für den Momentenaufschaltimpuls abgeschlossen. Optional Einstellen der beschleunigungsunabhängigen Parameter: ● MD32577 $MA_FRICT_T_PULSE_DELAY_TIME ● MD32578 $MA_FRICT_T_PULSE_SMOOTH_TIME Wirksame Stützpunkte Die wirksamen Stützpunkte der Amplituden-Kennlinie sind die Stützpunkte für die gilt: ●...
  • Seite 369: Kompensationen Bei Hängenden Achsen

    K3: Kompensationen 5.11 Kompensationen bei hängenden Achsen 5.11 Kompensationen bei hängenden Achsen 5.11.1 Elektronischer Gewichtsausgleich Achse ohne Gewichtsausgleich Bei gewichtsbelasteten Achsen ohne einen Gewichtsausgleich senkt sich die hängende Achse unerwünscht nach dem Lösen der Bremse und das folgende Verhalten stellt sich ein: Bild 5-31 Absenkung einer hängenden Achse ohne Gewichtsausgleich Funktion "Elektronischer Gewichtsausgleich"...
  • Seite 370: Zusatzfunktion: Reboot-Verzögerung

    K3: Kompensationen 5.11 Kompensationen bei hängenden Achsen Bild 5-32 Absenkung einer hängenden Achse mit elektronischem Gewichtsausgleich Inbetriebnahme Hinweis Die Inbetriebnahme des "Elektronischen Gewichtsausgleichs" erfolgt über den Antrieb! Literatur Weitere Informationen siehe: SINAMICS S120 Funktionshandbuch Antriebsfunktionen 5.11.2 Zusatzfunktion: Reboot-Verzögerung Funktion Damit z. B. Änderungen von Maschinendatenwerten wirksam werden, muss ein erneuter Hochlauf der NC durchgeführt werden.
  • Seite 371 K3: Kompensationen 5.11 Kompensationen bei hängenden Achsen anwenderspezifische Aktionen, wie z.B. das Schließen der Haltebremsen von hängenden Achsen, ausgeführt werden. Hinweis Die Reboot-Verzögerung wirkt nur bei einer Anfordern zum Reboot der NC (NC-Reset) über die Bedienoberfläche. Bei einem Power On-Reset durch Aus/Einschalten der Steuerung, Drücken des Reset-Tasters auf der Frontseite der NCU oder bei Spannungsausfall, wirkt eine parametrierte Reboot- Verzögerungszeit nicht.
  • Seite 372: 5.12 Datenlisten

    K3: Kompensationen 5.12 Datenlisten Parametrierung Die Reboot-Verzögerungszeit wird über dass Maschinendatum eingestellt: MD10088 $MN_REBOOT_DELAY_TIME = <Reboot-Verzögerungszeit> Bei einer parametrierten Reboot-Verzögerungszeit von 0.0 ist die Funktion ausgeschaltet. Systemvariablen Über die Systemvariable kann die noch verbleibende Zeit bis zum Reboot-Vorgang der NC gelesen werden: $AN_REBOOT_DELAY_TIME Solange keine Anforderung für einen Reboot der NC (NC-Reset) über die Bedienoberfläche...
  • Seite 373: Kanal-Spezifische Maschinendaten

    K3: Kompensationen 5.12 Datenlisten 5.12.1.2 Kanal-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20150 GCODE_RESET_VALUES Löschstellung der G-Gruppen 5.12.1.3 Achs-/Spindel-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MA_ Beschreibung 32450 BACKLASH Umkehrlose 32452 BACKLASH_FACTOR Bewertungsfaktor für Umkehrlose 32454 BACKLASH_MODE Losekompensationsmodus 32456 BACKLASH_DYN Kompensationswert für die dynamische Losekompen‐ sation 32457 BACKLASH_DYN_MAX_VELO...
  • Seite 374 K3: Kompensationen 5.12 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MA_ Beschreibung 36500 ENC_CHANGE_TOL Maximale Toleranz bei Lageistwertumschaltung 37302 NOCO_FILTER_TIME Zeitkonstante zur Glättung der Nickkompensationswer‐ 37310 NOCO_INPUT_AX_1 Kompensationsbeziehung 1: Maschinenachse, die eine Nickbewegung verursacht 37312 NOCO_ADAPT_AX_1 Kompensationsbeziehung 1: Maschinenachse, deren Position die Nickbewegung beeinflusst 37314 NOCO_ADAPT_NUM_1 Kompensationsbeziehung 1:...
  • Seite 375: Settingdaten

    Steigungswinkel für positionsabhängige Temperatur‐ kompensation 43920 TEMP_COMP_REF_POSITION Bezugsposition für positionsabhängige Temperatur‐ kompensation 5.12.3 Signale 5.12.3.1 Signale von NC Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D NC-Ready DB10.DBX108.7 DB2700.DBX2.7 5.12.3.2 Signale von BAG Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D BAG Betriebsbereit DB11.DBX6.3 DB3100.DBX0.3 5.12.3.3...
  • Seite 376: Signale An Achse/Spindel

    K3: Kompensationen 5.12 Datenlisten 5.12.3.4 Signale an Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Dynamische Losekompensation aktivieren DB31, ..DBX25.0 DB380x.DBX5001.0 5.12.3.5 Signale von Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Referenziert / Synchronisiert 1 DB31, ..DBX60.4 DB390x.DBX0.4 Referenziert / Synchronisiert 2 DB31, ...
  • Seite 377: K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung Und Kanalweises Einfahren

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren Kanalübergreifende Programmkoordinierung 6.1.1 Koordinierungsbefehle (INIT, START, WAITM, WAITMC, WAITE, SETM, CLEARM) Ein Kanal der NC kann prinzipiell das in ihm gestartete Programm unabhängig von anderen Kanälen seiner Betriebsartengruppe (BAG) abarbeiten. Sind aber gleichzeitig mehrere Programme in mehreren Kanälen der BAG an der Fertigung eines Werkstücks beteiligt, müssen die Programmabläufe mit den nachfolgenden Koordinierungsbefehlen in den unterschiedlichen Kanälen koordiniert werden.
  • Seite 378 K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Vordefinierte Prozedur zum Warten auf das Erreichen einer Wartemarke in den ange‐ WAITM(): gebenen Kanälen Im eigenen Kanal wird die angegebene Wartemarke durch WAITM gesetzt. Der vorher‐ gehenden Satz wird mit Genauhalt beendet. Die Wartemarke wird nach Synchronisa‐ tion gelöscht.
  • Seite 379 K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Nummer der Wartemarke <MarkNr>: Hinweis In einem mehrkanaligen System stehen maximal 100 Wartemarken zur Verfügung (Wartemarke 0 ... 99). In einem einkanaligen System steht nur die Wartemarke 0 zur Verfügung. 1) Zur anwenderspezifischen Kommunikation und / oder Koordination von Kanälen können Wartemar‐ ken mittels SETM / CLEARM auch ohne Verwendung des bedingten Wartebefehles WAITMC eingesetzt werden.
  • Seite 380 K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung INIT-Befehl mit Programmnamen Anwahl des Programms mit dem Namen "MYPROG". Die Steuerung sucht das Programm anhand des Suchpfades. Programmcode INIT(2,"MYPROG") Programmkoordinierung mit WAITM ● Kanal 1: Das Programm /_N_MPF_DIR/_N_MPF100_MPF ist bereits angewählt. und gestartet.
  • Seite 381 K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Randbedingungen Nicht synchroner Beginn des Abarbeitens von Folgesätzen nach WAIT-Marken Bei einer Kanalkoordinierung mittels WAIT-Marken kann es zu einem nicht synchronen Beginn des Abarbeitens der Folgesätze kommen. Dieses Verhalten tritt auf, wenn unmmittelbar vor Erreichen der gemeinsamen WAIT-Marke in einem der zu synchronisierenden Kanäle eine Aktion ausgelöst wird, die in diesem Restweglöschen mit implizitem Repositionieren (REPOSA) zur Folge hat.
  • Seite 382: Siehe Auch

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Siehe auch Bedingtes Warten (WAITMC) im Bahnsteuerbetrieb (Seite 382) 6.1.2 Bedingtes Warten (WAITMC) im Bahnsteuerbetrieb Sind in einem Kanal zum Bearbeitungszeitpunkt von WAITMC alle erforderlichen Wartemarken der anderen Kanäle bereits eingetroffen, wird in diesem Kanal die Verfahrbewegung nicht gebremst bzw.
  • Seite 383: Beispiel 1: Bedingtes Warten Im Bahnsteuerbetrieb

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Bild 6-2 Verlauf der Bahngeschwindigkeit beim bedingten Warten mit WAITCM: Letzte Wartemarke kommt während des Bremsens Bremsen bis Stillstand Trifft die Wartemarke nicht während der Bremsphase ein, wird bis zum Stillstand gebremst und gewartet.
  • Seite 384 K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Programmcode Kommentar ; Weitere Bearbeitung in Kanal 1. N40 WAITMC(8,2) ; Auf Marke 8 aus Kanal 2 bedingt warten. ; Weitere Bearbeitung in Kanal 1. N70 M30 ; Ende Kanal 1. Kanal 2 Programmcode Kommentar...
  • Seite 385: Beispiel 2: Waitmc Und Einlesesperre

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Bild 6-4 Bedingtes Warten im Bahnsteuerbetrieb mit drei beteiligten Kanälen (schematisch) Beispiel 2: WAITMC und Einlesesperre Die Hilfsfunktion M555 wird in Kanal 3 während des Fahrens ausgegeben und erzeugt eine Einlesesperre. Da WAITMC Satz N312 zugeordnet wird, ist die Wartemarke gesetzt und Kanal 2 fährt weiter.
  • Seite 386: 6.2 Kanalweises Einfahren

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.2 Kanalweises Einfahren Programmcode Kommentar N120 WAITMC(1,2,3) ; Auf Wartemarke 1 aus Kanälen 2 und 3 ; bedingt warten ; Weitere Bearbeitung in Kanal 2, da das ; WAITMC dem Satz N312 hinzugefügt wird ;...
  • Seite 387: Ablauf

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.2 Kanalweises Einfahren 6.2.2 Ablauf Ein Kanal bewegt im Normalfall ein Werkzeug im Arbeitsraum. Bewegen mehrere Kanäle je ein Werkzeug im gleichen Arbeitsraum müssen die Werkzeugbewegungen zueinander synchronisiert werden. Folgende Synchronisationen sind möglich: ● Kanalsynchronisation über Programmkoordinierungsbefehle WAITM, WAITMC, WAITE, START.
  • Seite 388 K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.2 Kanalweises Einfahren NC/PLC-Nahtstellensignale Nach der Anwahl von Programmtest (PRT) sind folgende NC/PLC-Nahtstellensignale gesetzt (siehe unten Hinweis "Automatische Übertragung der Nahtstellensignale"): ● Kanäle – DB21, ... DBX25.7 == 1 (von HMI: Programmtest angewählt) – DB21, ... DBX1.7 == 1 (von PLC: Programmtest aktivieren) –...
  • Seite 389: Mehrkanalansicht

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.2 Kanalweises Einfahren ● DB31, ... DBX14.0 = 0 (von PLC: Programmtest unterdrücken) ● DB31, ... DBX14.1 = 1 (von PLC: Programmtest aktivieren) ACHTUNG Verfahrbewegungen der Spindeln Defaultmäßig sind die Verfahrbewegungen der Spindeln des Kanals im Zustand "Programmtest"...
  • Seite 390 K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.2 Kanalweises Einfahren Anwahl Die Anwahl von "Programmtest" (PRT) für einen oder mehrere der in der Steuerung parametrierten Kanäle erfolgt über die Bedienoberfläche z. B. SINUMERIK Operate: 1. Softkey: Bedienbereich "Maschine" > "Programmbeeinflussung" 2. Softkey: "Einfahren" 3.
  • Seite 391 K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.2 Kanalweises Einfahren Hinweis Defaultzustand der Verfahrbewegungen Der Defaultzustand bezüglich der Verfahrbewegungen nach Anwahl von "Programmtest" im Kanal ist: ● Achsen: Gesperrt ● Spindeln: Freigegeben Hinweis Automatische Übertragung der Nahtstellensignale Die HMI-Anforderungssignale DB21, ... DBX128.0 / .1 werden nur dann vom PLC- Grundprogramm auf die PLC-Anforderungssignale DB21, ...
  • Seite 392: Systemvariablen

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.2 Kanalweises Einfahren Erlaubte Schaltzeitpunkte ● Kanal Die Nahtstellensignale zum Aus- / Einschalten des kanalspezifischen Zustandes "Programmtest" (DB21, ... DBX25.7 bzw. DBX1.7) dürfen nur im Kanalzustand "Reset" oder "Unterbrochen" geschaltet werden. ● Achsen / Spindel Die Nahtstellensignale zum Aus- / Einschalten des achsspezifischen Zustandes "Programmtest"...
  • Seite 393: Beispiele

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.2 Kanalweises Einfahren Im Zusammenhang mit den Funktionen "Programmtest" und "Kanalweises Einfahren" ist beim Achstausch auf Folgendes zu achten: ● Befindet sich nur einer der Kanäle im Zustand "Programmtest", so wird die Tauschachse aus diesem Kanal genommen und in einen Kanal eingebracht, der sich nicht im Zustand "Programmtest"...
  • Seite 394: Randbedingungen

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.3 Randbedingungen Beispiel 2: Einschalten von "Programmtest unterdrücken" Ein Kanal befindet sich im Programmtest. Im laufenden Betrieb soll "Programmtest unterdrücken" für die Achse "Y" ausgelöst werden (auf dem Satz N1010). Programmcode Kommentar N1000 G0 Y1000 N1010 G4 F10 N1020 G0 G91 Y=10 ;...
  • Seite 395: Nicht Synchroner Start Der Verfahrbewegung Nach Wait-Befehlen

    K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.3 Randbedingungen Beispiel Der MDA-Satzpuffer enthält vor NC-Start folgende Sätze: Programmcode Kommentar N10 G64 G1 G94 F5000 X100 ; Bahnsteuerbetrieb im ersten Satz des ; MDA-Satzpuffers N20 X200 N30 X300 ; Vorletzter Verfahrsatz N40 X400 ;...
  • Seite 396 K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 6.3 Randbedingungen Beispiel 2: Zeitgleicher Start der Verfahrbewegungen Der zeitversetzte Start der Verfahrbewegung im Beispiel 1 kann durch explizites Freigeben und Anfordern der zu tauschenden Achse W und durch Einfügen einer weiteren Synchronisationsstelle vermieden werden. Die folgenden Befehlsfolgen in den Kanälen 1 und 2 führen zu einem zeitgleichen Start der Verfahrbewegungen nach der Synchronisationsstelle N120 / N220: Tabelle 6-3...
  • Seite 397: K10: Kanalübergreifender Achstausch

    K10: Kanalübergreifender Achstausch Überblick Hinweis Spindeln Die nachfolgenden, im Zusammenhang mit der Funktion "Achstausch" für Achsen gemachte Aussagen und Funktionen, gelten auch für Spindeln. Jede Achse muss im Rahmen der Steuerungsinbetriebnahme einem Kanal zugeordnet werden. Nur von diesem Kanal aus, dem die Achse zugeordnet ist, kann sie z.B. über Teileprogramme oder Synchronaktionen verfahren werden.
  • Seite 398: Programmierung: Achse Freigeben (Release)

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.3 Programmierung: Achse freigeben (RELEASE) Kanalspezifische Maschinendaten ● Parametrierung welche Achsen zum Kanal gehören bzw. Kanalachsen sind: MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[<Kanalachse>] = <Maschinenachse> Hinweis: Die Zuordnung aller in der NC verwendeten Achsen als Kanalachsen eines oder mehreren Kanälen muss, unabhängig von der Funtion "Achstausch", in jedem Fall durchgeführt werden.
  • Seite 399: Bedeutung

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.4 Programmierung: Achse holen (GET, GETD) Bedeutung Achse für Achstausch freigeben RELEASE: Vorlaufstopp: Alleine im Satz: ja Achse: Kanalachsname der freigegebenen Achse <Achse>: Spindel: Kanalachsname der freigegebenen Spindel oder Konvertierung der Spindel‐ nummer in den Kanalachsnamen mittels SPI(<Spindelnummer>) Typ: AXIS Randbedingungen...
  • Seite 400 K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.4 Programmierung: Achse holen (GET, GETD) Randbedingungen Der Achstausch wird in folgenden Situationen verzögert: ● Die Achse wurde vom Kanal, dem sie aktuell zugeordnet ist, noch nicht mittels RELEASE freigegeben. ● Ein Messsystemwechsel ist noch nicht abgeschlossen ●...
  • Seite 401: Automatischer Achstausch

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.5 Automatischer Achstausch Bedeutung Achse direkt in den aktuellen Kanal holen GETD: Vorlaufstopp: Alleine im Satz: ja Achsen: Kanalachsname der angeforderten Achse <Achse>: Spindeln: Kanalachsname der angeforderten Spindel oder Konvertierung der Spindel‐ nummer in den Kanalachsnamen mittels SPI(<Spindelnummer>) Randbedingung Wenn die Achse im abgegebenden Kanal im Zustand "PLC-Achse"ist, muss die Achse vom PLC-Anwenderprogramm aus für den Achstausch freigegeben werden.
  • Seite 402: 7.6 Achstausch Durch Plc

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.6 Achstausch durch PLC Programmcode Kommentar N3 S3000 ; Programmierung der Hauptspindel => Automatisches Holen ; Verhalten abhängig von MD30552 $MA_AUTO_GET_TYPE: ; 0 => Alarm "Falscher Achstyp" ; 1 => implizites GET(SPI(1)) ; 2 => implizites GETD(SPI(1)) Beispiel 2 Programmcode Kommentar...
  • Seite 403 K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.6 Achstausch durch PLC Bild 7-1 Achstausch-Anforderung: DB31, ... DBB8 (PLC → NC) Achstausch-Status Der aktuelle Status einer Achse bezüglich des Achstauschs kann vom PLC- Anwenderprogramm aus über die NC/PLC-Nahtstelle gelesen werden. Bild 7-2 Achstausch-Status: DB31, ... DBB68 (NC → PLC) Beispiele Beispiel 1 Achstausch einer Achse von Kanal 1 nach Kanal 2 mittels RELEASE() und GET() in...
  • Seite 404 K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.6 Achstausch durch PLC Beispiel 2 Zustandswechsel einer dem Kanal 1 zugeordneten Achse von "NC-Achse" zu "PLC-Achse" durch das PLC-Anwenderprogramm. Beispiel 3 Zustandswechsel einer dem Kanal 1 zugeordneten Achse von "NC-Achse" über "PLC-Achse" zu "Neutrale Achse" durch das PLC-Anwenderprogramm. Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 405: Achstausch Über Achscontainer-Drehung

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.7 Achstausch über Achscontainer-Drehung Achstausch über Achscontainer-Drehung Achscontainer-Drehung freigeben Bei der Freigabe einer Achscontainer-Drehung werden alle einem Kanal zuordenbaren Container-Achsen mittels implizit erzeugtem GET oder GETD diesem Kanal zugeordnet. Eine Abgabe der Achsen, z.B. an einen anderen Kanal, ist erst wieder nach der Containerdrehung möglich.
  • Seite 406: Aktivierung

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.8 Achstausch mit und ohne Vorlaufstopp Aktivierung Der Achstausch mittels Achscontainer-Drehung und implizitem GET/GETD wird aktiviert mit Maschinendatum MD10722 $MN_AXCHANGE_MASK, Bit 1=1. Achstausch mit und ohne Vorlaufstopp Achstauscherweiterung ohne Vorlaufstopp Statt eines GET-Satzes mit Vorlaufstopp wird nur ein Zwischensatz mit dieser GET- Anforderung erzeugt.
  • Seite 407: Sonderfall: Achstausch Mit Vorlaufstopp

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.9 Achse auschließlich PLC-kontrolliert N031 X100 F500 N032 X200 N040 M3 S500 N041 G4 F2 N050 M5 N099 M30 Wird die Spindel (Achse B) unmittelbar nach dem Satz N023 als PLC-Achse z. B. auf 180° und zurück auf 1° verfahren und wieder zur neutralen Achse, so löst der Satz N040 keinen Vorlaufstopp und kein Reorganisieren aus.
  • Seite 408: Mögliche Verfahrfunktionen

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.10 Achse fest der PLC zugeordnet Kontrolle durch PLC Eine ausschließlich von PLC kontrollierte Achse wird in ihrem Verfahrverhalten nur durch die axialen NC/PLC-Nahtstellensignale beeinflusst: ● DB31, ... DBX28.1 (Reset) ● DB31, ... DBX28.2 (Fortsetzen) ● DB31, ... DBX28.6 (Halt mit Bremsrampe) Mögliche Verfahrfunktionen Folgende Verfahrfunktionen sind bei einer ausschließlich PLC-kontrollierten Achse möglich: 1.
  • Seite 409: Kontrolle Durch Plc Oder Nc-Kanal

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.11 Geometrieachse im gedrehten WKS und Achstausch MD30460 $MA_BASE_FUNCTION_MASK, Bit 5 = 1 Kontrolle durch PLC oder NC-Kanal Eine fest der PLC zugeordnete Achse kann in ihrem Verfahrverhalten entweder durch den NC- Kanal oder durch die PLC beeinflusst werden: NC-Kanal: kanalspezifische NC/PLC-Nahtstellensignale (Auswahl) ●...
  • Seite 410: Voraussetzung Beim Wechsel Von Jog Nach Automatik

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.11 Geometrieachse im gedrehten WKS und Achstausch MD32074 $MA_FRAME_OR_CORRPOS_NOTALLOWED, Bit 10 == 1 Hinweis Betriebsartenwechsel in der Betriebsart JOG Vor einem Wechsel aus Betriebsart JOG in eine andere Betriebsart, müssen Verfahrbewegungen von allen PLC– und Kommandoachsen abgeschlossen sein, die als Geometrieachsen im gedrehten WKS verknüpft sind.
  • Seite 411: Achstausch Aus Synchronaktionen

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.12 Achstausch aus Synchronaktionen 7.12 Achstausch aus Synchronaktionen Funktion Als Aktion einer Synchronaktion kann eine Achse für den Kanal angefordert (GET(<Achse>)) oder für den Achstausch freigegeben (RELEASE(<Achse>)) werden. Hinweis Die Achse muss dem Kanal über Maschinendaten als Kanalachse zugeordnet sein. Mit dem Befehl AXTOCHAN kann über Synchronaktionen oder im Teileprogramm eine Achse zwischen den Kanälen direkt an einen bestimmten Kanal übergeben werden.
  • Seite 412 K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.12 Achstausch aus Synchronaktionen Zustandsübergänge GET, RELEASE aus Synchronaktionen und wenn GET erfüllt ist Bild 7-3 Übergänge aus Synchronaktionen Literatur Funktionshandbuch Synchronaktionen; Kapitel: Aktionen in Synchronaktionen Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 413: Achstausch Bei Führungsachsen (Gantry)

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.14 Zustandsdiagramm 7.13 Achstausch bei Führungsachsen (Gantry) Funktion Ein geschlossener Gantry-Verbund wird bei einem Achstausch bezüglich seiner Achsen immer als Einheit behandelt. Daher erfolgt bei einem Achstausch der Führungsachse gleichzeitig auch ein Achstausch für alle Gleichlaufachsen des Gantry-Verbundes. Dazu müssen neben den in den vorausgehenden Kapiteln beschriebenen Voraussetzungen für die Führungsachse auch die entsprechenden Voraussetzungen für alle Gleichlaufachsen des Gantry-Verbundes erfüllt sein.
  • Seite 414: Randbedingungen

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.15 Randbedingungen ① MD30550 $MA_AXCONF_ASSIGN_MASTER_CHAN[<Achse>] Bild 7-4 Zustandsdiagramm: Achstausch 7.15 Randbedingungen Beim Wechsel einer Achse vom Zustand "PLC-Achse", "Neutrale Achse" oder "Achse im anderen Kanal" in den Zustand "Kanal-Achse" erfolgt eine Synchronisation mit Vorlaufstopp und Synchronistation im holenden Kanal. Dabei erfolgt: ●...
  • Seite 415: Achstausch Von Plc

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.16 Beispiel 7.15.1 Achstausch von PLC Befindet sich das Teileprogramm des Kanals zum Zeitpunkt zu dem der Achstausch (PLC → Kanal oder Kanal → PLC) von der PLC aus angefordert wird in einem der folgenden Bearbeitungsabschnitte, wird der Achstausch erst nach dem Verlassen des Bearbeitungsabschnitts ausgeführt: ●...
  • Seite 416 K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.16 Beispiel Parametrierung Kanal 1 Achsnamen im Kanal: MD20080 ● $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[<Kanal 1>][ 0 ] = "X" ; 1. Kanalachse ● $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[<Kanal 1>][ 1 ] = "Y" ; 1. Kanalachse ● $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[<Kanal 1>][ 2 ] = "Z" ; 1. Kanalachse ●...
  • Seite 417: Datenlisten

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.17 Datenlisten Programm im Kanal 1 Programm im Kanal 2 ; Start Programm TAUSH2 in Kanal 2 START(2) ; Synchronisationspunkt mit Kanal 2 ; Freigabe von AX4 WAITM(1,1,2) RELEASE(AX4) 7.17 Datenlisten 7.17.1 Maschinendaten 7.17.1.1 Allgemeine Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10010...
  • Seite 418: Hilfsfunktionseinstellungen Des Kanals

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.17 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20150 GCODE_RESET_VALUES[n] Löschstellung der G-Gruppen [G-Gruppennr.]: 0...59 20160 CUBIC_SPLINE_BLOCKS Anzahl der Sätze beim C-Spline 20170 COMPRESS_BLOCK_PATH_LIMIT Maximale Verfahrlänge eines NC-Satzes bei Kompres‐ sion 20200 CHFRND_MAXNUM_DUMMY_BLOCKS Leersätze bei Phase/Radien 20210 CUTCOM_CORNER_LIMIT Maximalwinkel für Ausgleichssätze bei WRK 20220 CUTCOM_MAX_DISC Maximaler Wert für DISC...
  • Seite 419: Kanal-Spezifische Speichereinstellungen

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.17 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 22030 AUXFU_ASSIGN_VALUE[n] Hilfsfunktionswert [HiFunr. im Kanal]: 0...49 22200 AUXFU_M_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der M-Funktionen 22210 AUXFU_S_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der S-Funktionen 22220 AUXFU_T_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der T-Funktionen 22230 AUXFU_H_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der H-Funktionen 22240 AUXFU_F_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der F-Funktionen 22250 AUXFU_D_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der D-Funktionen...
  • Seite 420: Settingdaten

    42000 THREAD_START_ANGLE Startwinkel bei Gewinde 42100 DRY_RUN_FEED Probelaufvorschub 7.17.3 Signale 7.17.3.1 Signale an Kanal Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Programmtest aktivieren DB21, ..DBX1.7 DB320x.DBX1.7 NC-Start DB21, ..DBX7.1 DB320x.DBX7.1 NC-Stop DB21, ..DBX7.3 DB320x.DBX7.3 Reset DB21, ..DBX7.7 DB330x.DBX3.7...
  • Seite 421: Signale Von Achse/Spindel

    K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.17 Datenlisten Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Programmtest unterdrücken DB31, ..DBX14.0 DB3800.DBX1002.0 Reset DB31, ..DBX28.1 Fortsetzen DB31, ..DBX28.2 Halt mit Bremsrampe DB31, ..DBX28.6 7.17.3.4 Signale von Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Reset ausgeführt...
  • Seite 422 K10: Kanalübergreifender Achstausch 7.17 Datenlisten Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 423: M1: Kinematische Transformation

    M1: Kinematische Transformation Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) 8.1.1 Funktion 8.1.1.1 Einführung Hinweis Für die Funktion "Stirnseitentransformation (TRANSMIT)" ist die lizenzpflichtige Option "TRANSMIT und Mantelflächen-Transformation" erforderlich. Die Transformation TRANSMIT ermöglicht die Stirnseitenbearbeitung (Bohrungen, Konturen) an Drehmaschinen. Für die Programmierung dieser Bearbeitungen kann ein kartesisches Koordinatensystem benutzt werden.
  • Seite 424: Bearbeitungsmöglichkeiten

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) X, Y, Z Geometrieachsen Maschinenachse: Rundachse Maschinenachse: Linearachse, senkrecht zur Rundachse Maschinenachse: Linearachse, parallel zur Rundachse Maschinenachse: Arbeitsspindel Weitere Möglichkeiten: ● Ein Werkzeugmittenversatz relativ zur Drehmitte ist zulässig. ● Die Werkzeugmittelpunktsbahn kann den Drehmittelpunkt der Rundachse durchfahren. ●...
  • Seite 425: Neue Möglichkeiten

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Eine Werkzeugmittelpunktsbahn, die durch den Pol führt, verursacht keinen Teileprogrammabbruch. Es gibt keine Einschränkung hinsichtlich der programmierbaren Wegbefehle oder bezüglich einer aktiven Werkzeugradiuskorrektur. Eine Werkstückbearbeitung in Polnähe ist aber unabhängig davon nicht empfehlenswert, da ggf. starke Vorschubreduzierungen erforderlich sind, um die Rundachse nicht zu überlasten.
  • Seite 426: Besonderheiten Bei Poldurchfahren

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Drehung im Pol Bild 8-2 Fahren der X-Achse in den Pol (a), Drehung (b), Fahren aus dem Pol (c) Verfahrensauswahl Die Auswahl des Verfahrens muss die Möglichkeiten der Maschine und die Erfordernisse des herzustellenden Teils berücksichtigen.
  • Seite 427: Besonderheiten Bei Drehung Im Pol

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Verhalten: Tabelle 8-1 Durchfahren des Pols mit der Linearachse allein Betriebsart Zustand Reaktion AUTOMATIK Alle an der Transformation beteilig‐ Zügige Poldurchfahrung ten Achsen werden synchron be‐ wegt. TRANSMIT aktiv. Nicht alle an der Transformation be‐ Schleichfahrt durch den Pol teiligten Achsen werden synchron bewegt.
  • Seite 428: Fahren In Polnähe

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Fahren in Polnähe Führt eine Werkzeugmittelpunktsbahn am Pol vorbei, verringert die Steuerung automatisch den Vorschub und die Bahnbeschleunigung so, dass die Kennwerte der Maschinenachsen (MD32000 $MA_MAX_AX_VELO[AX*] und MD32300 $MA_ MAX_AX_ACCEL[AX*]) nicht überschritten werden. Je näher die Bahn am Pol vorbei führt, desto größer ist die Zurücknahme des Vorschubs.
  • Seite 429: Ecke Ohne Poldurchquerung

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Ecke ohne Poldurchquerung Bild 8-4 Bearbeitung auf einer Polseite Voraussetzungen: Betriebsart AUTOMATIK, MD24911 $MC_TRANSMIT_POLE_SIDE_FIX_1 = 1 oder 2 oder MD24951 $MC_TRANSMIT_POLE_SIDE_FIX_2 = 1 oder 2 Die Steuerung fügt an der Sprungstelle einen Verfahrsatz ein, der die erforderliche Drehung erzeugt, um die Kontur weiter auf der gleichen Seite des Pols zu bearbeiten.
  • Seite 430: Transformationsanwahl Außerhalb Des Pols

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) wird vor der Drehmitte gearbeitet (Linearachse im positiven Stellbereich), für MD24911 $MC_TRANSMIT_POLE_SIDE_FIX_1= 2 oder MD24951 $MC_TRANSMIT_POLE_SIDE_FIX_2= 2 hinter der Drehmitte (Linearachse im negativen Stellbereich). Transformationsanwahl außerhalb des Pols Die Steuerung verfährt die an der Transformation beteiligten Achsen, ohne das Maschinendatum MD24911 $MC_TRANSMIT_POLE_SIDE_FIX_<t>...
  • Seite 431: Fahren In Die Arbeitsraumbegrenzung

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Fahren in die Arbeitsraumbegrenzung Eine Bewegung, die in die Arbeitsraumbegrenzung führt, wird mit Alarm 21619 abgewiesen. Ein entsprechender Teileprogrammsatz wird nicht abgearbeitet. Die Steuerung bleibt am Ende des vorhergehenden Satzes stehen. Kann die Bewegung nicht ausreichend vorhergesehen werden (JOG-Betriebsarten, Positionierachsen), so bleibt die Steuerung am Rand der Arbeitsraumbegrenzung stehen.
  • Seite 432: Parametrierung

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) 8.1.2 Parametrierung 8.1.2.1 Übersicht Maschinendaten: Transformationsdaten allgemein Über folgende Maschinendaten werden Transformationsdatensätze in einem Kanal definiert: ● MD2xxxx $MC_TRAFO_TYPE_<n> (Definition der <n>-ten Transformation im Kanal) ● MD2xxxx $MC_TRAFO_AXES_IN_<n> (Achszuordnung für die <n>-te Transformation im Kanal) ●...
  • Seite 433: Achskonfiguration

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) 8.1.2.2 Achskonfiguration Im Folgenden wird eine für TRANSMIT typische Achskonfiguration gezeigt. ① Wirksam, wenn TRANSMIT aktiv ist. Maschinenachsnamen ● MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[ 0 ] = "CM" ● MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[ 1 ] = "XM" ● MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[ 2 ] = "ZM" ●...
  • Seite 434 M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Geometrieachsnamen ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 0 ] = "X" (Name der 1. Geometrieachse) ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 1 ] = "Y" (Name der 2. Geometrieachse) ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 2 ] = "Z" (Name der 3. Geometrieachse) Kanalachsnamen ●...
  • Seite 435: Spezifische Einstellungen

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) 8.1.2.3 Spezifische Einstellungen Eine Rund- und eine Linearachse: TRAFO_TYPE = 256 Für TRANSMIT mit einer Rund- und einer Linearachse ist der Transformationstyp 256 einzustellen: $MC_TRAFO_TYPE_<n> = 256 mit <n> = 1, 2, ... max. Anzahl Transformationen Eingangsachsen der Transformation: $MC_TRAFO_AXES_IN_<n>...
  • Seite 436 M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Rundachsoffset: TRANSMIT_ROT_AX_OFFSET Stimmt der Nullpunkt der Rundachse nicht mit der Nullstellung der Rundachse bei aktiver Transformation TRANSMIT überein, ist die Winkeldifferenz als Offset in das Maschinendatum einzutragen: $MC_TRANSMIT_ROT_AX_OFFSET_<t> = <Winkeldifferenz> mit <t> = 1, 2 Drehsinn: TRANSMIT_ROT_SIGN_IS_PLUS Mit dem folgenden Maschinendatum muss TRANSMIT der Drehsinn der Rundachse bekannt gemacht werden:...
  • Seite 437: Programmierung

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Umschaltbare Geometrieachsen Beim Umschalten der Geometrieachsen GEOAX() wird die parametrierte M-Funktion an die NC/PLC-Nahtstelle ausgegeben: ● MD22534 $MC_TRAFO_CHANGE_M_CODE = <M-Funktion> Hinweis Die Werte 0 bis 6, 17 und 30, werden nicht ausgegeben. Literatur: Funktionshandbuch Grundfunktionen;...
  • Seite 438: Randbedingungen

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) 8.1.4 Randbedingungen Vorausschau Alle Funktionen, die eine Vorausschau benötigen (Fahren durch den Pol, Look Ahead), arbeiten nur zufrieden stellend, wenn die relevanten Achsbewegungen exakt vorausgerechnet werden können. Bei TRANSMIT betrifft dies die Rundachse und die dazu senkrechte Linearachse.
  • Seite 439: Beispiel

    M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Satzsuchlauf Bei Satzsuchlauf mit Berechnung wird auf den Satzendpunkt (des letzten Teilsatzes) gefahren, wenn im Zuge der Erweiterungen im Softwarestand 4 Zwischensätze erzeugt wurden. 8.1.5 Beispiel Das Beispiel bezieht sich auf die im folgenden Bild skizzierte Achskonfiguration. X, Y, Z Geometrieachsen 1.
  • Seite 440 M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Geometrieachsnamen ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 0 ] = "X" (Name der 1. Geometrieachse) ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 1 ] = "Y" (Name der 2. Geometrieachse) ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 2 ] = "Z" (Name der 3. Geometrieachse) Kanalachsnamen ●...
  • Seite 441 M1: Kinematische Transformation 8.1 Stirnseitentransformation TRANSMIT (Option) Transformationstyp ● MD24100 $MC_TRAFO_TYPE_1 = 256 (Transformation TRANSMIT mit einer Rund- und einer Linearachse) Offset zur Nullstellung der Rundachse ● MD24900 $MC_TRANSMIT_ROT_AX_OFFSET_1 = 0 Vorzeichen der Rundachse ● MD24910 $MC_TRANSMIT_ROT_SIGN_IS_PLUS_1 = 0 Basisverschiebung des Werkzeugnullpunkts bezogen auf die Geometrieachsen bei aktivem TRANSMIT ●...
  • Seite 442: Zylindermanteltransformation Tracyl (Option)

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Programmcode Kommentar N60 G1 X10 Y–10 G41 OFFN=1 ; Vierkant schruppen, Aufmaß 1 mm (OFFN) N70 X–10 N80 Y10 N90 X10 N100 Y–10 N110 G0 Z20 G40 OFFN=0 ; Werkzeugradiuskorrektur AUS, ; Aufmaß 0 mm N120 T2 D1 X15 Y–15 ;...
  • Seite 443: Tracyl Ohne Nutwandkorrektur

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Die Maschinenkinematik muss dem Zylinderkoordinatensystem entsprechen: ● eine, zwei oder drei Linearachsen und eine Rundachse ● die Linearachsen müssen senkrecht zueinander angeordnet sein ● die Rundachse muss parallel zu einer der Linearachsen angeordnet sein Hinweis Bei aktiver Transformation müssen die Namen der beteiligten Maschinen-, Kanal- und Geometrieachsen unterschiedlich sein:...
  • Seite 444 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Eine Linearachse Bei einer Maschinenkinematik mit nur einer Linearachse (X) können Nuten nur parallel zum Umfang des Zylinders erzeugt werden (Quernuten). Zwei Linearachsen Bei einer Maschinenkinematik mit zwei Linearachsen (X und Z) können Nuten beliebiger Form auf dem Zylinder erzeugt werden.
  • Seite 445: Tracyl Mit Nutwandkorrektur

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) ① Längsnut ② Quernut Bild 8-8 Nutflanken bei TRACYL ohne Nutwandkorrektur TRACYL mit Nutwandkorrektur Die Zylindermanteltransformation mit Nutwandkorrektur kommt bei Maschinenkinematiken mit drei Linearachsen (X, Y und Z) zum Einsatz (Achskonfiguration 2). Zustellachse senkrecht zur Drehmitte Ergänzungsachse senkrecht zur X-Z-Ebene Linearachse parallel zur Drehmitte Y / CM...
  • Seite 446: Parametrierung

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Nutflanken Aufgrund der senkrecht zur Drehmitte angeordneten Y-Achse können auch bei Nutbreiten größer dem Werkzeugdurchmesser nahezu parallele Nutflanken erzeugt werden. Bild 8-10 Parallel begrenzte Längsnut bei TRACYL mit Nutwandkorrektur 8.2.2 Parametrierung 8.2.2.1 Übersicht Maschinendaten: Transformationsdaten allgemein Über folgende Maschinendaten werden Transformationsdatensätze in einem Kanal definiert: ●...
  • Seite 447: Achskonfiguration

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) ● MD2xxxx $MC_TRACYL_ROT_SIGN_IS_PLUS_<n> (Vorzeichen der Rundachse) ● MD2xxxx $MC_TRACYL_BASE_TOOL_<n> (Vektor des Basiswerkzeugs) mit <n> = 1, 2 (TRACYL-Datensatznummer) 8.2.2.2 Achskonfiguration Im Folgenden wird eine für TRACYL typische Achskonfiguration gezeigt. ① Wirksam, wenn TRACYL aktiv ist. Maschinenachsnamen ●...
  • Seite 448 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) ● MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[ 2 ] = "YM" ● MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[ 3 ] = "ZM" ● MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[ 4 ] = "ASM" Geometrieachsnamen ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 0 ] = "X" (Name der 1. Geometrieachse) ●...
  • Seite 449: Spezifische Einstellungen

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) ● MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[ 3 ] = 1 (4. Kanalachse → 1. Maschinenachse ● MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[ 4 ] = 5 (5. Kanalachse → 5. Maschinenachse ASM) Kennzeichnung der Spindeln ● MD35000 $MA_SPIND_ASSIGN_TO_MACHAX[ 0 ] = 1 (Spindel) ●...
  • Seite 450 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Geometrieachsen der Transformation Für den Transformationsdatensatz <n> sind bei TRACYL drei (bzw. 4) Kanalachsnummern anzugeben: ● MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[0]=Kanalachsnummer der Achse radial zur Rundachse ● MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[1]=Kanalachsnummer der Rundachse ● MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[2]=Kanalachsnummer der Achse parallel zur Rundachse ●...
  • Seite 451 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Drehlage Die Drehlage der Achse in der Zylindermantelfläche senkrecht zur Rundachse ist wie folgt zu definieren: Bild 8-11 Drehlage der Achse in der Zylindermantelfläche MD24800 TRACYL_ROT_AX_OFFSET_<t> Die Drehlage der Mantelfläche gegenüber der definierten Nullstellung der Rundachse wird angegeben mit: MD24800 $MC_TRACYL_ROT_AX_OFFSET_<t>...
  • Seite 452: Umschaltbare Geometrieachsen

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Umschaltbare Geometrieachsen Ein Umschalten der Geometrieachsen mit GEOAX( ) wird der PLC mitgeteilt, indem optional ein über MD einstellbarer M-Code ausgegeben wird. ● MD22534 $MC_TRAFO_CHANGE_M_CODE Nummer des M-Codes, der bei einer Transformationsumschaltung am VDI-Interface ausgegeben wird.
  • Seite 453: Programmierung

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) MD24820 $MC_TRACYL_BASE_TOOL_<t>[ 2 ] = tz mit <t> = Nummer der in den Transformationsdatensätzen vereinbarten TRACYL- Transformationen Bild 8-13 Zylinderkoordinatensystem 8.2.3 Programmierung Die Zylindermanteltransformation (TRACYL) wird im Teileprogramm oder Synchronaktion über die Anweisung TRACYL eingeschaltet. Syntax TRACYL(<d>) TRACYL(<d>,<n>)
  • Seite 454 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) TRACYL-Datensatznummer (optional) <n>: Wertebereich: 1, 2 Der Parameter <k> ist nur relevant für Transformationstyp 514 <k>: k = 0: ohne Nutwandkorrektur k = 1: mit Nutwandkorrektur Wird der Parameter nicht angegeben, wirkt die parametrierte Grundstel‐ lung: $MC_TRACYL_DEFAULT_MODE_<n>...
  • Seite 455 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) 12.TRAFOOF. 13.Ursprüngliche Koordinatenverschiebung (FRAME) wieder anwählen. Kontur-Offset (OFFN) Um mit der TRACYL-Transformation 513 Nuten zu fräsen, wird im Teileprogramm die Mittenlinie der Nut und über die Adresse OFFN die halbe Nutbreite programmiert. Um eine Beschädigung der Nutwand zu vermeiden, wird OFFN erst mit angewählter Werkzeugradiuskorrektur wirksam.
  • Seite 456: Randbedingungen

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Werkzeugradiuskorrektur (WRK) Bei der TRACYL-Transformation 513 wird die WRK nicht relativ zur Nutwand, sondern zur programmierten Mitte der Nut eingerechnet. Damit das Werkzeug links von der Nutwand fährt, ist statt G41 die Anweisung G42 zu programmieren oder der Wert von OFFN mit negativem Vorzeichen anzugeben.
  • Seite 457: Funktionseinschränkung Bei Transformationsachsen

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Frame Ein Framewechsel bei G91 (Kettenmaß) wird bei aktiver Transformation nicht gesondert behandelt. Der zu verfahrende Weg wird im Werkstück-Koordinatensystem des neuen Frames ausgewertet, unabhängig davon, welcher Frame im Vorgängersatz aktiv war. Eine Verschiebung der Rundachse kann, z. B. zur Kompensation der Schräglage des Werkstückes, über einen Frame oder als Offset der Rundachse berücksichtigt werden.
  • Seite 458: Unterbrechung Des Teileprogramms

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Unterbrechung des Teileprogramms ● BA-Wechsel von AUTOMATIK nach JOG Wird eine Teileprogrammbearbeitung bei aktiver Transformation unterbrochen und manuell in Betriebsart JOG verfahren, ist beim Fortsetzen des Teileprogramms in Betriebsart AUTOMATIK zu beachten, dass die Transformation bereits im Wiederanfahrsatz von der aktuellen Position zur Unterbrechungsstelle aktiv ist.
  • Seite 459: Beispiele

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) 8.2.5 Beispiele 8.2.5.1 Nutbearbeitung am Zylindermantel mit X-Y-Z-C-Kinematik Das Beispiel bezieht sich auf die im folgenden Bild skizzierte Drehmaschine mit zusätzlicher Y-Achse. Zustellachse, senkrecht zur Rundachse Ergänzungsachse Achse parallel zur Rundachse Rundachse ASM Arbeitsspindel Parametrierung Maschinenachsnamen ●...
  • Seite 460 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Kanalachsnamen ● MD20080 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[ 0 ] = "XC" ● MD20080 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[ 1 ] = "YC" ● MD20080 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[ 2 ] = "ZC" ● MD20080 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[ 3 ] = "CC" ● MD20080 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[ 4 ] = "ASC" Zuordnung Geometrieachsen zu Kanalachsen TRACYL nicht aktiv: ●...
  • Seite 461 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Transformationstyp ● MD24100 $MC_TRAFO_TYPE_1 = 513 (TRACYL mit Nutwandkorrektur) Offset zur Nullstellung der Rundachse ● MD24800 $MC_TRACYL_ROT_AX_OFFSET_1 = 0 Vorzeichen der Rundachse ● MD24810 $MC_TRACYL_ROT_SIGN_IS_PLUS_1 = FALSE Basisverschiebung des Werkzeugnullpunkts bezogen auf die Geometrieachsen bei aktivem TRACYL ●...
  • Seite 462 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Programmierung Fertigen einer hakenförmigen Nut mit Nutwandkorrektur (TRACYL-Transformationstyp 513) Definition des Werkzeugs Programmcode Kommentar ; Werkzeugparameter $TC_DP1[1,1]=120 ; Werkzeugtyp: Fräser $TC_DP2[1,1]=0 ; Schneidenlage: nur für Drehwerkzeuge Programmcode Kommentar ; Geometrie: Längenkorrektur $TC_DP3[1,1]=8. ; Längenkorrekturvektor: Verrechnung nach Typ $TC_DP4[1,1]=9.
  • Seite 463 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Programmcode Kommentar ; Verschleiß: Längen- und Radiuskorrektur $TC_DP12[1,1]=0 ; Die restlichen Parameter bis $TC_DP24 = 0 (Ba- sismaß/Adapter) Nutbearbeitung am Zylindermantel Programmcode Kommentar N10 T1 D1 G54 G90 F5000 G94 ; Werkzeuganwahl, Aufspannkompensation N20 SPOS=0 ;...
  • Seite 464: Nutbearbeitung Am Zylindermantel Mit X-Y-Z-A-C-Kinematik

    M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) 8.2.5.2 Nutbearbeitung am Zylindermantel mit X-Y-Z-A-C-Kinematik Das Beispiel bezieht sich auf die im folgenden Bild skizzierte 5-Achs-Fräsmaschine mit A- und C-Achse. 1. Achse der Bearbeitungsebene 2. Achse der Bearbeitungsebene Zustellachse Rundachse Rundachse SPM Arbeitsspindel Parametrierung Maschinenachsnamen ●...
  • Seite 465 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) Geometrieachsnamen ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 0 ] = "X" (Name der 1. Geometrieachse) ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 1 ] = "Y" (Name der 2. Geometrieachse) ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 2 ] = "Z" (Name der 3. Geometrieachse) Kanalachsnamen ●...
  • Seite 466 M1: Kinematische Transformation 8.2 Zylindermanteltransformation TRACYL (Option) ● MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[ 4 ] = 5 (5. Kanalachse → 5. Maschinenachse ● MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[ 5 ] = 6 (6. Kanalachse → 6. Maschinenachse Kennzeichnung der Spindeln ● MD35000 $MA_SPIND_ASSIGN_TO_MACHAX[ 0 ] = 0 (Achse) ●...
  • Seite 467: Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) Traang (Option)

    M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) Programmcode Kommentar N40 G0 G54 X0 Y-20 Z105 ; Positionierung N50 CYCLE800(0,"TABLE",100000,57,0,0,0,-90,0,0,0,0,0,-1,100,1) ; A-Achse drehen mit Schwenkzyk- N60 G17 G90 ; Vorgabe der Bearbeitungsebene N70 G0 Y-10 Z100 G40 ; Positionierung N80 TRACYL(179, 2) ;...
  • Seite 468 M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) Geometrieachse Geometrieachse Maschinenachse Maschinenachse α Winkel der schrägen Achse Maschinenachse (Spindel) ASM Maschinenachse (Reitstock) Bild 8-14 Schleifen mit schräger Zustellachse Ausprägungen ● Schiefwinkeltransformation (TRAANG) mit programmierbarem Winkel Bei der Schiefwinkeltransformation (TRAANG) mit programmierbarem Winkel kann der Winkel beim Einschalten der Transformation angegeben werden.
  • Seite 469: Parametrierung

    M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) 8.3.2 Parametrierung 8.3.2.1 Übersicht Maschinendaten: Transformationsdaten allgemein Über folgende Maschinendaten werden Transformationsdatensätze in einem Kanal definiert: ● MD2xxxx $MC_TRAFO_TYPE_<n> (Definition der <n>-ten Transformation im Kanal) ● MD2xxxx $MC_TRAFO_AXES_IN_<n> (Achszuordnung für die <n>-te Transformation im Kanal) ●...
  • Seite 470: Achskonfiguration

    M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) 8.3.2.2 Achskonfiguration Im Folgenden wird eine für TRAAANG typische Achskonfiguration gezeigt. ① Wirksam, wenn TRAANG aktiv ist. Maschinenachsnamen ● MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[ 0 ] = "CM" ● MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[ 1 ] = "UM" ●...
  • Seite 471 M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) Geometrieachsnamen ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 0 ] = "X" (Name der 1. Geometrieachse) ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 1 ] = "Y" (Name der 2. Geometrieachse) ● MD20060 $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[ 2 ] = "Z" (Name der 3. Geometrieachse) Kanalachsnamen ●...
  • Seite 472: Winkel Zwischen Längsachse Und Schräger Achse

    M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) 8.3.2.3 Spezifische Einstellungen Winkel zwischen Längsachse und schräger Achse ● MD24700 $MC_TRAANG_ANGLE_<n> = <Winkel> mit -90° < Winkel < 90° , ohne 0° Der Winkel wird, ausgehend von X, positiv im Uhrzeigersinn gezählt (siehe Kapitel "Funktion (Seite 467)": Winkel α).
  • Seite 473: Die Beschleunigungsreserve Wird Von Der Nc Abhängig Vom Winkel Der Schrägen

    M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) $MC_TRAANG_PARALLEL_ACCEL_RES_<n> = <Wert> <Wert> Bedeutung Die Beschleunigungsreserve wird von der NC abhängig vom Winkel der schrägen Achse und dem Beschleunigungsvermögen der schrägen und der Längsachse so bestimmt, dass in Richtung der Längsachse und der dazu senkrechten (virtuellen) Achse die gleiche Beschleunigungsreserve entsteht.
  • Seite 474: Schiefwinkeltransformation Mit Festem Winkel Einschalten (Traang)

    M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) <α>: Winkel der schrägstehenden Achse (optional) Wertebereich: -90° < α < + 90° Wird kein Winkel angegeben, wirkt die im Maschinendatum paramet‐ rierte Grundstellung: MD2xxxx $MC_TRAANG_ANGLE_<n> TRAANG-Datensatznummer (optional) <n>: Wertebereich: 1, 2 Hinweis Eine im Kanal aktive Schiefwinkeltransformation TRAANG wird ausgeschaltet durch: ●...
  • Seite 475: Schräges Einstechen An Schleifmaschinen (G5, G7)

    M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) Hinweis Eine im Kanal aktive Schiefwinkeltransformation TRAANG wird ausgeschaltet durch: ● Transformation ausschalten: TRAFOOF ● Einschalten einer anderen Transformation: z. B. TRACYL, TRANSMIT, TRAORI Beispiel Programmcode Kommentar N20 TRAANG(,2) ; TRAANG mit zweitem TRAANG-Datensatz und dem Winkel ;...
  • Seite 476: Randbedingungen

    M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) Beispiel ① Parallele zur Z-Achse im Abstand der aktuellen Position der X-Achse ② Parallele zur schrägen Achse durch die programmierte Endposition ③ Ausgangsposition ④ Einstechen: Startposition ⑤ Einstechen: Endposition Geometrieachse Geometrieachse Maschinenachse Maschinenachse Programmcode...
  • Seite 477: Nicht Anwendbare Funktionen

    M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) ● Eine aktive Arbeitsfeldbegrenzung wird für die von der Transformation betroffenen Achsen von der Steuerung abgewählt (entspricht programmiertem WALIMOF). ● Eine aktivierte Werkzeuglängenkorrektur wird von der Steuerung in die Transformation übernommen. ●...
  • Seite 478 M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) Geschwindigkeitsführung Die Geschwindigkeitsüberwachung bei Schiefwinkeltransformation (TRAANG) wird standardgemäß im Vorlauf durchgeführt. Die Geschwindigkeitsüberwachung und - begrenzung im Hauptlauf erfolgt in folgenden Betriebszuständen: ● Betriebsart AUTOMATIK: Programmierung einer Positionier- oder Pendelachse, die in die Transformation eingeht ●...
  • Seite 479: Beispiel

    M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) 8.3.5 Beispiel Das Beispiel bezieht sich auf die im folgenden Bild skizzierte Achskonfiguration. Geometrieachse Geometrieachse Maschinenachse Maschinenachse α Winkel der schrägen Achse Parametrierung Maschinenachsnamen ● MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[ 0 ] = "CM" ●...
  • Seite 480 M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) Zuordnung Geometrieachsen zu Kanalachsen TRAANG nicht aktiv: ● MD20050 $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[ 0 ] = 0 ( - ) ● MD20050 $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[ 1 ] = 0 ( - ) ● MD20050 $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[ 2 ] = 1 (3. GeoAchse → 1. Kanalachse TRAANG aktiv: ●...
  • Seite 481 M1: Kinematische Transformation 8.3 Schiefwinkeltransformation (Schräge Achse) TRAANG (Option) TRAANG-Eingangsachsen ● MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[ 0 ] = 4 (4. Kanalachse UC, schräge Achse) ● MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[ 1 ] = 1 (1. Kanalachse ZC, parallel zur Achse Z) ● MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[ 2 ] = 0 ( - ) Programmierbeispiel Programmcode Kommentar...
  • Seite 482: 8.4 Verkettete Transformationen

    M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen Verkettete Transformationen 8.4.1 Funktion 8.4.1.1 Einführung Bei einer verketteten Transformation können zwei Transformationen hintereinander geschaltet (verkettet) werden. Dadurch werden die Bewegungsanteile der Achsen aus der ersten Transformation, Eingangsdaten für die zweite Transformation. Die Bewegungsanteile der Achsen aus der zweiten Transformation wirken dann auf die Maschinenachsen.
  • Seite 483 M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen Achskonfiguration Für die verkettete Transformation sind folgende Konfigurationsmaßnamen nötig: ● Benennung der Geometrieachsen ● Benennung der Kanalachsen ● Zuordnung der Geometrieachsen zu den Kanalachsen – allgemeiner Fall (keine Transformation aktiv) ● Zuordnung der Kanalachsen zu den Maschinenachsen-Nummern ●...
  • Seite 484: Systemvariablen

    M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen Werkzeugdaten Ein Werkzeug wird immer der ersten Transformation der verketteten Transformationen zugeordnet. Die nachfolgende Transformation verhält sich dann so, als ob die aktive Werkzeuglänge null wäre. Es sind nur die über Maschinendaten eingestellten Basislängen eines Werkzeugs (_BASE_TOOL_) für die erste Transformation der Kette wirksam.
  • Seite 485: Aa_Itr: Aktueller Sollwert Am Ausgang Der N-Ten Transformation

    M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen $AA_ITR: Aktueller Sollwert am Ausgang der n-ten Transformation Die Systemvariable $AA_ITR[ <Achse>, <Trafo-Layer> ] ermittelt die Sollposition einer Achse am Ausgang der n-ten verketteten Transformation. Bild 8-15 Trafo-Layer Achse Als 1. Index der Systemvariablen ist entweder ein Geometrie-, ein Kanal-, oder ein Maschinen- Achsname zulässig.
  • Seite 486: Aa_Ibc: Aktueller Sollwert Einer Kartesischen Achse

    M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen $AA_IBC: Aktueller Sollwert einer kartesischen Achse Die Systemvariable $AA_IBC[ <Achse>] ermittelt die zwischen BKS und MKS liegende Sollpositon einer kartesischen Achse. Wenn eine Achse am Ausgang der n-ten Transformation kartesisch ist, wird dieser Ausgangswert geliefert. Ist die entsprechende Achse am Ausgang aller Transformationen nicht kartesisch, wird der BKS-Wert inklusive aller BKS-Korrekturen der Achse ermittelt.
  • Seite 487: Programmierung

    M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen 8.4.2 Programmierung Eine verkettete Transformation wird im Teileprogramm oder Synchronaktion über die Anweisung TRACON eingeschaltet. Syntax TRACON(<Trafo_Nr>,<Par_1>,<Par_2,...) TRAFOOF Bedeutung Verkettete Transformation einschalten TRACON: Eine zuvor aktivierte andere Transformation wird durch TRACON() implizit ausge‐ schaltet. Nummer der verketteten Transformation <Trafo_Nr>: Typ:...
  • Seite 488: Beispiele

    M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen Programmcode Kommentar N230 TRACON(1,45.) ; Erste verkettete Transformation einschalten. ; Die vorher aktive Transformation wird automatisch ab- gewählt. ; Der Parameter für die schräge Achse ist 45°. N330 TRACON(2,40.) ; Zweite verkettete Transformation einschalten. ;...
  • Seite 489: M1: Kinematische Transformation

    M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[1] = 2 MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[2] = 3 MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[3] = 4 MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[4] = 5 MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[5] = 6 MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[6] = 7 MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[7] = 0 MD20080 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[3]="A" MD20080 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[4]="B" MD20080 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[5]="C" MD36902 $MA_IS_ROT_AX[ AX4 ] = TRUE MD36902 $MA_IS_ROT_AX[ AX5 ] = TRUE MD36902 $MA_IS_ROT_AX[ AX6 ] = TRUE...
  • Seite 490 M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen MD24220 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[1]=6 MD24220 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[2]=3 ; 3. TRAANG MD24300 $MC_TRAFO_TYPE_3 = 1024 ;TRAANG MD24310 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[0] = 1 MD24310 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[1] = 3 MD24310 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[2] = 2 MD24310 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[3] = 0 MD24310 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[4] = 0 MD24320 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_3[0] = 1 MD24320 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_3[1] = 3 MD24320 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_3[2] = 2 MD24700 $MC_TRAANG_ANGLE_1 = 45.
  • Seite 491 M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen Programmierbeispiel Annahme Für das folgende Programmierbeispiel wird davon ausgegangen, dass der Winkel der "Schrägen Achse" an der Maschine einstellbar ist und dass er bei Aktivierung der Einzeltransformationen auf 0° eingestellt ist. Programmcode Kommentar ; Werkzeugfestlegung $TC_DP1[1,1]=120 ;...
  • Seite 492: Bestimmung Der Achspositionen In Der Transformationskette

    M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen Programmcode Kommentar N380 TRAFOOF ; Zweite verkettete Transformation ; ausschalten. N1000 M30 8.4.3.2 Bestimmung der Achspositionen in der Transformationskette Im folgenden Beispiel werden zwei verkettete Transformationen projektiert und im Teileprogramm die Systemvariablen zum Bestimmen der Achspositionen in der Synchronaktion zyklisch gelesen.
  • Seite 493 M1: Kinematische Transformation 8.4 Verkettete Transformationen ; TRACYL MD24200 $MC_TRAFO_TYPE_2=512 MD24210 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[0]=2 MD24210 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[1]=1 MD24210 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[2]=3 MD24220 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[0]=2 MD24220 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[1]=1 MD24220 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[2]=3 ; TRAANG MD24300 $MC_TRAFO_TYPE_3=1024 MD24310 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[0]=2 MD24310 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[1]=4 MD24310 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[2]=3 MD24320 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_3[0]=2 MD24320 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_3[1]=4 MD24320 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_3[2]=3 MD24700 $MC_TRAANG_ANGLE_1 = 45. MD24720 $MC_TRAANG_PARALLEL_VELO_RES_1 = 0.2 MD24721 $MC_TRAANG_PARALLEL_ACCEL_RES_1 = 0.2 MD24710 $MC_TRAANG_BASE_TOOL_1[0] = 0.0...
  • Seite 494: 8.5 Persistente Transformation

    M1: Kinematische Transformation 8.5 Persistente Transformation Programmcode Kommentar N30 $TC_DP4[1,1]=0 N40 $TC_DP5[1,1]=0 N60 X0 Y0 Z0 F20000 T1 D1 ; zyklisches Lesen in den Synchronaktionen N90 ID=1 WHENEVER TRUE DO $R0=$AA_ITR[X,0] $R1=$AA_ITR[X,1] $R2=$AA_ITR[X,2] N100 ID=2 WHENEVER TRUE DO $R3=$AA_IBC[X] $R4=$AA_IBC[Y] $R5=$AA_IBC[Z] N110 ID=3 WHENEVER TRUE DO $R6=$VA_IW[X]-$AA_IW[X] N120 ID=4 WHENEVER TRUE DO $R7=$VA_IB[X]-$AA_IB[X] N130 ID=5 WHENEVER TRUE DO $R8=$VA_IBC[X]-$AA_IBC[X]...
  • Seite 495: An- Und Abwahl

    M1: Kinematische Transformation 8.5 Persistente Transformation Relativ zur persistenten Transformation angewählte Transformationen, z. B. TRANSMIT, werden mit TRACON im NC-Programm mit der persistenten Transformation verkettet. Anschließen wird im NC-Programm dann die verkettete Transformation, z. B. TRANSMIT, programmiert. Literatur: Programmierhandbuch Arbeitsvorbereitung; Kapitel "Transformationen" > "Verkettete Transformation einschalten (TRACON)"...
  • Seite 496 M1: Kinematische Transformation 8.5 Persistente Transformation Systemvariablen Systemvariable zum Lesen der Transformationstypen der aktiven bzw. verketteten Transformationen. ● $AC_TRAFO (Aktive Transformation) ● $AC_TRAFO_CHAIN[0] (Aktive verkettete Transformation) ● $P_TRAFO (Programmierte Transformation) ● $P_TRAFO_CHAIN[0] (Programmierte verkettete Transformation) Frames Frameanpassungen bei An- und Abwahl der TRACON werden so durchgeführt, als gäbe es nur die 1.
  • Seite 497: Definition Der Persistenten Transformation

    M1: Kinematische Transformation 8.5 Persistente Transformation Programmcode ; Daten für TRAANG MD24100 $MC_TRAFO_TYP_1 = 1024 ; TRAANG, Y1-Achse schräg zu X1, senkrecht zu Z1 MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[0] = 2 MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[1] = 1 MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[2] = 3 MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[3] = 0 MD24110 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[4] = 0 MD24120 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_1[0] = 1 ;...
  • Seite 498: Kartesisches Ptp-Fahren

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Programmcode NC-Programm Programmcode $TC_DP1[1,1]=120 ; Werkzeugtyp $TC_DP2[1,1]=0 $TC_DP3[1,1]=3 ; Längenkorrekturvektor $TC_DP4[1,1]=25 $TC_DP5[1,1]=5 $TC_DP6[1,1]=2 ; Radius; Werkzeugradius ; Transformationswechsel N1000 G0 X0 Y=0 Z0 A80 G603 SOFT G64 N1010 X10 Y20 Z30 ; TRAANG(,1) nicht erforderlich, da automatisch angewählt N1110 TRANSMIT(1) N1120 X10 Y20 Z30 N1130 Y2=0...
  • Seite 499 M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Ohne aktive Transformation wird Alarm 14146 "CP- oder PTP-Bewegung ohne Transformation nicht erlaubt" ausgegeben. Hinweis Die Achsen der Transformation dürfen nicht gleichzeitig Positionierachsen sein! Funktion Mit dem kartesischen PTP-Fahren ist es in G0- und G1-Sätzen möglich, einen als kartesischen Zielpunkt programmierten Punkt mit einer Synchronachsbewegung anzufahren.
  • Seite 500 M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Varianten Für das kartesische PTP-Fahren stehen drei Varianten zur Verfügung: ● PTP Die programmierte kartesische Position in G0- und G1-Sätzen wird mit einer Synchronachsbewegung angefahren. ● PTPG0 Nur in G0-Sätzen wird die programmierte kartesische Position mit einer Synchronachsbewegung angefahren.
  • Seite 501: Inbetriebnahme

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren PTP/CP-Umschaltung im NC-Programm Die Umschaltung zwischen der kartesischen Bahnbewegung (CP) und dem kartesischen PTP- Fahren im NC-Programm erfolgt über die Befehle der G-Gruppe 49 (siehe "Kartesisches PTP- Fahren ein-/ausschalten (PTP, PTPG0, PTPWOC, CP) (Seite 503)"). PTP/CP-Umschaltung in der Betriebsart JOG Auch in der Betriebsart JOG kann zwischen der kartesischen Bahnbewegung (CP) und dem kartesischen PTP-Fahren umgeschaltet werden.
  • Seite 502: Berücksichtigung Der Sw-Limits Beim Ptp-Fahren

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren MD20152 $MC_GCODE_RESET_MODE[48] (Resetverhalten der G-Gruppe 49) Wert Bedeutung Der in MD20150 $MC_GCODE_RESET_VALUES[48] voreingestellte Befehl wird wirk‐ sam (Standardeinstellung). Der vor Reset/Teileprogrammende aktive Befehl bleibt wirksam. 8.6.2.3 Berücksichtigung der SW-Limits beim PTP-Fahren Funktion Beim kartesischen PTP-Fahren einer Rundachse wird normalerweise, wenn keine Stellungsinformation über die Anweisung TU (Seite 509) programmiert ist, nach der Strategie "kürzester Weg"...
  • Seite 503: Anzeige Von Stat Und Tu

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Beispiel Achse 6 soll von +150° nach +240° fahren. Der Software-Endschalter liegt bei +200°. Wenn für Achse 6 das Bit 14 in MD30455 $MA_MISC_FUNCTION_MASK auf "1" gesetzt ist, wird die Achse 6 auf -120° verfahren. 8.6.2.4 Anzeige von STAT und TU In der Bedienoberfläche SINUMERIK Operate im Bedienbereich "Maschine"...
  • Seite 504: Bedeutung

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Voraussetzung Transformation TRAORI, TRANSMIT, RCTRA oder ROBX ist aktiv. Syntax PTP / PTPG0 / PTPWOC Bedeutung Punkt-zu-Punkt-Bewegung PTP einschalten PTP: Die programmierte kartesische Position in G0- und G1-Sätzen wird mit einer Synchron‐ achsbewegung angefahren. Punkt-zu-Punkt-Bewegung PTPG0 einschalten PTPG0: Nur in G0-Sätzen wird die programmierte kartesische Position mit einer Synchronachs‐...
  • Seite 505 M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wird die Stellung der Gelenke unter der Adresse STAT angegeben. Hinweis Die Steuerung berücksichtigt programmierte STAT-Werte nur bei PTP-Bewegungen. Bei CP- Bewegungen werden sie ignoriert, da beim Verfahren mit aktiver Transformation ein Stellungswechsel normalerweise nicht möglich ist.
  • Seite 506 M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Arbeitsraum positioniert. Durch die zusätzlichen Bewegungsmöglichkeiten der Handachsen kann die Frässpindel im Raum so orientiert werden, wie es für die Bearbeitungsaufgabe erforderlich ist. Bei gleicher Werkzeugorientierung sind dabei verschiedene Gelenkstellungen möglich. Die Auswahl der für die Bearbeitung zu verwendenden Gelenkstellungen erfolgt durch Programmierung von Bit 0 ...
  • Seite 507 M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Programmbeispiel: Programmcode Kommentar N14 T="T8MILLD20" D1 ; $TC_DP3[1,1]=132.95 N16 ORIMKS N17 G1 PTP X1665.67 Y0 Z1377.405 A=0 B=0 C=0 STAT=... F2000 ; Der STAT-Wert be- stimmt die Gelenkstel- lungen (s. u.). → Shoulder Left STAT=1 ('B001') →...
  • Seite 508 M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren → Shoulder Left STAT=5 ('B101') → Elbow Down → Handflip STAT=6 ('B110' ) → Shoulder Right → Elbow Up → Handflip TRANSMIT Bei TRANSMIT wird die Adresse STAT benutzt, um die Mehrdeutigkeit hinsichtlich des Pols aufzulösen.
  • Seite 509: Vorzeichen Der Achswinkel Angeben (Tu)

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren 8.6.3.3 Vorzeichen der Achswinkel angeben (TU) Um bei rotatorischen Achsen auch Achswinkel, die größer +180° oder kleiner -180° sind, ohne besondere Verfahrstrategie (z. B. Zwischenpunkte) anfahren zu können, müssen unter der einstellbaren Adresse TU die Vorzeichen der Achswinkel angegeben werden. Hinweis Die Steuerung berücksichtigt programmierte TU-Werte nur bei PTP-Bewegungen.
  • Seite 510 M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Bedeutung Wert Achswinkel‐ Achswinkel vorzeichen Bit 0 Vorzeichen für den Achswinkel von A1 ≥ 0° < 0° Bit 1 Vorzeichen für den Achswinkel von A2 ≥ 0° < 0° Bit 2 Vorzeichen für den Achswinkel von A3 ≥...
  • Seite 511: Beispiel 1: Ptp-Fahren Eines 6-Achs-Roboters Mit Robx-Transformation

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Beispiel Die in der folgenden Abbildung angegebene Rundachsposition kann in negativer oder in positiver Richtung angefahren werden. Unter der Adresse A1 wird die Winkelposition programmiert. Erst durch die TU-Angabe wird die Verfahrrichtung eindeutig. 8.6.3.4 Beispiel 1: PTP-Fahren eines 6-Achs-Roboters mit ROBX-Transformation Im folgenden Anwendungsbeispiel werden das kartesische PTP-Fahren und die damit im Zusammenhang stehenden NC-Befehle exemplarisch gezeigt.
  • Seite 512: Beispiel 2: Ptp-Fahren Bei Generischer 5-Achs-Transformation

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren N13 G0 PTP X1369.2426 Y956.7528 Z502.5517 A=135.5761 B=-33.2223 C=161.1435 STAT='B010' TU='B001011' N14 G0 X1355.1242 Y1014.9394 Z424.9695 A=135.8491 B=-33.1439 C=160.9941 STAT='B010' TU='B001011' N15 G1 CP X1354.8361 Y1016.1269 Z423.3862 A=136.0635 B=-33.0819 C=160.8770 F1000 N16 G1 X1336.4283 Y1016.1269 Z426.6311 A=136.0484 B=-32.2151 C=160.9643 F2000 N17 G1 X1317.9831 Y1016.1269 Z429.6730 A=136.0175 B=-31.3394 C=161.0655 ;HOME...
  • Seite 513: Beispiel 3: Ptpg0 Und Transmit

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren 8.6.3.6 Beispiel 3: PTPG0 und TRANSMIT Umfahren des Pols mit PTPG0 und TRANSMIT Programmcode Kommentar N001 G0 X30 Z0 F10000 T1 D1 G90 ; Ausgangsstellung Absolutmaß N002 SPOS=0 N003 TRANSMIT ; Transformation TRANSMIT N010 PTPG0 ;...
  • Seite 514: Randbedingungen

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Herausfahren aus dem Pol mit PTPG0 und TRANSMIT N070 X20 Y2 N060 X0 Y0 N050 X10 Y0 Programmierung Kommentar N001 G0 X90 Z0 F10000 T1 D1 G90 ; Ausgangsstellung N002 SPOS=0 N003 TRANSMIT ; Transformation TRANSMIT N010 PTPG0 ;...
  • Seite 515: Achsüberlagerung

    M1: Kinematische Transformation 8.6 Kartesisches PTP-Fahren Weiches An- und Abfahren (WAB) Bei aktivem PTP/PTPWOC ist WAB nicht anwendbar, da WAB eine Kontur benötigt, um die An- bzw. Abfahrbewegung konstruieren und tangential aufsetzen bzw. abheben zu können. Mit PTPG0 hingegen ist WAB möglich, da die für WAB erforderlichen Sätze mit CP gefahren werden.
  • Seite 516: Kartesisches Manuelles Verfahren (Option)

    M1: Kinematische Transformation 8.7 Kartesisches manuelles Verfahren (Option) Betriebsartenwechsel Das kartesische PTP-Fahren ist nur in den Betriebsarten AUTOMATIK und MDA sinnvoll. Beim Wechsel der Betriebsart nach JOG bleibt die aktuelle Einstellung erhalten: ● Wenn PTP-Fahren eingestellt ist, werden die Achsen im MKS verfahren. ●...
  • Seite 517: Bezugssysteme Auswählen

    M1: Kinematische Transformation 8.7 Kartesisches manuelles Verfahren (Option) Hinweis Das Werkstückkoordinatensystem ist gegenüber dem Basiskoordinatensystem über Frames verschoben und verdreht. Literatur: Funktionshandbuch Grundfunktion; Achsen, Koordinatensysteme, Frames (K2) Darstellung der Bezugspunkte im Koordinatensystem: Werkstücknullpunkt Werkzeugträgerbezugspunkt Bezugssysteme auswählen Für die JOG-Bewegung kann eines der drei Bezugssysteme sowohl für die Translation (Grobverschiebung) bei Geometrieachsen, als auch für die Orientierung bei Orientierungsachsen über das folgende Settingdatum getrennt vorgegeben werden: SD42650 $SC_CART_JOG_MODE...
  • Seite 518: Translation Im Bks

    M1: Kinematische Transformation 8.7 Kartesisches manuelles Verfahren (Option) Translation im BKS Das Basiskoordinatensystem (BKS) beschreibt den kartesischen Nullpunkt der Maschine. Bild 8-17 Kartesisches manuelles Verfahren im Basiskoordinatensystem (Translation) Translation im WKS Das Werkstückkoordinatensystem (WKS) liegt im Nullpunkt des Werkstücks. Über Frames kann das Werkstückkordinatensystem bezüglich dem Basiskordinatensystem verschoben und verdreht.
  • Seite 519: Translation Im Tcs

    M1: Kinematische Transformation 8.7 Kartesisches manuelles Verfahren (Option) Translation im TCS Das Werkzeugkoordinatensystem (TCS) liegt in der Werkzeugspitze. Seine Richtung ist von der aktuellen Stellung der Maschine abhängig, denn das Werkzeugkoordinatensystem bewegt sich während der Bewegung mit. Bild 8-19 Kartesisches manuelles Verfahren im Werkzeugkoordinatensystem (Translation) Translation und Orientierung im TCS gleichzeitig Werden gleichzeitig Translations- und Orientierungsbewegungen ausgeführt, wird die Translation immer zur aktuellen Orientierung des Werkzeugs verfahren.
  • Seite 520: Orientierung Im Wks

    M1: Kinematische Transformation 8.7 Kartesisches manuelles Verfahren (Option) Bei ORIVIRT1 werden die Drehungen laut MD21120 $MC_ORIAX_TURN_TAB_1 ausgeführt. Die Zuordnung der Orientierungsachsen zu den Kanalachsen erfolgt über das Maschinendatum: MD24585 $MC_TRAFO5_ORIAX_ASSIGN_TAB_1. Die Drehrichtung ergibt sich nach der "Rechte Hand Regel". Hierbei zeigt der Daumen in Richtung der Drehachse.
  • Seite 521: Orientierung Im Tcs

    M1: Kinematische Transformation 8.7 Kartesisches manuelles Verfahren (Option) Bild 8-22 Kartesisches manuelles Verfahren im Basiskoordinatensystem Orientierungswinkel C Orientierung im TCS Die Drehungen erfolgen um die sich bewegenden Richtungen im Werkzeugkoordinatensystem. Die aktuellen Bezugsrichtungen des Werkzeugs werden hierbei immer als Drehachsen verwendet. Bild 8-23 Kartesisches manuelles Verfahren im Werkzeugkoordinatensystem Orientierungswinkel A Erweiterungsfunktionen...
  • Seite 522 M1: Kinematische Transformation 8.7 Kartesisches manuelles Verfahren (Option) Bild 8-24 Kartesisches manuelles Verfahren im Werkzeugkoordinatensystem Orientierungswinkel B Bild 8-25 Kartesisches manuelles Verfahren im Werkzeugkoordinatensystem Orientierungswinkel C Randbedingungen Die Funktion "Kartesische manuelles Verfahren" kann nur ausgeführt werden, wenn in der NC die Transformation aktiv ist: DB21, ...
  • Seite 523: Aktivierung

    M1: Kinematische Transformation 8.7 Kartesisches manuelles Verfahren (Option) Tabelle 8-2 Bedingungen für Kartesisches manuelles Verfahren Transformation im Pro‐ Prog. Verfahrart DB21, ... DBX29.4 DB21, ... DBX33.6 gramm aktiv (TRAORI..) "PTP-Fahren aktivie‐ "Transformation aktiv" ren" FALSE Nicht wirksam Nicht wirksam TRUE TRUE TRUE TRUE...
  • Seite 524: Transformations-Md Über Teileprogramm/Softkey Wirksam Setzen

    M1: Kinematische Transformation 8.8 Transformations-MD über Teileprogramm/Softkey wirksam setzen SD42650 $SC_CART_JOG_MODE Bezugssystem für Transformations-MD über Teileprogramm/Softkey wirksam setzen 8.8.1 Funktion Transformations-MD können über Programmbefehl/Softkey wirksam gesetzt werden, d. h. diese können z. B. vom Teileprogramm aus beschrieben und die Transformationskonfiguration deshalb vollständig verändert werden.
  • Seite 525: Randbedingungen

    M1: Kinematische Transformation 8.8 Transformations-MD über Teileprogramm/Softkey wirksam setzen 8.8.2 Randbedingungen Maschinendaten ändern Die Maschinendaten, die eine aktive Transformation betreffen, dürfen nicht geändert werden; ansonsten wird Alarm gegeben. Dies sind in der Regel alle Maschinendaten, die einer Transformation über die zugehörige Transformationsdatengruppe zugeordnet sind.
  • Seite 526: Zuordnung Ändern

    M1: Kinematische Transformation 8.8 Transformations-MD über Teileprogramm/Softkey wirksam setzen MD20050 $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[n] Zuordnung ändern Die Zuordnung eines Transformationsdatensatzes zu einer Transformation ergibt sich aus der Reihenfolge der Einträge in MD24100 $MC_TRAFO_TYPE_X. Dem ersten Eintrag in der Tabelle wird der erste Transformationsdatensatz zugeordnet, dem zweiten entsprechend der zweite.
  • Seite 527: Liste Der Betroffenen Maschinendaten

    M1: Kinematische Transformation 8.8 Transformations-MD über Teileprogramm/Softkey wirksam setzen Das kann dazu führen, dass z. B. bei Programmstart oder bei Programmende ein Alarm auftritt, wenn das Maschinendatum einer aktiven Transformation verändert wurde. Um dieses Problem beim Umkonfigurieren von Transformationen mit einem NC-Programm zu vermeiden, wird deshalb vorgeschlagen, ein NC-Programm wie folgt aufzubauen: Programmcode Kommentar...
  • Seite 528 M1: Kinematische Transformation 8.8 Transformations-MD über Teileprogramm/Softkey wirksam setzen ● MD24570 $MC_TRAFO5_AXIS1_1 und MD24670 $MC_TRAFO5_AXIS1_2 ● MD24572 $MC_RAFO5_AXIS2_1 und MD24672 $MC_TRAFO5_AXIS2_2 ● MD24574 $MC_TRAFO5_BASE_ORIENT_1 und MD24674 $MC_TRAFO5_BASE_ORIENT_2 ● MD24562 $MC_TRAFO5_TOOL_ROT_AX_OFFSET_1 und MD24662 $MC_TRAFO5_TOOL_ROT_AX_OFFSET_2 ● MD24564 $MC_TRAFO5_NUTATOR_AX_ANGLE_1 und MD24664 $MC_TRAFO5_NUTATOR_AX_ANGLE_2 ● MD24566 $MC_TRAFO5_NUTATOR_VIRT_ORIAX_1 und MD24666 $MC_TRAFO5_NUTATOR_VIRT_ORIAX_2 Transmit-Transformationen Maschinendaten, die für Transmit-Transformationen relevant sind:...
  • Seite 529 M1: Kinematische Transformation 8.8 Transformations-MD über Teileprogramm/Softkey wirksam setzen Schräge-Achse-Transformationen Maschinendaten, die für Schräge-Achse-Transformationen relevant sind: ● MD24710 $MC_TRAANG_BASE_TOOL_1 und MD24760 $MC_TRAANG_BASE_TOOL_2 ● MD24700 $MC_TRAANG_ANGLE_1 und MD24750 $MC_TRAANG_ANGLE_2 ● MD24720 $MC_TRAANG_PARALLEL_VELO_RES_1 und MD24770 $MC_TRAANG_PARALLEL_VELO_RES_2 ● MD24721 $MC_TRAANG_PARALLEL_ACCEL_RES_1 und MD24771 $MC_TRAANG_PARALLEL_ACCEL_RES_2 Verkettete Transformationen Maschinendaten, die für verkettete Transformationen relevant sind: ●...
  • Seite 530: Beispiel

    M1: Kinematische Transformation 8.9 Datenlisten 8.8.5 Beispiel Im folgenden Beispiel wäre es zulässig, im Satz N90 auch ein Maschinendatum zu beschreiben, das die zweite Transformation betrifft (z. B. MD24650 $MC_TRAFO5_BASE_TOOL_2[2]), da das Maschinendatum durch Beschreiben allein nicht wirksam wird. Dies würde jedoch bei sonst unverändertem Programm im Satz N130 zu einem Alarm führen, da dann versucht würde, eine aktive Transformation zu modifizieren.
  • Seite 531 M1: Kinematische Transformation 8.9 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 22534 TRAFO_CHANGE_M_CODE M-Code bei Transformationsumschaltung der Geometrieach‐ 24100 TRAFO_TYPE_1 Definition der 1.Transformation im Kanal 24110 TRAFO_AXES_IN_1 Achszuordnung für die 1. Transformation 24120 TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_1 Zuordnung Geo.-Achsen bei 1. Transf. 24200 TRAFO_TYPE_2 Definition der 2. Transformation im Kanal 24210 TRAFO_AXES_IN_2 Achszuordnung für die 2.Transformation...
  • Seite 532: Tracyl

    M1: Kinematische Transformation 8.9 Datenlisten 8.9.1.2 TRACYL Kanal-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20110 RESET_MODE_MASK Festlegung der Steuerungsgrundstellung nach Hochlauf und RESET/Teileprogrammende 20140 TRAFO_RESET_VALUE Grundstellung Transformation 20144 TRAFO_MODE_MASK Funktionsanwahl der kinematischen Transformation 24100 TRAFO_TYPE_1 Definition der 1.Transformation im Kanal 24110 TRAFO_AXES_IN_1 Achszuordnung für die 1.
  • Seite 533: Traang

    M1: Kinematische Transformation 8.9 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 24472 TRAFO_AXES_IN_9 Achszuordnung für die 9.Transformation 24474 TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_9 Zuordnung Geo.-Achsen bei 9. Transf. 24476 TRAFO_INCLUDES_TOOL_9 Werkzeugbehandlung bei aktiver Transformation 9. 24480 TRAFO_TYPE_10 Definition d. 10.Transformation im Kanal 24482 TRAFO_AXES_IN_10 Achszuordnung für d. 10.Transformation 24484 TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_10 Zuordnung Geo.-Achsen bei 10.
  • Seite 534: Verkettete Transformationen

    M1: Kinematische Transformation 8.9 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 24400 TRAFO_TYPE_4 Definition der 4.Transformation im Kanal 24410 TRAFO_AXES_IN_4 Achszuordnung für die 4.Transformation 24420 TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_4 Zuordnung Geo.-Achsen bei 4. Transf. 24430 TRAFO_TYPE_5 Definition der 5.Transformation im Kanal 24432 TRAFO_AXES_IN_5 Achszuordnung für die 5.Transformation 24434 TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_5 Zuordnung Geo.-Achsen bei 5.
  • Seite 535: Nicht-Transformationsspezifische Maschinendaten

    Maximal zulässiger Seitwärtswinkel bei Orientierungspro‐ grammierung 21100 ORIENTATION_IS_EULER Winkeldefinition bei Orientierungsprogrammierung 8.9.2 Signale 8.9.2.1 Signale an Kanal Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D PTP-Fahren aktivieren DB21, … .DBX29.4 8.9.2.2 Signale von Kanal Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Transformation aktiv DB21, … .DBX33.6 DB330x.DBX1.6 PTP-Fahren aktiv DB21, …...
  • Seite 536 M1: Kinematische Transformation 8.9 Datenlisten Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 537: M5: Messen

    M5: Messen Kurzbeschreibung Kanalspezifisches Messen Beim kanalspezifischen Messen wird in einem Teileprogrammsatz ein Trigger-Ereignis programmiert, das den Messvorgang auslöst und eine Messmethode festlegt, in der die Messung erfolgt. Die Anweisungen gelten für alle in diesem Satz programmierten Achsen. Axiales Messen Beim axialen Messen kann ein Messvorgang sowohl aus dem Teileprogramm wie auch aus den Synchronaktionen erfolgen.
  • Seite 538: Hardwarevoraussetzungen

    M5: Messen 9.2 Hardwarevoraussetzungen Messzyklen Eine Beschreibung zur Handhabung der Messzyklen ist zu finden in: Literatur: Programmierhandbuch Messzyklen Hardwarevoraussetzungen 9.2.1 Verwendbare Messtaster Überblick Für die Funktion "Messen" in SINUMERIK Steuerungen muss ein schaltender Messtaster verwendet werden, der bei Auslenkung ein konstantes prellfreies Signal liefert. Messtaster, die bei Auslenkung nur einen Impuls liefern, sind nicht geeignet.
  • Seite 539: Kanalspezifisches Messen

    M5: Messen 9.3 Kanalspezifisches Messen Spindelposition und monodirektionale Messtaster Für die Verwendung von monodirektionalen Messtastern in Fräs- und Bearbeitungszentren, muss die Spindel mit der Funktion SPOS positionierbar und das Schaltsignal des Messtasters über 360° übertragbar sein. In der Spindel muss der Messtaster mechanisch so ausgerichtet werden, dass an Spindelposition 0°...
  • Seite 540: Messergebnisse

    M5: Messen 9.3 Kanalspezifisches Messen Der Messauftrag wird mit RESET bzw. beim Einwechseln eines neuen Satzes abgebrochen. Hinweis Ist in einem Messsatz eine Geometrieachse programmiert, werden die Messwerte für alle aktuellen Geometrieachsen abgelegt. Ist in einem Messsatz eine an einer Transformation beteiligte Achse programmiert, werden die Messwerte aller an dieser Transformation beteiligten Achsen abgelegt.
  • Seite 541: 9.4 Achsspezifisches Messen

    M5: Messen 9.4 Achsspezifisches Messen Über das Diagnose-Menü "PLC-Status" kann das Messsignal nach Programmende kontrolliert werden. Tabelle 9-1 Statusanzeige für Messsignal Statusanzeige Messfühler 1 ausgelenkt DB10, ...DBX107.0 Messfühler 2 ausgelenkt DB10, ...DBX107.1 Mit dem Nahtstellensignal DB31, ... DBX62.3 wird der augenblickliche Messstatus der Achse angezeigt: Bit 3=1: Messen aktiv Bit 3=0: Messen nicht aktiv...
  • Seite 542 M5: Messen 9.4 Achsspezifisches Messen Messmodus und -system Der Messmodus gibt an, ob die Trigger-Ereignisse parallel oder sequenziell in aufsteigender Reihenfolge aktiviert werden sollen, und legt weiter die Anzahl der Messungen fest. ● Folgende Messmodi sind vorhanden – Messauftrag abbrechen –...
  • Seite 543 M5: Messen 9.4 Achsspezifisches Messen Maschinendaten ● Anfang: Der Anfang der Ringpuffer innerhalb der R-Parameter wird festgelegt über: MD28262 $MC_START_AC_FIFO = <Nummer des Anfangs-R-Parameters> Hinweis Einschränkung der verwendbaren R-Parameter Alle R-Parameter mit niedrigeren Nummern als dem Anfangs-R-Parameter können über NC-Programme und Synchronaktionen geschrieben werden. Alle R-Parameter mit höheren Nummern als dem Anfangs-R-Parameter können nicht mehr über NC-Programme und Synchronaktionen geschrieben werden.
  • Seite 544 M5: Messen 9.4 Achsspezifisches Messen Systemvariable: Messtasterbegrenzung ($A_PROBE_LIMITED) Mit der Systemvariablen $A_PROBE_LIMITED kann im NC-Programm oder Synchronaktion der Status der Messtasterbegrenzung bei Verwendung des PROFIBUS-Telegramms 395 gelesen werden: Status = $A_PROBE_LIMITED[<n>] ; mit n = Messtasternummer Status Bedeutung Messtasterbegrenzung aktiv Messtasterbegrenzung inaktiv / zurückgesetzt Programmierung Für die Programmierung der Funktion stehen die Schlüsselwörter MEASA, MEAWE und MEAC...
  • Seite 545 M5: Messen 9.4 Achsspezifisches Messen Zweidekadige Ziffer zur Angabe von Messmodus und Messsystem <Modus>: Einerdekade: Messmodus Messauftrag abbrechen. Bis zu 4 verschiedene gleichzeitig aktivierbare Trigger-Ereignisse. Bis zu 4 nacheinander aktivierbare Trigger-Ereignisse. Bis zu 4 nacheinander aktivierbare Trigger-Ereignisse, jedoch keine Überwachung von Trigger-Ereignis 1 beim Start (Alarme 21700/21703 werden unterdrückt).
  • Seite 546 M5: Messen 9.4 Achsspezifisches Messen Beispiele ● Messen mit Restweglöschen MEASA: – Messmodus: 1, bis zu 4 verschiedene gleichzeitig aktivierbare Trigger-Ereignisse – Messsystem: 0, aktives Messsystem – Trigger-Ereigniss 1: 1, steigende Flanke des ersten Messtasters (1) auf dem Verfahrweg nach X=100 –...
  • Seite 547: Beispiel 1: Achsspezifisches Messen Mit Restweglöschen Im Modus

    M5: Messen 9.4 Achsspezifisches Messen Beispiel 1: Achsspezifisches Messen mit Restweglöschen im Modus 1 Die Auswertung in den Beispielen erfolgt in zeitlicher Reihenfolge. Tabelle 9-2 Ein Messsystem Programmcode Kommentar N100 MEASA[X]=(1,1,-1) G01 X100 F100 ; Messen im Modus 1 mit aktivem Messsys- tem.
  • Seite 548: Beispiel 2: Achsspezifisches Messen Mit Restweglöschen Im Modus

    M5: Messen 9.4 Achsspezifisches Messen Beispiel 2: Achsspezifisches Messen mit Restweglöschen im Modus 2 Die Auswertung im Beispiel erfolgt in programmierter Reihenfolge. Programmcode Kommentar N100 MEASA[X]=(2,1,-1,2,-2) G01 X100 F100 ; Messen im Modus 2 mit aktivem Messsys- tem. Warten auf Messsignal in der Reihen- folge steigende Flanke von Messtaster 1, fallende Flanke Messtaster 1, steigende Flanke von Messtaster 2, fallende Flanke...
  • Seite 549: Telegrammauswahl

    M5: Messen 9.4 Achsspezifisches Messen Programmcode Kommentar N160 FOR Schleife=0 TO R1-1 N170 MESSWERT[Schleife]=$AC_FIFO1[0] ; Messwerte aus dem $AC_FIFO1 auslesen und abspeichern. N180 ENDFOR Tabelle 9-5 Messen mit Restweglöschen nach 10 Messwerten Programmcode Kommentar N10 WHEN $AC_FIFO1[4]>=10 DO MEAC[x]=(0) DELDTG(x) ;...
  • Seite 550: Profibus-Anbindung

    M5: Messen 9.4 Achsspezifisches Messen Folgende Einstellungen sind zusätzlich erforderlich: ● Antriebsparameter: CU: p0922 = 395; Einstellung zur Telegrammauswahl CU: p0684 = 16; Einstellung des Messverfahrens CU: p0680; Projektierung der zentralen Messtasterklemme ● PROFIBUS-Anbindung: MD13211 $MN_MEAS_CENTRAL_SOURCE = 2 (Telegramm-Einbindung ohne Handshake) 9.4.3 Messergebnisse...
  • Seite 551: Messergebnisse Für Meac Lesen

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung $AA_MM4[Achse] = Triggerereignis 2, Messwert von Geber 2 PLC-Service-Anzeige Weitere Informationen zur Funktionsprüfung des Messtasters siehe Kapitel "Messergebnisse (Seite 540)". Messergebnisse für MEAC lesen Es werden alle Messergebnisse in eine zuvor definierte FIFO-Variable geschrieben. Die mögliche Anzahl an Messwerten wird über Maschinendaten festgelegt (siehe Kapitel "Messung (Seite 541)").
  • Seite 552: Werkstückvermessung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Als Grundlage für die Berechnung kann ein Werkzeug und eine Ebene ausgewählt werden. Der berechnete Frame wird in den Ergebnis-Frame eingetragen. Ankratzen Unter dem Begriff Ankratzen werden die Werkstück- und die Werkzeugvermessung verstanden.
  • Seite 553: Eingangswerte

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Zur Festlegung der Nulllage des Werkstückes (Werkstücknullpunkt W) oder einer Bohrung können die gemessenen Positionen mit Sollpositionen im WKS beaufschlagt werden. Die resultierenden Verschiebungen können dabei in ein ausgewähltes Frame eingetragen werden. Variablenschnittstelle Die Variablenschnittstelle besteht aus mehreren Systemvariablen.
  • Seite 554 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Eingangswert Bedeutung $AC_MEAS_T_NUMBER ausgewähltes Werkzeug $AC_MEAS_D_NUMBER ausgewählte Schneide $AC_MEAS_DIR_APPROCH Anfahrrichtung nur bei Kanten-, Nut,- Steg- und Werkzeugvermessung $AC_MEAS_ACT_PLANE Arbeitsebene und Zustellrichtung einstellen $AC_MEAS_FRAME_SELECT Berechneter Frame in den spezifizierten Frame $AC_MEAS_TYPE Messtypen der Werkstückvermessung $AC_MEAS_FINE_TRANS Translatorische Verschiebungen eintragen $AA_MEAS_SETANGEL[Achse]...
  • Seite 555 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Einige Messtypen unterstützen auch Messpunkte, die in einem anderen Koordinatensystem (BKS, MKS) vorliegen. Die Eingabe, in welchem Koordinatensystem der entsprechende Messpunkt gemessen wurde, kann über folgende Variablen erfolgen: Eingangs-Variable Bedeutung Werte $AA_MEAS_P1_COORD Koordinatensystem des 1.
  • Seite 556: Ebeneneinstellung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Systemvariable Bedeutung REAL $AC_MEAS_CORNER_SETANGLE Soll-Schnittwinkel φ der Ecke: 0 < φ < 180 $AC_MEAS_DIR_APPROACH *) Anfahrrichtung: 0: +x, 1: -x, 2: +y, 3: -y, 4: +z, 5: -z *) Die Anfahrrichtung wird nur bei der Kanten-, Nut-, Steg- und bei der Werkzeugmessung benötigt. Folgende Messpunkte sind irrelevant und werden nicht ausgewertet: ●...
  • Seite 557 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Berechneter Frame Im Falle der Werkstückvermessung wird der berechnete Frame in den spezifizierten Frame eingetragen. Tabelle 9-9 Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME_SELECT Frameauswahl bei der Werkstückvermessung Die Variable $AC_MEAS_FRAME_SELECT kann folgende Werte annehmen Wert Bedeutung $P_SETFRAME...
  • Seite 558: Umrechnung In Ein Anderes Koordinatensystem

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Die Funktion MEASURE( ) berechnet das Frame $AC_MEAS_FRAME entsprechend dem spezifizierten Frame. Bei den Werten von 0 bis 1065 wird die Berechnung mit Hilfe des aktiven Frames durchgeführt. von 2000 bis 3065 wird die Berechnung bezüglich des ausgewählten Frames in der Datenhaltung durchgeführt.
  • Seite 559: Feldvariable Für Die Werkstück- Und Werkzeugvermessung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Feldvariable für die Werkstück- und Werkzeugvermessung Für weitere Eingangsparameter, die in den verschiedenen Messtypen verwendet werden, dient die folgende Feldvariable der Länge n Systemvariable Bedeutung Werte REAL $AC_MEAS_INPUT[n] Messeingangsparameter n = 0 ... 9 Die Steuerungswirkung der Messeingangsparameter ist in den Messvarianten beschrieben.
  • Seite 560: Auswahl Der Messung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Aus der Werkzeuglage und der Anfahrrichtung kann erkannt werden, ob der Radius eines Fräsers mit in die Berechnung eingeht. Wird die Anfahrrichtung nicht explizit vorgegeben, so ergibt sie sich aus der ausgewählten Ebene: Arbeitsebene Anfahrrichtung -z-Richtung...
  • Seite 561: Ausgangswerte

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Wert Bedeutung Save Sichern von Datenhaltungsframes Restore Datenhaltungsframes wiederherstellen Kegeldrehen Additive Drehung der Ebene * Messtypen der Werkzeugvermessung Die einzelnen Messmethoden werden unter Kapitel "Messtypen der Werkstückvermessung" oder "Messtypen der Werkzeugvermessung" genauer dargestellt und mittels eines geeigneten Programmierbeispiels näher erläutert.
  • Seite 562: Aktivierung Im Stopp-Zustand

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Bedeutung globale Basisframes globale einstellbare Frames Werkstücknullpunkt oder Werkzeuglängen berechnen Werkstücknullpunkt aktivieren (Ankratzen schreiben) externe Nullpunktverschiebung aktivieren aktiven Tool-Carrier, TCOABS und PAROT aktivieren Im Reset-Zustand wird die Änderung sofort ersichtlich. Im Stopp-Zustand wird der Frame erst mit dem nächsten Start herausgefahren.
  • Seite 563: Fehlermeldungen

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung MEASURE( ) liefert einen Ergebnisframe, der über $AC_MEAS_FRAME gelesen werden kann: ● Das Ergebnis ist die Translation und Rotation aus den Sollwerten, umgerechnet auf den selektierten Frame. ● Der Ergebnisframe berechnet sich wie folgt: Der verkettete Summenframe ergibt die Verkettung von Gesamtframs (vor der Messung) mit der berechneten Translation und Rotation.
  • Seite 564 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Folgende Rückgabewerte werden über die vordefinierte Funktion MEASURE( ) ausgegeben: Tabelle 9-11 Vordefinierte Fehlermeldungen Rückgabewerte Bedeutung MEAS_OK Korrekte Berechnung MEAS_NO_TYPE Type nicht spezifiziert MEAS_TOOL_ERROR Fehler bei der Werkzeugermittlung MEAS_NO_POINT1 Messpunkt 1 nicht vorhanden MEAS_NO_POINT2 Messpunkt 2 nicht vorhanden MEAS_NO_POINT3...
  • Seite 565: Maßeinheiten Und Meßgrößen Für Die Berechnung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.2.5 Maßeinheiten und Meßgrößen für die Berechnung Maßeinheiten INCH oder METRISCH Folgende Ein- und Ausgabevariablen werden mit den Maßeinheiten Inch oder Metrisch bewertet: $AA_MEAS_POINT1[Achse] Eingangsvariable für 1. Messpunkt $AA_MEAS_POINT2[Achse] Eingangsvariable für 2. Messpunkt $AA_MEAS_POINT3[Achse] Eingangsvariable für 3.
  • Seite 566: Durchmesserprogrammierung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Durchmesserprogrammierung Die Durchmesserprogrammierung wird eingestellt durch die Maschinendaten: MD20100 $MC_DIAMETER_AX_DEF = "X" ; Planachse ist x MD20150 $MC_GCODE_RESET_VALUES[28] = 2 ; DIAMON MD20360 $MC_TOOL_PARAMETER_DEF_MASK ; WZL, Frames und = 'B1001010' ; Istwerte im Durchmesser Folgendes ist zu beachten: ●...
  • Seite 567: Messtypen Der Werkstückvermessung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.3 Messtypen der Werkstückvermessung 9.5.3.1 Messen einer Kante (Mess Type 1, 2, 3) Messen einer x-Kante ($AC_MEAS_TYPE = 1) Die Kante eines eingespannten Werkstückes wird durch Anfahren an diese Kante mit einem bekannten Werkzeug vermessen.
  • Seite 568 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Beispiel x-Kantenmessung Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL DEF FRAME TMP $TC_DP1[1,1]=120 ; Typ $TC_DP2[1,1]=20 $TC_DP3[1,1]= 10 ; (z) Längenkorrekturvektor $TC_DP4[1,1]= 0 ; (y) $TC_DP5[1,1]= 0 ; (x) $TC_DP6[1,1]= 2 ; Radius T1 D1 g0 x0 y0 z0 f10000 ;...
  • Seite 569 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar setal(61000 + RETVAL) endif $P_IFRAME = $AC_MEAS_FRAME $P_UIFR[1] = $P_IFRAME ; Systemframe in der Datenhaltung beschreiben g1 x0 y0 ; Fahre die Kante an Messen einer y-Kante ($AC_MEAS_TYPE = 2) Bild 9-2 y-Kante Für den Messtyp 2 werden die Werte folgender Variablen ausgewertet:...
  • Seite 570: Messen Einer Z-Kante ($Ac_Meas_Type = 3)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Für den Messtyp 2 werden folgende Ausgangs-Variablen geschrieben: Ausgangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Translation $AC_MEAS_RESULTS[0] Position der gemessenen Kante Messen einer z-Kante ($AC_MEAS_TYPE = 3) Bild 9-3 z-Kante Für den Messtyp 3 werden die Werte folgender Variablen ausgewertet: Eingangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_VALID...
  • Seite 571: Messung Eines Winkels (Mess Type 4, 5, 6, 7)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.3.2 Messung eines Winkels (Mess Type 4, 5, 6, 7) Messen einer Ecke C1 - C4 ($AC_MEAS_TYPE = 4, 5, 6, 7) Eine Ecke ist durch Anfahren von 4 Messpunkten P1 bis P4 eindeutig definiert. Bei bekannten Schnittwinkel ϕ...
  • Seite 572 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Eingangs-Variable Bedeutung $AA_MEAS_POINT4[Achse] Messpunkt 4 nicht relevant bei $AC_MEAS_COR‐ NER_SETANGLE $AA_MEAS_WP_SETANGLE Soll-Werkstücklage-Winkel * $AA_MEAS_CORNER_SETANGLE Soll-Schnittwinkel * $AA_MEAS_SETPOINT[Achse] Soll-Position der Ecke * $AC_MEAS_ACT_PLANE ohne Angabe wird mit aktiver Ebene gerechnet * $AC_MEAS_FINE_TRANS 0: Grobverschiebung, 1: Feinverschiebung * $AC_MEAS_FRAME_SELECT ohne Angabe wird additiver Frame berechnet *...
  • Seite 573 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar $P_CHBFRAME[0] = crot(z,45) $P_IFRAME[x,tr] = -sin(45) $P_IFRAME[y,tr] = -sin(45) $P_PFRAME[z,tr] = -45 ; Ecke mit 3 Messpunkten vermessen $AC_MEAS_VALID = 0 ; Alle Eingangswerte ungültig setzen g1 x-1 y-3 ;...
  • Seite 574: Messen Einer Bohrung (Mess Type 8)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar $P_SETFR = $P_SETFRAME ; Systemframe in der Datenhaltung be- schreiben g1 x0 y0 ; Fahre die Ecke an g1 x10 ; Rechteck abfahren 9.5.3.3 Messen einer Bohrung (Mess Type 8) Messpunkte zur Bestimmung einer Bohrung ($AC_MEAS_TYPE = 8) Zur Bestimmung von Mittelpunkt und Durchmesser sind 3 Messpunkte erforderlich.
  • Seite 575 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Eingangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_ACT_PLANE ohne Angabe wird mit aktiver Ebene gerechnet * $AC_MEAS_FINE_TRANS 0: Grobverschiebung, 1: Feinverschiebung * $AC_MEAS_FRAME_SELECT ohne Angabe wird additives Frame berechnet * $AC_MEAS_T_NUMBER ohne Angabe wird mit aktivem T gerechnet (T0) * $AC_MEAS_D_NUMBER ohne Angabe wird mit aktivem D gerechnet (D0) * $AC_MEAS_TYPE...
  • Seite 576 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar g1 x0 y3 ; 2. Messpunkt anfahren $AA_MEAS_POINT2[x] = $AA_IW[x] $AA_MEAS_POINT2[y] = $AA_IW[y] $AA_MEAS_POINT2[z] = $AA_IW[z] g1 x3 y0 ; 3. Messpunkt anfahren $AA_MEAS_POINT3[x] = $AA_IW[x] $AA_MEAS_POINT3[y] = $AA_IW[y] $AA_MEAS_POINT3[z] = $AA_IW[z] $AA_MEAS_SETPOINT[x] = 0 ;...
  • Seite 577: Messen Einer Welle (Mess Type 9)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.3.4 Messen einer Welle (Mess Type 9) Messpunkte zur Bestimmung einer Welle ($AC_MEAS_TYPE = 9) Zur Bestimmung von Mittelpunkt und Durchmesser sind 3 Messpunkte erforderlich. Die drei Punkte müssen verschieden voneinander sein. Bei Angabe von 4 Punkten wird der Kreis nach der kleinsten Fehlerquadratmethode angepasst.
  • Seite 578: Messen Einer Nut (Mess Type 12)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Ausgangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_RESULTS[0] Abszisse des berechneten Mittelpunktes $AC_MEAS_RESULTS[1] Ordinate des berechneten Mittelpunktes $AC_MEAS_RESULTS[2] Applikate des berechneten Mittelpunktes $AC_MEAS_RESULTS[3] Gütemaß für die Kreisanpassung: Summe der Abstands‐ quadrate 9.5.3.5 Messen einer Nut (Mess Type 12) Messpunkte zur Bestimmung der Lage einer Nut ($AC_MEAS_TYPE = 12) Eine Nut wird durch Anfahren der beiden Außenkanten oder Innenkanten vermessen.
  • Seite 579 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Für den Messtyp 12 werden folgende Ausgangs-Variablen geschrieben: Ausgangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Translation $AC_MEAS_RESULTS[0] Lage der berechneten Nut-Mitte (x0, y0 oder z0) $AC_MEAS_RESULTS[1] Nutbreite in Anfahrrichtung Beispiel Nutmessung mit Anfahrrichtung in x Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL...
  • Seite 580: Messen Eines Steg (Mess Type 13)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar $AA_MEAS_SETPOINT[z] = 0 $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 ; Anfahrrichtung +x setzen $AC_MEAS_ACT_PLANE = 0 ; Ebene für die Messung ist G17 $AC_MEAS_FRAME_SELECT = 0 ; Frame auswählen - SETFRAME $AC_MEAS_T_NUMBER = 1 ;...
  • Seite 581: Messen Von Geo- Und Zusatzachsen (Mess Type 14, 15)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Für den Messtyp 13 werden die Werte folgender Variablen ausgewertet: Eingangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangsvariablen $AA_MEAS_POINT1[Achse] Messpunkt 1 $AA_MEAS_POINT2[Achse] Messpunkt 2 $AA_MEAS_SETPOINT[Achse] Soll-Position der Stegmitte * $AC_MEAS_DIR_APPROACH 0: +x, 1: -x, 2: +y, 3: -y, 4: +z, 5: -z $AC_MEAS_ACT_PLANE ohne Angabe wird mit aktiver Ebene gerechnet * $AC_MEAS_FINE_TRANS...
  • Seite 582 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Für den Messtyp 14 werden die Werte folgender Variablen ausgewertet: Eingangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangsvariablen $AA_MEAS_POINT1[Achse] Istwerte der Achsen $AA_MEAS_SETPOINT[Achse] Soll-Position der einzelnen Achsen * $AC_MEAS_ACT_PLANE ohne Angabe wird mit aktiver Ebene gerechnet * $AC_MEAS_FINE_TRANS 0: Grobverschiebung, 1: Feinverschiebung * $AC_MEAS_FRAME_SELECT...
  • Seite 583 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Istwertsetzen nur für Zusatzachsen ($AC MEAS TYPE = 15) Dieser Messtyp wird über die HMI-Bedienoberfläche genutzt. Bild 9-11 Istwertsetzen nur für Zusatzachsen Für den Messtyp 15 werden die Werte folgender Variablen ausgewertet: Eingangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_VALID...
  • Seite 584: Messen Einer Schrägen Kante (Mess Type 16)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.3.8 Messen einer schrägen Kante (Mess Type 16) Messen einer schrägen Kante ($AC_MEAS_TYPE = 16) Mit dieser Messung wird der Werkstücklagewinkel bestimmt und in den Frame eingetragen. Es kann ein Soll-Winkel im Bereich +/- 90 Grad vorgegeben werden, der als resultierende Verdrehung des Werkstückes nach Aktivierung des Ergebnisframe zum aktiven WKS interpretiert werden kann.
  • Seite 585: Messen Eines Winkels In Einer Schrägen Ebene (Mess Type 17)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Eingangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_INPUT[1] ohne Angabe wird der Werkstücklage-Winkel als Drehung in das Frame eingetragen. Ansonsten kann ein Kanalachsindex für eine Rundachse angegeben werden, deren Translation auf die aktuel‐ le Rundachsposition plus der berechneten Verdrehung gesetzt wird.
  • Seite 586 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Diese Winkel berechnen sich mit Hilfe der drei Messpunkte P1, P2 und P3. Bei diesem Messtyp wird der Winkel für die Applikate ($AC_MEAS_RESULTS[2]) immer mit 0 vorbesetzt. Für die Abszisse und/oder für die Ordinate kann eine Soll-Drehung vorgegeben werden, die in das Ergebnisframe eingetragen werden.
  • Seite 587 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Beispiel Winkel einer Ebene messen. Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL DEF AXIS _XX, _YY, _ZZ T1 D1 ; Messtaster aktivieren ; alle Frames und G54 aktivieren $AC_MEAS_VALID = 0 ; alle Eingangswerte ungültig setzen $AC_MEAS_TYPE = 17 ;...
  • Seite 588 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar RETVAL = MEASURE() ; Messberechnung starten if RETVAL <> 0 setal(61000 + RETVAL) endif if $AC_MEAS_RESULTS[0] <> 12 setal(61000 + $AC_MEAS_RESULTS[0]) endif if $AC_MEAS_RESULTS[1] <> 4 setal(61000 + $AC_MEAS_RESULTS[1]) endif $P_UIFR[2] = $AC_MEAS_FRAME ;...
  • Seite 589: Messung Um Ein Wks-Bezugssystem Neu Definieren (Mess Type 18)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.3.10 Messung um ein WKS-Bezugssystem neu definieren (Mess Type 18) WKS'-Koordinatensystem neu definieren ($AC_MEAS_TYPE = 18) Der Nullpunkt des neuen WKS'-Koordinatensystem wird mit dem Messpunkt P1 flächennormal auf der schrägen Ebene festgelegt. Bild 9-14 Schräge Ebene in G17 Vermessung der Ebene...
  • Seite 590: Neuen Wks' Nullpunkt Festlegen

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Neuen WKS' Nullpunkt festlegen Der Messzyklus kann nach der Berechnung das ausgewählte Frame der Framekette mit dem Messframe beschreiben und aktivieren. Nach der Aktivierung liegt das neue WKS'- Koordinatensystem flächennormal auf der schrägen Ebene mit dem Messpunkt P1 als Nullpunkt des neuen WKS'.
  • Seite 591 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Beispiel Werkstück-Koordinatensystem auf der schrägen Ebene Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL DEF AXIS _XX, _YY, _ZZ T1 D1 ; Messtaster aktivieren ; alle Frames und G54 aktivieren $AC_MEAS_VALID = 0 ; alle Eingangswerte ungültig setzen $AC_MEAS_TYPE = 18 ;...
  • Seite 592: Messen Einer 1-, 2- Und 3-Dimensionalen Sollwertvorgabe (Mess Type 19, 20, 21)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar $AC_MEAS_D_NUMBER = 1 RETVAL = MEASURE() ; Messberechnung starten if RETVAL <> 0 setal(61000 + RETVAL) endif ; Berechnungsergebnisse der Raumwinkel ; Winkel um die … R0 = $AC_MEAS_RESULTS[0] ;...
  • Seite 593 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Für den Messtyp 19 werden folgende Ausgangs-Variablen geschrieben: Ausgangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Drehungen und Translation Beispiel 1-dimensionale Sollwertvorgabe Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL DEF REAL _CORMW_XX, _CORMW_YY, _CORMW_ZZ DEF AXIS _XX, _YY, _ZZ T1 D1 ;...
  • Seite 594 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Für den Messtyp 20 werden die Werte folgender Variablen ausgewertet: Eingangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangsvariablen $AA_MEAS_POINT1[Achse] Messpunkt 1 für die Abszisse $AA_MEAS_POINT1[Achse] Messpunkt 1 für die Ordinate $AA_MEAS_POINT1[Achse] Messpunkt 1 für die Applikate $AA_MEAS_SETPOINT[Achse] Sollposition für die 1.
  • Seite 595 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar $AC_MEAS_FRAME_SELECT = 102 ; Ziel-Frame auswählen - G55 RETVAL = MEASURE() ; Messberechnung starten if RETVAL <> 0 setal(61000 + RETVAL) endif $P_UIFR[2] = $AC_MEAS_FRAME ; Messframe in die Datenhaltung schreiben (G55) G55 G0 AX[_xx]=10 AX[_yy]=10 ;...
  • Seite 596: Messen Eines Messpunktes In Einem Beliebigen Koordinatensystem (Mess Type 24)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar DEF AXIS _XX, _YY, _ZZ T1 D1 ; Messtaster aktivieren ; alle Frames und G54 aktivieren $AC_MEAS_VALID = 0 ; Alle Eingangswerte ungültig setzen $AC_MEAS_TYPE = 21 ; Messtyp 3-dimensionale Sollwertvorgabe setzen $AC_MEAS_ACT_PLANE = 0 ;...
  • Seite 597 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Bild 9-15 Koordinatentransformation einer Position Für den Messtyp 24 werden die Werte folgender Variablen ausgewertet: Eingangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangsvariablen $AA_MEAS_POINT1[Achse] Position. die transformiert werden soll $AC_MEAS_P1:COORD Standard ist 0: WKS, 1: BKS, 2: MKS * $AC_MEAS_P2_COORD Ziel-Koordinatensystem * $AC_MEAS_TOOL_MASK...
  • Seite 598 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar DEF INT LAUF DEF REAL_CORMW_xx, _CORMW_yy, _CORMW_zz DEF AXIS _XX, _YY, _ZZ $TC_DP1[1,1]=120 ; Werkzeugtyp Schaftfräser $TC_DP2[1,1]=20 $TC_DP3[1,1]=0 ; (z)Längenkorrekturvektor $TC_DP4[1,1]=0 ; (y)Längenkorrekturvektor $TC_DP5[1,1]=0 ; (x)Längenkorrekturvektor $TC_DP6[1,1]=2 ; Radius T1 D1 ;...
  • Seite 599: Messen Eines Rechtecks (Mess Type 25)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Programmcode Kommentar ; Zyklenframe ausschalten $AC_MEAS_CHSER=$MC_MM_SYSTEM_FRAME_MASK B_AND 'B1011111' $AC_MEAS__NCBFR='B0' ; globale Basisframe ausschalten $AC_MEAS__CHBFR='B1' ; Kanal-Basisframe 1 aus Datenhaltung $AC_MEAS__UIFR=2 ; einstellbares Frame G55 aus Datenhaltung $AA_MEAS_PFRAME=1 ; Pogrammierbares Frame nicht einrechnen RETVAL = MEASURE() ;...
  • Seite 600 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung sind pro Rechteck 4 Messpunkte erforderlich. Die Messpunkte können in beliebiger Reihenfolge angegeben werden. Die Messpunkte mit dem größten Ordinatenabstand entsprechen den Punkten P3 und P4. Bild 9-16 Rechteckermittlung mit Zustellung in der Arbeitsebene G17, G18 und G19 Für den Messtyp 25 werden die Werte folgender Variablen ausgewertet: Eingangs-Variable Bedeutung...
  • Seite 601: Messung Zum Sichern Von Datenhaltungsframes (Mess Type 26)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Ausgangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_RESULTS[3] Breite des Rechteckes P1/P2 $AC_MEAS_RESULTS[4] Länge des Rechteckes P3/P4 9.5.3.14 Messung zum Sichern von Datenhaltungsframes (Mess Type 26) Save von Datenhaltungsframes ($AC_MEAS_TYPE = 26) Mit diesem Messtyp besteht die Möglichkeit alle oder auch ausgewählte Datenhaltungsframes mit der aktuellen Wertebelegung in ein File zu sichern.
  • Seite 602: Messung Zum Zurückschreiben Gesicherter Datenhaltungsframes (Mess Type 27)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Eingangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_UIFR Anzahl einstellbarer Frames aus der Datenhaltung. * 0..100: 1: G500 2: G500, G54. Wird die Variable nicht geschrieben, dann werden alle einstell‐ baren Frames gesichert. $AC_MEAS_TYPE * optional 9.5.3.15 Messung zum Zurückschreiben gesicherter Datenhaltungsframes (Mess Type 27) Restore von zuletzt gesicherten Datenhaltungsframes ($AC_MEAS_TYPE = 27)
  • Seite 603: Messung Zur Vorgabe Einer Additiven Drehung Für Kegeldrehen (Mess Type 28)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.3.16 Messung zur Vorgabe einer additiven Drehung für Kegeldrehen (Mess Type 28) Additive Drehung der Ebene für Kegeldrehen ($AC_MEAS_TYPE = 28) Mit Messtyp 28 kann der aktiven oder einer bestimmten Ebene eine additive Drehung um einen Winkel im Bereich von α...
  • Seite 604: Werkzeugvermessung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.4 Werkzeugvermessung Aus der einzugebenen Werkzeuglänge berechnet die Steuerung den Abstand der Werkzeugspitze vom Werkzeugträgerbezugspunkt T. Zur Werkzeugvermessung eines eingewechselten Werkzeuges an einer Dreh- oder Fräsmaschine sind folgende Messtypen verfügbar: Messtypen Werkzeugvermessung $AC_MEAS_TYPE = 10 Werkzeuglänge an einem bereits vermessenen Referenzteil...
  • Seite 605 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Die Ebenenanwahl hängt von der Lage des Werkzeugs ab: ● G17 für Werkzeuglage in z-Richtung ● G18 für Werkzeuglage in y-Richtung ● G19 für Werkzeuglage in x-Richtung Bild 9-18 Werkzeuglängenvermessung für die ausgewählte Ebene G17, G18 und G19 Für den Messtyp 10 werden die Werte folgender Variablen ausgewertet: Eingangs-Variable Bedeutung...
  • Seite 606 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Ausgangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_RESULTS[4] Werkzeuglänge L2 $AC_MEAS_RESULTS[5] Werkzeuglänge L3 Beispiel Messung der Werkzeuglänge Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL T0 D0 g0 x0 y0 z0 f10000 ; Werkzeuglänge vermessen $AC_MEAS_VALID = 0 ; Alle Eingangswerte ungültig setzen g1 z10 ;...
  • Seite 607: Messen Des Werkzeugdurchmessers (Mess Type 11)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.5.2 Messen des Werkzeugdurchmessers (Mess Type 11) Werkzeugdurchmessermessung an einem Referenzteil ($AC_MEAS_TYPE = 11) Der Werkzeugdurchmesser kann bei der Werkzeugvermessung an einem bereits vermessenen Referenzteiles erfolgen. Je nach Lage des Werkzeugs ist eine Ebenenanwahl bei G17 für Werkzeuglage in z-Richtung, bei G18 für Werkzeuglage in y-Richtung und bei G19 für Werkzeuglage in x-Richtung möglich.
  • Seite 608: Messen Von Werkzeuglängen Mit Lupe (Mess Type 22)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.5.3 Messen von Werkzeuglängen mit Lupe (Mess Type 22) Werkzeuglänge mit Lupe Werkzeuglängenmessung mit Lupe ($AC_MEAS_TYPE = 22) Zur Ermittlung der Werkzeugabmessungen, kann falls an der Maschine vorhanden, auch eine Lupe verwendet werden. Bild 9-20 Messen von Werkzeuglängen mit Lupe Für den Messtyp 22 werden die Werte folgender Variablen ausgewertet...
  • Seite 609: Messen Einer Werkzeuglänge Mit Gemerkter Oder Aktueller Position (Mess Type 23)

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung 9.5.5.4 Messen einer Werkzeuglänge mit gemerkter oder aktueller Position (Mess Type 23) Werkzeuglängen mit gemerkter/aktueller Position Werkzeuglängenmessung mit gemerkter oder aktueller Position ($AC_MEAS_TYPE = 23) Beim manuellen Messen können die Werkzeugabmessungen in X- und Z-Richtung ermittelt werden.
  • Seite 610: Messen Einer Werkzeuglänge Zweier Werkzeuge Mit Orientierung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Für den Messtyp 23 werden folgende Ausgangs-Variablen geschrieben Ausgangs-Variable Bedeutung $AC_MEAS_RESULT[0] Werkzeuglänge in x $AC_MEAS_RESULT[1] Werkzeuglänge in y $AC_MEAS_RESULT[2] Werkzeuglänge in z $AC_MEAS_RESULT[3] Werkzeuglänge L1 $AC_MEAS_RESULT[4] Werkzeuglänge L2 $AC_MEAS_RESULT[5] Werkzeuglänge L3 9.5.5.5 Messen einer Werkzeuglänge zweier Werkzeuge mit Orientierung Werkzeugorientierung...
  • Seite 611 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung -x $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x40 Werkzeuglage ist in -x-Richtung $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 1 Anfahrrichtung -x Für beide Werkzeuge $AC_MEAS_Px_COORD = 1 Koordinatensystem des x. Messpunktes = BKS $AC_MEAS_SET_COORD = 1 Koordinatensystem des Sollpunktes = BKS Zwei Drehwerkzeuge mit einem Referenzpunkt, gegenläufige Werkzeugorientierung in Anfahrrichtung Einstellungen in den Systemdaten:...
  • Seite 612 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Einstellungen in den Systemdaten: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung +x Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x2 Werkzeuglage ist in x-Richtung (G19) $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung -x $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x40 + 0x200 Werkzeuglage ist in -x-Richtung + Werkzeuglängen-Differenzwerte werden negativ...
  • Seite 613: Zwei Fräser Mit Eigenem Referenzpunkt, Werkzeugorientierung Senkrecht Zur Anfahrrichtung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Zwei Fräser mit eigenem Referenzpunkt, Werkzeugorientierung senkrecht zur Anfahrrichtung Einstellungen in den Systemdaten: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80 Werkzeuglage ist in -y-Richtung $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung -x und Werkzeugorientierung -y $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80...
  • Seite 614: Zwei Fräser Mit Einem Referenzpunkt, Werkzeugorientierung Senkrecht Zur Anfahrrichtung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Zwei Fräser mit einem Referenzpunkt, Werkzeugorientierung senkrecht zur Anfahrrichtung Zwei Fräser mit einem Referenzpunkt bei Werkzeugorientierung in -y Bei der vorliegenden Anordnung sind Werkzeuglage $AC_MEAS_TOOL_MASK und Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_DIR_APPROACH wie folgt zu setzen: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung...
  • Seite 615 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Bei der vorliegenden Anordnung sind Werkzeuglage $AC_MEAS_TOOL_MASK und Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_DIR_APPROACH wie folgt zu setzen: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80 Werkzeuglage ist in -y-Richtung $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung -x und Werkzeugorientierung -y...
  • Seite 616 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Zwei Fräser mit eigenem Referenzpunkt, gegenläufige Werkzeugorientierung in Anfahrrichtung Zwei Fräser mit eigenem Referenzpunkt bei Werkzeugorientierung in Anfahrrichtung Bei der vorliegenden Anordnung sind Werkzeuglage $AC_MEAS_TOOL_MASK und Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_DIR_APPROACH wie folgt zu setzen: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung +x Systemvariable Bedeutung...
  • Seite 617: Zwei Fräser Mit Einem Referenzpunkt, Gegenläufige Werkzeugorientierung In Anfahrrichtung

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Zwei Fräser mit einem Referenzpunkt, gegenläufige Werkzeugorientierung in Anfahrrichtung Zwei Fräser mit einem Referenzpunkt bei gegenläufiger Werkzeuglage zur Orientierung Bei der vorliegenden Anordnung sind Werkzeuglage $AC_MEAS_TOOL_MASK und Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_DIR_APPROACH wie folgt zu setzen: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung +x Systemvariable Bedeutung...
  • Seite 618 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Bei der vorliegenden Anordnung sind Werkzeuglage $AC_MEAS_TOOL_MASK und Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_DIR_APPROACH wie folgt zu setzen: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung +x Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x2 Werkzeuglage ist in x-Richtung (G19) $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung -x...
  • Seite 619: Verschieden Werkzeuge Im Wks

    M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Verschieden Werkzeuge im WKS Bild 9-22 Zwei Drehwerkzeuge mit eigenem Referenzpunkt Einstellungen in den Systemdaten: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x0 alle Werkzeuglängen werden berücksichtigt (Standardeinstellung) $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x...
  • Seite 620 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Bild 9-23 Zwei Fräser mit eigenem Referenzpunkt Einstellungen in den Systemdaten: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80 Werkzeuglage ist in -y-Richtung $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung -x und Werkzeugorientierung -y $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80 Werkzeuglage ist in -y-Richtung...
  • Seite 621 M5: Messen 9.5 Setzen von Nullpunkten, Werkstückvermessung und Werkzeugvermessung Bild 9-24 Zwei um 90 Grad gedrehte Fräser mit eigenem Referenzpunkt Einstellungen in den Systemdaten: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x2 Werkzeuglage ist in x-Richtung (G19) $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung -x und Werkzeugorientierung -y...
  • Seite 622: Messgenauigkeit Und Prüfung

    M5: Messen 9.6 Messgenauigkeit und Prüfung Messgenauigkeit und Prüfung 9.6.1 Messgenauigkeit Die Messgenauigkeit wird durch folgende Parameter beeinflusst: ● Verzögerungszeit des Messsignals (T Delay ● Verfahrgeschwindigkeit während des Messvorgangs (v Kompensation der Verzögerungszeit des Messsignals (T Delay Die Verzögerungszeit des Messsignals, d.h. die Zeit vom Auslösen des Messtasters bis zum Abspeichern des Messwerts in der Steuerung, hängt von der Reaktionszeit des Messtasters und der Signallaufzeit der Steuerungshardware ab.
  • Seite 623: Simuliertes Messen

    M5: Messen 9.7 Simuliertes Messen Programmcode Kommentar ;$PATH=/_N_MPF_DIR ;Prüfprogramm Messtasteranschaltung N05 DEF INT MTSIGNAL ; Merker für Ansteuerungszustand N10 DEF INT ME_NR=1 ; Messeingang-Nummer N20 DEF REAL MESSWERT_IN_X N30 G17 T1 D1 ; Werkzeugkorrektur für ; Messtaster vorwählen N40 _ANF: G0 G90 X0 F150 ;...
  • Seite 624: Voraussetzungen

    M5: Messen 9.7 Simuliertes Messen Voraussetzungen Zum simulierten Messen müssen alle im System vorhandenen Maschinenachsen als simulierte Achsen parametriert sind: ● MD30130 $MA_CTRLOUT_TYPE[Achse] = 0 (simulierter Sollwert) ● MD30240 $MA_ENC_TYPE[Achse] = 0 (simulierter Geber) 9.7.2 Positionsbezogene Schaltanforderung Funktion Die Anwahl der "positionsbezogenen Schaltanforderung" erfolgt über folgende NC-spezifische Maschinendaten: ●...
  • Seite 625: Externe Schaltanforderung

    M5: Messen 9.7 Simuliertes Messen Sind in einem Messsatz mehrere Achsen programmiert, ergibt sich durch den axial eingerechneten Positionsoffset für jede Achse eine eigene Schaltposition. Das Messtastersignal wird an der ersten erreichten axialen Schaltposition erzeugt. Hinweis Messtastersignale Die Messtastersignale werden für Messtaster 1 und 2 immer gleichzeitig erzeugt. Negative Offset-Werte Durch Eingabe eines negativen Wertes für den Positionsoffset, wird die Schaltposition hinter die Endposition verschoben.
  • Seite 626: Digitaler Ausgang: Projektierung

    M5: Messen 9.7 Simuliertes Messen Der Messwert ist der Istwert der Achse zum Zeitpunkt des Auftretens des im Messsatz programmierten Schaltsignals (steigende / fallende Flanke). Digitaler Ausgang: Projektierung Um digitale Ausgänge für das simulierte Messen verwenden zu können, müssen folgende Maschinendaten gesetzt werden: ●...
  • Seite 627: Beispiele - Nur 840D Sl

    M5: Messen 9.8 Beispiele - nur 840D sl ● $AA_MW (Erfasste Messtasterposition (WKS)) ● $AA_MW1...4 (Messtasterposition 1. Trigger (WKS)) Folgende Systemvariable liefert keine sinnvollen Werte: ● $A_PROBE (Messtasterzustand) Beispiele - nur 840D sl 9.8.1 Messmodus 1 Randbedingungen ● einmalige Messung ●...
  • Seite 628: Messmodus 2

    M5: Messen 9.8 Beispiele - nur 840D sl 9.8.2 Messmodus 2 Randbedingungen ● 2 Messtaster ● Triggersignale sind die steigenden und fallenden Flanken ● Istwert vom aktuellen Geber Programmcode MEASA[X] = (2, 1, -1, 2, -2) G01 X100 F100 STOPRE IF $AC_MEA[1]==FALSE GOTOF MESSTASTER2 R10=$AA_MM1[X] R11=$AA_MM2[X]...
  • Seite 629: Funktionsprüfung Und Wiederholgenauigkeit

    M5: Messen 9.8 Beispiele - nur 840D sl Kontinuierliches Messen mit Restweglöschen Restweg nach letzter Messung löschen. Programmcode Kommentar DEF INT ANZAHL=100 DEF REAL MESSWERT[ANZAHL] DEF INT INDEX=0 WHEN $AC_FIFO1[4]==ANZAHL DO DELDTG (X) MEAC[X] =(0) MEAC[X]=(1, 1, -1) G01 X1000 F100 ;...
  • Seite 630: Wiederholgenauigkeit

    M5: Messen 9.8 Beispiele - nur 840D sl Programmcode Kommentar _ANF: G0 G90 X0 F150 ; Startposition und ; Messgeschwindigkeit MEAS=ME_NR G1 X100 ; Messung am Messeingang 1 ; in der X-Achse STOPRE MTSIGNAL=$AC_MEA[1] ; softwaremäßiges Schaltsignal ; am 1. Messeingang lesen IF MTSIGNAL == 0 GOTOF _FEHL1 ;...
  • Seite 631: Datenlisten

    M5: Messen 9.9 Datenlisten Programmcode Kommentar II=II+1 IF II<10 GOTOB_ANF ; Wiederholung 10 mal _FEHL1: MSG ("Messtaster schaltet nicht") Nach Anwahl der Parameteranzeige (anwenderdefinierte Variablen) können im Feld MESSWERT_IN_X[10] die Messergebnisse abgelesen werden, solange die Programmabarbeitung aktiv ist. Datenlisten 9.9.1 Maschinendaten 9.9.1.1 Allgemeine Maschinendaten...
  • Seite 632: Systemvariablen

    M5: Messen 9.9 Datenlisten 9.9.2 Systemvariablen Tabelle aller Eingangswerte Bezeichner Bedeutung $AC_FIFO1…10 FIFO-Variable 1 bis 10 $AC_MEAS_SEMA Belegung des Interface $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangswerte $AA_MEAS_POINT1 1. Messpunkt für alle Kanalachsen $AA_MEAS_POINT2 2. Messpunkt für alle Kanalachsen $AA_MEAS_POINT3 3. Messpunkt für alle Kanalachsen $AA_MEAS_POINT4 4.
  • Seite 633 M5: Messen 9.9 Datenlisten Tabelle aller Ausgangswerte Bezeichner Bedeutung $A_PROBE[1,2] Messtasterzustand $A_PROBE_LIMITED[1,2] Messgeschwindigkeit überschritten $AC_MEA[1,2] Messtaster hat geschaltet $AA_MM Erfasste Messtasterposition (MKS) $AA_MM1...4 Messtasterposition 1. bis 4. Trigger-Ereignis (MKS) $AA_MW Erfasste Messtasterposition (WKS) $AA_MW1...4 Messtasterposition 1. bis 4. Trigger-Ereignis (WKS) $AC_MEAS_FRAME Ergebnis-Frame $AC_MEAS_WP_ANGLE...
  • Seite 634 M5: Messen 9.9 Datenlisten Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 635: N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - Nur 840D Sl

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.1 Kurzbeschreibung Funktion Die Funktion "Softwarenocken" erzeugt positionsabhängige Schaltsignale für Achsen, die einen Lageistwert liefern (Maschinenachsen), und für simulierte Achsen. Diese Nockensignale können an die PLC und zusätzlich an die NC-Peripherie ausgegeben werden. Die Nockenpositionen, bei denen die Signalausgänge gesetzt werden, können über Settingdaten definiert und verändert werden.
  • Seite 636: Nockensignale Und Nockenpositionen

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen 10.2.1 Erzeugung der Nockensignale bei getrennter Ausgabe Die getrennte Ausgabe der Plus- und Minus-Nockensignale ermöglicht es, auf einfache Weise zu erkennen, ob die Achse im oder außerhalb vom Nockenbereich plus bzw. minus steht. Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 637 N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen Linearachsen Die Schaltflanken der Nockensignale werden abhängig von der Verfahrrichtung der Achse erzeugt: ● Das Minus-Nockensignal schaltet von 1 auf 0, wenn die Achse den Minusnocken in positiver Achsrichtung überfährt. ●...
  • Seite 638 N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen Bild 10-2 Softwarenocken für Linearachse (Plusnocken < Minusnocken) Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 639 N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen Modulo-Rundachsen Die Schaltflanken der Nockensignale werden abhängig von der Verfahrrichtung der Rundachse erzeugt: ● Das Plus-Nockensignal schaltet bei Überfahren des Minusnockens in positiver Achsrichtung von 0 auf 1 und bei Überfahren des Plusnockens von 1 auf 0 zurück. ●...
  • Seite 640: Erzeugung Der Nockensignale Bei Verknüpfter Ausgabe

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen Bild 10-4 Softwarenocken für Modulo-Rundachse (Plusnocken - Minusnocken > 180 Grad) 10.2.2 Erzeugung der Nockensignale bei verknüpfter Ausgabe Eine verknüpfte Ausgabe von Plus- und Minus-Nockensignale erfolgt für: ● Timergesteuerte Nockensignalausgabe auf die 4 On-Board-Ausgänge der NCU ●...
  • Seite 641 N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen Linearachsen Bild 10-5 Wegschaltsignale für Linearachse (Minusnocken < Plusnocken) Bild 10-6 Wegschaltsignale für Linearachse (Plusnocken < Minusnocken) Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 642 N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen Modulo-Rundachse Bei Modulo-Rundachsen ist das Signalverhalten standardmäßig abhängig von der Nockenbreite: Bild 10-7 Softwarenocken für Modulo-Rundachse (Plusnocken - Minusnocken < 180 Grad) Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 643: Unterdrückung Der Signalinvertierung

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen Bild 10-8 Softwarenocken für Modulo-Rundachse (Plusnocken - Minusnocken > 180 Grad) Unterdrückung der Signalinvertierung Mit der folgenden Einstellung kann eine Unterdrückung der Signalinvertierung für "Plusnocke - Minusnocke > 180 Grad" angewählt werden: MD10485 SW_CAM_MODE Bit 1=1 Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 644: Nockenpositionen

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen Bild 10-9 Softwarenocken für Modulo-Rundachse (Plusnocken - Minusnocken > 180 Grad) und Unterdrückung der Signalinvertierung 10.2.3 Nockenpositionen Setzen der Nockenpositionen Die Nockenpositionen der Plus- und Minusnocken werden definiert über die allgemeinen Settingdaten: ●...
  • Seite 645: Maßsystem Metrisch/Inch

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen Hinweis Durch die Aufteilung in Gruppen für je acht Nockenpaare können unterschiedliche Zugriffsschutzstufen vergeben werden (z. B. für maschinenbezogene und werkstückbezogene Nockenpositionen). Die Positionen werden im Maschinenkoordinatensystem eingegeben. Eine Überprüfung hinsichtlich des maximalen Verfahrbereichs erfolgt nicht. Maßsystem metrisch/inch Mit der Einstellung: MD10260 CONVERT_SCALING_SYSTEM = 1...
  • Seite 646: Vorhalte-/Verzögerungszeit (Dynamischer Nocken)

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.2 Nockensignale und Nockenpositionen MD10450 SW_CAM_ASSIGN_TAB[n] (Zuordnung Softwarenocken zu Maschinenachsen) Hinweis Eine geänderte Achszuordnung wird mit dem nächsten NC-Hochlauf wirksam. Nockenpaare, denen keine Achse zugeordnet wurde, sind nicht aktiv. Ein Nockenpaar kann immer nur einer Maschinenachse zugeordnet werden. Für eine Maschinenachse können mehrere Nockenpaare definiert werden.
  • Seite 647: Ausgabe Der Nockensignale

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.3 Ausgabe der Nockensignale Vorhalte- bzw. Verzögerungszeit in Settingdaten Die zweite Vorhalte- bzw. Verzögerungszeit wird in den folgenden allgemeinen Settingdaten eingetragen: ● SD41520 SW_CAM_MINUS_TIME_TAB_1[n] (Vorhalte- bzw. Verzögerungszeit an den Minusnocken 1 – 8) ●...
  • Seite 648: Ausgabe Der Nockensignale An Die Plc

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.3 Ausgabe der Nockensignale Hinweis Die Aktivierung kann durch den PLC-Anwender mit anderen Bedingungen verknüpft werden (z. B. Achse referenziert, Reset wirksam). 10.3.2 Ausgabe der Nockensignale an die PLC Ausgabe an die PLC Für alle Maschinenachsen, deren Softwarenocken aktiviert sind, wird der Status der Nockensignale an die PLC ausgegeben.
  • Seite 649: Ausgabe Der Nockensignale Im Lageregeltakt An Die Nck-Peripherie

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.3 Ausgabe der Nockensignale 10.3.3 Ausgabe der Nockensignale im Lageregeltakt an die NCK-Peripherie Signalausgabe im Lageregeltakt Für die über die Maschinendaten MD10470 bis MD10473 einem HW-Byte zugeordneten Nocken (siehe Abschnitt "HW-Zuordnung") erfolgt die Signalausgabe im Lageregeltakt. Als digitale Ausgänge der NC-Peripherie stehen die 4 On-Board-Ausgänge auf der NCU und optional max.
  • Seite 650: Timer-Gesteuerte Nockensignalausgabe

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.3 Ausgabe der Nockensignale Delta-Pos = V * Lageregeltakt mit: Delta-Pos = Schaltgenauigkeit (bedingt durch Lageregeltakt) Aktuelle Achsgeschwindigkeit Beispiel: = 20 m/min, LR-Takt = 4 ms Delta-Pos = 1.33 mm = 2000 U/min, LR-Takt = 2 ms Delta-Pos = 24 Grad 10.3.4 Timer-gesteuerte Nockensignalausgabe...
  • Seite 651: Unabhängige, Timer-Gesteuerte Ausgabe Der Nockensignale

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.3 Ausgabe der Nockensignale Einschränkung Für die gegenseitige Lage der Nockenpositionen gilt: Pro IPO-Takt erfolgt nur eine Timer-gesteuerte Ausgabe. Stehen in einem IPO-Takt Signalwechsel für mehr als ein Nockenpaar an, so erfolgt die Ausgabe priorisiert: Das Nockenpaar mit der niedrigsten Nummer (1...32) bestimmt den Ausgabezeitpunkt für alle anstehenden Signale, d.h.
  • Seite 652: Einstellungen

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.4 Weg-Zeit-Nocken Für die 4 On-Board-Ausgänge sind pro Interpolatortakt maximal 8 Timer-gesteuerte Nockenausgaben zum Setzen/Rücksetzen der On-Board-Ausgänge möglich. Auch für diese Nocken werden die Signalzustände der Plus- und Minusnocken standardmäßig an der PLC- Nahtstelle bereitgestellt.
  • Seite 653: Eigenschaften Von Weg-Zeit-Nocken

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.4 Weg-Zeit-Nocken Durch Maschinendatum wird festgelegt, dass Nockenpaare mit "Minusnockenposition = Plusnockenposition" als Weg-Zeit-Nocken bearbeitet werden sollen. Eigenschaften von Weg-Zeit-Nocken ● Die Impulsdauer ist unabhängig von der Achsgeschwindigkeit und der Verfahrrichtungsumkehr. ● Die Impulsdauer ist unabhängig von Veränderung der Achsposition (Preset). ●...
  • Seite 654: Randbedingungen

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.6 Datenlisten ● Verschiebung Die zeitliche Verschiebung des Weg-Zeit-Nockens setzt sich additiv zusammen aus den zusammengehörigen Einträgen für das Nockenpaar in: MD10460 SW_CAM_MINUS_LEAD_TIME[n] SD41520 SW_CAM_MINUS_TIME_TAB_1[n]... SD41526 SW_CAM_MINUS_TIME_TAB_4[n] ● Modus MD10485 SW_CAM_MODE Im Maschinendatum muss Bit 2 = 1 gesetzt werden, damit alle Nockenpaare mit gleichen Werten der Minusnockenposition und der Plusnockenposition als Weg-Zeit-Nocken behandelt werden.
  • Seite 655: Settingdaten

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.6 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10480 SW_CAM_TIMER_FASTOUT_MASK Maske für die Ausgabe von Nockensignalen über Ti‐ mer-Interrupts auf NCU 10485 SW_CAM_MODE Verhalten der SW-Nocken 10.6.2 Settingdaten 10.6.2.1 Allgemeine Settingdaten Nummer Bezeichner: $SN_ Beschreibung 41500 SW_CAM_MINUS_POS_TAB_1[n] Position Minusnocken 1-8...
  • Seite 656: Signale

    N3: Softwarenocken, Wegschaltsignale - nur 840D sl 10.6 Datenlisten 10.6.3 Signale 10.6.3.1 Signale an Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Nocken-Aktivierung DB31, ..DBX2.0 10.6.3.2 Signale von Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Nocken aktiv DB31, ..DBX62.0...
  • Seite 657: N4: Stanzen Und Nibbeln - Nur 840D Sl

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.1 Kurzbeschreibung Unterfunktionen Die stanz- und nibbelspezifischen Funktionen setzen sich zusammen aus: ● Hubsteuerung ● Automatische Wegaufteilung ● Drehbares Unter- und Oberwerkzeug ● Pratzenschutz Die Aktivierung und Deaktivierung erfolgt über Sprachbefehle. 11.2 Hubsteuerung 11.2.1 Allgemeine Informationen...
  • Seite 658: Schnelle Signale

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.2 Hubsteuerung 11.2.2 Schnelle Signale Funktionalität Die schnellen Signale dienen zur Synchronisation zwischen der NC und der Stanzeinheit. Sie sorgen zum einen dafür, dass über einen schnellen Ausgang der Stanzhub erst dann ausgelöst wird, wenn das Blech zum Stillstand gekommen ist.
  • Seite 659: Kriterien Für Die Hubauslösung

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.2 Hubsteuerung Die zeitliche Abfolge beim Stanzen und Nibbeln wird durch die beiden Signale A und E gesteuert: Wird vom NC gesetzt und ist identisch mit der Hubauslösung. Beschreibt den Zustand der Stanzeinheit und ist identisch mit dem Signal "Hub aktiv". Durch die Signalzustände werden die Zeiten t bis t wie folgt charakterisiert und definiert:...
  • Seite 660 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.2 Hubsteuerung Bild 11-2 Signalverlauf: Kriterien für die Hubauslösung Die Zeitspanne zwischen t und t ist durch die Reaktion der Stanzeinheit auf das Setzen des Ausgangs A gegeben. Diese ist nicht beeinflussbar, sehr wohl aber als Vorlaufzeit zur Minimierung von Totzeiten nutzbar.
  • Seite 661 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.2 Hubsteuerung Hinweis Die Löschstellung der G-Gruppe mit G601, G602 und G603 (G-Gruppe 12) wird festgelegt über das Maschinendatum: MD20150 $MC_GCODE_RESET_VALUES[11] Standardmäßig ist G601 eingestellt. G603 Je nach Geschwindigkeit und Maschinendynamik verstreichen nach Interpolationsende ca. 3 - 5 Interpolationstakte bis die Achsen zum Stillstand kommen.
  • Seite 662: Achsstart Nach Stanzen

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.2 Hubsteuerung 11.2.4 Achsstart nach Stanzen Eingangssignal "Hub ein" Der Start der Achsbewegung nach einer Hubauslösung wird über das Eingangssignal "Hub ein" gesteuert. Bild 11-3 Signalverlauf: Achsstart nach Stanzen Dabei ergibt sich die Zeitspanne zwischen t und t' als schaltzeitbedingte Reaktionszeit.
  • Seite 663: Stanz- Und Nibbelspezifische Plc-Signale

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.2 Hubsteuerung 11.2.5 Stanz- und nibbelspezifische PLC-Signale Funktion Zusätzlich zu den Signalen zur unmittelbaren Hubsteuerung existieren Kanal-spezifische PLC- Nahtstellensignale. Diese dienen zum einen zur Beeinflussung des Stanzprozesses, andererseits zur Statusanzeige. Signale Signal Wirkung DB21, ...
  • Seite 664: Signalüberwachung

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.3 Aktivierung und Deaktivierung 11.2.7 Signalüberwachung Oszillierendes Signal Durch das Altern der Stanzhydraulik kann es vorkommen, dass das "Hub aktiv"-Signal nach dem Hub-Ende durch das Überschwingen des Stößels oszilliert. In diesem Fall kann abhängig vom Maschinendatum: MD26020 $MC_NIBBLE_SIGNAL_CHECK ein Alarm erzeugt werden (Alarm 22054 "unsauberes Stanzsignal").
  • Seite 665 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.3 Aktivierung und Deaktivierung Gruppe 36 Diese Gruppe beinhaltet die Befehle, die nur vorbereitenden Charakter haben und die konkrete Aus‐ prägung der Stanzfunktion bestimmen: = Stanzen mit Verzögerung ein PDELAYON = Stanzen mit Verzögerung aus PDELAYOF Da für diese vorbereitenden Funktionen im Normalfall von der PLC einige Vorarbeiten zu leisten sind, werden sie vor den aktivierenden Befehlen programmiert.
  • Seite 666 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.3 Aktivierung und Deaktivierung Im Gegensatz zum Stanzen erfolgt der erste Hub bereits im Startpunkt des aktivierenden Satzes, d. h. vor der ersten Bewegung der Maschine. SON wirkt modal, d. h. es bleibt so lange aktiv, bis entweder SPOF oder PON programmiert wird oder das Programmende erreicht ist.
  • Seite 667 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.3 Aktivierung und Deaktivierung PONS Stanzen ein (im Lageregeltakt) PONS verhält sich wie PON. Erläuterung siehe SONS. PDELAYON Stanzen mit Verzögerung PDELAYON ist eine vorbereitende Funktion. Dies bedeutet, dass PDELAYON in der Regel vor PON programmiert wird.
  • Seite 668: Funktionserweiterungen

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.3 Aktivierung und Deaktivierung SPIF1 aktiviert das erste Stanz-Interface. D. h. die Hubsteuerung erfolgt über das erste Paar der schnellen I/O (siehe Kapitel "Kanal-spezifische Maschinendaten (Seite 696)", MD26004 und MD26006). Nach Reset oder Steuerungshochlauf ist immer das erste Stanz-Interface aktiv. Wird nur ein Interface benutzt, so muss dieses nicht programmiert werden.
  • Seite 669: Überwachung Des Eingangssignals

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.3 Aktivierung und Deaktivierung Jeweils das schnelle Byte auf der CPU als schnelles Stanz-Interface definieren: MD26000 $MC_PUNCHNIB_ASSIGN_FASTIN = 'H00030001' → Byte 1 MD26002 $MC_PUNCHNIB_ASSIGN_FASTOUT = 'H00000001' Anmerkung: Das erste und zweite Bit sind invertiert. Maske für schnelle Ausgabe- und Eingabebits: Erstes Interface Outputbit MD26004 $MC_NIBBLE_PUNCH_OUTMASK[0]...
  • Seite 670: Mindestzeit Zwischen Zwei Hüben

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.3 Aktivierung und Deaktivierung MD26020 $MC_NIBBLE_SIGNAL_CHECK MD26020 = 0 Kein Alarm MD26020 = 1 Alarm Mindestzeit zwischen zwei Hüben Ein zeitlicher Mindestabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Hüben kann eingestellt werden über das Settingdatum: SD42404 $SC_MINTIME_BETWEEN_STROKES Beispiel: Zwischen zwei Hubauslösungen sollen unabhängig von der räumlichen Entfernung...
  • Seite 671 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.3 Aktivierung und Deaktivierung Die Kennlinie legt folgende Beschleunigungen fest: Lochabstand Beschleunigung < 2 mm Es wird mit einer Beschleunigung von 50 % der Maximalbeschleunigung verfahren. 2 - 10 mm Die Beschleunigung wird proportional zum Abstand auf 100 % gesteigert. >...
  • Seite 672: Kompatibilität Zu Älteren Systemen

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.3 Aktivierung und Deaktivierung Die Kennlinie legt folgende Beschleunigungen fest: Lochabstand Beschleunigung < 3 mm Es wird mit einer Beschleunigung von 75 % der Maximalbeschleunigung verfahren. 3 - 8 mm Die Beschleunigung wird proportional zum Abstand auf 25 % reduziert. >...
  • Seite 673 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.3 Aktivierung und Deaktivierung Hinweis Die M-Funktionen sind über Maschinendaten projektierbar. Bei der Zuordnung der M-Funktionen zu den Sprachbefehlen ist die Einteilung der M- Funktionen in Hilfsfunktionsgruppen zu beachten. Beispiele Stanzen/Nibbeln aus DEFINE M20 AS SPOF oder Stanzen mit Hilfsfunktionsausgabe...
  • Seite 674: Automatische Wegaufteilung

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung 11.4 Automatische Wegaufteilung 11.4.1 Allgemeine Informationen Funktion Bei der automatischen Wegaufteilung einer programmierten Verfahrstrecke wird unterschieden zwischen: ● Streckenaufteilung mit maximal programmiertem Teilweg über den Sprachbefehl SPP ● Streckenaufteilung mit programmierter Anzahl von Teilstrecken über den Sprachbefehl SPN Beide Funktionen generieren selbständig Teilsätze.
  • Seite 675: Verhalten Bei Bahnachsen

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung ● Ist der programmierte SPP-Wert größer als die Verfahrstrecke, dann wird zur programmierten Endposition ohne Wegaufteilung positioniert. ● SPP = 0, Reset bzw. Programmende löschen den programmierten SPP-Wert. Deaktivieren von Stanzen/Nibbeln löscht nicht den programmierten SPP-Wert. Die automatische Streckenaufteilung SPN teilt den Verfahrweg in die programmierte Anzahl von Teilstrecken.
  • Seite 676: Beispiel Für Spp

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung Beispiel für SPP Programmcode Kommentar N1 G01 X0 Y0 SPOF ; Positionierung ohne Stanzauslösung N2 X75 SPP=25 SON ; Nibbeln mit Vorschubwert 25 mm; Stanzauslösung ; vor der ersten Bewegung und nach jeder ;...
  • Seite 677: Beispiel Für Spn

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung X2/Y2: Programmierter Verfahrweg SPP: Programmierter SPP-Wert SPP': Automatisch abgerundeter Verschiebweg Bild 11-4 Streckenaufteilung Beispiel für SPN Über SPN wird die Anzahl der Teilstrecken pro Satz programmiert. Ein über SPN programmierter Wert wirkt sowohl beim Stanzen als auch beim Nibbeln satzweise.
  • Seite 678 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung Programmcode Kommentar N4 X0 SPN=2 PON ; Stanzen aktivieren. Die Gesamtstrecke wird in 2 ; Teilstrecken aufgeteilt. Da Stanzen aktiviert wurde, ; wird der erste Hub am Ende der ersten Teilstrecke ;...
  • Seite 679: Programm-Ausschnitt

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung Beispiel Bild 11-5 Werkstück Programm-Ausschnitt Programmcode Kommentar N100 G90 X130 Y75 F60 SPOF ; Positionieren auf Startpunkt (1) der ; senkrechten Nibbelstrecken N110 G91 Y125 SPP=4 SON ; Endpunktkoordinaten (inkrementell) ;...
  • Seite 680: Verhalten Im Zusammenhang Mit Einzelachsen

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung Programmcode Kommentar ; aktivieren N180 G00 G90 Y300 SPOF ; Positionieren 11.4.3 Verhalten im Zusammenhang mit Einzelachsen MD26016 Standardmäßig wird der Weg der Einzelachsen, die neben den Bahnachsen programmiert sind, gleichmäßig auf die erzeugten Zwischensätze verteilt.
  • Seite 681 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung MD26016 $MC_PUNCH_PARTITION_TYPE=1 Im Gegensatz zum ersten beschriebenen Verhalten dreht in diesem Fall die Synchronachse die gesamte programmierte Drehinformation im ersten Teilsatz der angewählten Wegaufteilung. Angewendet auf das Beispiel erreicht die C-Achse bereits an der X-Position X=15 ihre im Satz programmierte Endposition C=45.
  • Seite 682 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung MD26016 $MC_PUNCH_PARTITION_TYPE=2 Soll nur das Verhalten bei aktiver Wegaufteilung für Linearinterpolation wie im letzten Fall, für die Kreisinterpolation aber standardmäßig sein (siehe 1. Fall), so wird MD26016=2 gesetzt. Für das Beispiel ergibt sich dann: Im Satz N20 wird die C-Achse im ersten Teilsatz auf C=45° gedreht.
  • Seite 683 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung Dieses eben beschriebene Verhalten kann speziell für die Achse des drehbaren Werkzeugs gewünscht werden, wenn diese dazu dient, das Werkzeug in eine definierte Richtung (zum Beispiel tangential) zur Kontur zu bringen und dabei nicht die Tangentialsteuerung verwendet werden soll.
  • Seite 684 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.4 Automatische Wegaufteilung Randbedingungen ● Ist die C-Achse nicht als "Stanz-Nibbel-Achse" definiert, so ergeben sich im obigen Beispiel für Satz N30 keine Wegaufteilung der C-Achsbewegung und auch keine Hubauslösung am Satzende. ● Soll die beschriebene Funktionalität für nicht-nibbeltechnologische Ausprägung aber mit Ausrichtung der Zusatzachse erfolgen, so kann die Hubauslösung durch folgendes PLC- Nahtstellensignal unterdrückt werden: DB 21, 22 DBX3.2 (Hubunterdrückung)
  • Seite 685: Drehbares Werkzeug

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.5 Drehbares Werkzeug 11.5 Drehbares Werkzeug 11.5.1 Allgemeine Informationen Funktionsübersicht Für Nibbel-/Stanz-Maschinen mit drehbarem Stanzwerkzeug und dazugehörigem Unterwerkzeug (Matrize) stehen die beiden folgenden Funktionen zur Verfügung: ● Mitschleppen Für die gleichartige Drehung von Ober- und Unterwerkzeug ●...
  • Seite 686: Mitschleppen Ober- Und Unterwerkzeug

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.5 Drehbares Werkzeug 11.5.2 Mitschleppen Ober- und Unterwerkzeug Funktion Durch Verwendung der Standardfunktion "Mitschleppen" kann der drehbaren Werkzeugachse des Oberwerkzeugs die Unterwerkzeugachse als Mitschleppachse zugeordnet werden. Aktivierung Die Funktion Mitschleppen wird mit den Sprachbefehlen TRAILON bzw. TRAILOF aktiviert bzw.
  • Seite 687: Tangentialsteuerung

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.5 Drehbares Werkzeug 11.5.3 Tangentialsteuerung Funktion Die Funktion "Tangentialsteuerung" richtet die zur Positionierung des Stanz-/ Nibbelwerkzeuges verwendete Rundachse tangential zur programmierten Bahn aus. Im Zusammenhang mit der Tangentialsteuerung wird diese Achse als Tangentialachse bezeichnet.
  • Seite 688 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.5 Drehbares Werkzeug Programmcode Kommentar N20 X50 Y20 C90 SPOF ; C/C1-Achse → 90° ; Hubauslösung: AUS N25 X80 Y20 SPP=10 SON ; Wegaufteilung: EIN ; Teilstrecke: 10 mm → 4 Hübe ;...
  • Seite 689 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.5 Drehbares Werkzeug Beispiel: Kreisinterpolation Bei Kreisinterpolation und insbesondere bei aktiver Wegaufteilung drehen sich die WZ-Achsen in jedem Teilsatz auf eine tangentiale Ausrichtung zu den programmierten Bahnachsen. Programmcode Kommentar N2 TANG (C, X, Y, 1, "B") ;...
  • Seite 690: Schutzbereiche

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.6 Schutzbereiche ① Einbaulage 0° ② Positionieren ③ 11.6 Schutzbereiche Pratzentotbereich Die Funktion "Pratzentotbereich" ist als Untermenge in der Funktion "Schutzbereiche" enthalten. Überwacht wird dabei lediglich, ob Pratzen und Werkzeug gegenseitig in Konflikt kommen.
  • Seite 691: Randbedingungen

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.8 Beispiele 11.7 Randbedingungen Verfügbarkeit der Funktion "Stanzen und Nibbeln" Die Funktion ist eine Option ("Stanz- und Nibbelfunktionen"), die über das Lizenzmanagement der Hardware zugeordnet werden muss. 11.8 Beispiele 11.8.1 Beispiele zum definierten Nibbelbeginn Beispiel 1 Beispiel zum definierten Nibbelbeginn.
  • Seite 692 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.8 Beispiele Beispiel 2 Dieses Beispiel verwendet die Funktion "Tangentialsteuerung". Als Achsname für die Tangentialachse wurde Z gewählt. Programmcode Kommentar N5 TANG (Z, X, Y, 1, "B") ; Definition Tangentialachse N8 TANGON (Z, 0) ;...
  • Seite 693 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.8 Beispiele Beispiele 3 und 4 für definierten Nibbelbeginn Beispiel 3: SPP-Programmierung Programmcode Kommentar N5 G0 X10 Y10 ; Positionieren N10 X90 SPP=20 SON ; Definierter Nibbelbeginn, ; 5 Stanzauslösungen N20 X10 Y30 SPP=0 ;...
  • Seite 694 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.8 Beispiele Programmcode Kommentar N20 X10 Y30 PON ; Am Ende der Strecke eine Stanzauslösung N30 X90 SPN=4 ; 4 Stanzauslösungen N40 SPOF N50 M2 Bild 11-7 Beispiele 3 und 4 für definierten Nibbelbeginn Beispiele 5 und 6 ohne definierten Nibbelbeginn Beispiel 5: SPP-Programmierung Programmcode...
  • Seite 695: Beispiel 7: Anwendungsbeispiel Für Spp-Programmierung

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.8 Beispiele Programmcode Kommentar N5 G0 X10 Y30 ; Positionieren N10 X90 SPN=4 PON ; Kein definierter Nibbelbeginn, ; 4 Stanzauslösungen N15 Y10 ; Am Ende der Strecke eine Stanzauslösung N20 X10 SPN=4 ;...
  • Seite 696: Datenlisten

    N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.9 Datenlisten Programmcode Kommentar N140 X275 Y160 SPOF ; Positionieren auf Startpunkt (3) der ; schrägen Lochreihe N150 X150 Y75 SPP=40 PON ; Endpunktkoordinaten, programmierte ; Teilstrecke: 40 mm, berechnete ; Teilstrecke: 37,39 mm N160 G00 Y300 SPOF ;...
  • Seite 697: Settingdaten

    MINTIME_BETWEEN_STROKES Zeitlicher Mindestabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Hüben 11.9.3 Signale 11.9.3.1 Signale an Kanal Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Keine Hubfreigabe DB21, ..DBX3.0 Manuelle Hubauslösung DB21, ..DBX3.1 Hubunterdrückung DB21, ..DBX3.2 Hub läuft nicht DB21, ..DBX3.3 Verzögerter Hub...
  • Seite 698 N4: Stanzen und Nibbeln - nur 840D sl 11.9 Datenlisten G-Gruppe Sprachbefehl Bedeutung Punch with Delay Off Stanzen mit Verzögerung aus PDELAYOF Wegaufteilung Weg pro Hub, modal wirksam Anzahl Hübe pro Satz, satzweise wirksam Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 699: P2: Positionierachsen

    P2: Positionierachsen 12.1 Kurzbeschreibung Achsen für Hilfsbewegungen Moderne Werkzeugmaschinen können außer den Achsen für die Bearbeitung eines Werkstücks auch Achsen für Hilfsbewegungen haben, wie z. B.: ● Achse für Werkzeugmagazin ● Achse für Werkzeugrevolver ● Achse für Werkstücktransport ● Achse für Palettentransport ●...
  • Seite 700 P2: Positionierachsen 12.1 Kurzbeschreibung der NC kann die Achse im Teileprogramm mit Namen angesprochen, sowie die Istposition am Bildschirm angezeigt werden. Hinweis Option "Positionierachse/Hilfsspindel" Achsen für Hilfsbewegungen müssen keine interpolierenden ("vollwertigen") NC-Achsen sein. Die Hilfsbewegungen können auch mit Zusatzachsen realisiert werden, die über die Option "Positionierachse/Hilfsspindel"...
  • Seite 701: Bewegungen Und Interpolationen

    P2: Positionierachsen 12.2 Eigener Kanal, Positionierachse oder konkurrierende Positionierachse Bewegungen und Interpolationen Jeder Kanal besitzt einen Bahninterpolator und mindestens einen Achsinterpolator mit folgenden Interpolationsmöglichkeiten: ● bei Bahninterpolator: Geradeninterpolation (G1), Kreisinterpolation (G2 / G3), Spline-Interpolation, etc. ● bei Achsinterpolator: Wird eine Positionierachse programmiert, startet in der Steuerung ein Achsinterpolator (mit Geradeninterpolation G1).
  • Seite 702: Eigener Kanal

    P2: Positionierachsen 12.2 Eigener Kanal, Positionierachse oder konkurrierende Positionierachse 12.2.1 Eigener Kanal Ein Kanal stellt eine eigene NC dar, mit der mit Hilfe eines Teileprogramms, unabhängig von anderen Kanälen, die Bewegungen von Achsen und Spindeln sowie Maschinenfunktionen gesteuert werden können. Unabhängigkeit zwischen Kanälen Die Unabhängigkeit zwischen Kanälen wird wie folgt sichergestellt: ●...
  • Seite 703: Positionierachstypen Und Satzwechsel

    P2: Positionierachsen 12.2 Eigener Kanal, Positionierachse oder konkurrierende Positionierachse Satzendpunkte (keine zeitliche Kopplung, siehe auch Kapitel "Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge (Seite 706)"). Positionierachstypen und Satzwechsel Der Satzwechselzeitpunkt ist abhängig vom programmierten Positionierachstyp (siehe auch Kapitel "Satzwechsel (Seite 718)"): Beschreibung Satzwechsel, wenn alle Bahnachsen und alle Positionierachsen ihre programmierten End‐ punkte erreicht haben.
  • Seite 704: Unabhängigkeit Von Positionierachsen Und Bahnachsen

    P2: Positionierachsen 12.2 Eigener Kanal, Positionierachse oder konkurrierende Positionierachse Unabhängigkeit von Positionierachsen und Bahnachsen Die Unabhängigkeit von Positionierachsen und Bahnachsen wird wie folgt sichergestellt: ● keine gemeinsame Interpolation ● jede Positionierachse hat einen eigenen Achsinterpolator ● eigener Vorschub-Override für jede Positionierachse ●...
  • Seite 705: Konkurrierende Positionierachse

    P2: Positionierachsen 12.2 Eigener Kanal, Positionierachse oder konkurrierende Positionierachse Weitere Anwendungen sind möglich: ● Werkstückzuführung und Werkstücktransport können bei G0 unabhängig voneinander zu ihrem Endpunkt fahren. ● Bei Maschinen mit mehreren aufeinander folgenden Bearbeitungsgängen: Einzelne Bearbeitungsschritte können aufgrund des Satzwechsels bereits innerhalb der Bremsrampe der Einzelachsinterpolation erheblich reduziert werden.
  • Seite 706: 12.3 Bewegungsverhalten Und Interpolationsvorgänge

    P2: Positionierachsen 12.3 Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge ● Genauhalt (G9) ● aktuell angewählte einstellbare Nullpunktverschiebungen sind gültig Anwendungsfälle Typische Anwendungen für konkurrierende Positionierachsen sind: ● Werkzeugmagazin mit manuellem Be- und Entladen während der Bearbeitung ● Werkzeugmagazine mit Werkzeugbereitstellung während der Bearbeitung 12.3 Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge 12.3.1...
  • Seite 707: Autarke Einzelachsvorgänge

    P2: Positionierachsen 12.3 Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge 12.3.2 Autarke Einzelachsvorgänge Funktionalität Einzelne PLC-Achsen, Kommandoachsen gestartet über statische Synchronaktionen oder asynchrone Pendelachsen können unabhängig von der NC interpoliert werden. Eine vom Hauptlauf interpolierte Achse/Spindel reagiert dann unabhängig vom NC-Programm bezüglich: ● NC-Stop ●...
  • Seite 708 P2: Positionierachsen 12.3 Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge Alternativen Ausgangszustand: Die Achse wird von der PLC kontrolliert. Aufgrund eines Kanalstopps ist der Kanal im Zustand "unterbrochen". ● Achszustand "nicht aktiv" ⇒ – Der Stopp-Zustand wird aufgehoben. – Ein Start der Achse führt direkt zu einer Achsbewegung. ●...
  • Seite 709: Use-Case 1: Achse/Spindel Abbrechen

    P2: Positionierachsen 12.3 Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge Alternativen In folgenden Fällen bestätigt der NC die Übergabe, setzt aber intern für die Achse/Spindel den Kanalzustand "gestoppt": ● Der Kanal ist im Zustand "unterbrochen" ● Für den Kanal steht ein Stoppalarm an ● Für die BAG steht ein Stoppalarm an Randbedingungen Die Achse/Spindel muss von der PLC kontrolliert sein.
  • Seite 710 P2: Positionierachsen 12.3 Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge Ablaufbeschreibung: ● PLC → NC: Anforderung zum Anhalten der Achse/Spindel DB31, ... DBX28.6 = 1 (Halt mit Bremsrampe) ● NC: Bremst die Achse über eine Rampe ab. ● NC bestätigt die Ausführung: – DB31, ... DBX60.6 = 1 (Genauhalt grob) –...
  • Seite 711: Autarke Einzelachsvorgänge Mit Nc-Geführtem Esr

    P2: Positionierachsen 12.3 Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge Ergebnis: Die Verfahrbewegung der Achse/Spindel wird fortgesetzt. Randbedingungen In folgende Fälle wird die Anforderung zum Fortsetzen ignoriert: ● Die Achse/Spindel wird nicht von der PLC kontrolliert. ● Die Achse/Spindel befindet sich nicht im gestoppten Zustand. ●...
  • Seite 712: Erweitertes Rückziehen Nc-Geführt

    P2: Positionierachsen 12.3 Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge Die Werte dieser axialen Maschinendaten wirken jedoch nur dann, wenn die Achse/Spindel eine Einzelachse ist. Ausgelöst wird das NC-geführtes Erweiterte Stillsetzen und Rückziehen mit dem axialen Trigger $AA_ESR_TRIGGER[Achse]. Er funktioniert analog zu $AC_ESR_TRIGGER und wirkt ausschließlich auf Einzelachsen.
  • Seite 713: Positionierachsdynamik

    P2: Positionierachsen 12.4 Positionierachsdynamik Erweitertes Rückziehen einer Einzelachse: MD37500 $MA_ESR_REACTION[AX1]=21 $AA_ESR_ENABLE[AX1] = 1 POLFA(AX1, 1, 20.0); AX1 wird die axiale Rückzugsposition 20.0 ; (absolut) zugeteilt $AA_ESR_TRIGGER[AX1]=1 ; ab hier beginnt der Rückzug der AX1 POLFA(Achse, Typ) ; Erlaubte Kurzform bei der Programmierung POLFA(Achse, 0/1/2) ;...
  • Seite 714 P2: Positionierachsen 12.4 Positionierachsdynamik Vorschub-Override Es wirkt ein getrennter Vorschub-Override für Bahn- und Positionierachsen. Jede Positionierachse ist durch einen eigenen achsspezifischen Vorschub-Override beeinflussbar. Eilgangkorrektur Die Eilgangkorrektur wirkt nur auf die Bahnachsen. Positionierachsen haben keine Eilganginterpolation (nur axiale Linearinterpolation G01) und daher auch keine Eilgangkorrektur.
  • Seite 715: Programmierung

    P2: Positionierachsen 12.5 Programmierung Maximaler axialer Ruck Beim Verfahren von Positionierachsen bei aktiver Ruckbegrenzung wird der Wert aus einem der folgenden Maschinendaten als maximaler axialer Ruck wirksam: ● MD32430 $MA_JOG_AND_POS_MAX_JERK (maximaler axialer Ruck bei Positionierachsbewegungen) ● MD32431 $MA_MAX_AX_JERK [0] (maximaler axialer Ruck bei Bahnbewegungen im Dynamikmodus DYNNORM) ●...
  • Seite 716 P2: Positionierachsen 12.5 Programmierung Beispiel: Positionierachse Typ 1 Programmcode Kommentar POS[Q1]=200 FA[Q1]=1000 ; Achse Q1 mit Vorschub 1000mm/min auf Position 200. Beispiel: Positionierachse Typ 2 Programmcode Kommentar POSA[Q2]=300 FA[Q2]=1500 ; Achse Q2 mit Vorschub 1500mm/min auf Position 300. Hinweis Innerhalb eines Teileprogramms kann prinzipiell jede Achse Bahnachse oder Positionierachse sein.
  • Seite 717: Positionierachsen Vom Typ 2 Erneut Programmieren

    P2: Positionierachsen 12.5 Programmierung Absolutmaß / Kettenmaß Die Programmierung der Endpunktkoordinaten erfolgt im Absolutmaß (G90) oder im Kettenmaß (G91). Beispiel Bedeutung Programmierung der Endpunktkoordinaten: im Absolutmaß G90 POS[Q1]=200 im Absolutmaß G91 POS[Q1]=AC(200) im Kettenmaß G91 POS[Q1]=200 im Kettenmaß G90 POS[Q1]=IC(200) Positionierachsen vom Typ 2 erneut programmieren Bei Positionierachsen vom Typ 2 (Bewegung über Satzgrenzen) ist es nötig, im Teileprogramm feststellen zu können, ob die Positionierachse ihre Endposition erreicht hat.
  • Seite 718: Programmende

    P2: Positionierachsen 12.6 Satzwechsel Werkzeugkorrektur Für Positionierachsen ist eine Werkzeuglängenkorrektur über die axiale Nullpunktverschiebung möglich. Damit kann z. B. der Positionierweg eines Laders verändert werden. Eine Anwendung für die axiale Nullpunktverschiebung als Ersatz für die Werkzeuglängenkorrektur ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Lader mit Werkzeugen verschiedener Abmessungen ein Hindernis überfahren muss.
  • Seite 719 P2: Positionierachsen 12.6 Satzwechsel Typ 1: Satzbezogene Positionierachse Eigenschaften: ● Der Satzwechsel erfolgt sobald alle Bahn- und Positionierachsen ihr jeweiliges programmiertes Bewegungsendekriterium erreicht haben: – Bahnachsen: G601, G602, G603 – Positionierachsen: FINEA, COARSA, IPOENDA ● Programmierung der Positionierachse: POS[<Achse>] Bild 12-1 Satzwechsel bei Bahnachse und Positionierachse Typ 1 Hinweis Bahnsteuerbetrieb...
  • Seite 720: Satzwechselzeitpunkt Einstellbar

    P2: Positionierachsen 12.6 Satzwechsel Bild 12-2 Satzwechsel bei Bahnachse und Positionierachse Typ 2 12.6.1 Satzwechselzeitpunkt einstellbar Typ 3: Bedingt satzbezogene Positionierachse Eigenschaften: ● Der Satzwechsel erfolgt sobald alle Bahn- und Positionierachsen ihr jeweiliges programmiertes Bewegungsendekriterium erreicht haben: – Bahnachsen: G601, G602, G603 –...
  • Seite 721 P2: Positionierachsen 12.6 Satzwechsel Bild 12-3 Satzwechsel bei Bahnachse und Positionierachse Typ 3 Satzwechselkriterium: "Bremsrampe" (IPOBRKA) Ist bei der Aktivierung des Satzwechselkriteriums "Bremsrampe" für den optionalen Parameter <Zeitpunkt> ein Wert programmierte, wird dieser für die nächste Positionierbewegung wirksam und hauptlaufsynchron in das Settingdatum geschrieben. Ist für den Satzwechselzeitpunkt kein Wert angegeben, wird der aktuelle Wert des Settingdatums wirksam.
  • Seite 722: Zusätzliches Satzwechselkriterium: "Toleranzfenster" (Adisposa)

    P2: Positionierachsen 12.6 Satzwechsel Mit der nächsten Programmierung eines axialen Bewegungsendekriteriums (FINEA, COARSEA , IPOENDA) wird IPOBRKA für die entsprechende Achse deaktiviert. Zusätzliches Satzwechselkriterium: "Toleranzfenster" (ADISPOSA) Als zusätzliches Satzwechselkriterium kann ein Toleranzfenster um den Satzendpunkt (wahlweise Ist- oder Sollposition) definiert werden. Für den Satzwechsel müssen dann beide Bedingungen erfüllt sein: ●...
  • Seite 723 P2: Positionierachsen 12.6 Satzwechsel Randbedingungen Vorzeitiger Satzwechsel Ein vorzeitiger Satzwechsel ist in folgenden Fällen nicht möglich: ● Pendelachse Beim Pendeln mit Teilzustellung muss die satzbezogene Pendelbewegung aktiv bleiben, bis die Achse mit Teilzustellung ihre Endposition erreicht hat. ● Handrad Bei einer Handradvorgabe wirkt das zuletzt eingestellte Bewegungsendekriterium. Wechsel des Achszustandes Im nachfolgenden Satz darf die Achse, für die ein Satzwechsel innerhalb der Bremsrampe erfolgt ist, nur im selben Achszustand erneut programmiert werden.
  • Seite 724 P2: Positionierachsen 12.6 Satzwechsel Programmcode Kommentar N70 M30 Satzwechselkriterium "Bremsrampe" in Synchronaktion Im Technologiezyklus: Programmcode Kommentar FINEA ; Bewegungsendekriterium: "Genauhalt fein" N10 POS[X]=100 ; Der Technologiezyklus–Satzwechsel erfolgt, wenn die X–Ach- se die Position 100 und "Genauhalt fein" erreicht hat. N20 IPOBRKA(X,100) ;...
  • Seite 725: Siehe Auch

    P2: Positionierachsen 12.6 Satzwechsel Satzwechselkriterium "Bremsrampe" und "Toleranzfenster" in Synchronaktion Im Technologiezyklus: Programmcode Kommentar FINEA ; Bewegungsendekriterium: "Genauhalt fein" N10 POS[X]=100 ; Der Technologiezyklus–Satzwechsel erfolgt, wenn die X–Ach- se die Position 100 und "Genauhalt fein" erreicht hat. N20 IPOBRKA(X,100) ; Satzwechselkriterium "Bremsrampe" aktivieren, 100% = Be- ginn der Bremsrampe.
  • Seite 726: Beeinflussung Durch Die Plc

    Achsen bewegen. Die Fahrbewegungen laufen losgelöst von Bahn- und Synchronaktionen Literatur: Funktionshandbuch Grundfunktionen; PLC-Grundprogramm für SINUMERIK 840D sl (P3) bzw. PLC für SINUMERIK 828D (P4) Konkurrierende Positionierachsen Mit dem Funktionsbaustein FC18 können bei SINUMERIK 840D sl konkurrierende Positionierachsen von der PLC gestartet werden.
  • Seite 727: Kanalspezifische Signale

    P2: Positionierachsen 12.7 Beeinflussung durch die PLC Kanalspezifische Signale Alle kanalspezifischen Signale wirken gleichermaßen auf Bahnachsen und Positionierachsen. Eine Ausnahme bilden lediglich folgende Signale: ● NST DB21, ... DBB4 ("Vorschub-Override") ● NST DB21, ... DBX6.2 ("Restweg löschen") Achsspezifische Signale Positionierachsen haben folgende zusätzliche Signale: ●...
  • Seite 728: Achstausch Durch Plc

    P2: Positionierachsen 12.7 Beeinflussung durch die PLC Eine fest zugeordnete PLC-Achse wird beim Hochlauf "Neutrale Achse". Bei einer Verfahranforderung über die NC/PLC-Nahtstelle wird eine konkurrierende Positionierachse ohne einen vorhergehenden Achstausch automatisch zur PLC-Achse. Achstausch durch PLC Über das axiale Nahtstellenbyte NC→PLC NST DB31, ... DBB68 wird der Typ einer Achse für den Achstausch dem PLC mitgeteilt (siehe auch Kapitel "K5: Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren (Seite 377)"): ●...
  • Seite 729: Plc Kontrollierte Achsen

    P2: Positionierachsen 12.7 Beeinflussung durch die PLC 12.7.2 PLC kontrollierte Achsen Aktionen der PLC Für eine Maschinenachse werden folgende Aktionen der PLC als Reaktion der NC gegenübergestellt: ● Maschinenachse als PLC-Achse über FC18 starten ● NC-Start oder NC-Stop auslösen ● Achsspezifisch STOP, RESUME oder RESET auslösen ●...
  • Seite 730: Steuerungsverhalten Plc-Kontrollierter Achsen

    P2: Positionierachsen 12.7 Beeinflussung durch die PLC Aktionen der PLC Reaktion der NC Reglerfreigabe für die AX1 wegnehmen: Alarm 21612 "Achse %1 Mess–Systemwechsel" wird angezeigt DB31, ... DBX2.1 = 0 (Reglerfreigabe) Axiales Fortsetzen auslösen ● Alarm 21612 "Achse %1 Mess– Systemwechsel"...
  • Seite 731: Verhalten Bei Sonderfunktionen

    P2: Positionierachsen 12.8 Verhalten bei Sonderfunktionen Steuerungsverhalten bei PLC kontrollierte Achse Bit 4 = 0 kann mittels Achstausch GET(Achse) bzw. AXTO‐ CHAN(Achse, Kanal) nicht unmittelbar zu einer vom NC–Programm kontrollierte Achse geändert werden, siehe * Hinweis Achstausch. Bit 4 = 1 kann nicht für das NC–Programm angefordert wer‐...
  • Seite 732: Beispiele

    P2: Positionierachsen 12.9 Beispiele Positionierachse Typ 2 Positionierachsen vom Typ 2 laufen auch bei Einzelsatzbetrieb über Satzgrenzen hinweg weiter. Positionierachse Typ 3 Positionierachsen vom Typ 3 laufen auch bei Einzelsatzbetrieb über Satzgrenzen hinweg weiter. 12.9 Beispiele 12.9.1 Bewegungsverhalten und Interpolationsvorgänge In diesem Beispiel stellen die beiden Positionierachsen Q1 und Q2 zwei getrennte Bewegungseinheiten dar.
  • Seite 733: Datenlisten

    P2: Positionierachsen 12.10 Datenlisten Bild 12-4 Zeitliche Abläufe von Bahnachsen und Positionierachsen 12.10 Datenlisten 12.10.1 Maschinendaten 12.10.1.1 NC-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 18960 POS_DYN_MODE Art der Positionierachsdynamik 12.10.1.2 Kanal-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20730 G0_LINEAR_MODE Interpolationsverhalten bei G0 20732 EXTERN_G0_LINEAR_MODE Interpolationsverhalten bei G00...
  • Seite 734: Settingdaten

    IPOBRAKE_BLOCK_EXCHANGE Satzwechselkriterium Bremsrampe 43610 ADISPOSA_VALUE Toleranzfenster Bremsrampe 12.10.3 Signale 12.10.3.1 Signale an Kanal Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Vorschubsperre DB21, ..DBX6.0 DB320x.DBX6.0 NC-Start DB21, ..DBX7.1 DB320x.DBX7.1 NC-Stop Achsen plus Spindel DB21, ..DBX7.4 DB320x.DBX7.4 Reset DB21, ..DBX7.7 DB320x.DBX7.7...
  • Seite 735: Signale Von Achse/Spindel

    P2: Positionierachsen 12.10 Datenlisten Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Reset DB31, ..DBX28.1 DB380x.DBX5004.1 Fortsetzen DB31, ..DBX28.2 DB380x.DBX5004.2 Halt mit Bremsrampe DB31, ..DBX28.6 DB380x.DBX5004.6 PLC kontrolliert Achse DB31, ..DBX28.7 DB380x.DBX5004.7 12.10.3.4 Signale von Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl...
  • Seite 736 P2: Positionierachsen 12.10 Datenlisten Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 737: P5: Pendeln

    P5: Pendeln 13.1 Kurzbeschreibung Definition Bei der Funktion Pendeln pendelt eine Pendelachse mit dem programmierten Vorschub oder einem abgeleiteten Vorschub (Umdrehungsvorschub) zwischen zwei Umkehrpunkten hin und her. Es können mehrere Pendelachsen aktiv sein. Ausprägungsformen des Pendelns Die Pendelfunktionen können nach dem Verhalten an den Umkehrpunkten und bezüglich der Zustellung klassifiziert werden: ●...
  • Seite 738: Arten Der Steuerung Des Pendelns

    P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln Beeinflussungen Pendelbewegungen können auf mehrfache Art beeinflusst werden: ● Die Pendelbewegung und/oder Zustellung kann durch Restweglöschen unterbrochen werden. ● Über NC-Programm, PLC, HMI, Handrad oder Richtungstasten können die Umkehrpunkte verändert werden. ● Die Vorschubgeschwindigkeit der Pendelachse kann über Werteingabe im NC-Programm, PLC, HMI oder über Override verändert werden.
  • Seite 739: Einflüsse Auf Das Asynchrone Pendeln

    P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln ● Falls die PLC nicht die Kontrolle über die Achse ausübt, wird die Achse beim asynchronen Pendeln wie eine normale Positionierachse behandelt. Bei PLC-Steuerung hat das PLC- Programm über die entsprechenden Stop-Bits der NC/PLC-Nahtstelle dafür zu sorgen, dass auf die NC/PLC-Nahtstellensignale wie erwünscht reagiert wird.
  • Seite 740 P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln ● Wenn Probelauf aktiv ist, wird mit dem Probelaufvorschub gearbeitet, wenn dieser größer als die momentan programmierte Geschwindigkeit ist. Die Wirksamkeit des in SD42100 $SC_DRY_RUN_FEED eingetragenen Probelaufvorschubs kann mit SD42101 $SC_DRY_RUN_FEED_MODE gesteuert werden. Literatur: Funktionshandbuch Grundfunktionen; Vorschübe (V1) ●...
  • Seite 741: Pendeln Ausschalten

    P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln Die folgende Tabelle erläutert das Bewegungsverhalten im Genauhaltbereich bzw. am Umkehrpunkt abhängig von einer Haltezeitvorgabe. Tabelle 13-1 Haltezeitauswirkung Wert Haltezeit Verhalten Interpolation wird ohne Warten auf Genauhalt fortgesetzt Im Umkehrpunkt wird auf Genauhalt grob gewartet Im Umkehrpunkt wird auf Genauhalt fein gewartet >0 Im Umkehrpunkt wird auf Genauhalt fein gewartet und anschließend wird die Hal‐...
  • Seite 742 P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln Tabelle 13-2 Abläufe bei Pendeln ausschalten Funktion Vorgaben Erläuterung Abschalten im definierten Um‐ Anzahl der Ausfeuerungshübe Die Pendelbewegung wird im kehrpunkt ist gleich 0 entsprechenden Umkehrpunkt keine Endposition aktiv gestoppt. Abschalten mit spezifizierter An‐ Anzahl der Ausfeuerungshübe Vom entsprechenden Umkehr‐...
  • Seite 743 P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln 2) Pendeln fertig: ● WAITP(Pendelachse) Positionierachsbefehl - hält Satz bis Pendelachse in Feinstopp und synchronisiert den Vor- und Hauptlauf. Die Pendelachse wird wieder als Positionierachse eingetragen und kann anschließend wieder normal verwendet werden. Soll mit einer Achse gependelt werden, so ist diese mit einem WAITP(Achse) Aufruf vorher für das Pendeln freizugeben.
  • Seite 744 P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln Tabelle 13-3 Setz-/Rücksetzoptionen Optionswert Bedeutung beim Abschalten der Pendelbewegung im nächsten Umkehrpunkt stoppen (Default). Kann nur durch Rücksetzen der Optionswerte 1 und 2 erreicht werden. beim Abschalten der Pendelbewegung im Umkehrpunkt 1 stoppen beim Abschalten der Pendelbewegung im Umkehrpunkt 2 stoppen beim Abschalten der Pendelbewegung keinen Umkehrpunkt anfahren, falls keine Ausfeuerungshübe programmiert sind nach dem Ausfeuern soll eine Endposition angefahren werden...
  • Seite 745: Asynchrones Pendeln Unter Plc-Regie

    P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln 8) Endposition, die nach Ausschalten des Pendelns angefahren werden soll: ● OSE[Pendelachse] = Endposition der Pendelachse Die Endposition wird im Hauptlauf satzsynchron in das entsprechende Settingdatum eingetragen und ist bis zu dessen nächster Änderung wirksam. Implizit wird Optionswert 4 gesetzt, damit die gesetzte Endposition angefahren wird.
  • Seite 746: Besondere Reaktionen Beim Asynchronen Pendel

    P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln Einstellungen Das Ein- und Ausschalten der Pendelbewegung, die Positionen der Umkehrpunkte, die Haltezeiten in den Umkehrpunkten, die Vorschubgeschwindigkeit, die Optionen in den Umkehrpunkten, die Anzahl Ausfeuerungshübe und die Endposition nach dem Ausschalten sind von der PLC über Settingdaten steuerbar. Diese Werte können jedoch auch vorab als Settingdatum über die HMI direkt oder über ein NC-Programm gesetzt werden.
  • Seite 747: Arbeitsfeldbegrenzung, Endschalter

    P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln Axiales Restweglöschen: ● Ohne PLC-Steuerung: Stopp über Bremsrampe ● Mit PLC-Steuerung: kein Stopp (muss von der PLC ausgelöst werden) Für beide Fälle gilt: Nachdem die Achse gestoppt wurde, wird ggf. der entsprechende Umkehrpunkt angefahren und der Restweg gelöscht. Anschließend werden die Ausfeuerungshübe ausgeführt und die Endposition angefahren.
  • Seite 748: Einzelsatzbearbeitung

    P5: Pendeln 13.2 Asynchrones Pendeln Wird die Achse von der PLC kontrolliert, so pendelt sie über Programmende hinweg weiter. Betriebsartenwechsel Die folgende Tabelle zeigt, bei welchen Betriebsarten Pendeln möglich ist. Die Pendelbewegung wird bei Betriebsartenwechsel in eine Betriebsart, die Pendeln erlaubt, nicht beeinflusst.
  • Seite 749: Pendeln Über Synchronaktionen Gesteuert

    P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert REORG Es wird immer zuerst der Umkehrpunkt 1 angefahren und dann wieder gependelt. ASUP Während eines ASUP's (asynchronen Unterprogramms) wird die Pendelbewegung fortgesetzt. 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert Prinzip Eine asynchrone Pendelbewegung wird über Synchronaktionen mit einer Zustellbewegung gekoppelt und so entsprechend beeinflusst.
  • Seite 750 P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert 5. Pendelbewegung freigeben (siehe Kapitel "Pendelbewegung wieder starten (Seite 757)"). 6. Teilzustellung nicht zu früh starten (siehe Kapitel "Teilzustellung nicht zu früh starten (Seite 757)"). Umkehrpunkt 1 Umkehrpunkt 2 Umkehrbereich 1 Umkehrbereich 2 Bild 13-1 Anordnung Pendelachse, Zustellachse Programmierung...
  • Seite 751: Hauptlauf-Auswertung

    P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert Bewegungssynchronaktionen die symbolischen Namen, z. B. $SA_REVERSE_POS1 verwendet werden. Hinweis Für Bewegungssynchronaktionen mit $SA_REVERSE_POS Werten gelten die Vergleichswerte zum Interpretationszeitpunkt. Werden Settingdaten nachträglich verändert, so hat das keinen Einfluss. Für Bewegungssynchronaktionen mit $$AA_REVERSE_POS Werten gelten die Vergleichswerte innerhalb der Interpolation.
  • Seite 752 P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert Programmcode Kommentar $SA_OSCILL_REVERSE_POS2[Z]=10 ; Vorlaufvar.: Umkehrposition 2 G0 X0 Z0 WAITP(Z) ; Synchronaktion 1: Umkehrpunkt 1 unterschritten ; Zustellachse mit Override 0% anhalten ; Vorlaufvar. Umkehrposition 1 wird verwendet ID=1 WHENEVER $AA_IM[Z] < $SA_OSCILL_REVERSE_POS1[Z] DO $AA_OVR[X]=0 ;...
  • Seite 753: Funktion

    P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert 13.3.1 Zustellung im Umkehrpunkt 1 oder 2 Funktion Solange die Pendelachse den Umkehrpunkt nicht erreicht hat, findet keine Bewegung der Zustellachse statt. Anwendung Direktes Zustellen im Umkehrpunkt Programmierung Umkehrpunkt 1 WHENEVER $AA_IM[Z] <> $SA_OSCILL_REVERSE_POS1[Z] DO $AA_OVR[X] = 0 $AA_OVR[Z] = 100 Umkehrpunkt 2 WHENEVER $AA_IM[Z] <>...
  • Seite 754: Umkehrbereich

    P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert Solange die Pendelachse den Umkehrbereich (Position im Umkehrpunkt 1 plus des Inhalts der Variablen ii1) nicht erreicht hat, findet keine Zustellung statt. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die Umkehrposition 1 kleiner als die Umkehrposition 2 ist. Ist dies nicht der Fall, so ist die Bedingung entsprechend zu ändern.
  • Seite 755: Zuordnung

    P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert Zuordnung Der Zusammenhang zwischen Pendelachse und Zustellachse wird durch die Anweisung OSCILL definiert (siehe Kapitel "Zuordnung von Pendel- und Zustellachse OSCILL (Seite 758)"). Siehe auch Pendeln über Synchronaktionen gesteuert (Seite 749) 13.3.3 Zustellung in beiden Umkehrpunkten Prinzip Die in den beiden vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Funktionen für Zustellung im Umkehrpunkt und im Umkehrbereich können beliebig kombiniert werden.
  • Seite 756 P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert Anwendung Diese Synchronaktion wird dazu benutzt, die Pendelachse so lange anzuhalten bis die Teilzustellung erfolgt ist. Falls die Pendelachse im Umkehrpunkt 1 nicht auf das Beenden der Teilzustellung warten soll, entfällt diese Synchronaktion. Gleichzeitig kann diese Synchronaktion dazu benutzt werden, die Zustellbewegung zu starten, falls diese durch eine vorhergehende Synchronaktion, die noch wirksam ist, gestoppt wurde.
  • Seite 757: Pendelbewegung Wieder Starten

    P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert 13.3.5 Pendelbewegung wieder starten Funktion Immer, wenn der Restweg für das aktuell zurückgelegte Wegstück der Zustellachse = 0 ist, also die Teilzustellung damit erfolgt ist, startet die Pendelachse über den Override. Anwendung Diese Synchronaktion wird dazu benutzt, die Bewegung der Pendelachse fortzusetzen, wenn die Teilzustellbewegung abgeschlossen ist.
  • Seite 758: Zuordnung Von Pendel- Und Zustellachse Oscill

    P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert Erklärung der Systemvariablen ● $AA_DTEPW[ Zustellachse ]: axialer Restweg für Zustellachse im Werkstückkoordinatensystem: Wegstück der Zustellachse ● $AC_MARKER[ Index ]: kanalspezifischer Merker mit Index ● $AA_IM[ Pendelachse ]: Aktuelle Position der Pendelachse ● $SA_OSCILL_REVERSE_POS1[Pendelachse ]: Umkehrpunkt 1 der Pendelachse ●...
  • Seite 759: Pendelumkehr Von Extern

    P5: Pendeln 13.3 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert Anwendung Die Anweisung muss nach einer Pendelaktivierung mit OSCILL gegeben werden, um der Steuerung die in den Umkehrpunkten/Umkehrbereichen nötigen Zustellbeträge mitzuteilen. Programmierung POSP[Zustellachse] = (Endposition, Teilstück, Modus) Endposition: Endposition für die Zustellachse, nachdem alle Teilzustellungen abgefahren sind. Teilstück: Teilzustellung am Umkehrpunkt/Umkehrbereich Modus 0: Für die beiden letzten Teilschritte erfolgt eine Aufteilung des verbleibenden Weges bis zum Zielpunkt auf zwei gleich große Restschritte (Vorbesetzung).
  • Seite 760: Randbedingungen

    P5: Pendeln 13.4 Randbedingungen Systemvariablen Die Position, auf die abgebremst wird, kann über die Systemvariable $AA_OSCILL_BREAK_POS1, beim Abbrechens des Anfahrens der Umkehrposition 1, bzw. über $AA_OSCILL_BREAK_POS2, beim Abbrechens des Anfahrens der Umkehrposition 2, abgefragt werden. Wird der entsprechende Umkehrpunkt erneut angefahren, so wird in $AA_OSCILL_BREAK_POS1 bzw.
  • Seite 761: Beispiele

    P5: Pendeln 13.5 Beispiele 13.5 Beispiele Voraussetzungen Die im Folgenden angegebenen Beispiele benötigen Anteile der NC-Sprache, die in den Abschnitten: ● Asynchrones Pendeln ● Pendeln über Bewegungssynchronaktionen gesteuert angegeben wurden. 13.5.1 Beispiel Asynchrones Pendeln Aufgabe Die Pendelachse Z soll zwischen -10 und 10 pendeln. Umkehrpunkt 1 mit Genauhalt grob, Umkehrpunkt 2 ohne Genauhalt anfahren.
  • Seite 762: Beispiel 1 Pendeln Mit Synchronaktionen

    P5: Pendeln 13.5 Beispiele Bild 13-2 Abläufe von Pendelbewegungen und Zustellung, Beispiel 1 13.5.2 Beispiel 1 Pendeln mit Synchronaktionen Aufgabe Im Umkehrpunkt 1 soll die Zustellung direkt erfolgen und dabei auf das Beenden der Teilzustellung gewartet werden bevor die Pendelachse weiterfährt. Beim Umkehrpunkt 2 soll die Zustellung bereits im Abstand -6 vor dem Umkehrpunkt 2 erfolgen und die Pendelachse im Umkehrpunkt nicht auf das Beenden der Teilzustellung warten.
  • Seite 763 P5: Pendeln 13.5 Beispiele Programmcode Kommentar ; anfahren OSNSC[Z]=3 ; 3 Ausfeuerungshübe OSE[Z]=0 ; Endposition = 0 WAITP(Z) ; erlaube Pendeln für die Z Achse ; Bewegungssynchronaktionen: ; Immer, wenn die aktuelle Position der Pendelachse im Maschinenkoordinatensystem ; ungleich der Umkehrposition 1 ist ;...
  • Seite 764 P5: Pendeln 13.5 Beispiele Programmcode Kommentar wieder verlassen) verhindert. WHENEVER $AC_MARKER[2]==1 DO $AA_OVR[X]=0 ; Immer, wenn der Merker mit dem Index 1 ; gleich 1 ist, ; dann setze den axialen Override der Zustellachse auf 0%, damit wird eine zu frühe Zustellung (Pendelachse hat den Umkehrbereich 2 noch nicht wieder verlassen) verhindert ;...
  • Seite 765: Beispiel 2 Pendeln Mit Synchronaktionen

    P5: Pendeln 13.5 Beispiele Bild 13-3 Abläufe von Pendelbewegungen und Zustellung, Beispiel 1 13.5.3 Beispiel 2 Pendeln mit Synchronaktionen Aufgabe Im Umkehrpunkt 1 soll keine Zustellung erfolgen. Beim Umkehrpunkt 2 soll die Zustellung bereits im Abstand ii2 vor dem Umkehrpunkt 2 erfolgen und die Pendelachse im Umkehrpunkt auf das Beenden der Teilzustellung warten.
  • Seite 766 P5: Pendeln 13.5 Beispiele Programmcode Kommentar ; Bewegungssynchronaktionen: ; Immer, wenn die aktuelle Position der Pendelachse im Maschinenkoordinatensystem ; kleiner dem Beginn des Umkehrbereichs 2 ist, ; dann setze den axialen Override der Zustellachse auf 0% ; und setze den Merker mit dem Index 0 auf den Wert 0 WHENEVER $AA_IM[Z]<$SA_OSCILL_REVERSE_POS2[Z]-ii2 DO $AA_OVR[X]=0 $AC_MARKER[0]=0 ;...
  • Seite 767: Beispiele Startposition

    P5: Pendeln 13.5 Beispiele Bild 13-4 Abläufe von Pendelbewegungen und Zustellung, Beispiel 2 13.5.4 Beispiele Startposition 13.5.4.1 Startposition über Sprachbefehl definieren Programmcode Kommentar WAITP(Z) ; erlaube Pendeln für die Z Achse OSP1[Z]=10 OSP2[Z]=60 ; Umkehrpunkt 1 und 2 erklären OST1[Z]=-2 OST2[Z]=0 ;...
  • Seite 768: Erläuterung

    P5: Pendeln 13.5 Beispiele Erläuterung Zu Beginn der Pendelbewegung der Z-Achse wird zunächst die Startposition, im Beispiel Position = 0, angefahren und dann die Pendelbewegung zwischen den Umkehrpositionen 10 und 60 aufgenommen. Nachdem die X-Achse ihre Endposition 15 erreicht hat, endet das Pendeln mit 3 Ausfeuerhüben und dem Anfahren der Endposition 0.
  • Seite 769 P5: Pendeln 13.5 Beispiele Programmcode Kommentar N702 OSP1[Z]=10 OSP2[Z]=60 ; Umkehrpunkt 1 und 2 erklären N703 OST1[Z]=0 OST2[Z]=0 ; Umkehrpunkt 1: Genauhalt grob ; Umkehrpunkt 2: Genauhalt fein N704 FA[Z]=5000 FA[X]=2000 ; Vorschub Pendelachse, ; Vorschub Zustellachse N705 OSCTRL[Z]=(1+8+16,0) ; Pendelbewegung abschalten im ;...
  • Seite 770 P5: Pendeln 13.5 Beispiele Programmcode Kommentar ist, ; dann setze den Merker mit dem Index 0 auf 1 und setze den Merker mit dem Index 1 auf 1 WHENEVER $AA_DTEPW[X]==0 DO $AC_MARKER[0]=1 $AC_MARKER[1]=1 ; Immer, wenn der Merker mit Index 0 gleich 1 ist, ;...
  • Seite 771: Beispiel Pendelumkehr Von Extern

    P5: Pendeln 13.6 Datenlisten 13.5.5 Beispiel Pendelumkehr von Extern 13.5.5.1 Umkehrposition mit "Pendelumkehr von Extern" über Synchronaktion ändern Programmcode Kommentar DEFINE BREAKPZ AS $AA_OSCILL_BREAK_POS1[Z] DEFINE REVPZ AS $SA_OSCILL_REVERSE_POS1[Z] WAITP(Z) ; erlaube Pendeln für die Z Achse OSP1[Z]=10 OSP2[Z]=60 ; Umkehrpunkt 1 und 2 erklären OSE[Z]=0 ;...
  • Seite 772: Settingdaten

    Position, die nach Pendelstart vor Umkehrpunkt 1 angefah‐ ren wird, wenn in SD43770 aktiviert. 13.6.3 Signale 13.6.3.1 Signale an Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Pendelumkehr von Extern DB31, ..DBX28.0 DB380x.DBX5004.0 Umkehrpunkt setzen DB31, ..DBX28.3 DB380x.DBX5004.3 Umkehrpunkt ändern DB31, ...
  • Seite 773: Systemvariablen

    P5: Pendeln 13.6 Datenlisten 13.6.4 Systemvariablen 13.6.4.1 Hauptlaufvariablen für Bewegungssynchronaktionen Hauptlaufvariable_lesen Für Hauptlaufvariable_lesen sind folgende Variablen vorgesehen: $A_IN[<arith. Ausdruck>] digitaler Eingang (Boolean) $A_OUT[<arith. Ausdruck>] digitaler Ausgang (Boolean) $A_INA[<arith. Ausdruck>] analoger Eingang (Boolean) $A_OUTA[<arith. Ausdruck>] analoger Ausgang (Boolean) $A_INCO[<arith. Ausdruck>] Comparator Eingänge (Boolean) $AA_IW[<axialer Ausdruck>] Istposition Achse PCS (Real) $AA_IB[<axialer Ausdruck>]...
  • Seite 774 P5: Pendeln 13.6 Datenlisten $AA_DTEB[<axialer Ausdruck>] axialer Weg bis Bewegungsende im BCS (Distance to begin, baseCoor) (Real) $AA_DTEW[<axialer Ausdruck>] axialer Weg bis Bewegungsende im PCS (Distance to end, workpieceCoor) (Real) $AC_PLTBB Bahnweg vom Satzanfang im BCS (Path Length from begin, baseCoor) (Real) $AC_PLTEB Bahnweg zum Satzende im BCS (Distance to end) (Path Length to end, baseCoor) (Real)
  • Seite 775 P5: Pendeln 13.6 Datenlisten $AA_OSCILL_REVERSE_POS1 [<axialer Ausdruck>] (Real) $AA_OSCILL_REVERSE_POS2 aktuelle Umkehrpositionen 1 und 2 für Pendeln: [<axialer Ausdruck>] (Real) Es wird jeweils der aktuelle Settingdatenwert aus $SA_OSCILL_REVERSE_POS1 bzw. $SA_OSCILL_REVERSE_POS2 gelesen. Damit werden Änderungen an den Umkehrpositio‐ nen in den Settingdaten bei aktivem Pendeln, d. h. während einer aktiven Synchronaktion wirksam.
  • Seite 776 P5: Pendeln 13.6 Datenlisten Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 777: R2: Rundachsen

    R2: Rundachsen 14.1 Kurzbeschreibung Typische Anwendungsfälle für Rundachsen sind: ● 5-Achsbearbeitung (Arbeitsbereich endlos oder begrenzt) ● Rundachse für Unrundbearbeitung (Arbeitsbereich endlos) ● Rundachse für Rund- und Formschleifen (Arbeitsbereich endlos) ● C-Achse bei TRANSMIT (Arbeitsbereich endlos) ● Rundachse bei Wickelmaschinen (Arbeitsbereich endlos) ●...
  • Seite 778: Maßeinheiten

    R2: Rundachsen 14.1 Kurzbeschreibung ● Zuordnung: A dreht um X, B dreht um Y, C dreht um Z ● Drehrichtung: Die positive Drehrichtung einer Rundachsen entspricht der Rechtsdrehung bei Blickrichtung in die positive Achsrichtung der jeweiligen Linearachsen. Bild 14-1 Achsbezeichnungen und Bewegungsrichtungen von Rundachsen Maßeinheiten Standardmäßig gelten bei den Rundachsen für die Ein- und Ausgabe folgende Maßeinheiten: Maßeinheiten für Rundachsen...
  • Seite 779: Modulo 360 Grad

    R2: Rundachsen 14.2 Modulo 360 Grad Winkelgeschwindigkeit in Grad/min und die Tangentialgeschwindigkeit in mm/min (bzw. inch/ min) zahlenmäßig gleich. Für die Tangentialgeschwindigkeit gilt allgemein: F = F * D / D =Tangentialgeschwindigkeit [mm/min] = Winkelgeschwindigkeit [Grad/min] = Durchmesser, an dem F wirkt [mm] mit D = 360 / π...
  • Seite 780: Parametrierung

    R2: Rundachsen 14.2 Modulo 360 Grad Parametrierung Modulo-Funktion Die Aktivierung der Modulo-Funktion für eine Rundachse erfolgt über das achsspezifische Maschinendatum: MD30310 $MA_ROT_IS_MODULO = 1 Hinweis Es wird empfohlen, bei einer 360° Modulo-Rundachse auch die Positionsanzeige an der Bedienoberfläche auf Modulo 360° einzustellen. Modulo-Bereich Der Modulo-Bereich muss für eine 360°...
  • Seite 781 R2: Rundachsen 14.2 Modulo 360 Grad Hinweis Modulo-Teilungsachsen Durch die Angleichung der beiden Maschinendaten können Teilungspositionen von 360° Modulo-Teilungsachsen analog zum 360° Modulo-Bereich realisiert werden: ● MD30503 $MA_INDEX_AX_OFFSET ● MD30340 $MA_MODULO_RANGE_START Siehe Beispiele in Kapitel "Teilungsachsen, "Beispiel 3: Modulo-Rundachse als äquidistante Teilungsachse (Seite 879)"...
  • Seite 782 R2: Rundachsen 14.2 Modulo 360 Grad Voraussetzungen: ● Die 360° Modulo-Rundachse muss referenziert sein. ● Software-Endschalter Die zu überwachenden Software-Endschalter 1 oder 2 müssen aktiv sein: – DB31, ..DBX12.2 / 3 (Aktivierung) – MD36100 $MA_POS_LIMIT_MINUS / MD36110 $MA_POS_LIMIT_PLUS (Software- Endschalter 1) –...
  • Seite 783: Beispiel: Umschaltung Der Verfahrbereichsbegrenzungen

    R2: Rundachsen 14.2 Modulo 360 Grad ① Drehrichtung +/- ② Software-Endschalter +/- Bild 14-4 360° Modulo-Rundachse mit Software-Endschalter Rückmeldung der Aktivierung der Verfahrbereichsbegrenzungen Die Rückmeldung, dass die Verfahrbereichsbegrenzungen einer 360° Modulo-Rundachse in der NC aktiv sind, erfolgt über das achsspezifische NC/PLC-Nahtstellensignal: DB31, ...
  • Seite 784: Programmierung Von Rundachsen

    R2: Rundachsen 14.3 Programmierung von Rundachsen Programmcode Kommentar M124 ; Palette 2 mit Aufbau-Achse einlegen ; PLC: Verfahrbereichsbegrenzungen der ; B-Achse aktivieren => DB35, DBX12.4=1 STOPRE ; Vorlaufstopp auslösen B270 14.3 Programmierung von Rundachsen 14.3.1 Allgemeine Informationen Hinweis Allgemeine Informationen zur Programmierung siehe: Literatur: Programmierhandbuch Grundlagen MD30310...
  • Seite 785: Rundachse Mit Modulo-Wandlung (Endlos Drehende Rundachse)

    R2: Rundachsen 14.3 Programmierung von Rundachsen Werden die Soll- und Istwerte ausgelesen, sind diese gleich den angezeigten Werten in der "Service Übersicht" - "Service Achse" unter der jeweils ausgewählten Achse. Bei drehender Spindel oder Rundachse können diese Werte auch außerhalb des Modulo-Bereiches von 0° bis 359,999°...
  • Seite 786 R2: Rundachsen 14.3 Programmierung von Rundachsen ① POS[C] = ACP(100); Verfahren in positiver Drehrichtung auf Position 100° ② POS[C] = ACN(300); Verfahren in negativer Drehrichtung auf Position 300° ③ POS[C] = ACP(240); Verfahren in positiver Drehrichtung auf Position 240° ④ POS[C] = AC(0);...
  • Seite 787 R2: Rundachsen 14.3 Programmierung von Rundachsen ① POS[C] = DC(100); Verfahren auf kürzestem Weg auf Position 100° ② POS[C] = DC(300); Verfahren auf kürzestem Weg auf Position 300° ③ POS[C] = DC(240); Verfahren auf kürzestem Weg auf Position 240° ④ POS[C] = DC(60);...
  • Seite 788: Rundachse Ohne Modulo-Wandlung

    R2: Rundachsen 14.3 Programmierung von Rundachsen Programmbeispiel: Modulo-Rundachsen als endlos drehende Rundachse Programmcode LOOP: POS[C] = IC(720) ; Verfahren als Positionierachse um 270° GOTOB LOOP ; Rücksprung auf Label LOOP 14.3.3 Rundachse ohne Modulo-Wandlung Modulo-Wandlung ausschalten → MD30310 $MA_ROT_IS_MODULO = 0 setzen Absolutmaßprogrammierung (AC, G90) Beispiel für Positionierachse: POS[Achsname] = AC (+/-Wert)
  • Seite 789: Kettenmaß-Programmierung (Ic, G91)

    R2: Rundachsen 14.3 Programmierung von Rundachsen ● Der Wert bezeichnet die Zielposition der Rundachse in einem Bereich von 0° bis 359,999° (Modulo 360°). Bei Werten mit negativem Vorzeichen oder ≥ 360º wird der Alarm 16830 "falsche Modulo-Position programmiert" gemeldet. ● Mit DC (Direct Control) fährt die Rundachse auf kürzestem Weg die programmierte absolute Position innerhalb einer Umdrehung an (Verfahrbewegung max.
  • Seite 790: Sonstige Programmiereigenschaften Bei Rundachsen

    R2: Rundachsen 14.4 Inbetriebnahme von Rundachsen Verfahrbereich begrenzt Der Verfahrbereich ist entsprechend wie bei den Linearachsen begrenzt. Die Bereichsgrenzen werden durch die Software-Endschalter "Plus" und "Minus" festgelegt. 14.3.4 Sonstige Programmiereigenschaften bei Rundachsen Verschiebungen TRANS (absolut) und ATRANS (additiv) sind bei Rundachsen möglich. Skalierungen SCALE bzw.
  • Seite 791 R2: Rundachsen 14.4 Inbetriebnahme von Rundachsen Spezielle Maschinendaten Zusätzlich sind je nach Anwendungsfall spezielle Maschinendaten der Rundachse einzugeben: MD30310 $MA_ROT_IS_MODULO Modulo-Wandlung für Positionierung und Pro‐ grammierung MD30320 $MA_DISPLAY_IS_MODULO Modulo-Wandlung für Positionsanzeige MD10210 $MN_INT_INCR_PER_DEG Rechenfeinheit für Winkelpositionen In der nachfolgenden Übersicht sind die möglichen Kombinationen dieser Maschinendaten bei einer Rundachse dargestellt: Kombinationsmöglichkeiten der Maschinendaten der Rundachse MD30300...
  • Seite 792: Besonderheiten Von Rundachsen

    R2: Rundachsen 14.5 Besonderheiten von Rundachsen JOG-Geschwindigkeit bei Rundachsen SD41130 $SN_JOG_ROT_AX_SET_VELO (JOG-Geschwindigkeit bei Rundachsen) Mit dem oben stehenden Settingdatum kann eine für alle Rundachsen gültige JOG- Geschwindigkeit festgelegt werden (siehe auch Kapitel "H1: Manuelles Verfahren (Seite 147)"). Wird in das Settingdatum der Wert = 0 eingetragen, so wirkt als JOG-Geschwindigkeit für die Rundachse das axiale Maschinendatum: MD21150 $MC_JOG_VELO (Konventionelle Achsgeschwindigkeit) 14.5...
  • Seite 793: Beispiele

    R2: Rundachsen 14.7 Datenlisten 14.6 Beispiele Gabelkopf, Schrägachsenkopf Bei 5-Achsen-Fräsmaschinen werden sehr häufig Rundachsen zur Schwenkbewegung der Werkzeugachse oder zur Drehbewegung des Werkstücks verwendet. Diese Maschinen können die Spitze eines Werkzeuges an jeden beliebigen Punkt des Werkstückes positionieren und dabei eine beliebige Lage der Werkzeugachse zulassen. Je nach Anwendungsfall werden dazu unterschiedliche Fräsköpfe benötigt.
  • Seite 794: Achs-/Spindel-Spezifische Maschinendaten

    JOG-Geschwindigkeit bei Rundachsen 14.7.2.2 Achs-/Spindel-spezifische Settingdaten Nummer Bezeichner: $SA_ Beschreibung 43420 WORKAREA_LIMIT_PLUS Arbeitsfeldbegrenzung plus 43430 WORKAREA_LIMIT_MINUS Arbeitsfeldbegrenzung minus 14.7.3 Signale 14.7.3.1 Signale an Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Verfahrbereichsbegrenzung bei Modulo-Achse DB31, ..DBX12.4 DB380x.DBX1000.4 Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 795: Signale Von Achse/Spindel

    R2: Rundachsen 14.7 Datenlisten 14.7.3.2 Signale von Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Zustand der Software-Endschalterüberwachung bei Modu‐ DB31, ..DBX74.4 DB390x.DBX1000.4 lo-Achse Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 796 R2: Rundachsen 14.7 Datenlisten Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 797: S3: Synchronspindel

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung 15.1.1 Funktion Durch die Funktion "Synchronspindel" können 2 Spindeln lage- oder drehzahlsynchron gekoppelt werden. Eine Spindel ist dabei als Leitspindel (LS) zu definieren, die zweite Spindel ist dann Folgespindel (FS). Drehzahl-Synchronität: mit k = 1, 2, 3, ... Ü...
  • Seite 798 S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung An-/Abwahl Die An-/Abwahl des Synchronbetriebs eines Synchronspindelpaars erfolgt über Teileprogrammbefehle. Bild 15-1 Synchronbetrieb: Fliegende Werkstückübergabe von Spindel 1 auf Spindel 2 Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 799: Synchronbetrieb

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Bild 15-2 Synchronbetrieb: Mehrkantdrehen 15.1.2 Synchronbetrieb Erläuterungen <axialer Ausdruck>: kann sein: - Achsname - Spindelname <Achsname>: C (Wenn die Spindel im Achsbetrieb den Namen "C" hat.) <Spindelname>: Sn, SPI(n) mit n = Spindelnummer <Spindelnummer>: 1, 2, ... entsprechend der im MD35000 $MA_SPIND_ASSIGN_TO_MACHAX festgeleg‐...
  • Seite 800: Möglichkeiten Der Kopplung

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Dabei ist zu beachten, dass eine Spindel immer der Master ist und die Anzahl der Kopplungen sich aus der Anzahl der Achsen minus den Master ergibt. Möglichkeiten des Synchronbetriebes Folgende Funktionsmöglichkeiten sind für den Synchronbetrieb gegeben: ●...
  • Seite 801: Festlegung Der Synchronspindeln

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Eigener Folgespindelinterpolator Der eigene Folgespindelinterpolator ermöglicht mehrere Folgespindeln aus verschiedenen Kanälen oder einer anderen NCU, an eine einzige Leitspindel anwenderdefiniert zu koppeln. Der Folgespindelinterpolator wird durch ● COUPON oder COUPONC aktiviert und ● COUPOF oder COUPOFS deaktiviert und befindet sich immer in dem Kanal, in dem COUPON, COUPONC für die Folgespindel programmiert wird.
  • Seite 802: Übersetzungsverhältnis

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Übersetzungsverhältnis Das Übersetzungsverhältnis wird mit getrennten Zahlenwerten für Zähler und Nenner (Übersetzungsparameter) vorgegeben. Dies ermöglicht eine sehr genaue Vorgabe für das Übersetzungsverhältnis auch bei rationalen Zahlen. Allgemein gilt: = Übersetzungsparameter Zähler : Übersetzungsparameter Nenner= Ü : Ü Ü...
  • Seite 803: Änderungsschutz Für Kopplungseigenschaften

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Kopplungseigenschaften Für jede Synchronspindelkopplung können folgende Eigenschaften festgelegt werden: ● Satzwechselverhalten Beim Einschalten des Synchronbetriebs oder beim Ändern des Übersetzungsverhältnisses bzw. des definierten Winkelversatzes bei aktiver Kopplung kann festgelegt werden, wann das Einwechseln des nächsten Satzes erfolgen soll: –...
  • Seite 804: Überlagernde Bewegung

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung 1: Kopplungsparameter sind vom NC-Teileprogramm nicht veränderbar Änderungsversuche werden mit einer Alarmmeldung abgewiesen. Überlagernde Bewegung Bei aktivem Synchronbetrieb folgt die Synchronspindel der Bewegung der Leitspindel entsprechend dem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis. Gleichzeitig kann die Synchronspindel zusätzlich überlagert verfahren werden, um die definierte Winkellage der FS zur LS ändern zu können.
  • Seite 805: Beispiel Korrekturwert Ermitteln

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Beispiel Korrekturwert ermitteln Wurde mittels COUPON(..,77) ein Kopplungsoffset von 7° programmiert und ist durch das Schließen des Werkstückaufnahmevorrichtung ein mechanischer Kopplungsoffset von 81° entstanden, so wird ein Korrekturwert von 4° ermittelt: Die Systemvariablen liefern für die Folgespindel folgende Werte: $P_COUP_OFFS[S2] ;...
  • Seite 806: Kanalübergreifende Kopplung

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Kanalübergreifende Kopplung Die LS kann sich in einem beliebigen Kanal befinden. ● Die LS kann mittels "Achstausch" zwischen Kanälen getauscht werden. ● Bei mehreren Folgespindeln an einer Leitspindel wird die Dynamik eines Koppelverbandes koppelfaktorabhängig von der schwächsten Dynamik bestimmt. Das Beschleunigungsvermögen und die maximale Drehzahl werden für die Leitspindel soweit reduziert, dass keine der angekoppelten Folgespindeln überlastet werden kann.
  • Seite 807: Aktuellen Kopplungszustand Feststellen

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Aktuellen Kopplungszustand feststellen Mit der axialen Systemvariablen $AA_COUP_ACT[<axialer Ausdruck >] kann im NC- Teileprogramm für die angegebene Achse/Spindel der aktuelle Kopplungszustand festgestellt werden (siehe Kapitel "Axiale Systemvariablen für Synchronspindel (Seite 819)"). Sobald für die Folgespindel die Synchronspindelkopplung aktiv ist, wird für das Bit 2 "1" gelesen. Definierten Winkelversatz ändern Mit den Sprachanweisungen COUPON und SPOS kann bei aktivem Synchronbetrieb der definierte Winkelversatz verändert werden.
  • Seite 808: Abwahl Des Synchronbetriebs Vom Teileprogramm

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Aktivierung nach POWER ON Der Synchronbetrieb kann auch bei nicht referenzierter/synchronisierter FS oder LS (NST "Referenziert/Synchronisiert 1 bzw.2" DB31, ... DBX60.4 bzw. DBX60.5 = 0) aktiviert werden. In diesem Fall wird eine Warnung gemeldet. Beispiel: FS und LS sind nach Power ON bereits mit einem Werkstück kraftschlüssig miteinander gekoppelt.
  • Seite 809: Synchronspindelkopplung Durch Plc Beeinflussen

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung , POS Die Ausschaltpositionen POS bzw. POS entsprechen den Istpositionen von FS bzw. LS bezogen auf den festgelegten Referenzpunktwert. Bereich von POS , POS : 0 ... 359,999°. Literatur: Funktionshandbuch Grundfunktionen; Referenzpunktfahren (R1) COUPOF während der Bewegung Wird der Synchronbetrieb während der Bewegung mit COUPOF abgewählt, dreht die Folgespindel mit der aktuellen Drehzahl (n ) weiter.
  • Seite 810 S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Beim Einwechseln eines Satzes mit der Teileprogrammanweisung COUPON (FS, LS, Offset) in den Hauptlauf, wird für die Folgespindel folgendes Nahtstellensignal ausgewertet: NST "Synchronisation sperren" (DB31, ... DBX31.5). ● Bei NST "Synchronisation sperren" (DB31, ... DBX31.5) = 0 wird der Positionsoffset wie bisher herausgefahren.
  • Seite 811: Rücksetzen Und Nachholen

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Programmcode Kommentar ; (DB31, ... DBX98.1) und ; NST "Synchronlauf fein" ; (DB31, ... DBX98.0) ; werden gesetzt u. der Satzwechsel ; freigegeben. N54 M0 N57 COUPOF(S2,S1) N99 M30 Rücksetzen und Nachholen Das Rücksetzen des NST "Synchronisation sperren" (DB31, ... DBX31.5) hat keine Auswirkungen auf den Folgespindeloffset.
  • Seite 812: Überwachungen Des Synchronbetriebs

    S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Die Vorschubfreigabe bezieht sich nur auf den Interpolationsanteil (SPOS,...) und hat keinen Einfluss auf die Kopplung. Hinweis Weitere Projektierungsmöglichkeiten von Achsfunktionen über MD30455 $MA_MISC_FUNCTION_MASK: Literatur: Funktionshandbuch Grundfunktionen; Rundachsen (R2), Kapitel: Programmierung von Rundachsen 15.1.7 Überwachungen des Synchronbetriebs Synchronlauf fein/grob Neben den herkömmlichen Spindelüberwachungen wird im Synchronbetrieb zusätzlich der Synchronlauf der FS zur LS überwacht.
  • Seite 813 S3: Synchronspindel 15.1 Kurzbeschreibung Die Größe der Toleranzfenster wird durch Maschinendaten der FS eingestellt. Das Erreichen des Synchronlaufs wird durch folgende Faktoren beeinflusst: ● AV, DV: Positionsabweichung zwischen FS und LS ● VV: Geschwindigkeitsunterschied zwischen FS und LS Bild 15-3 Synchronlaufüberwachung bei COUPON und Synchronlauftestmarke WAITC bei der Synchronisation auf eine drehende Leitspindel Erweiterungsfunktionen...
  • Seite 814: Programmierung

    S3: Synchronspindel 15.2 Programmierung Schwellwerte Für die Folgespindel ist der jeweilige Positions- bzw. Geschwindigkeitstoleranzbereich der FS zur LS in Grad bzw. 1/min anzugeben. ● Schwellwert für "Synchronlauf grob" achsspez. MD37200: AV, DV: COUPLE_POS_TOL_COARSE MD37220: VV: COUPLE_VELO_TOL_COARSE ● Schwellwert für "Synchronlauf fein" achsspez.
  • Seite 815: Definition (Coupdef)

    S3: Synchronspindel 15.2 Programmierung Siehe auch Definition (COUPDEF) (Seite 815) Ein- und Ausschalten der Kopplung (COUPON, COUPONC, COUPOF) (Seite 818) 15.2.1 Definition (COUPDEF) Programmierbare Kopplungen Die Anzahl der Kopplungen kann abhängig von den verfügbaren Achsen beliebig oft programmiert werden. Sie ergibt sich aus Anzahl der Achsen/Spindeln minus eine für den Master.
  • Seite 816: Defaulteinstellungen

    S3: Synchronspindel 15.2 Programmierung FINE: Satzwechsel bei "Synchronlauf fein" COARSE: Satzwechsel bei "Synchronlauf grob" IPOSTOP: Satzwechsel bei IPOSTOP (d. h. nach sollwertseitigem Synchronlauf) Das Satzwechselverhalten wird als Zeichenkette (d. h. mit Anführungszeichen) vorgegeben. Für die Angabe des Satzwechselverhaltens ist das Schreiben der fettgedruckten Buchstaben ausreichend.
  • Seite 817: Ursprüngliche Kopplungsparameter Aktivieren

    S3: Synchronspindel 15.2 Programmierung COUPDEL (FS, LS) Hinweis COUPDEL wirkt auf eine aktive Kopplung, schaltet diese aus und löscht damit die Kopplungsdaten. Der Alarm 16797 ist damit bedeutungslos. Die Folgespindel übernimmt die letzte Drehzahl. Dies entspricht dem Verhalten von COUPOF(FS, LS). Ursprüngliche Kopplungsparameter aktivieren Mit der Sprachanweisung "COUPRES"...
  • Seite 818: Ein- Und Ausschalten Der Kopplung (Coupon, Couponc, Coupof)

    S3: Synchronspindel 15.2 Programmierung Halten und Satzwechsel Wurde für den Zeitraum der Wegnahme der Achsfreigaben für die Leit- bzw. Folgespindel "Halten" aktiviert, dann werden die letzten Soll-Positionen mit dem Geben der Achsfreigaben vom Servoantrieb wieder angefahren. Mit den Programmanweisungen COUPON und WAITC kann der Satzwechsel beeinflusst werden.
  • Seite 819: Axiale Systemvariablen Für Synchronspindel

    S3: Synchronspindel 15.2 Programmierung Falls Bahnsteuerbetrieb (G64) programmiert ist, wird steuerungsintern ein satzweiser Stopp erzeugt. Beispiele: COUPDEF (S2, S1, 1.0, 1.0, "FINE, "DV") COUPON (S2, S1, 150) COUPOF (S2, S1, 0) COUPDEL (S2, S1) 1. COUPOFS(FS, LS) Ausschalten einer Kopplung mit Stopp der Folgespindel. Der Satzwechsel erfolgt schnellstmöglich mit sofortigem Satzwechsel) 2.
  • Seite 820: Programmierten Winkelversatz Lesen

    S3: Synchronspindel 15.2 Programmierung Beispiel: $AA_COUP_OFFS[S2] Wird mit COUPON ein Winkelversatz programmiert, dann stimmt dieser nach Erreichen des sollwertseitigen Synchronlaufs mit dem gelesenen Wert überein. Programmierten Winkelversatz lesen Der zuletzt programmierte Positionsoffset der FS zur LS im NC-Teileprogramm kann mit der folgenden axialen Systemvariablen gelesen werden: $P_COUP_OFFS[<axialer Ausdruck>] Hinweis...
  • Seite 821: Automatische Abwahl Bei Coupof Und Coupofs

    S3: Synchronspindel 15.3 Projektierung Automatische Abwahl bei COUPOF und COUPOFS Abhängig von der Kopplungsart wirkt sich COUPOF und COUPOFS auf die Lageregelung wie folgt aus: Kopplungsart Folgespindel FS Lageregelung Aus Lageregelung Aus keine Aktion Leitspindel LS Lageregelung Aus keine Aktion keine Aktion COUPOF und COUPOFS ohne Positionsangabe Für die Folgespindel wird Drehzahlsteuerbetrieb aktiviert.
  • Seite 822: Verhalten Der Synchronspindelkopplung Bei Nc-Start

    S3: Synchronspindel 15.3 Projektierung Nummer Name: $MC_ Funktion MD21310 COUPLING_MODE_1 Kopplungsart ● Istwertkopplung ● Sollwertkopplung ● Geschwindigkeitskopplung Hinweis: Besteht kein Änderungsschutz , kann bei ausgeschalteter Kopplung die Kopplungsart mit dem Befehl COUPDEF verändert werden. MD21330 COUPLE_RESET_ Verhalten der Synchronspindelkopplung bezüglich NC-Start, NC-Stop und Reset. MODE_1 MD21340 COUPLE_IS_WRITE_...
  • Seite 823: Verhalten Der Synchronspindelkopplung Bei Reset

    S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten 15.3.2 Verhalten der Synchronspindelkopplung bei Reset Das Verhalten des Synchronbetriebs bei Reset und Programmende ist abhängig von den Einstellungen in den folgenden Maschinendaten: Projektierte Synchronspindelkopplung Verhalten MD21330 $MC_COUPLE_RE‐ MD20110 $MC_RESET_MO‐ SET_ DE_MASK MODE_1 Kopplung bleibt bestehen Bit 1 = 0 Bit 0 = 1 Kopplung abwählen...
  • Seite 824: Drehzahl Und Beschleunigungsgrenzen

    S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Die Vorsteuerungsart (Drehzahl- oder Momenten-Vorsteuerung) wird mit dem achsspezifischen. MD32620 $MA_FFW_MODE festgelegt (siehe auch Kapitel "K3: Kompensationen (Seite 259)"). Drehzahl und Beschleunigungsgrenzen Die Drehzahl- und Beschleunigungsgrenzen der zum Synchronbetrieb gehörenden Spindeln werden von der "schwächsten Spindel" des Synchronspindelpaares bestimmt. Dabei werden die aktuellen Getriebestufen, die programmierte Beschleunigung und der wirksame Lageregelzustand (Ein/Aus) berücksichtigt.
  • Seite 825: Verhalten Bei Alarmen

    S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Verhalten bei Alarmen Bei einem Alarm, der während des Synchronbetriebs auftritt und als steuerungsinterne Alarmreaktion "Wegnahme der Reglerfreigabe" und "Aktivierung des Nachführbetriebs" bewirkt, ist das weitere Steuerungsverhalten gleich dem Verhalten aufgrund der NC/PLC- Nahtstellensignale: ● DB31, ... DBX2.1 = 0 (Reglerfreigabe) ●...
  • Seite 826 S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Prinzipieller Ablauf Eine verloren gegangene oder eine nicht ausgeführte Synchronität zwischen Folge- und Leitspindel kann nach folgendem Ablauf wieder hergestellt werden: 1. Die Achsfreigaben setzen und Synchronisationssperre aufheben, falls diese gesetzt wurde. 2. Folgespindel-Neusynchronisation starten mit dem NC/PLC-Nahtstellensignal: DB31, ...
  • Seite 827: Randbedingung

    S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Programmcode Kommentar N53 COUPON(S2,S1,77) N54 M0 ; Offset=77°, Synchronlaufsignale "grob", "fein" stehen an. N55 SPOS[2]=0 FA[S2]=3600 ; Offsetänderung, Synchronlaufsignale "grob", "fein" werden gemeldet N56 M0 ; (Toleranzen beachten, s. o.) ; Offset=0°, Synchronlaufsignale "grob" ,"fein" stehen an. N60 M2=3 S2=500 ;...
  • Seite 828 S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Spindelsperre (DB31, ... DBX1.3) Kopplung Verhalten Sollwerte werden ausgegeben keine Sollwertausg. für FS keine Sollwertausg. für LS keine Sollwertausg. für LS und FS Sollwerte werden ausgegeben Spindelsperre wirkt nicht für FS Spindelsperre wirkt auch für FS, keine Sollwertausgabe keine Sollwertausgabe für LS und FS Reglerfreigabe (DB31, ...
  • Seite 829 S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Hinweis Synchronlauffehler Wird für die FS nach Spindel-Halt das Nahtstellensignal DB31, ... DBX2.1 (Reglerfreigabe) weggenommen, ohne vorher die Kopplung auszuschalten, wird ein durch äußere Einwirkung hervorgerufener Synchronlauffehler beim Wiedereinschalten der Reglerfreigabe nicht ausgeregelt. Ein eventuell programmierter Winkelbezug zwischen FS und LS geht dadurch verloren.
  • Seite 830 S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Zurücksetzen von Spindel-Halt Sobald "Spindel-Halt" für beide Spindeln zurückgesetzt ist, wird wieder auf den zuletzt gültigen Drehzahlsollwert beschleunigt. Anwendungsbeispiel Stillsetzen von FS und LS beim Öffnen einer Schutztür während Synchronbetriebs. Signalverlauf für LS und FS: 1. Anhalten: DB31, ... DBX4.3 = 1 (Spindel-Halt) 2.
  • Seite 831: Differenzdrehzahl Zwischen Leit- Und Folgespindel

    S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Verfahrtasten bei JOG (DB31, ... DBX4.6 u. 4.7) Im Synchronbetrieb werden für die FS die "Verfahrtasten plus und minus" bei JOG steuerungsintern nicht verriegelt, so dass bei einer Betätigung eine überlagernde Verfahrbewegung der FS erzeugt wird. Hinweis Falls eine überlagernde Verfahrbewegung verhindert werden soll, muss dies vom PLC- Anwenderprogramm verriegelt werden.
  • Seite 832 S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Beispiel Programmcode Kommentar N01 M3 S500 ; S1 dreht 500 U/min positiv. ; Masterspindel ist die Spindel 1. N02 M2=3 S2=300 ; S2 dreht 300 U/min positiv. N05 G4 F1 N10 COUPDEF(S2,S1,-1) ; Koppelfaktor = -1:1 N11 COUPON(S2,S1) ;...
  • Seite 833 S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Bild 15-4 Einschlittendrehmaschine mit Revolver um Z-Achse Voraussetzungen Grundsätzliche Voraussetzungen für eine Differenzdrehzahlprogrammierung: ● Es ist die Funktionalität der Synchronspindel erforderlich. ● Die Dynamik der Folgespindel sollte mindestens genauso groß sein wie die der Leitspindel. Anderenfalls kann es z. B. beim Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter G331/G332 zu Qualitätseinbußen kommen.
  • Seite 834: Kopplung Mit Couponc Einschalten

    S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Kopplung mit COUPONC einschalten Beim Einschalten der Kopplung wird die Folgespindel wie bisher unter Berücksichtigung des Koppelfaktors auf die Drehzahl der Leitspindel beschleunigt. Befand sich die Folgespindel vor dem Einkoppeln in Drehung (M3, M4) so wird diese Bewegung von der Kopplung übernommen. Kopplung ausschalten Wird die Kopplung ausgeschaltet, so dreht die Folgespindel mit der Drehzahlsumme aus beiden Drehzahlanteilen weiter.
  • Seite 835 S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Die Folgespindel bleibt auch nach einer Differenzdrehzahlprogrammierung in Lageregelung, wenn diese durch die bestehende Kopplung benötigt wird. Hinweis Es wird das axiale VDI-Nahtstellensignal NC → PLC NST "Überlagerte Bewegung" (DB31, ... DBX98.4) gesetzt, wenn durch Differenzdrehzahlprogrammierung zusätzliche Sollwerte zu den Kopplungssollwerten erzeugt werden.
  • Seite 836: Zusätzliche Funktionen Aktivieren

    S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Im PLC-Programm kann der Korrekturwert entsprechend angepasst werden. Kopplungsabwahl Wird die Kopplung ausgeschaltet, so dreht die Folgespindel mit der Summe aus beiden Drehzahlanteilen weiter. Der Bewegungsübergang bei Kopplungsabwahl ist drehzahlstetig. Bei COUPOF verhält sich die Spindel so, als wäre sie mit der übernommenen Drehzahl und Drehrichtung programmiert worden.
  • Seite 837: Besonderheiten Bei Der Inbetriebnahme Der Synchronspindelkopplung

    S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten ● Bei M30 bleibt eine bestehende Synchronlaufkorrektur bestehen. ● Anwenderseitig kann der Korrekturwert auch durch Beschreiben der Variablen $AA_COUP_CORR mit dem Wert Null zu einem früheren Zeitpunkt gelöscht werden. Die Synchronlaufkorrektur wird sofort und bei größeren Werten über eine Rampe mit reduziertem Beschleunigungsvermögen abgebaut.
  • Seite 838 S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Zur Anpassung von unterschiedlichen Achsdynamiken ohne Verlust von Regelgüte dient die Dynamikanpassung im Sollwertzweig (siehe auch Kapitel "K3: Kompensationen (Seite 259)"). Folgende Regelungsparametern sind für die FS und LS jeweils axial optimal einzustellen: ● K -Faktor (MD32200 $MA_POSCTRL_GAIN) ●...
  • Seite 839: Laageregelungs-Parametersätze

    S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Bei korrekt eingestellter Dynamikanpassung ist der Schleppabstand von FS und LS gleich: Bedienbereich "Diagnose" > "Service-Achsen" Zur Optimierung kann es notwendig sein, K -Faktoren oder Vorsteuerparameter geringfügig anzugleichen Laageregelungs-Parametersätze Bei Spindeln ist jeder Getriebestufe ein Lageregelungs-Parametersatz zugeordnet. Über diese Parametersätze kann die Anpassung der Dynamik von LS und FS im Synchronbetrieb erfolgen.
  • Seite 840 S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Getrennte Dynamik für Spindel- und Achsbetrieb Im Spindel- und Achsbetrieb kann Dynamikprogrammierung FA, OVRA, ACC und VELOLIMA mit folgendem MD getrennt voneinander eingestellt werden: MD30455 $MA_MISK_FUNCTION_MASK Bit 6=0 Die Zuordnung erfolgt durch den programmierten Achs- oder Spindelname. So reduziert z. B. VELOLIMA[S1]=50 nur im Spindelbetrieb die Maximaldrehzahl auf 50% und VELOLIMA[C]=50 nur im Achsbetrieb die Maximalgeschwindigkeit auf 50%.
  • Seite 841: Schwellwerte Für Synchronlauf Grob/Fein

    S3: Synchronspindel 15.4 Besonderheiten Schwellwerte für Synchronlauf grob/fein Nach Optimierung der Regler und Einstellung der Vorsteuerung sind für die Folgespindel die Schwellwerte für Synchronlauf grob und fein einzutragen. ● Schwellwert für "Synchronlauf grob" achsspez. MD7200: AV, DV: COUPLE_POS_TOL_COARSE MD37220: VV: COUPLE_VELO_TOL_COARSE ●...
  • Seite 842: Randbedingungen

    S3: Synchronspindel 15.6 Beispiele 15.5 Randbedingungen Verfügbarkeit der Funktion "Synchronspindel" Die Funktion ist eine Option ("Synchronspindel/Mehrkantdrehen" oder die entsprechende optionale Ausführung der Generischen Kopplung), die über das Lizenzmanagement der Hardware zugeordnet werden muss. Hinweis Informationen zu den verschiedenen Ausführungen der Generischen Kopplung siehe: Literatur: Funktionshandbuch Sonderfunktionen;...
  • Seite 843: Datenlisten

    S3: Synchronspindel 15.7 Datenlisten Programmcode Kommentar N365 WAITS(2) ; Warten auf Spindel 2 N370 M5 ; FS stoppen N375 M30 15.7 Datenlisten 15.7.1 Maschinendaten 15.7.1.1 NC-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10000 AXCONF_MACHAX_NAME_TAB Maschinenachsname 15.7.1.2 Kanal-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20070 AXCONF_MACHAX_USED...
  • Seite 844: Settingdaten

    Bezeichner: $SC_ Beschreibung 42300 COUPLE_RATIO_1 Übersetzungsparameter für Synchronspindelbetrieb 15.7.3 Signale 15.7.3.1 Signale an Kanal Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D NC-Start DB21, ..DBX7.1 DB320x.DBX7.1 NC-Stop Achsen plus Spindel DB21, ..DBX7.4 DB320x.DBX7.4 15.7.3.2 Signale von Kanal Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Probelaufvorschub angewählt...
  • Seite 845: Signale An Achse/Spindel

    S3: Synchronspindel 15.7 Datenlisten 15.7.3.3 Signale an Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Achsen-/Spindelsperre DB31, ..DBX1.3 DB380x.DBX1.3 Nachführbetrieb DB31, ..DBX1.4 DB380x.DBX1.4 Lagemesssystem 1, Lagemesssystem 2 DB31, ..DBX1.5/6 DB380x.DBX1.5/6 Reglerfreigabe DB31, ..DBX2.1 DB380x.DBX2.1 Restweg/Spindel-RESET DB31, ..DBX2.2 DB380x.DBX2.2...
  • Seite 846 S3: Synchronspindel 15.7 Datenlisten Ausführliche Erläuterungen zu den Systemvariablen siehe: Literatur: Listenhandbuch Systemvariablen Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 847: S7: Speicherkonfiguration

    S7: Speicherkonfiguration 16.1 Einführung Speicherbereiche Zur Datenhaltung und -verwaltung der lokalen persistenten und nicht-persistenten Daten der NC sind auf der CF-Card der NCU zwei Speicherbereiche vorhanden: ● Statischer NC-Speicher Der statische NC-Speicher enthält die persistenten NC-Daten des aktiven und passiven Filesystems (Seite 847).
  • Seite 848 S7: Speicherkonfiguration 16.2 Aktives und passives Filesystem Aktives Filesystem Das aktive Filesystem beinhaltet die Systemdaten zur Parametrierung der NC. Im Wesentlichen sind dies: ● Maschinendaten ● Settingdaten ● Optionsdaten ● Globale Anwenderdaten (GUD) ● Werkzeugkorrektur-/Magazin-Daten ● Schutzbereiche ● R-Parameter ● Nullpunktverschiebungen/FRAME ●...
  • Seite 849: Inbetriebnahme

    S7: Speicherkonfiguration 16.3 Inbetriebnahme 16.3 Inbetriebnahme 16.3.1 Konfiguration Die Konfiguration des lokalen statischen und dynamischen NC-Speichers wird durch folgende Maschinendaten eingestellt bzw. beeinflusst: ● Speicherkonfigurierende Maschinendaten: – $MN_MM_... (NC-spezifische speicherkonfigurierende Maschinendaten) – $MC_MM_... (kanalspezifische speicherkonfigurierende Maschinendaten) – $MA_MM_... (achsspezifische speicherkonfigurierende Maschinendaten) ●...
  • Seite 850: Konfiguration Des Statischen Anwenderspeichers

    S7: Speicherkonfiguration 16.4 Konfiguration des statischen Anwenderspeichers Funktion "Automatic Memory Reconfiguration" (AMR) Aktives Filesystem Die Funktion AMR ermöglicht das Umkonfigurieren von Speicherbereichen des aktiven Filesystems (Seite 847), ohne dass dabei, um den Verlust der Anwenderdaten zu vermeiden, ein Inbetriebnahmearchiv erstellt und anschließend wieder eingelesen werden muss. Ist die Funktion aktiv, wird bei einer Änderung von speicherkonfigurierenden Maschinendaten die das aktive Filesystem betreffen zuerst geprüft, ob alle Daten des aktiven Filesystems lokal zwischengespeichert werden können.
  • Seite 851: Größe Des Statischen Anwenderspeichers

    S7: Speicherkonfiguration 16.4 Konfiguration des statischen Anwenderspeichers Das folgende Bild zeigt die prinzipielle Aufteilung des statischen NC-Speichers bei SINUMERIK 840D sl: Bild 16-1 Statischer NC-Speicher bei SINUMERIK 840D sl Größe des statischen Anwenderspeichers Die Größe des statischen Anwenderspeichers wird angezeigt im Maschinendatum: MD18230 $MN_MM_USER_MEM_BUFFERED Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 852 ● MD18353 $MN_MM_M_FILE_MEM_SIZE = <Speichergröße für Maschinenherstellerdaten> Hinweis Partition S Die Partition S (Siemens = Steuerungshersteller) des passiven Filesystems liegt im dynamischen Speicher (Seite 853). Aktives Filesystem Der Speicher des aktiven Filesystems ist in verschiedene Bereiche unterteilt (Werkzeugverwaltung, Globale User-Daten, ...). Über speicherkonfigurierende Maschinendaten (...MM_...) kann für jeden Bereich die jeweilige Größe eingestellt werden.
  • Seite 853: Inbetriebnahme

    S7: Speicherkonfiguration 16.5 Konfiguration des dynamischen Anwenderspeichers 16.4.2 Inbetriebnahme Die standardmäßige Speicheraufteilung kann durch Vergrößern/Verkleinern einzelner Speicherbereiche anwendungsspezifisch angepasst werden. Prinzipielle Vorgehensweise: 1. Standardmaschinendaten laden. Literatur: Inbetriebnahme CNC: NC, PLC, Antrieb; Kapitel "Voraussetzungen für die Inbetriebnahme" > "Einschalten und Hochlauf" 2.
  • Seite 854: Größe Des Dynamischen Anwenderspeichers

    S7: Speicherkonfiguration 16.5 Konfiguration des dynamischen Anwenderspeichers Das folgende Bild zeigt die prinzipielle Aufteilung des dynamischen NC-Speichers: Bild 16-2 Dynamischer NC-Speicher Größe des dynamischen Anwenderspeichers Die Größe des dynamischen Anwenderspeichers wird angezeigt im Maschinendatum: MD18210 $MN_MM_USER_MEM_DYNAMIC Freier Anwenderspeicher Der freie Anwenderspeicher wird angezeigt im Maschinendatum: MD18050 $MN_INFO_FREE_MEM_DYNAMIC Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 855: Speichererweiterung

    Im dynamischen Anwenderspeicher liegt die Partitionen S des passiven Filesystems: Partition Speicherung von: S (Siemens = Steuerungshersteller) Dateien aus dem Verzeichnis _N_CST_DIR (Siemens-Zyk‐ len) Die Größen der Partition S ist voreingestellt und nicht veränderbar. Speichererweiterung Beim Einsatz einer NCU mit mindestens 2 GB Arbeitsspeicher besteht die Möglichkeit, einen Teil des Arbeitsspeichers zur Erweiterung des dynamischen Anwenderspeichers zu nutzen.
  • Seite 856: Randbedingungen

    S7: Speicherkonfiguration 16.6 Randbedingungen 3. Optional: die Größe der Speicherbereiche des dynamischen Anwenderspeichers über die speicherkonfigurierenden Maschinendaten (...MM_...) einstellen: 4. Power On-Reset ausführen. Im anschließenden Hochlauf der Steuerung wird der Speicher neu konfiguriert. Literatur: Die ausführliche Beschreibung der Maschinendaten findet sich in: ●...
  • Seite 857: Datenlisten

    S7: Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Unterschiede bezüglich des dynamischen und statischen Speichers der NC ● Dynamischer Speicher: Ein erhöhter interner Speicherbedarf entsteht bei Erhöhung sowohl der Kanal- als auch der Achsanzahl. ● Statischer Speicher: Ein erhöhter interner Speicherbedarf entsteht nur bei Erhöhung der Kanalanzahl.
  • Seite 858 18203 MM_TYPE_CCS_MAGLOC_PARAM Typ der Siemens-OEM-Magazinplatzdaten 18204 MM_NUM_CCS_TDA_PARAM Anzahl der Siemens-OEM-Werkzeugdaten 18205 MM_TYPE_CCS_TDA_PARAM Typ der Siemens-OEM-Werkzeugdaten 18206 MM_NUM_CCS_TOA_PARAM Anzahl der Siemens-OEM-Daten je Schneide 18207 MM_TYPE_CCS_TOA_PARAM Typ der Siemens-OEM-Daten je Schneide 18208 MM_NUM_CCS_MON_PARAM Anzahl der Siemens-OEM-Monitordaten 18209 MM_TYPE_CCS_MON_PARAM Typ der Siemens-OEM-Monitordaten 18210 MM_USER_MEM_DYNAMIC Anwenderspeicher für nicht persistente Daten...
  • Seite 859 S7: Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 18290 MM_FILE_HASH_TABLE_SIZE Hash-Tabellengröße für Dateien eines Verzeichnisses 18300 MM_DIR_HASH_TABLE_SIZE Hash-Tabellengröße für Unterverzeichnisse 18310 MM_NUM_DIR_IN_FILESYSTEM Anzahl von Verzeichnissen im passiven Filesystem 18320 MM_NUM_FILES_IN_FILESYSTEM Anzahl von Dateien im passiven Filesystem 18332 MM_FLASH_FILE_SYSTEM_SIZE Größe des Flash-File-Systems auf der PCNC 18342 MM_CEC_MAX_POINTS Maximale Tabellengröße für Durchhangkompensation...
  • Seite 860: Kanal-Spezifische Maschinendaten

    S7: Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 18600 MM_FRAME_FINE_TRANS Feinverschiebung bei FRAME (persistent) 18601 MM_NUM_GLOBAL_USER_FRAMES Anzahl der globalen vordefinierten Anwender-Frames (persistent) 18602 MM_NUM_GLOBAL_BASE_FRAMES Anzahl der globalen Basisframes (persistent) 18660 MM_NUM_SYNACT_GUD_REAL Anzahl der projektierbaren GUD-Variablen vom Typ Real 18661 MM_NUM_SYNACT_GUD_INT Anzahl der projektierbaren GUD-Variablen vom Typ In‐...
  • Seite 861 S7: Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 28020 MM_NUM_LUD_NAMES_TOTAL Anzahl der lokalen Anwendervariablen 28040 MM_LUD_VALUES_MEM Speichergröße für lokale Anwendervariablen 28050 MM_NUM_R_PARAM Anzahl der Kanal-spezifischen R-Parameter 28060 MM_IPO_BUFFER_SIZE Anzahl der NC-Sätze im IPO-Puffer 28070 MM_NUM_BLOCKS_IN_PREP Anzahl der Sätze für die Satzaufbereitung 28080 MM_NUM_USER_FRAMES Anzahl der einstellbaren Frames...
  • Seite 862: Achs-/Spindel-Spezifische Maschinendaten

    S7: Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 28530 MM_PATH_VELO_SEGMENTS Anzahl Speicherelemente zur Begrenzung der Bahn‐ geschwindigkeit 28535 MM_FEED_PROFILE_SEGMENTS Anzahl der Speicherelemente für Vorschubprofile 28540 MM_ARCLENGTH_SEGMENTS Anzahl Speicherelementen zur Darstellung der Bogen‐ längenfunktion 28560 MM_SEARCH_RUN_RESTORE_MODE Restore von Daten nach einer Simulation 28580 MM_ORIPATH_CONFIG Einstellung für bahnrelative Orientierung ORIPATH...
  • Seite 863: T1: Teilungsachsen

    T1: Teilungsachsen 17.1 Kurzbeschreibung Verfahren Maschinenachsen im Normalfall nur zwischen einer bestimmten Anzahl fester Positionen, lassen sich diese Positionen als so genannte Teilungspositionen parametrieren. In NC-Programmen können diese dann als Teilungsachsen bezeichneten Maschinenachsen mit speziellen Befehlen Teilungspositions-bezogen verfahren werden. Typische Anwendungsfälle für Teilungsachsen sind z.B. Werkzeugmagazine (Werkzeug- Revolver, -Kettenmagazine oder -Kassettenmagazine).
  • Seite 864: Inkrementelles Verfahren (Inc)

    T1: Teilungsachsen 17.2 Ausführliche Beschreibung Kontinuierliches Verfahren (JOG) Tippbetrieb Im Tippbetrieb (SD41050 $SN_JOG_CONT_MODE_LEVELTRIGGRD = 1) verfährt die Teilungsachse nach Betätigung der Verfahrtaste in die angewählte Richtung. Nach dem Loslassen der Verfahrtaste wird die Teilungsachse auf der nachstmöglichen Teilungsposition angehalten. Die Teilungsposition auf der angehalten wird ist abhängig von: ●...
  • Seite 865: Verfahren Von Teilungsachsen Von Plc

    T1: Teilungsachsen 17.2 Ausführliche Beschreibung Dauerbetrieb Im Dauerbetrieb (SD41050 $SN_JOG_CONT_MODE_LEVELTRIGGRD = 0) wird nach Betätigung der Verfahrtaste (erste steigende Flanke) die Teilungsachse wie gewohnt verfahren. Nach erneuter Betätigung der Verfahrtaste (zweite steigende Flanke) wird die Teilungsachse sofort angehalten. Die Teilungsachse steht dann u.U. nicht auf einer Teilungsposition.
  • Seite 866: Inbetriebnahme

    T1: Teilungsachsen 17.3 Inbetriebnahme 17.3 Inbetriebnahme 17.3.1 Maschinendaten für Teilungsachsen Teilungsachse Die Definition einer Achse als Teilungsachse erfolgt durch Zuordnung einer Teilungspositionstabelle zu dieser Achse mit dem folgenden achsspezifischen Maschinendatum: MD30500 $MA_INDEX_AX_ASSIGN_POS_TAB = <Wert> <Wert> Bedeutung Der Achse ist Teilungspositionstabelle 1 zugeordnet. Der Achse ist Teilungspositionstabelle 2 zugeordnet.
  • Seite 867: Anzahl Der Teilungspositionen

    T1: Teilungsachsen 17.3 Inbetriebnahme Zusätzliche Randbedingungen bei Modulo-Rundachsen ● Zulässiger Bereich: 0° ≤ Teilungsposition < 360° ● Steht die Teilungachse auf der letzten Teilungsposition der Teilungspositionstabelle, wird beim Weiterfahren auf die nächste Teilungsposition in positiver Drehrichtung, die erste Teilungsposition angefahren. ●...
  • Seite 868 T1: Teilungsachsen 17.3 Inbetriebnahme MD10940 $MN_INDEX_AX_MODE, Bit 0 = <Wert> <Wert> Bedeutung Die in der Systemvariablen $AA_ACT_INDEX_AX_POS_NO angezeigte aktuelle Tei‐ lungsposition ändert sich beim Erreichen / Überfahren des Genauhaltfensters fein (MD36010 $MA_STOP_LIMIT_FINE) der nächsten Teilungsposition in Verfahrrich‐ tung. Die in der Systemvariablen $AA_ACT_INDEX_AX_POS_NO angezeigte aktuelle Tei‐ lungsposition ändert sich beim Erreichen / Überfahren der halben Wegstrecke zur nächsten Teilungsposition in Verfahrrichtung..
  • Seite 869: Maschinendaten Für Äquidistante Teilungsintervalle

    T1: Teilungsachsen 17.3 Inbetriebnahme D.h. es wird immer zuerst die Teilungsposition angefahren, die in Verfahrrichtung am nächsten liegt! Unter Umständen muss also das Kommando "Fahre auf nächste Position" zweimal gegeben werden, damit von der aktuell angezeigten Teilungsposition zur nächsten Teilungsposition verfahren wird. 17.3.2 Maschinendaten für äquidistante Teilungsintervalle 17.3.2.1...
  • Seite 870: Hirth-Achse

    T1: Teilungsachsen 17.3 Inbetriebnahme Modulo-Rundachsen 17.3.2.2 Hirth-Achse Funktion Bei einer "Hirth-Achse" wird mit einer speziellen Verzahnung (Hirth-Verzahnungen) die Rundachse bei Erreichen einer Teilungsposition verriegelt. Dabei wird ein Riegel oder ein Zahnrad über eine Linearachse in Eingriff gebracht. Damit die Mechanik der Maschine nicht beschädigt wird, darf die Verriegelung immer nur an einer Teilungsposition erfolgen.
  • Seite 871: Achsspezifische Systemvariablen

    T1: Teilungsachsen 17.3 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Maschinendaten ● MD30300 $MA_IS_ROT_AX = 1 (Rundachse) ● MD30505 $MA_HIRTH_IS_ACTIVE[ <Achse> ] = 1 (Teilungsachse mit Hirth-Verzahnung) ● MD30500 $MA_INDEX_AX_ASSIGN_POS_TAB[ <Achse> ] = 3 (Teilungsachse mit äquidistanter Teilung) 17.3.3 Achsspezifische Systemvariablen $AA_PROG_INDEX_AX_POS_NO Funktion Die Sytemvariable enthät die Nummer der für die Teilungsachse programmierten Teilungsposition.
  • Seite 872: Nc/Plc-Nahtstellensignale

    T1: Teilungsachsen 17.4 Programmierung 17.3.4 NC/PLC-Nahtstellensignale Achsspezifische Nahtstellensignale Beim Anhalten der Teilungsachse auf einer Teilungsposition ± Genauhaltfenster fein (MD36010 $MA_STOP_LIMIT_FINE) wird das achsspezifische Nahtstellensignal gesetzt: DB31, ... DBX76.6 = 1 (Teilungsachse in Position) 17.4 Programmierung Codierte Position Für das Positionieren der Teilungsachsen vom NC-Teileprogramm gibt es spezielle Anweisungen, bei denen anstelle von Achspositionen in mm oder Grad die Teilungsnummern (z.
  • Seite 873 T1: Teilungsachsen 17.4 Programmierung Programmcode Kommentar POS[B]=CIC(-4) Die Teilungsachse B fährt von der momentanen Teilungsposi- tion inkrementell um 4 Teilungspositionen in negativer Rich- tung. POS[B]=CIC(35) Die Teilungsachse B fährt von der momentanen Teilungsposi- tion inkrementell um 35 Teilungspositionen in positiver Richtung.
  • Seite 874 T1: Teilungsachsen 17.4 Programmierung Bild 17-1 Teilungspositionsanzeigen: Linearachse Teilungsposition Angezeigte Teilungsposition GHFF Fenster "Genauhalt fein" Bild 17-2 Teilungspositionsanzeigen: Modulo-Rundachse Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 875: Randbedingungen

    T1: Teilungsachsen 17.5 Randbedingungen Systemvariable $AA_ACT_INDEX_AX_POS_NO $AA_ACT_INDEX_AX_POS_NO: Nummer der zuletzt erreichten bzw. überfahrenen Teilungsposition Teilungspositionen Bei Achstyp Werte Beschreibung Modulo-Rundach‐ 1, ... n n = Anzahl der Teilungspositionen (Seite 866) Linearachse 0, 1, 2, 3, ... 59, 60, Die aktuelle Istposition liegt unterhalb der kleinsten Teilungsposition Die aktuelle Istposition liegt oberhalb der größten Teilungsposition...
  • Seite 876 T1: Teilungsachsen 17.5 Randbedingungen Synchronaktionen ● Anhalten (MOV=0) Wird eine Teilungsachse über eine Synchronaktion mittels MOV=0 angehalten, wird auf der nächstmöglichen Teilungsposition in Verfahrrichtung angehalten ● Restweglöschen (DELDTG) Wird bei einer Teilungsachse der Restweg über eine Synchronaktion mittels DELDTG gelöscht, wird sofort, ohne Anfahren einer Teilungsposition, angehalten Literatur: Funktionshandbuch Synchronaktionen Frames und Nullpunktverschiebungen Frames sind im Zusammenhang mit Teilungsachsen in der Regel nicht notwendig.
  • Seite 877 T1: Teilungsachsen 17.5 Randbedingungen Literatur: Funktionshandbuch Grundfunktionen, Kapitel "N2: Not-Halt" ACHTUNG Teilungsposition anfahren Bevor nach einem Not-Halt die Verriegelung der Hirth-Verzahnung an der Maschine wieder aktiviert wird, muss vom PLC-Anwenderprogramm oder manuell vom Bediener in der Betriebsart JOG die "Hirth-Achse" zuerst auf eine Teilungsposition gefahren werden. Synchronaktionen ●...
  • Seite 878: Beispiele

    T1: Teilungsachsen 17.6 Beispiele 17.6 Beispiele 17.6.1 Beispiel 1: Rundachse als Teilungsachse Die Maschinenachse AX5 ist ein Werkzeug-Revolver mit 8 Revolverplätzen (endlos drehende Rundachse). Die Abstände zwischen den Revolverplätzen sind konstant (äquidistante Teilungspositionen). Bild 17-3 Werkzeug-Revolver mit 8 Plätzen Teilungspositionstabelle 1 MD10910 $MN_INDEX_AX_POS_TAB_1[ 0 ] = 0 1.
  • Seite 879: Beispiel 2: Teilungsachse Als Linearachse

    T1: Teilungsachsen 17.6 Beispiele 17.6.2 Beispiel 2: Teilungsachse als Linearachse Die Maschinenachse AX6 ist eine Werkstückpalette mit 10 Plätzen. Die Abstände zwischen den 10 Plätzen sind unterschiedlich. Der erste Palettenplatz liegt bei Position -100 mm. Maschinenachse ist AX6. Bild 17-4 Teilungspositionen für eine Werkstückpalette Teilungspositionstabelle 2 MD10930 $MN_INDEX_AX_POS_TAB_2[ 0 ] = -100...
  • Seite 880: Beispiel 4: Rundachse Als Äquidistante Teilungsachse Mit Eingeschränktem Verfahrbereich

    T1: Teilungsachsen 17.6 Beispiele Teilungsdaten MD30501 $MA_INDEX_AX_NUMERATOR[ AX4 ] ⇒ Für Modulo-Rundachsen wird dieser Wert ignoriert und dafür MD30330 MD30330 $MA_MODULO_RANGE[ AX4 ] = 360.0 $MA_MODULO_RANGE (Standard‐ wert: 360°) verwendet. MD30502 $MA_INDEX_AX_DENOMINATOR[ AX4 ] = 18 Anzahl der Teilungspositionen = 360° / 20°...
  • Seite 881: Beispiel 6: "Hirth-Achse

    T1: Teilungsachsen 17.6 Beispiele Daraus ergeben sich die folgenden Teilungspositionen: -200, -190, -180, ... 180, 190, 200 [mm] Teilungsdaten MD30501 $MA_INDEX_AX_NUMERATOR[ AX4 ] = 10.0 Zähler = 10 MD30502 $MA_INDEX_AX_DENOMINATOR[ AX4 ] = 1 Nenner = 1 MD30503 $MA_INDEX_AX_OFFSET[ AX4 ] = -200.0 Erste Teilungsposition = -200,0°...
  • Seite 882: Datenlisten

    T1: Teilungsachsen 17.7 Datenlisten 17.7 Datenlisten 17.7.1 Maschinendaten 17.7.1.1 Allgemeine Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10260 CONVERT_SCALING_SYSTEM Grundsystem Umschaltung aktiv 10270 POS_TAB_SCALING_SYSTEM Maßsystem der Positionstabellen 10900 INDEX_AX_LENGTH_POS_TAB_1 Anzahl der Positionen für Teilungsachstabelle 1 10910 INDEX_AX_POS_TAB_1[n] Teilungspositionstabelle 1 10920 INDEX_AX_LENGTH_POS_TAB_2 Anzahl der Positionen für Teilungsachstabelle 2 10930 INDEX_AX_POS_TAB_2[n] Teilungspositionstabelle 2...
  • Seite 883: Signale

    T1: Teilungsachsen 17.7 Datenlisten 17.7.3 Signale 17.7.3.1 Signale von Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Referenziert/Synchronisiert 1, Referenziert/Synchronisiert DB31, ..DBX60.4/5 DB390x.DBX0.4/5 Teilungsachse in Position DB31, ..DBX76.6 DB390x.DBX1002.6 17.7.4 Systemvariablen Bezeichner Beschreibung $AA_ACT_INDEX_AX_POS_NO[Achse] Nr. der zuletzt erreichten bzw. überfahrenen Teilungsposition $AA_PROG_INDEX_AX_POS_NO[Achse] Nr.
  • Seite 884 T1: Teilungsachsen 17.7 Datenlisten Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 885: W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur Und -Überwachung

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und - überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten 18.1.1 Struktur der Werkzeugdaten Schleifwerkzeuge (WZ-Typ: 400 bis 499) besitzen in der Regel neben schneidenspezifischen auch werkzeug- und abrichterspezifische Daten. Unter einer T-Nummer können die schleifscheibenspezifischen Daten für die linke und rechte Scheibengeometrie in den WZ-Schneiden D1 und D2 abgelegt werden.
  • Seite 886: Schneidenspezifische Parameter

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über die (mögliche) Ablagestruktur der Werkzeugdaten bei Schleifwerkzeugen: <t>: T-Nummer <d>: D-Nummer Bild 18-1 Struktur der Werkzeugdaten bei Schleifwerkzeugen 18.1.2 Schneidenspezifische Parameter 18.1.2.1 Liste der schneidenspezifischen Parameter Die schneidenspezifischen Werkzeugparameter haben für Schleifwerkzeuge die gleiche Bedeutung wie für Dreh- und Fräswerkzeuge.
  • Seite 887 W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten WZ-Parameter Bedeutung Bemerkung $TC_DP3 Länge 1 $TC_DP4 Länge 2 $TC_DP5 Länge 3 Geometrie - Werkzeugradiuskorrektur $TC_DP6 Radius 1 $TC_DP7 reserviert $TC_DP8 reserviert $TC_DP9 reserviert $TC_DP10 reserviert $TC_DP11 reserviert Verschleiß - Werkzeuglängenkorrektur $TC_DP12 Länge 1 $TC_DP13 Länge 2...
  • Seite 888: Tc_Dp1

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten 18.1.2.2 $TC_DP1 Der Parameter $TC_DP1 enthält die 3-stellige Nummer des Schleifwerkzeugtyps: Nummer Schleifwerkzeugtyp Umfangsschleifscheibe Umfangsschleifscheibe mit Überwachung mit Basismaß für SUG Umfangsschleifscheibe ohne Überwachung ohne Basismaß für SUG Umfangsschleifscheibe mit Überwachung ohne Basismaß für SUG Planscheibe Planscheibe mit Überwachung mit Basismaß...
  • Seite 889: Werkzeugspezifische Parameter

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten 18.1.3 Werkzeugspezifische Parameter 18.1.3.1 Liste der werkzeugspezifischen Parameter Die werkzeugspezifischen Parameter werden automatisch mit jedem neuen Schleifwerkzeug (WZ-Typ: 400 bis 499) angelegt. Hinweis Die werkzeugspezifischen Parameter verhalten sich wie eine Schneide. Bei der Angabe der Anzahl Schneiden ist dies gegebenenfalls zu berücksichtigen: MD18100 $MN_MM_NUM_CUTTING_EDGES_IN_TOA Mit dem Löschen aller Schneiden eines Werkzeugs werden auch automatisch die zugehörigen werkzeugspezifischen Parameter gelöscht.
  • Seite 890: Tc_Tpg1

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten Hinweis Die Überwachungsdaten gelten sowohl für die linke als auch für die rechte Schneide der Schleifscheibe. Wirksam werden die werkzeugspezifischen Parameter: ● beim Einschalten der schleifspezifischen Werkzeugüberwachung (Seite 909) ● beim Einschalten der konstanten Scheibenumfangsgeschwindigkeit (SUG) (Seite 912) Soll ein geändertes Datum wirksam werden, müssen diese Funktionen erneut eingeschaltet werden.
  • Seite 891 W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten WZ-Parameter Bedeutung Codierung $TC_DP14 Länge 3 2000 8 192 $TC_DP15 Radius 4000 16 384 $TC_DP16 reserviert 8000 32 768 $TC_DP17 Verschleiß Länge 1 0000 65 536 $TC_DP18 Verschleiß Länge 2 0000 131 072 $TC_DP19 Verschleiß...
  • Seite 892: Tc_Tpg3, $Tc_Tpg4

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten In den Parameter $TC_TPG2 wird die Summe aller Parameter-Codierungen eingetragen: $TC_TPG2 = 'H70381D' 'D7354397' 18.1.3.4 $TC_TPG3, $TC_TPG4 Für die schleifspezifische Werkzeugüberwachung (Seite 909) werden in die Parameter die jeweiligen unteren Grenzwerte der Schleifscheibe eingetragen: ●...
  • Seite 893: Tc_Tpg9

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten Bild 18-2 Schräg stehende Schleifscheibe Hinweis Bei einer Änderung der Winkelangabe im Parameter $TC_TPG8 erfolgt keine automatische Korrektur der Werkzeuglängen. Hinweis Bei Maschinen mit schrägstehender Achse muss der gleiche Winkel für die schräg stehene Achse wie für die schräg stehende Scheibe angegeben werden.
  • Seite 894: Tc_Tpg_Drspath Und $Tc_Tpg_Drsprog

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten 18.1.3.9 $TC_TPG_DRSPATH und $TC_TPG_DRSPROG Die Parameter $TC_TPG_DRSPATH (Verzeichnispfad auf das Abrichtprogramm) und $TC_TPG_DRSPROG (Abrichtprogrammname) ermöglichen das Zuordnen eines Abrichtprogramms zu einer Schleifscheibe und erlauben damit das Erstellen einer allgemeingültigen Abrichtprozedur, in der die Ausführung des Abrichtprogramms durch einen indirekten Programmaufruf erfolgt.
  • Seite 895: Ebenen Und Achszuordnungen

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten Über die folgende Systemvariable kann auf die werkzeugspezifischen Parameter für das aktuelle Werkzeug zugegriffen werden: $P_ATPG[<m>] mit <m> = Parameter-Nummer (Datentyp: REAL) Beispiel: Parameter 3 ($TPG3[<t>]) Programmcode Kommentar $P_ATPG[3]=R10 ; Lesen des minimalen Scheibenradius des aktuellen Werkzeugs und Ablegen in R10.
  • Seite 896: Beispiele

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten 18.1.5 Beispiele Bild 18-3 Erforderliche Korrekturdaten einer Umfangsschleifscheibe Bild 18-4 Erforderliche Korrekturdaten bei schräger Scheibe mit impliziter Überwachungsanwahl und ohne Basismaß für Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 897 W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.1 Schleifspezifische Werkzeugdaten Bild 18-5 Erforderliche Korrekturdaten bei schräger Scheibe mit impliziter Überwachungsanwahl und mit Basismaß für SUG Bild 18-6 Erforderliche Korrekturdaten einer Umfangsschleifscheibe ohne Basismaß für SUG Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 898: Online-Werkzeugkorrektur

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.2 Online-Werkzeugkorrektur Bild 18-7 Erforderliche Korrekturdaten einer Planscheibe mit Überwachungsparametern 18.2 Online-Werkzeugkorrektur 18.2.1 Funktion Schleifen bedeutet zum einen das Bearbeiten eines Werkstücks und zum anderen das Abrichten der Schleifscheibe. Dies kann sowohl in einem Kanal als auch in getrennten Kanälen erfolgen.
  • Seite 899: Weitere Eigenschaften

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.2 Online-Werkzeugkorrektur Bild 18-8 Abrichten während der Bearbeitung mit einer Abrichtrolle Die Funktion bietet folgende Möglichkeiten zum Schreiben der Werkzeugkorrektur: ● Schreiben kontinuierlich satzweise (PUTFTOCF (Seite 902)) Mit PUTFTOCF erfolgt der Abrichtvorgang zeitgleich mit der Bearbeitung. Die Werkzeugkorrektur wird im Bearbeitungskanal kontinuierlich nach einer Polynom- Funktion 1., 2.
  • Seite 900: Inbetriebnahme

    Werkzeughalter im TO-Bereich auf "0" zu setzen: MD18075 $MN_MM_NUM_TOOLHOLDERS = 0 Hinweis Bei SINUMERIK 828D ist der Wert von MD18075 nur in der Technologie "Schleifen" einstellbar. Freigabe Online-Werkzeugradiuskorrektur Für die Online-Werkzeugradiuskorrektur (Seite 908) ist zusätzlich die Freigabe über ein...
  • Seite 901: Programmierung

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.2 Online-Werkzeugkorrektur 18.2.3 Programmierung 18.2.3.1 Polynom-Funktion definieren (FCTDEF) Bestimmte Abrichtstrategien (z. B. Abrichtrolle) zeichnen sich dadurch aus, dass die Schleifscheibe kontinuierlich (linear) mit der Zustellung der Abrichtrolle am Radius abnimmt. Hierfür benötigt man eine lineare Funktion zwischen der Zustellung der Abrichtrolle und dem Schreiben des Verschleißwerts der jeweiligen Länge.
  • Seite 902: Online-Werkzeugkorrektur Schreiben, Kontinuierlich (Putftocf)

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.2 Online-Werkzeugkorrektur Beispiel Festlegungen ● Funktionsnummer: 1 ● Unterer und Oberer Begrenzungswert: -100, 100 ● Steigung der Kennlinie: a ● Der Arbeitspunkt soll in der Mitte der Kennlinie liegen. Die Kennlinie muss dazu anhand der Sollposition der Achse XA im WKS zum Zeitpunkt der Funktionsdefinition im NC- Programm in negativer Y-Richtung verschoben werden: a = -a * XA...
  • Seite 903: Online-Werkzeugkorrektur Schreiben, Diskret (Putftoc)

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.2 Online-Werkzeugkorrektur Bedeutung PUTFTOCF(...): Online-WZK schreiben, kontinuierlich satzweise anhand der mit FCTDEF(...) de‐ finierten Polynom-Funktion Funktionsnummer, festgelegt bei der Funktionsdefinition mit FCTDEF(...) <Func>: Datentyp: Wertebereich: 1, 2, 3 Bezugswert, von dem die Korrektur abgeleitet werden soll (z. B. Sollwert einer <RefVal>: Achse) Datentyp:...
  • Seite 904: Online-Werkzeugkorrektur Ein-/Ausschalten (Ftocon/Ftocof)

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.2 Online-Werkzeugkorrektur Nummer der Spindel, für die die Online-WZK wirksam werden soll <Sp>: Hinweis: Nur erforderlich, wenn statt dem aktiven, im Einsatz befindlichen Werkzeug eine nicht aktive Schleifscheibe korrigiert werden soll. Datentyp: 18.2.3.4 Online-Werkzeugkorrektur ein-/ausschalten (FTOCON/FTOCOF) Mit den G-Befehlen FTOCON und FTOCOF wird die Online-Werkzeugkorrektur ein- bzw.
  • Seite 905 W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.2 Online-Werkzeugkorrektur MD20610 $MC_ADD_MOVE_ACCEL_RESERVE Damit kann eine Beschleunigungsreserve für die Bewegung reserviert werden, so dass die überlagerte Bewegung sofort ausgeführt werden kann. Referenzpunktfahren Bei Referenzpunktfahren mit G74 wird die anstehende Online-Korrektur gelöscht. Werkzeugwechsel Sofern seit dem letzten Werkzeug- bzw. Schneidenwechsel FTOCON aktiv war, wird bei Werkzeugwechsel steuerungsintern Vorlaufstopp mit Neusynchronisation ausgelöst.
  • Seite 906: Beispiele

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.2 Online-Werkzeugkorrektur 18.2.5 Beispiele 18.2.5.1 Beispiel: Online-Werkzeugkorrektur schreiben, kontinuierlich ① Schleifscheibe ② Abrichtrolle Pendelachse Zustellachse: Schleifscheibe Tischachse Zustellachse: Abrichtrolle Bild 18-9 Flachschleifmaschine Vorgaben ● Werkzeugkorrektur – Bearbeitungsebene: Y/Z-Ebene (G19) – Werkzeugtyp: 401 (Länge 1 wirkt in Z, Länge 2 wirkt in Y) ●...
  • Seite 907 W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.2 Online-Werkzeugkorrektur Bild 18-10 Werkzeugkorrektur Programm (Ausschnitt) für Kanal 1: Bearbeitungskanal Programmcode Kommentar G1 G18 F10 G90 ; Grundstellung T1 D1 ; Aktuelles Werkzeug anwählen S100 M3 X100 ; Spindel einschalten, X-Achse auf Aus- gangsposition INIT (2, "/_N_MPF_DIR/_N_ABRICHT_MPF", ;...
  • Seite 908: Online-Werkzeugradiuskorrektur

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.3 Online-Werkzeugradiuskorrektur Programmcode Kommentar V-0.05 G1 F0.01 G91 ; Zustellbewegung der V-Achse zum Abrich- 18.3 Online-Werkzeugradiuskorrektur Funktion Wenn die Werkzeuglängsachse und die Kontur senkrecht aufeinander stehen, dann kann die Korrekturgröße als Längenkorrektur auf eine der drei Geometrieachsen wirken (Online- Werkzeuglängenkorrektur).
  • Seite 909: Schleifspezifische Werkzeugüberwachung

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.4 Schleifspezifische Werkzeugüberwachung Randbedingungen ● Die Werkzeugradiuskorrektur und damit auch die Online-Werkzeugradiuskorrektur kann nur dann aktiviert werden, wenn das angewählte Werkzeug einen Radius ungleich "0" hat. Damit kann eine Bearbeitung ausschließlich mit der Online-Werkzeugradiuskorrektur nicht realisiert werden.
  • Seite 910 W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.4 Schleifspezifische Werkzeugüberwachung aktiver Überwachung mit dem im Parameter $TC_TPG3 stehenden Wert (minimaler Scheibenradius) verglichen. Hinweis Die Überwachung für den Scheibenradius wirkt auch bei aktiver Online-Werkzeugkorrektur: ● bei der Aktivierung der Überwachung ● beim Ändern des aktuellen Radius (Online-Werkzeugkorrektur, Verschleißparameter) bzw. der aktuellen Breite ($TC_TPG5) Die aktuelle Scheibenbreite wird in der Regel durch den Abrichtzyklus ermittelt und kann im Parameter $TC_TPG5 eines Schleifwerkzeugs eingetragen werden.
  • Seite 911: Inbetriebnahme

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.4 Schleifspezifische Werkzeugüberwachung Aktivierung/Deaktivierung Die Aktivierung/Deaktivierung der schleifspezifischen Werkzeugüberwachung erfolgt durch Programmierung von TMON(...)/TMOF(...) (Seite 911) im Teileprogramm. 18.4.2 Inbetriebnahme Automatische Aktivierung Soll bei Anwahl der Werkzeuglängenkorrektur eines Schleifwerkzeugs mit ungerader Werkzeugtypnummer die schleifspezifische Werkzeugüberwachung automatisch aktiviert werden, muss das folgende Maschinendatum auf "1"...
  • Seite 912: Konstante Scheibenumfangsgeschwindigkeit (Sug)

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.5 Konstante Scheibenumfangsgeschwindigkeit (SUG) T-Nummer <TNr>: Hinweis: Nur erforderlich, wenn die Überwachung statt für das aktive, im Einsatz befindliche Werkzeug für eine nicht aktive Schleifscheibe ein- bzw. ausgeschaltet werden soll. Überwachung für alle Werkzeuge ausschalten TMOF(0): 18.5 Konstante Scheibenumfangsgeschwindigkeit (SUG)
  • Seite 913: Inbetriebnahme

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.5 Konstante Scheibenumfangsgeschwindigkeit (SUG) Die Drehzahl wird beim Auftreten folgender Ereignisse neu berechnet: ● Vorgabe einer neuen Scheibenumfangsgeschwindigkeit, z. B. durch: – Programmierung im Teileprogramm/Überspeichern – Zuweisung an die Adresse "S" in MDA – Spindelsteuerung über PLC (FC18) ●...
  • Seite 914: Verhalten Der Spindel Nach Reset/Teileprogrammende

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.5 Konstante Scheibenumfangsgeschwindigkeit (SUG) MD35032 $MA_SPIND_FUNC_RESET_MODE Bit 0 = 1 Hinweis Voraussetzung ist, dass es sich bei dem Wekzeug um ein Schleifwerkzeug (WZ-Typ 400 bis 499) handelt, die werkzeugspezifischen Parameter $TC_TPG1, $TC_TPG8 und $TC_TPG9 gesetzt sind und $TC_TPG1 auf eine gültige Spindel verweist. Verhalten der Spindel nach Reset/Teileprogrammende Soll die Spindel nach Reset oder Teileprogrammende nicht stoppen, sondern mit der aktuellen Drehzahl weiterdrehen, muss das folgende Maschinendatum auf "1"...
  • Seite 915: Status Abfragen

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.5 Konstante Scheibenumfangsgeschwindigkeit (SUG) Scheibenumfangsgeschwindigkeit in m/s oder ft/s für Spindel <n> S<n>=…: S0=... bzw. S... : Scheibenumfangsgeschwindigkeit für die Masterspindel Status abfragen Mit der folgenden Systemvariablen kann vom Teileprogramm aus abgefragt werden, ob die konstante Scheibenumfangsgeschwindigkeit für eine bestimmte Spindel aktiv ist: $P_GWPS[<n>] ;...
  • Seite 916: Datenlisten

    W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.6 Datenlisten Programmierung Programmcode Kommentar N20 T1 D1 ; T1 und D1 anwählen N25 S1=1000 M1=3 ; 1000 Umdr./min für Spindel 1 N30 S2=1500 M2=3 ; 1500 Umdr./min für Spindel 2 N40 GWPSON ; SUG für aktives Werkzeug T1 einschalten N45 S[$P_ATPG[1]]=60 ;...
  • Seite 917: Kanal-Spezifische Maschinendaten

    SPIND_FUNC_RESET_MODE Reset-Verhalten einzelner Spindelfunktionen 35040 SPIND_ACTIVE_AFTER_RESET Eigener Spindel-Reset 18.6.2 Signale 18.6.2.1 Signale von Achse/Spindel Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Geometrieüberwachung DB31, ..DBX83.3 DB390x.DBX2001.3 Drehzahlüberwachung DB31, ..DBX83.6 DB390x.DBX2001.6 SUG aktiv DB31, ..DBX84.1 DB390x.DBX2002.1 Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 918 W4: Schleifspezifische Werkzeugkorrektur und -überwachung 18.6 Datenlisten Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 919: Z2: Nc/Plc-Nahtstellensignale

    Z2: NC/PLC-Nahtstellensignale Ab Ausgabestand 05/2017 befindet sich die ausführliche Beschreibung der NC/PLC- Nahtstellensignale im Listenhandbuch NC-Variablen und Nahtstellensignale. Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 920 Z2: NC/PLC-Nahtstellensignale Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 921: Anhang

    Anhang Liste der Abkürzungen Ausgang ADI4 Analog Drive Interface for 4 Axes Adaptive Control Active Line Module Asynchroner rotatorischer Motor Automatisierungssystem ASCII American Standard Code for Information Interchange: Amerikanische Code-Norm für den Informationsaustausch ASIC Application Specific Integrated Circuit: Anwender-Schaltkreis ASUP Asynchrones Unterprogramm AUXFU Auxiliary Function: Hilfsfunktion...
  • Seite 922 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen Computerized Numerical Control: Computerunterstützte numerische Steuerung Connector Output Certificate of License Communication Compiler Projecting Data: Projektierdaten des Compilers Cathode Ray Tube: Bildröhre Central Service Board: PLC-Baugruppe Control Unit Communication Processor Central Processing Unit: Zentrale Rechnereinheit Carriage Return Clear To Send: Meldung der Sendebereitschaft bei seriellen Daten-Schnittstellen CUTCOM...
  • Seite 923 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen Eingang Execution from External Storage Ein-/Ausgabe Encoder: Istwertgeber Einfach Peripheriemodul (PLC–E/A–Baugruppe) Elektronisch gefährdete Baugruppen/Bauelemente Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Encoder: Istwertgeber EnDat Geberschnittstelle EPROM Erasable Programmable Read Only Memory: Löschbarer, elektrisch programmierba‐ rer nur Lesespeicher ePS Network Services Dienste zur internetgestützten Maschinen-Fernwartung Typbezeichnung eines Absolutwertgebers mit 2048 Sinussignalen/Umdrehung Engineering System...
  • Seite 924 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen GSDML Generic Station Description Markup Language: XML-basierte Beschreibungs-sprache zur Erstellung einer GSD-Datei Global User Data: Globale Anwenderdaten Kurzbezeichnung für hexadezimale Zahl HiFu Hilfsfunktion Hydraulischer Linearantrieb Human Machine Interface: SINUMERIK-Bedienoberfläche Hauptspindelantrieb Hardware Inbetriebnahme Interpolatorische Kompensation Interface-Modul: Anschaltungsbaugruppe Interface-Modul Receive: Anschaltungsbaugruppe für Empfangsbetrieb Interface-Modul Send: Anschaltungsbaugruppe für Sendebetrieb Increment: Schrittmaß...
  • Seite 925 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen Lagemesssystem Lageregler Least Significant Bit: Niederwertigstes Bit Local User Data: Anwenderdaten (lokal) Media Access Control MAIN Main program: Hauptprogramm (OB1, PLC) Megabyte Motion Control Interface MCIS Motion–Control–Information–System Machine Control Panel: Maschinensteuertafel Maschinendatum bzw. Maschinendaten Manual Data Automatic: Handeingabe Motor Data Set: Motordatensatz MELDW Meldungswort...
  • Seite 926 Positioning Motor Servo Integrated: Positioniermotor; Gleichstromeinspeisung Parameter Prozessdaten Objekt ; Zyklisches Datentelegramm bei der Übertragung mit PROFIBUS–DP und Profil "Drehzahlveränderbare Antriebe" Panel Processing Unit (zentrale Hardware einer Panel-basierten CNC-Steuerung z.B. SINUMERIK 828D) PROFIBUS Process Field Bus: Serieller Datenbus Programmtest Programmsteuerwort...
  • Seite 927 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen Rapid Override: Eingangskorrektur R-Parameter, Rechenparameter, vordefinierte Anwendervariable R-Parameter Active: Speicherbereich in NC für R-Parameternummern Roll Pitch Yaw: Drehungsart eines Koordinatensystems RTLI Rapid Traverse Linear Interpolation: Lineare Interpolation bei Eilgangbewegung Request To Send: Sendeteil einschalten, Steuersignal von seriellen Daten-Schnittstel‐ RTCP Real Time Control Protocol Synchronaktion...
  • Seite 928 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen System Files: Systemdateien SYNACT Synchronized Action: Synchronaktion Terminal Board (SINAMICS) Tool Center Point: Werkzeugspitze TCP/IP Transport Control Protocol / Internet Protocol Thin Client Unit Testing Data Active: Kennung für Maschinendaten Totally Integrated Automation Terminal Module (SINAMICS) Tool Offset: Werkzeugkorrektur Tool Offset Active: Kennzeichnung (Dateityp) für Werkzeugkorrekturen TRANSMIT...
  • Seite 929 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen Werkzeug Werkzeugkorrektur Werkzeugverwaltung Werkzeugwechsel Extensible Markup Language Zero Offset Active: Kennung für Nullpunktverschiebungen Zustandswort (des Antriebs) Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 930: Dokumentationsübersicht

    Anhang A.2 Dokumentationsübersicht Dokumentationsübersicht Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...
  • Seite 931: Glossar

    Glossar Absolutmaß Angabe des Bewegungsziels einer Achsbewegung durch ein Maß, das sich auf den Nullpunkt des momentan gültigen Koordinatensystems bezieht. Siehe → Kettenmaß. Achsadresse Siehe → Achsname Achsen Die CNC-Achsen werden entsprechend ihres Funktionsumfangs abgestuft in: ● Achsen: interpolierende Bahnachsen ●...
  • Seite 932 Glossar Antrieb Der Antrieb ist diejenige Einheit der CNC, welche die Drehzahl- und Momentenregelung aufgrund der Vorgaben der NC ausführt. Anwenderdefinierte Variable Anwender können für beliebige Nutzung im → Teileprogramm oder Datenbaustein (globale Anwenderdaten) anwenderdefinierte Variablen vereinbaren. Eine Definition enthält eine Datentypangabe und den Variablennamen.
  • Seite 933 Glossar Asynchrones Unterprogramm Teileprogramm, das asynchron (unabhängig) zum aktuellen Programmzustand durch ein Interruptsignal (z. B. Signal "schneller NC-Eingang") gestartet werden kann. Automatik Betriebsart der Steuerung (Satzfolgebetrieb nach DIN): Betriebsart bei NC-Systemen, in der ein → Teileprogramm angewählt und kontinuierlich abgearbeitet wird. Bahnachse Bahnachsen sind alle Bearbeitungsachsen des →...
  • Seite 934 Glossar Baustein Als Bausteine werden alle Dateien bezeichnet, die für die Programmerstellung und Programmverarbeitung benötigt werden. Bearbeitungskanal Über eine Kanalstruktur können durch parallele Bewegungsabläufe Nebenzeiten verkürzt werden, z. B. Verfahren eines Ladeportals simultan zur Bearbeitung. Ein CNC-Kanal ist dabei als eigene CNC-Steuerung mit Dekodierung, Satzaufbereitung und Interpolation anzusehen. Bedienoberfläche Die Bedienoberfläche (BOF) ist das Anzeigemedium einer CNC-Steuerung in Gestalt eines Bildschirms.
  • Seite 935: Datenübertragungsprogramm Pcin

    Glossar C-Achse Achse, um die eine gesteuerte Drehbewegung und Positionierung mit der Werkstückspindel erfolgt. Siehe → NC Computericed Numerical Control: umfasst die Komponenten → NC, → PLC, HMI, → COM. Siehe → NC Computericed Numerical Control: umfasst die Komponenten → NC, → PLC, HMI, → COM. Komponente der NC-Steuerung zur Durchführung und Koordination von Kommunikation.
  • Seite 936 Glossar Diagnose 1. Bedienbereich der Steuerung 2. Die Steuerung besitzt sowohl ein Selbstdiagnose-Programm als auch Testhilfen für den Service: Status-, Alarm- und Serviceanzeigen Differential Resolver Function: NC-Funktion, die in Verbindung mit einem elektronischen Handrad eine inkrementale Nullpunktverschiebung im Automatik-Betrieb erzeugt. Editor Der Editor ermöglicht das Erstellen, Ändern, Ergänzen, Zusammenschieben und Einfügen von Programmen/Texten/Programmsätzen.
  • Seite 937 Glossar Führungsachse Die Führungsachse ist die → Gantry–Achse, die aus Sicht des Bedieners und des Programmierers vorhanden und damit entsprechend wie eine normale NC-Achse beeinflussbar ist. Genauhalt Bei programmierter Genauhalt-Anweisung wird die in einem Satz angegebene Position genau und ggf. sehr langsam angefahren. Zur Reduktion der Annäherungszeit werden für Eilgang und Vorschub →...
  • Seite 938 Glossar Grenzdrehzahl Maximale/minimale (Spindel-)Drehzahl: Durch Vorgaben von Maschinendaten, der → PLC oder → Settingdaten kann die maximale Drehzahl einer Spindel begrenzt sein. Hauptprogramm Die Bezeichnung Hauptprogramm stammt noch aus der Zeit, als Teileprogramm fest in Haupt- und → Unterprogramme unterteilt waren. Diese feste Einteilung besteht mit der heutigen SINUMERIK NC-Sprache nicht mehr.
  • Seite 939 Glossar Interruptroutine Interruptroutinen sind spezielle → Unterprogramme, die durch Ereignisse (externe Signale) vom Bearbeitungsprozess gestartet werden können. Ein in Abarbeitung befindlicher Teileprogrammsatz wird abgebrochen, die Unterbrechungsposition der Achsen wird automatisch gespeichert. Betriebsart der Steuerung (Einrichtebetrieb): In der Betriebsart JOG kann die Maschine eingerichtet werden.
  • Seite 940 Glossar Überlastung des Antriebs ergeben. In diesem Fall kommt es zu einem Alarm und die Achsen werden stillgesetzt. Koordinatensystem Siehe → Maschinenkoordinatensystem, → Werkstückkoordinatensystem Korrekturspeicher Datenbereich in der Steuerung, in dem Werkzeugkorrekturdaten hinterlegt sind. Kreisinterpolation Das → Werkzeug soll zwischen festgelegten Punkten der Kontur mit einem gegebenen Vorschub auf einem Kreis fahren und dabei das Werkstück bearbeiten.
  • Seite 941 Glossar Makrotechnik Zusammenfassung einer Menge von Anweisungen unter einem Bezeichner. Der Bezeichner repräsentiert im Programm die Menge der zusammengefassten Anweisungen. Maschinenachsen In der Werkzeugmaschine physikalisch existierende Achsen. Maschinenfestpunkt Durch die Werkzeugmaschine eindeutig definierter Punkt, z. B. Maschinen-Referenzpunkt. Maschinenkoordinatensystem Koordinatensystem, das auf die Achsen der Werkzeugmaschine bezogen ist. Maschinennullpunkt Fester Punkt der Werkzeugmaschine, auf den sich alle (abgeleiteten) Messsysteme zurückführen lassen.
  • Seite 942: Nebensatz

    Glossar Meldungen Alle im Teileprogramm programmierten Meldungen und vom System erkannte → Alarme werden auf der Bedientafel im Klartext mit Datum und Uhrzeit und dem entsprechenden Symbol für das Löschkriterium angezeigt. Die Anzeige erfolgt getrennt nach Alarmen und Meldungen. Metrisches Messsystem Genormtes System von Einheiten: für Längen z.
  • Seite 943: Plc-Programmierung

    Glossar NURBS Die steuerungsinterne Bewegungsführung und Bahninterpolation wird auf Basis von NURBS (Non Uniform Rational B-Splines) durchgeführt. Damit steht steuerungsintern für alle Interpolationen ein einheitliches Verfahren zur Verfügung. Für Maschinenhersteller, die ihre eigene Bedienoberfläche erstellen oder technologiespezifische Funktionen in die Steuerung einbringen wollen, sind Freiräume für individuelle Lösungen (OEM-Applikationen) vorgesehen.
  • Seite 944 Glossar Polarkoordinaten Koordinatensystem, das die Lage eines Punktes in einer Ebene durch seinen Abstand vom Nullpunkt und den Winkel festlegt, den der Radiusvektor mit einer festgelegten Achse bildet. Polynom-Interpolation Mit der Polynom-Interpolation können die unterschiedlichsten Kurvenverläufe erzeugt werden, wie Gerade-, Parabel-, Potenzfunktionen (SINUMERIK 840D sl). Positionierachse Achse, die eine Hilfsbewegung an einer Werkzeugmaschine ausführt.
  • Seite 945 Glossar Quadrantenfehlerkompensation Konturfehler an Quadrantenübergängen, die durch wechselnde Reibverhältnisse an Führungsbahnen entstehen, sind mit der Quadrantenfehlerkompensation weitgehend eliminierbar. Die Parametrierung der Quadrantenfehlerkompensation erfolgt durch einen Kreisformtest. Referenzpunkt Punkt der Werkzeugmaschine, auf den sich das Messsystem der → Maschinenachsen bezieht. Rohteil Teil, mit dem die Bearbeitung eines Werkstücks begonnen wird.
  • Seite 946: Schrägenbearbeitung

    Glossar Schlüsselwörter Wörter mit festgelegter Schreibweise, die in der Programmiersprache für → Teileprogramme eine definierte Bedeutung haben. Schneidenradiuskorrektur Bei der Programmierung einer Kontur wird von einem spitzen Werkzeug ausgegangen. Da dies in der Praxis nicht realisierbar ist, wird der Krümmungsradius des eingesetzten Werkzeugs der Steuerung angegeben und von dieser berücksichtigt.
  • Seite 947 Glossar Schutzraum Dreidimensionaler Raum innerhalb des → Arbeitsraumes, in den die Werkzeugspitze nicht hineinreichen darf. Settingdaten Daten, die Eigenschaften der Werkzeugmaschine auf durch die Systemsoftware definierte Weise der NC-Steuerung mitteilen. Sicherheitsfunktionen Die Steuerung enthält ständig aktive Überwachungen, die Störungen in der → CNC, der Anpass-Steuerung (→...
  • Seite 948 Glossar Spindelsteigungsfehler-Kompensation Ausgleich mechanischer Ungenauigkeiten einer am Vorschub beteiligten Kugelrollspindel durch die Steuerung anhand von hinterlegten Messwerten der Abweichungen. Spline-Interpolation Mit der Spline-Interpolation kann die Steuerung aus nur wenigen vorgegebenen Stützpunkten einer Sollkontur einen glatten Kurvenverlauf erzeugen. Standardzyklen Für häufig wiederkehrende Bearbeitungsaufgaben stehen Standardzyklen zur Verfügung: ●...
  • Seite 949 Glossar Systemvariable Ohne Zutun des Programmierers eines → Teileprogramms existierende Variable. Sie ist definiert durch einen Datentyp und dem Variablennamen, der durch das Zeichen $ eingeleitet wird. Siehe → Anwenderdefinierte Variable. Teileprogramm Folge von Anweisungen an die NC-Steuerung, die insgesamt die Erzeugung eines bestimmten →...
  • Seite 950 Glossar Unterprogramm Die Bezeichnung Unterprogramm stammt noch aus der Zeit, als Teileprogramm fest in → Haupt- und Unterprogramme unterteilt waren. Diese feste Einteilung besteht mit der heutigen SINUMERIK NC-Sprache nicht mehr. Prinzipiell kann jedes Teileprogramm oder jeder → Zyklus innerhalb eines anderen Teileprogramms als Unterprogramm aufgerufen werden. Es läuft dann in der nächsten →...
  • Seite 951 Glossar Vorsteuerung, dynamisch Ungenauigkeiten der → Kontur, bedingt durch Schleppfehler, lassen sich durch die dynamische, beschleunigungsabhängige Vorsteuerung nahezu eliminieren. Dadurch ergibt sich auch bei hohen → Bahngeschwindigkeiten eine hervorragende Bearbeitungsgenauigkeit. Die Vorsteuerung kann achsspezifisch über das → Teileprogramm an- und abgewählt werden. Weg-Zeit-Nocken Unter einem Weg-Zeit-Nocken wird ein Softwarenockenpaar verstanden, das an einer definierten Achsposition einen Impuls einer bestimmten Dauer bereitstellen kann.
  • Seite 952: Zeitreziproker Vorschub

    Glossar WinSCP WinSCP ist ein frei verfügbares Open Source-Programm für Windows zum Transferieren von Dateien. Zeitreziproker Vorschub Anstelle der Vorschubgeschwindigkeit kann für die Achsbewegung auch die Zeit programmiert werden, die der Bahnweg eines Satzes benötigen soll (G93). Zoll-Maßsystem Maßsystem, das Entfernungen in "inch" und Bruchteilen davon definiert. Zwischensätze Verfahrbewegungen mit angewählter →...
  • Seite 953: Index

    Index $AN_LAI_AX_TO_MACHAX, 114 $AN_REBOOT_DELAY_TIME, 372 $P_COUP_OFFS, 820 $P_GWPS, 915 $A_DP_IN_CONF, 63 $P_ISTEST, 392 $A_DP_IN_STATE, 64 $TC_DP1, 888 $A_DP_IN_VALID, 64 $TC_DPC1...10, 888 $A_DP_OUT_CONF, 63 $TC_TPC1...10, 894 $A_DP_OUT_STATE, 64 $TC_TPG_DRSPATH, 894 $A_DP_OUT_VALID, 64 $TC_TPG_DRSPROG, 894 $A_IN, 36 $TC_TPG3, 892 $A_INA, 36, 43 $TC_TPG4, 892 $A_INCO, 50 $TC_TPG5, 892...
  • Seite 954 Index Achsen Bewegungsverhalten, 732 für Hilfsbewegungen, 699 Bidirektionaler Messtaster, 538 Achstausch Achs-Containerdrehung freigeben, 405 Achstausch über Synchronaktionen, 411 Geometrieachse im gedrehten WKS, 410 CLEARM, 377 ohne Vorlaufstopp, 406 COARSEA, 716 Achstausch durch PLC, 728 CORROF, 235 Achstypen CP, 504 bei Positionierachsen, 703 CT, 112 Adaptionsachse, 274 Aktives Filesystem, 848...
  • Seite 955 Index DBX3.0, 663 DBX320.0 - 2, 167, 168 DBX3.1, 663 DBX321.0 - 5, 163 DBX3.2, 663 DBX321.6, 159 DBX3.4, 663 DBX324.0 - 2, 167, 168 DBX30.0 - 2, 227 DBX325.0 - 5, 163 DBX30.4, 227 DBX325.6, 159 DBX30.6, 199 DBX328.0 - 2, 167, 168 DBX31.5, 171 DBX329.0 - 5, 163 DBX317.6, 501...
  • Seite 956 Index DBX13.0 - 2, 186 DBX83.3, 910 DBX13.0-2, 188 DBX83.5, 834 DBX13.3, 193, 194 DBX83.6, 910 DBX16.4, 830, 835 DBX83.7, 835 DBX16.5, 830, 835 DBX84.1, 913 DBX16.7, 830, 835 DBX84.4, 799 DBX17.6, 835 DBX98.0, 810, 812, 826 DBX2.0, 647 DBX98.1, 810, 812, 826 DBX2.1, 825, 828 DBX98.4, 804, 807, 835 DBX2.2, 219, 220, 829, 835...
  • Seite 957 Index Erreichen des Synchronlaufes, 810 Handrad-Anschluss (828D) Erweiterungen, 477 PPU, 242 PROFIBUS, 242 Handradüberlagerung in AUTOMATIK Geschwindigkeitsüberlagerung, 220 Wegvorgabe, 219 Fahranforderung, 169 Haupteintrag, 467 Fahrbefehl, 170 Heimat-NCU, 98 FC18, 726 Hirth-Verzahnung, 870 FCTDEF, 901 Fehler -kurven zur Temperaturkompensation, 260 Messsystem-, 287 Spindelsteigungs-, 287 Inbetriebnahmearchiv, 849 fest projektierte Kopplung, 800...
  • Seite 958 Index Kopplung MD10471, 649 fest projektiert, 815 MD10472, 649 neue definieren, 815 MD10473, 649 Kreisfahren MD1048, 651 in JOG, 198 MD10480, 650, 652 Kreismittelpunkt MD10485, 643, 650, 652 beim Kreisfahren in JOG, 205 MD10500, 61 Kreisradius MD10501, 62 beim Kreisfahren in JOG, 205 MD10502, 62 Kreissegmentbearbeitung, 201 MD10510, 61...
  • Seite 959 Index MD12714, 109, 136 MD21320, 818, 837 MD12715, 109, 136 MD21330, 837 MD12716, 109, 136 MD21340, 803, 837 MD12717, 109 MD24120, 517 MD12750, 105 MD26000, 669 MD13211, 550 MD26002, 669 MD17900, 175 MD26004, 668 MD17950, 850 MD26006, 668 MD18000, 87 MD26010, 675, 680 MD18050, 854, 855 MD26014, 674, 675, 684...
  • Seite 960 Index MD32457, 271 Messeingangsparameter, 559 MD32490, 349, 355 Messen MD32500, 349, 350, 355 einer Bohrung ($AC_MEAS_TYPE = 8), 574 MD32510, 349, 355 einer Nut ($AC_MEAS_TYPE = 12), 578 MD32520, 350, 356 einer schrägen Kante ($AC_MEAS_TYPE = MD32530, 356 16), 584 MD32540, 350 einer Welle ($AC_MEAS_TYPE = 9), 577 MD32550, 356...
  • Seite 961 Index Multiplikation PLC kontrollierte Achse Tabellen-, 294 Steuerungsverhalten, 730 Steuerungverhalten bei MD30460 Bit 6 und Bit 7, 731 PLC-Achse ausschließlich PLC kontrollierte Achsen, 727 Nachgiebigkeitsfaktor, 274 fest zugeordnete PLC-Achse, 727 Neusynchronisation, 826 über FC18 starten, 729 Nicht transformationsspezifisch, 529 PLC-Achsen, 726 Nocken PLC-Service-Anzeige, 540, 551 -bereich, 635...
  • Seite 962 Index SD42692, 199, 201, 203, 206 SD42693, 201, 206 SD42694, 201, 206 SD43300, 176, 714, 718, 865 Satzsuchlauf, 672 SD43320, 193, 196 Satzwechsel SD43400, 782 Positionierachse Typ 1, 719 SD43410, 782 Positionierachse Typ 2, 720 SD43420, 782 Schaltgenauigkeit SD43430, 782 der Nockensignale, 649 SD43600, 725 Scheibenumfangsgeschwindigkeit, 912...
  • Seite 963 Index Temperatur Vorsteuerung, 338 -einfluss, 260 Drehzahl-, 339 -kompensation, 260 Momenten-, 341 Temperaturkompensation Koeffizient tanß(T), 265 Tippbetrieb, 157, 161 TMOF, 911 WAITE, 377 TMON, 911 WAITM, 377 TRAANG WAITMC, 377, 382 Einschränkungen, 477 WAITP, 717 mit festem Winkel, 467, 474 Pendelachse, 751 mit programmierbarem Winkel, 467, 473 Wegaufteilung, 674...
  • Seite 964 Index Zylindermanteltransformation, 442 Erweiterungsfunktionen Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-1BP40-6AA2...

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840d sl

Inhaltsverzeichnis